Es besteht aus Werken, die aus Dissertationen des Masterstudiengangs Verfassungsrecht am IDP stammen und sich durch ihren reichhaltigen Inhalt und die Relevanz der analysierten Themen auszeichnen.
Autor: Gustavo Gonçalves Ungaro
Synopsis: Der Autor befasst sich mit dem durch die fortschreitende Globalisierung geprägten Staatsbegriff mit Schwerpunkt auf dem Zweck des Rechtsstaats und skizziert im Gegenzug einen Überblick über die Grundrechte, um anschließend auf die staatliche Verantwortung zu Beginn des 21. Jahrhunderts hinzuweisen . Enthält die folgenden Kapitel – Grenzen der Macht – Rechtsstaatlichkeit und Legalität; Bürgergarantien – Staatsverantwortung und Menschenrechte; Grenzen, Garantien und Wiedergutmachung im brasilianischen Recht; Im Bundesstaat São Paulo kam es zu zwei Schadensersatzfällen.
KaufenAutor: Alexandre Pinheiro
Synopsis: Innovativ und unverzichtbar für diejenigen, die sich mit der Prävention illegaler Aktivitäten im Kapitalmarktbereich befassen möchten, ist dieses Werk ein äußerst wichtiges Instrument zum Verständnis von Strafprozessen vor Aufsichtsbehörden. Der Schwerpunkt lag auf den Maßnahmen der Securities and Exchange Commission (CVM), dem administrativen Sanktionierungsprozess, den Bedingungen der Verpflichtung und Verhaltensanpassung, der Rolle der Selbstregulierung, öffentlichen Zivilklagen und der Interaktion zwischen Straf- und Verwaltungsbehörden.
KaufenAutor: José Levi Mello do Amaral Júnior
Synopsis: Diese Arbeit entstand aus der akademischen Tätigkeit von José Levi Mello do Amaral Júnior, einem renommierten Anwalt des Nationalen Finanzministeriums, der unter der Leitung von Professor Sérgio Resende de Barros an der Fakultät für Rechtswissenschaften den Titel eines Doktors im Staatsrecht erworben hat der Universität von São Paulo.
KaufenAutor: Eduardo Pannunzio
Synopsis: Internationale Beziehungen sind in den Ländern zum Alltag geworden und nehmen einen bedeutenden Platz auf der Agenda öffentlicher und privater Akteure ein. Doch im Gegensatz zu dem, was bei der inländischen öffentlichen Politik geschieht, wird die Außenpolitik weiterhin in einem Umfeld betrieben, das durch einen weiten Ermessensspielraum der Exekutive, unzureichende Kontrolle durch andere Mächte und Dunkelheit gekennzeichnet ist. Die Verfassung von 1988 legte den Grundstein für ein neues Paradigma der außenpolitischen Steuerung, insbesondere durch die Festlegung einer Reihe von Grundsätzen, die Brasiliens internationales Handeln leiten sollten. Internationale Beziehungen sind definitiv zu einem juristischen Thema geworden und unterliegen daher der Prüfung durch die Justiz.
KaufenAutor: Rodrigo Mudrovitsch
Synopsis: „Wenn die jüngste Entwicklung der Verfassungstheorie von grundlegender Bedeutung dafür war, Vorschläge für einen Bruch oder eine Distanzierung von der durch die Anklage von 1988 geprägten institutionellen Struktur zu beseitigen, ist es andererseits unbestreitbar, dass heute in Brasilien eine gewisse Erschöpfung des Verfassungsdiskurses herrscht . (…) In diesem Zusammenhang sind Werke wie das vorliegende Werk von Rodrigo Mudrovitsch mit großer Begeisterung aufzunehmen, deren Ziel es ist, weit davon entfernt, bereits in der Verfassungstheorie etablierte Konzepte zu bekräftigen, sondern sich tiefgründig und konsequent der Diskussion zuwendet Weise, bestimmte Aspekte der brasilianischen Erfahrung (…). Wie der Leser verstehen wird, handelt es sich hierbei um eine anspruchsvolle Studie, die nicht nur solide auf umfangreichen bibliografischen Recherchen basiert, sondern auch wichtige Überlegungen zur Rolle der Verfassungsgerichtsbarkeit in der aktuellen institutionellen Situation Brasiliens anstellt.“ – Auszug aus dem Vorwort von Minister Gilmar Ferreira Mendes.
