Verantwortlicher Forscher: Silvio da Rosa Paula
Titel des Artikels: BESCHÄFTIGUNGSSTATUS UND VERHÜTUNGSMÖGLICHKEITEN VON
FRAUEN MIT KLEINEN KINDERN IN DER TÜRKEI
Autor des Artikels: Didem Pekkurnaz
Ort der Intervention: Türkei
Stichprobengröße: 2.608 Frauen
Großes Thema: Geschlecht
Art der Intervention: Analysieren Sie die Auswirkungen der Beschäftigungssituation von Frauen mit kleinen Kindern auf den Einsatz einer Verhütungsmethode
Variable von Hauptinteresse: Verhütungsmethoden
Bewertungsmethode: Andere (Conditional Mixed Process (CMP), simultane Gleichungen, Probit)
Bewertungskontext
Nach Angaben des Instituts für Bevölkerungsstudien der Hacettepe-Universität stieg der Verhütungsmitteleinsatz in Türkiye zwischen 2003 und 2013 von 71 % auf 73,5 %. Im gleichen Zeitraum stieg auch der Einsatz moderner Verhütungsmethoden von 42,5 % auf 47,4 %, während der Einsatz traditioneller Methoden von 28,5 % auf 26 % zurückging. Darüber hinaus stieg die Erwerbsbeteiligung von Frauen im Alter von 15 bis 64 Jahren von 28,1 % auf 33,7 %, was dazu führte, dass die Beschäftigungsquote der Frauen im Jahr 2013 29,6 % erreichte. Obwohl ein Trend zu einer zunehmenden Beteiligung von Frauen am Arbeitsmarkt zu erkennen ist, hat dieser Trend im Allgemeinen zugenommen niedriger als bei Männern und deutlich unter den in den Ländern der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) beobachteten Durchschnittswerten. Einer der Hauptgründe für die niedrige Erwerbsbeteiligung von Frauen in der Türkei ist die Belastung durch die Kinderbetreuung.
Einzelheiten zur Methodik
In mehreren Studien sind Forscher daran interessiert, einen Ursache-Wirkungs-Zusammenhang festzustellen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden im Allgemeinen Regressionsmodelle verwendet. In dieser Studie versuchen die Autoren, mithilfe von Regressionen einen Zusammenhang zwischen Verhütungsmethoden und dem Frauenarbeitsmarkt herzustellen. Wenn jedoch Endogenität besteht, ist es nicht möglich, eine direkte Beziehung zwischen Ursache und Wirkung herzustellen, und es ist notwendig, auf andere Regressionsmethoden zurückzugreifen, um diese Beziehung korrekt festzustellen und unangemessene Schlussfolgerungen zu vermeiden.
Im Kontext dieser Studie weisen die Autoren auf ein potenzielles Endogenitätsproblem zwischen den Arbeitsvariablen von Frauen und der Wahl von Verhütungsmitteln hin, da davon ausgegangen werden kann, dass Frauen mit überdurchschnittlichen Fähigkeiten möglicherweise eher beschäftigt werden. Darüber hinaus können berufsbedingte Faktoren wie höhere Löhne das Verhütungsverhalten beeinflussen und dazu führen, dass Frauen die Entscheidung, Kinder zu bekommen, hinauszögern. Folglich ist es nicht möglich, einen direkten Ursache-Wirkungs-Zusammenhang herzustellen, da die Wahl der Verhütungsmittel die Arbeit von Frauen beeinflussen kann und die Arbeit die Wahl der Verhütungsmittel beeinflussen kann, wodurch Endogenität durch Gleichzeitigkeit gekennzeichnet ist.
Angesichts dieser Überlegungen greifen die Autoren auf den von David Roodman (2011) vorgeschlagenen Schätzer zurück, den Conditional Mixed Process (CMP), der es ermöglicht, den Kausalzusammenhang durch simultane Gleichungen zu identifizieren und dabei Variablen zu verwenden, die sich nur auf die Beschäftigungssituation von Frauen auswirken, dies jedoch nicht der Fall ist einen Einfluss auf die Entscheidungsfindung bei Verhütungsmitteln. Die zu diesem Zweck verwendeten Variablen waren die Beschäftigungsquoten auf Provinzebene und der Prozentsatz der in einem bestimmten Sektor (Landwirtschaft und verarbeitendes Gewerbe) beschäftigten Frauen. Daher hoffen die Autoren, durch den Einsatz dieser Instrumente den Ursache-Wirkungs-Zusammenhang korrekt identifizieren zu können.
Interventionsdetails
Zur Durchführung der Studie wurden Daten aus der türkischen Bevölkerungs- und Gesundheitsumfrage von 2013 verwendet, die Informationen zu verschiedenen Aspekten des Lebens von Frauen wie Fruchtbarkeit, Familienplanung, Kindergesundheit, Müttergesundheit und Beschäftigungsstatus zufällig ausgewählter Familien sammelt. Insgesamt sind in der Befragung 2013 9.746 Frauen beteiligt. Es werden jedoch nur Angaben von 2.608 Frauen verwendet, ausgenommen schwangere Frauen, unfruchtbare Frauen, Frauen, die vor dem Untersuchungsjahr sterilisiert wurden, sowie Frauen mit sterilisierten Partnern und mit Kindern unter 6 Jahren .
