Verantwortlicher Forscher: Eduarda Miller de Figueiredo
Autoren: Sule Alan, Ceren Baysan, Mert Gumren und Elif Kubilay
Interventionsort: Türkei
Stichprobengröße: 6.500 Kinder (222 Klassenzimmer)
Sektor: Bildung
Variable des Hauptinteresses: Interesse des Kindes
Art der Intervention: Programm zur Schaffung des Klassenzusammenhalts zwischen Flüchtlings- und Gastschülern
Methodik: OLS
Zusammenfassung
Bildung spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung sozialer Kompetenzen, die unter turbulenten gesellschaftspolitischen Bedingungen immer wichtiger wird. In Türkiye hat sich aufgrund des großen Zustroms von Flüchtlingskindern die ethnische Zusammensetzung der Schulen verändert. Um den sozialen Zusammenhalt innerhalb der Schulen zu erreichen, wurde ein Programm eingeführt, das die Schüler dazu ermutigt, sich darum zu bemühen, die Perspektive jedes Einzelnen zu verstehen, unabhängig von seiner Identität. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass es neben einer Verbesserung des sozialen Zusammenhalts auch zu einem Rückgang gewalttätiger Ereignisse auf dem Schulgelände und einer deutlichen Verbesserung des Lernens von Flüchtlingskindern kam.
Öffentliche Bildung spielt nachweislich eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung sozialer Kompetenzen, indem sie die soziale Distanz zwischen Individuen in kulturell vielfältigen Umgebungen verringert. Obwohl Menschen in kohäsiven Umgebungen mit hohem Sozialkapital am besten leben, können unter turbulenten gesellschaftspolitischen Bedingungen nichtkohäsive Umgebungen (gekennzeichnet durch Gewalt, Intoleranz und identitätsbasierte Segregation) entstehen. Unter diesen Bedingungen kann bestehendes Sozialkapital geschädigt werden, was das Wirtschaftswachstum behindert, und der Wiederaufbau durch Bildungsinterventionen kann zu einer politischen Notwendigkeit werden (Rodrik, 1999; Fryer und Loury, 2013; Voigtlaender et al., 2020).
In diesem Artikel bewerten die Autoren ein Bildungsprogramm, das darauf abzielt, soziale Kompetenzen zu entwickeln und den sozialen Zusammenhalt in der Schule zu stärken. Dieses Programm wurde jedoch in türkischen Grundschulen angewendet, wo sich die ethnische Zusammensetzung in den Schulen aufgrund des großen Zustroms von Flüchtlingskindern verändert hat. Dies geschieht in einem Hochrisikokontext, da die ethnischen Spannungen auf dem Schulgelände und in benachbarten Vierteln alarmierend zugenommen haben.
Das Programm erfordert eine besondere sozio-kognitive Fähigkeit und Fähigkeit zur Perspektivenübernahme, also die Fähigkeit, die Stimmungen anderer wahrzunehmen und ihre Ziele und Absichten zu verstehen. Studien zeigen, dass Perspektivenübernahme mit weniger sozialer Aggression, größerem Vertrauen und größerer sozialer Zusammenarbeit verbunden ist (Galinsky und Ku, 2004). Eine hohe Fähigkeit zur Perspektivenübernahme hängt auch mit der Fähigkeit zusammen, soziale Situationen zu analysieren, indem man die Kosten und den Nutzen einer Handlung abwägt, bevor man die Tat ausführt. Dies ist wirksam bei der Reduzierung von Kriminalität und gewalttätigem Verhalten in verschiedenen Kontexten (Alan und Ertac, 2018).
Seit Beginn des Bürgerkriegs in Syrien im Jahr 2011 hat die Türkei mehr als 4 Millionen Flüchtlinge aufgenommen, und derzeit gibt es in der Türkei mehr als 1 Million syrische Kinder. Infolgedessen stand das türkische Bildungsministerium vor großen Herausforderungen bei der Unterbringung von Flüchtlingskindern in öffentlichen Schulen, die eine angemessene Ausbildung und Anleitung benötigen, um den Zusammenhalt zwischen Gastgebern und Flüchtlingen zu fördern.
Das von den Autoren evaluierte Programm wurde in diesem gesellschaftspolitischen Kontext konzipiert, umgesetzt und auch evaluiert.
Aufgrund der in der Literatur aufgezeigten Erkenntnisse über die wichtigen Auswirkungen der Fähigkeit, Perspektiven einzunehmen, entwarf das multidisziplinäre Team ein Programm als eine Reihe von Aktivitäten, um die Fähigkeit von Kindern zu entwickeln, Perspektiven zu verstehen [1] . Das Programm wurde so konzipiert, dass sichergestellt ist, dass sich der Inhalt nicht explizit auf die ethnische Zugehörigkeit bezieht, sondern die Schüler vielmehr dazu ermutigt, sich darum zu bemühen, die Perspektive jedes Einzelnen zu verstehen, unabhängig von seiner Identität. Mit anderen Worten: Anstatt explizite ethnische Bezüge herzustellen, fördert das Programm die Toleranz gegenüber anderen und wertschätzt individuelle Unterschiede.