KaufenAutor: Tiago Fensterseifer
Zusammenfassung: Diese Studie schlägt eine Reflexion über die Legitimität der Staatsanwaltschaft für die Einreichung öffentlicher Zivilklagen im Lichte der Grundrechtstheorie und des „Standes der Technik“ des brasilianischen kollektiven Zivilprozessrechts vor. Basierend auf dem neuen verfassungswidrigen Verfassungsgesetzgebungsszenario, das die institutionelle Identität des Amtes des Staatsanwalts im letzten Jahrzehnt neu definierte – insbesondere der Verfassungsänderung Nr. 45/2004 (Reformierte Justiz), dem Gesetz Nr. 11.448/2007 (wodurch es in die Liste von Artikel 5 des Gesetzes Nr. 7.347/85 aufgenommen wurde), die tiefgreifende Reform des Nationalen Organgesetzes der Staatsanwaltschaft (Ergänzungsgesetz Nr. 80/94), durchgeführt durch das Komplementärgesetz NEIN. . 132/2009 und neuere Verfassungsänderung Nr. 80/2014 – Unser Ziel ist es, ein theoretisches Panorama zu schaffen, das von diesem neuen institutionellen Profil geprägt ist und auf die Verwirklichung der Grundrechte und der Vorteile kollektiven Handelns, d. h. von Einzelpersonen und sozialen Gruppen in Not, abzielt.
KaufenAutor: Sérgio Antônio Ferreira Victor
Zusammenfassung: Diese Arbeit bringt die brasilianische Rechtsgemeinschaft zum Nachdenken über die Funktionsweise unseres Regierungssystems, das als Koalitionspräsidentialismus bezeichnet wird. Der große Verdienst der Arbeit besteht darin, sich mit dem Thema des Koalitionspräsidentialismus auseinanderzusetzen und ihn in politische und juristische Debatten einzubinden, vom klassischen Denken, das Regierungssysteme auf der Grundlage der Theorie der Gewaltenteilung untersucht, bis hin zur detaillierten Untersuchung der damit verbundenen Nuancen die Art und Weise, wie das derzeitige brasilianische Regierungssystem in der Praxis funktioniert. Der Autor, Sérgio Antônio Ferreira Victor, enthüllt, wie sich die Beziehungen zwischen der Exekutive und der Legislative in Brasilien nach der Verfassung von 1988 in ihren beiden repräsentativsten Perioden gestalteten: der Amtszeit der Präsidenten Fernando Henrique Cardoso und Luiz Inácio Lula da Silva.
KaufenAutor: Sérgio Antônio Ferreira Victor
Zusammenfassung: Die IDP-Reihe präsentiert in Zusammenarbeit mit Editora Saraiva einen weiteren prestigeträchtigen Start der akademischen Forschungslinie: „Institutional Dialogue and Constitutional Control: Debate between the STF and the National Congress“, vom Autor Sérgio Antônio Ferreira Victor. Diese Arbeit ist sowohl aus rechtlicher als auch aus politischer Sicht von großer Relevanz. Der Schwerpunkt liegt auf der Debatte über die Rolle der Staatsgewalten bei der gemeinsamen Konstruktion verfassungsrechtlicher Bedeutungen und Lösungen. In Zeiten, in denen viel über das Phänomen des Justizaktivismus diskutiert wird, scheint diese Arbeit von größter Bedeutung zu sein, da sie die Existenz eines fruchtbaren institutionellen Dialogs zwischen den Mächten, hauptsächlich zwischen dem Nationalkongress und dem Bundesgerichtshof, aufzeigt.