Die Informationen der ausgewählten Frauen wurden in zwei Hauptgruppen unterteilt. Die Gruppe der Frauen, die traditionelle Verhütungsmethoden anwenden (periodische Abstinenz, Coitus interruptus und jede andere Volksmethode), und die Gruppe, die moderne Methoden (Pille, Spirale, Injektionen, Diaphragmen, Kondome, Sterilisation von Frauen und Männern, Implantate und LAM) anwenden. Darüber hinaus werden weitere Informationen herangezogen, beispielsweise die Anzahl der Kinder unter 6 Jahren, zwischen 6 und 13 Jahren und zwischen 14 und 17 Jahren, die Anwesenheit anderer Erwachsener als der Ehemann, der Bildungsstand der Frau, der Stand des Ehemanns B. Bildungsniveau, ideale Geburtenrate, Wohlstandsindex, ob Sie in einer städtischen oder ländlichen Region leben, ob Sie im öffentlichen Dienst arbeiten, informelle oder andere Jobs haben und Verfügbarkeit von Kindertagesstätten in der Gemeinde.
Ergebnisse
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass berufstätige Frauen häufiger eine Verhütungsmethode anwenden als nicht berufstätige Frauen. Dieses Ergebnis bestätigt die Hypothese, dass Frauen, die sich stärker auf den Arbeitsmarkt konzentrieren, höhere Opportunitätskosten für die Kindererziehung haben als Frauen, die nicht erwerbstätig sind. Auf diese Weise wären sie eher geneigt, eine Verhütungsmethode anzuwenden, um eine ungewollte Schwangerschaft zu vermeiden. Darüber hinaus verwenden berufstätige Frauen im Vergleich zu Frauen, die nicht berufstätig sind, eher moderne Verhütungsmethoden als herkömmliche. Eine der Erklärungen betrifft die Zahlungsfähigkeit für modernere Verhütungsmethoden.
Darüber hinaus deuten die Ergebnisse darauf hin, dass eine Ausweitung der öffentlichen Ausstattung von Kindertagesstätten und
Vorschuleinrichtungen die Beschäftigungswahrscheinlichkeit von Frauen mit kleinen Kindern erhöht. Andererseits führt ein höherer Anteil privater Kinderbetreuungsangebote zu einer geringeren Beschäftigungswahrscheinlichkeit, da diese für viele Familien nicht erschwinglich sind. Schließlich zeigen die Ergebnisse beim Vergleich von Frauen nach Arbeitskategorie, insbesondere Frauen im öffentlichen Dienst und Frauen in anderen bezahlten Arbeitsverhältnissen, dass öffentliche Bedienstete eher moderne als traditionelle Methoden anwenden, was die Hypothese bestätigt, dass der Zugang zu modernen Diese Methode ist für Frauen, die in hochrangigen und besser bezahlten Jobs arbeiten, einfach.
Lektionen zur öffentlichen Ordnung
In der vorliegenden Studie untersuchen die Autorinnen den Einfluss des Erwerbsstatus von Frauen mit Kindern im Grundschulalter auf den Einsatz von Verhütungsmethoden. Obwohl es zwischen Brasilien und der Türkei Unterschiede hinsichtlich der öffentlichen Politik zum Zugang zu Verhütungsmethoden gibt, sind die Ergebnisse interessant für das Verständnis der Faktoren, die die Eingliederung von Frauen in den Arbeitsmarkt beeinflussen.
Ein weiteres wichtiges Ergebnis der Studie, das mit der brasilianischen Realität übereinstimmt, wäre die Bedeutung der Verfügbarkeit öffentlicher Kindertagesstätten. Laut einer Studie des brasilianischen Instituts für Geographie und Statistik ( IBGE ), die auf Daten der Volkszählung 2010 basiert, lag die Beschäftigungsquote von Frauen mit Kindern bis zu drei Jahren, die eine Kindertagesstätte besuchten, bei 65,4 % und damit höher als bei Frauen mit Kindern bis zu drei Jahren, die eine Kindertagesstätte besuchten Kinder besuchten keine Kindertagesstätte, das waren 41,2 %. Angesichts dieser Realität wäre das Erreichen der im Nationalen Bildungsplan (PNE) festgelegten Ziele, sicherzustellen, dass bis 2024 mindestens 50 % der Kinder zwischen 0 und 3 Jahren in Kindertagesstätten angemeldet sind, ein wichtiger Faktor zur Förderung einer stärkeren Beteiligung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt in Brasilien.
Referenz
PEKKURNAZ, Didem. Beschäftigungsstatus und Verhütungsmittelwahl von Frauen mit kleinen Kindern in der Türkei. Feministische Ökonomie , Bd. 26, Nr. 1, S. 98-120, 2020.