Es handelt sich um ein Bildungskohäsionsprogramm, das sich an Grundschulkinder der dritten und vierten Klasse richtet und darauf abzielt, Lehrern einen leicht verständlichen Lehrplan zur Verfügung zu stellen, um Zusammenhalt im Klassenzimmer zu schaffen und eine gesunde Lernumgebung für alle Kinder zu gewährleisten. Das Programm umfasst mehrere Aktivitäten und Spiele, die vom Lehrer durchgeführt werden müssen.
Das Programm wurde als gruppenrandomisierte kontrollierte Studie durchgeführt. Mit einer Stichprobe von 222 Klassenräumen von 80 Grundschulen in zwei Provinzen in der Türkei. Daher umfasste die Studie mehr als 6.500 Kinder der dritten und vierten Klasse, wobei 16 % der Kinder in der Stichprobe Flüchtlinge waren.
Im Jahr 2018 wurden Basisdaten erhoben und kurz darauf eine Randomisierung auf Schulebene durchgeführt. 40 Schulen wurden der Behandlungsgruppe und 40 Schulen der Kontrollgruppe zugeordnet. Im November 2018 fanden Schulungsseminare für Lehrkräfte an den behandelten Schulen statt. Die endgültigen Daten wurden im Mai 2019 erhoben.
Die Autoren schätzten die Auswirkung des Programms auf die Kohäsionsergebnisse anhand einer empirischen Spezifikation, deren abhängige Variable das Ergebnis war, das für Kind i in der Schule von . Es wurden Kontrollvariablen hinzugefügt, die Alter, Geschlecht, Flüchtlingsstatus, des Raven- [2] und des Sehtests [3] sowie Klassen- und Schulgröße umfassten.
Durch das Programm konnte die Zahl der von Kindern begangenen Gewalttaten deutlich reduziert werden. In den Klassenräumen der Kontrollgruppe wurden im Durchschnitt 1,88 Ereignisse in 10 Tagen aufgezeichnet. Der Behandlungseffekt beträgt 1,21 Ereignisse weniger, was einen deutlichen Rückgang um rund 64 % bedeutet. Die Ergebnisse zeigten auch, dass das Programm auch die Zahl der Vorfälle, bei denen die betreuten Kinder Opfer wurden, erheblich reduzierte, etwa 50 % weniger in Behandlungsschulen. Den Autoren zufolge deuten die Ergebnisse darauf hin, dass das Programm, indem es Kinder von Konflikten fernhält, das Risiko verringert, dass Kinder Opfer von Konflikten werden.
Die durchschnittliche Anzahl gewalttätiger Episoden innerhalb von 10 Tagen beträgt in den Kontrollschulen 7,83 und das Programm reduziert sie um 2,4 Episoden. Die Autoren weisen darauf hin, dass fast die Hälfte dieser Gesamtreduktion auf unbehandelte Klassenräume zurückzuführen sei, was auf Nebenwirkungen des Programms in Schulen schließen lässt. Einer der Gründe, die diese Nebenwirkungen möglicherweise beeinflusst haben, liegt laut den Autoren darin, dass die teilnehmenden Klassenzimmer viele visuelle Materialien (Poster und Broschüren) erhielten und diese aufgrund ihrer guten Sichtbarkeit wahrscheinlich auch von ihren Klassenkameraden beobachtet wurden. in der Nähe der teilnehmenden Räume. Oder es kann auch auf das Übergreifen von Veränderungen zurückzuführen sein, die in den Interaktionen zwischen Studierenden auftreten.
Was Mobbing betrifft, so hatte das Programm zwar keinen Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit, dass die Gastkinder von Gleichaltrigen gemobbt werden, doch behandelte Flüchtlingskinder berichteten von einer geringeren Wahrscheinlichkeit, gemobbt zu werden als unbehandelte Flüchtlingskinder.
Daher stellen die Autoren anhand der Programmevaluierung fest, dass es zu einem deutlichen Rückgang der hochintensiven Gewalt und Viktimisierung unter Gleichaltrigen auf dem Schulgelände kommt. Es wurde auch ein Rückgang der sozialen Ausgrenzung und ethnischen Segregation im Klassenzimmer festgestellt. Darüber hinaus konnte eine deutliche Verbesserung der Sprachkenntnisse der Flüchtlingskinder im Aufnahmeland beobachtet werden.
Die Autoren betonen, dass trotz der Schwierigkeit, den individuellen und gesellschaftlichen Wert der Reduzierung von Gewalt, sozialer Ausgrenzung und ethnischer Segregation in Schulen zu bewerten, das evaluierte Programm weiterhin als Erfolg gewertet wird, selbst wenn nur die Lernfortschritte der Kinder beobachtet werden. Obwohl sie hinsichtlich der externen Gültigkeit des Programms vorsichtig waren, zeigten die Autoren, dass die Untersuchung dieses Programms einen bedeutenden Schritt zum Verständnis der kausalen Rolle der öffentlichen Bildung beim Aufbau von Sozialkapital darstellt.
Referenzen
ALAN, Sule et al. Aufbau des sozialen Zusammenhalts in ethnisch gemischten Schulen: Eine Intervention zur Perspektivenübernahme. The Quarterly Journal of Economics , vol. 136, Nr. 4, S. 2147-2194, 2021.