KaufenAutorin: Luciana Palmeira Braga
Zusammenfassung: Diese Arbeit befasst sich mit der internationalen und nationalen Geschichte der Erdölindustrie und berichtet über die Entwicklung der Vertragsformen zur Gewährung von Ölexplorations- und Produktionsrechten mit dem Ziel, die drei in Brasilien angenommenen Vertragstypen besser zu verstehen. Auch das Institut zur Individualisierung der Produktion ist Gegenstand einer detaillierten Analyse, wobei die Praxis der Industrie und einige relevante internationale Erfahrungen vorgestellt werden. Basierend auf dieser Analyse wird es möglich sein, die Auswirkungen des neuen Regulierungsrahmens auf den Prozess der Individualisierung der Produktion im Vorsalzbereich zu bewerten. Mögliche praktische Probleme, die bei der Verhandlung von Individualisierungsvereinbarungen auftreten können, die mehr als eine Vertragsart umfassen oder ein Gebiet abdecken, dessen Explorations- und Produktionsrechte noch nicht gewährt wurden, werden identifiziert. Es werden mögliche Lösungen für solche Probleme vorgeschlagen und anschließend untersucht, wie ANP Resolution n. 25/2013 befasst sich mit den gleichen Problemen.
KaufenAutor: Jorge Octávio Lavocat Galvão
Zusammenfassung: Im letzten Jahrzehnt entstand in der brasilianischen Wissenschaft eine doktrinäre Bewegung namens Neokonstitutionalismus. Im Allgemeinen verteidigt diese Bewegung die Annahme einer Reihe interpretativer Standpunkte, die den Richtern größere Freiheiten bei der Entscheidung von Verfassungsfällen einräumen können, mit dem Ziel, den sozialen Wandel durch das Recht zu fördern. Basierend auf einer interpretativen Rekonstruktion des politischen Ideals der Rechtsstaatlichkeit widmet sich Jorge Octágio Lavocat Galvão der Analyse der Wirkung der Thesen, die das neokonstitutionelle Entscheidungsmodell vertritt.
KaufenAutor: André Luiz Fernandes Fellet
Zusammenfassung: Diese Arbeit unternimmt eine kritische Analyse theoretischer Modellprinzipien, die sich auf das Thema der Unterscheidung zwischen Regeln und Prinzipien beziehen und sowohl von Befürwortern einer „starken Unterscheidung“, die einen qualitativen oder strukturellen Unterschied zwischen normativen Arten predigen, als auch von Aspekten dieser vorgeschlagen werden eine „schwache Trennung“ oder quantitativ.
KaufenAutor: Sidraque David Monteiro Anacleto
Zusammenfassung: Die direkte Kontrolle der Verfassungsmäßigkeit in Brasilien gewann an Dynamik und weitete das Spektrum ihrer Aktivitäten erheblich aus, insbesondere die der Gerichte durch direkte Klagen auf Verfassungswidrigkeit. Der Autor befasst sich aufgrund seiner Berufserfahrung mit den Hauptthemen dieses wichtigen Themas, das sich angesichts der mit den Prozessen verbundenen Angelegenheiten direkt auf das Leben der Bürger auswirkt.
KaufenAutor: Guilherme Pupe da Nóbrega
Synopsis: In diesem Buch geht es um die Prüfung von Vorschlägen zur Einschränkung der aktiven Rolle der Verfassungsgerichtsbarkeit, um diese mit Demokratie und Rechtssicherheit in Einklang zu bringen. Das Ziel besteht darin, vorgeschlagene Parameter für das Handeln in der Verfassungsgerichtsbarkeit zu identifizieren und in gewissem Umfang zu testen und sie möglicherweise durch das brasilianische Modell in seinen Entscheidungsprozess zu übernehmen, um der Justiz ein höheres Maß an Vorhersehbarkeit zu gewährleisten Gerichtsverfahren, Wahrung der Rechtssicherheit.
KaufenAutor: Marcelo Cama Proença Fernandes
Synopsis: Der Autor behandelt Verträge von drei Hauptthemen aus: Erstens untersucht er die Grundsätze der Vertragswirksamkeit. Anschließend geht es darum, die Wirkungen privater Verträge und die Dimension des Relativitätsprinzips aus der Perspektive der Konstitutionalisierung des Zivilrechts zu verstehen und dabei die aktuellen Grenzen und Möglichkeiten der Außenwirksamkeit des vertraglichen Rechtsverhältnisses zu thematisieren. Schließlich befasst es sich mit der vertraglichen Relativität im Rahmen zusammenhängender Verträge, hauptsächlich im Hinblick auf die gegenseitigen Pflichten, die jedem seiner Mitglieder zugeschrieben werden. Das Werk ist das Ergebnis der Doktorarbeit des Autors und enthält eine umfangreiche bibliografische Recherche sowie eine umfassende Auseinandersetzung mit vergleichendem Recht und Rechtswissenschaft. Man kann sagen, dass Berufstätigen und Doktoranden mit dieser Lektüre eine wichtige Quelle zur Verbesserung ihres Studiums zur Verfügung steht.
KaufenAutor: Laura Schertel Mendes
Synopsis: Dieses Werk erscheint zu einer Zeit, in der Begriffe wie Überwachung, Überwachung und Spionage die Diskussionen über Privatsphäre und die Verwendung personenbezogener Daten täglich begleiten – ein klares Zeichen dafür, dass dysfunktionale Aspekte der Informationsgesellschaft angegangen werden müssen. Die zunehmende Nutzung personenbezogener Daten verändert die Machtverhältnisse zwischen den Bürgern. Staat und Markt erfordern die Anpassung mehrerer Strukturen, auch der rechtlichen, damit Privatsphäre und individuelle Freiheit angesichts der missbräuchlichen Verwendung personenbezogener Daten gewährleistet sind.
KaufenAutor: João Costa Neto
Zusammenfassung: „Menschenwürde“ ist ein Begriff, der in vielen Verfassungen auf der ganzen Welt vorkommt. Dieser Text versucht, seinen Inhalt und Umfang zu identifizieren, um ein kohärentes Verständnis dieses Konzepts zu ermitteln. Gleichzeitig trägt es dazu bei, zu verhindern, dass diese Idee zu einer Billígkeitsreserve wird, also zu einer vagen Abstraktion, die von Richtern genutzt wird, um schwierige Fälle auf die von ihnen gewünschte Weise und nach ihren persönlichen Gefühlen zu entscheiden.
KaufenAutor: Denise Soares Vargas
Zusammenfassung: Zwei der aktuellsten und interessantesten Themen der Verfassungsgerichtsbarkeit werden in dieser Arbeit behandelt. Das Interesse an den Themen ist berechtigt, da ihr Verständnis im Zuge der Konsolidierung des postpositiven Paradigmas des Rechts erfolgte, das die Entwicklung rechtlicher Techniken zur Änderung der Verfassung durch „informelle Prozesse“, insbesondere durch die Auslegung der Gerichte, ermöglichte.
KaufenAutor: Renato Monteiro de Rezende
Synopsis: Basierend auf Prämissen wie Demokratie, Meinungsfreiheit und Pluralismus und unter Berücksichtigung der Erfahrungen der Rechtsvergleichung identifiziert das Buch die Grundlagen in der brasilianischen Verfassungsordnung für staatliches Handeln zur Gewährleistung kommunikativer Freiheiten. Der Autor analysiert auch die vorläufigen Kommunikationsrechte, die in der Bundesverfassung von 1988 vorgesehen sind.
KaufenAutorin: Soraia da Rosa Mendes
Zusammenfassung: Diese Arbeit ist das Ergebnis einer eingehenden wissenschaftlichen Untersuchung, die auf die Konstruktion (oder Anerkennung) eines autonomen Rahmens hinweist, der es ermöglicht, die verschiedenen Kontexte der Viktimisierung und Kriminalisierung von Frauen zu verstehen. Durch eine umfassende bibliografische Analyse in den Bereichen Geschichte, Gesellschaft, Philosophie, Recht und feministische Theorie suchte die Autorin nach Elementen, die die Durchführung der „handwerklichen“ Arbeit des „Nähens“ von Elementen für „eine“ feministische Kriminologie ermöglichen würden. Es ist erwiesen, dass Frauen im Laufe der Geschichte aus religiösen, medizinischen und sogar rechtlichen Gründen lediglich die Rolle eines „Objekts“ der Kriminalpolitik gespielt haben.
KaufenAutor: Lilian Barros de Oliveira Almeida
Zusammenfassung: Das Thema dieser Arbeit ist äußerst relevant, da es bei Rechtswissenschaftlern Interesse geweckt hat, da es keine einheitliche Definition des Themas gibt. In den bestehenden Bestimmungen zu diesem Thema gibt es nicht genügend Elemente, um klarzustellen, was das erworbene Recht ist. Angesichts dieses Szenarios möchte der Autor einige Antworten zum Konzept, zur Bedeutung des wesentlichen Kerns und zur Möglichkeit oder Nichtmöglichkeit einer theoretischen Abgrenzung des Inhalts des im brasilianischen Rechtssystem erworbenen Rechts geben. Zu diesem Zweck wird die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (STF) untersucht, wenn festgestellt wird, dass das Bestehen oder Nichtbestehen des erworbenen Rechts durch Analyse des untersuchten Falles und durch Berufung auf Präzedenzfälle festgestellt wird. Mit diesem neuen Band der IDP Series – Academic Research Line hofft man, dass interessierte Leser tatsächlich ein neues Licht auf die oben genannten Fragen werfen und so den Kern dieses sehr wichtigen Grundrechts enthüllen können.
KaufenAutorin: Soraia da Rosa Mendes
Zusammenfassung: Diese Arbeit ist das Ergebnis einer eingehenden wissenschaftlichen Untersuchung, die auf die Konstruktion (oder Anerkennung) eines autonomen Rahmens hinweist, der es ermöglicht, die verschiedenen Kontexte der Viktimisierung und Kriminalisierung von Frauen zu verstehen. Durch eine umfassende bibliografische Analyse in den Bereichen Geschichte, Gesellschaft, Philosophie, Recht und feministische Theorie suchte die Autorin nach Elementen, die die Durchführung der „handwerklichen“ Arbeit des „Nähens“ von Elementen für „eine“ feministische Kriminologie ermöglichen würden. Es ist erwiesen, dass Frauen im Laufe der Geschichte aus religiösen, medizinischen und sogar rechtlichen Gründen lediglich die Rolle eines „Objekts“ der Kriminalpolitik gespielt haben.
KaufenAutor: Leslei Lester dos Anjos Magalhães
Inhaltsangabe: Die Verteidigung des Rechts auf Leben von der Empfängnis bis zum natürlichen Tod bildet die thematische Achse dieser Arbeit. Dieses Recht wird vom Autor auf der Grundlage von Ethik, Bioethik sowie Verfassungs- und Völkerrecht im Lichte der Förderung der Menschenrechte unterstützt.
KaufenAutor: Rodrigo Albuquerque de Victor
Zusammenfassung: Mehr als zwanzig Jahre nach der Verkündung unserer Bürgerverfassung ist das darin vorgesehene „Programm“ für die frühkindliche Bildung noch lange nicht in die Realität umgesetzt worden. Die öffentliche Gewalt, die für die Umsetzung der Bildungspolitik in unserem Land verantwortlich ist, trägt eine enorme soziale Schuld. Das Panorama der Ausgrenzung, des quantitativen und qualitativen Mangels und der Ungleichheit beim Zugang zu Betreuungsmöglichkeiten in Kindertagesstätten und Vorschulen bleibt bestehen.
KaufenAutor: Alexandre Sankievicz
Synopsis: In „Meinungsfreiheit und Pluralismus: Regulierungsperspektiven“ lädt uns Alexandre Sankievicz ein, einen genaueren Blick auf die Realität zu werfen. Mit Hilfe des modernen Ansatzes zur ökonomischen Analyse des Rechts zeigt der Autor relativ einfach, dass der Informationsmarkt Mängel aufweisen kann. Daher wird es möglicherweise Raum für staatliche Maßnahmen geben, die die Leistung dieses Marktes verbessern. Anschließend wird der kritische Ansatz auf den Rundfunksektor angewendet, um den Grad der Effizienz zu ermitteln, mit dem der Ideenmarkt in Brasilien funktioniert.
KaufenAutor: Micaela Dominguez Dutra
Synopsis: Das Prinzip der Mitwirkungsfähigkeit begleitet die Entwicklung der Menschheit seit Anbeginn, sei es in der Rechtswissenschaft oder in der Wirtschaftswissenschaft. Aus diesem Grund wurde es neu interpretiert. Von Perez de Ayala als „eine ethische Anforderung der Gerechtigkeit“ betrachtet, können wir heute mit Sicherheit sagen, dass dieser Grundsatz als Vermittler in die Beziehungen zwischen den Steuerbehörden und dem Steuerzahler eingreift und aufgrund seiner Gültigkeitsgrundlage mit einem großen axiologischen Gewicht ausgestattet ist ist das übergeordnete Prinzip der Gerechtigkeit und das Prinzip der Gleichheit.
KaufenAutor: Renata Gonçalves Pereira Guerra Pouso
Synopsis: Der Autor wollte ein wirksames Instrument zur Beteiligung der Bevölkerung an Entscheidungen in Angelegenheiten ihres täglichen Lebens untersuchen: die Volksinitiative bei der Vorlage kommunaler Gesetzentwürfe. Zwar gibt es eine gesetzliche Regelung zum Institut der kommunalen Volksinitiative, doch die Bevölkerung unterwirft sich der eigentlichen Einschränkung dieses Rechts, weil sie das oben genannte Instrument einfach nicht kennt.
KaufenAutor: Marcos César Botelho
Synopsis: Dieses Buch diskutiert die Legitimität der Verfassungsgerichtsbarkeit unter Berücksichtigung der Diskurstheorie von Jürgen Habermas sowie seiner Vorschläge für eine inklusive und partizipative Demokratie. In Ländern wie Brasilien, die das Modell der Verfassungsgerichte übernehmen, spielt der Oberste Gerichtshof eine herausragende politische Rolle. Dies bedeutet, dass das Verfassungsgericht als „Hüter der Verfassung“ einen weitaus politischeren als einen rechtlichen Charakter hat, insbesondere weil der Brief, der dem Obersten Gerichtshof diese Befugnis verleiht, ein politisches Diplom schlechthin ist.
KaufenAutor: Renata Gonçalves Pereira Guerra Pouso
Synopsis: Der Autor wollte ein wirksames Instrument zur Beteiligung der Bevölkerung an Entscheidungen in Angelegenheiten ihres täglichen Lebens untersuchen: die Volksinitiative bei der Vorlage kommunaler Gesetzentwürfe. Zwar gibt es eine gesetzliche Regelung zum Institut der kommunalen Volksinitiative, doch die Bevölkerung unterwirft sich der eigentlichen Einschränkung dieses Rechts, weil sie das oben genannte Instrument einfach nicht kennt.
KaufenAutor: Eliane Ferreira de Sousa
Zusammenfassung: Dieses Buch untersucht das Recht auf Bildung als wesentliche Voraussetzung für die Entwicklung der Bürger und des Landes, sofern es die eigentliche Voraussetzung für die Entwicklung der menschlichen Persönlichkeit darstellt. Der Inhalt ist untrennbar mit dem sogenannten „existentiellen Minimum“ verbunden, weshalb er durch Grundsätze geschützt wird, die ihn schützen, wie unter anderem die Würde des Menschen, Solidarität, Gleichheit, das Verbot sozialer Regression
KaufenAutor: Diogo Palau Flores dos Santos
Zusammenfassung: Da es sich um ein Werk zur subsidiären Haftung handelt, wird sein Inhalt sowohl für Fachkräfte als auch für Berufstätige oder Studierende, die sich tiefer mit diesem relevanten Thema befassen möchten, von großem Interesse sein. Für Rechtswissenschaftler im Allgemeinen reichen allein der Ansatz und die verwendete Forschungsmethode aus, um die Arbeit interessant zu machen. Wichtiger als die vielen Antworten sind die aufgeworfenen Fragen.
KaufenAutor: Ulisses Schwarz Viana
Synopsis: In dieser Arbeit widmet sich der Autor der Untersuchung der allgemeinen Auswirkungen in der außerordentlichen Berufung, klärt deren Funktionsweise, führt eine kritische Analyse des Instituts durch, sammelt Informationen aus der Rechtsvergleichung und geht auf die wirtschaftlichen Aspekte des Themas ein. Themen wie Effizienz in der Justiz, Verringerung der Entscheidungslast im STF, Rechtssicherheit von Entscheidungen, Zugang zur Justiz, die Rolle des Obersten Gerichtshofs und viele andere werden in der Arbeit mit Fragen, Argumenten und Schlussfolgerungen eingehend untersucht die die umfangreiche und sorgfältige Forschungsarbeit offenbaren.
KaufenAutor: André Rufino do Vale; Gilmar Ferreira Mendes; Paulo Gustavo Gonet Branco
Synopsis: Im Jahr 2008 veranstaltete das Observatorium für Verfassungsgerichtsbarkeit des brasilianischen Instituts für öffentliches Recht das Projekt „Die Rechtsprechung der STF in den 20 Jahren der Verfassung“, das darauf abzielte, Kommentare von renommierten Juristen und Studenten des IDP-Postgraduiertenprogramms zu sammeln zu den wichtigsten Entscheidungen des STF in diesen zwei Jahrzehnten. Das Ergebnis dieses wichtigen Projekts wird nun in einer weiteren Partnerschaft zwischen IDP und Editora Saraiva der Öffentlichkeit präsentiert und wird sicherlich ein relevantes Instrument zum Verständnis der Verfassungsgerichtsbarkeit in Brasilien und ihrer Entwicklung in der neuen Verfassungsordnung darstellen.
KaufenAutor: Léo Ferreira Leoncy
Synopsis: Mit „Kontrolle der staatlichen Verfassungsmäßigkeit“ unternimmt der Autor den grundlegenden Schritt zur Entwicklung eines Themas, das im brasilianischen Verfassungsrecht noch wenig erforscht ist: die Gerichtsbarkeit der Mitgliedstaaten.
KaufenAutor: André Rufino do Vale
Synopsis: Angesichts der notorischen Unzulänglichkeit bestehender theoretisch-analytischer Ansätze, die oft zu Erkenntnissen geführt haben, die, wenn sie überhaupt etwas dogmatisches sagen, nicht in die komplexe Realität der Auslegung/Anwendung des Rechts passen.
KaufenAutor: Damares Medina
Synopsis: Ziel dieser Arbeit ist es, den Einfluss von „Amicus Curiae“ auf den Entscheidungsprozess im STF zu überprüfen. Nach der bibliografischen Recherche und der durchgeführten empirischen Analyse wurde festgestellt, dass der Amicus den Entscheidungsprozess im STF beeinflusst.
Kaufen