IDP

Barrierefreiheitstools

VLibras

Überprüfen Sie hier die Registrierung der Institution im e-MEC-System


WIRTSCHAFT UND MANAGEMENT.

Sind Bürgermeister stärker für die Finanzpolitik der Gemeinde verantwortlich, wenn die Möglichkeit einer Wiederwahl besteht?

28. September 2021

Verantwortlicher Forscher: Eduarda Miller de Figueiredo

Titel des Artikels: DER EINFLUSS DER WIEDERWAHL AUF DIE SUBNATIONALE FISKALPOLITIK

Artikelautoren: Fernanda L. Marciniuk und Mauricio S. Bugarin

Ort der Intervention : Brasilien

Stichprobengröße : 5.568 Gemeinden.

Sektor : Andere

Art des Eingriffs : Auswirkungen einer Wiederwahl

Variable von Hauptinteresse : Finanzindikatoren und die Koeffizienten der Variablen, die Bürgermeister identifizieren, die eine Wiederwahl erwarten, und diejenigen, die keine Wiederwahl erwarten

Bewertungsmethode : Paneldaten und Unterschiede in den Unterschieden

Politikproblem

Als „ Incumbent Effect“ der Kandidat bezeichnet, der bereits das Amt des Bürgermeisters innehat, sich zur Wiederwahl bewirbt und somit in einer günstigeren Verfassung als seine Konkurrenten an den Wahlen teilnimmt. Denn neben der bereits größeren politischen Sichtbarkeit verfügt es auch über die Verwaltungsstruktur öffentlicher Ressourcen (Ferejohn, 1977; Uppa, 2008). Daher nutzen Bürgermeister diese Privilegien zur Eigenwerbung und eine Wiederwahl würde daher zu einem unverantwortlichen Anstieg der Ausgaben in Gemeinden führen, in denen sich Bürgermeister für eine Wiederwahl bewerben (Brambor und Ceneviva, 2012).

Der auch in der Literatur belegte sogenannte „ Political Business Cycle “ oder „ Political-Budget Cycle “ ist ein Anreiz, der amtierende Politiker dazu motiviert, ihre Ausgaben in der Zeit vor der Wahl zu intensivieren, mit dem Ziel, die Wahrscheinlichkeit einer Wiederwahl zu erhöhen -Wahl (Nordhaus, 1975; Sakurai und Menezes-Filho, 2011).

Andererseits dient die Wiederwahl auch als Mechanismus zur Kontrolle und Bestrafung des schlechten Herrschers (Nery, 2013). Da das einheitliche Mandat die Fähigkeit zur Erbringung öffentlicher Dienstleistungen und Arbeiten einschränkt, fördert es die Diskontinuität der öffentlichen Verwaltung. Mit anderen Worten: theoretische Argumente, die die Wiederwahl als einen Mechanismus definieren, der Transparenz und demokratische Kontrolle schafft.

Bewertungskontext

In Brasilien gibt es Belege dafür, dass die laufenden Ausgaben und Gesamtausgaben in den Kommunen in Wahljahren steigen und dass höhere Ausgaben die Wahrscheinlichkeit einer Wiederwahl oder Wahl eines Unterstützers auf kommunaler Ebene erhöhen würden (Sakurai und Menezes-Filho, 2008). und 2011). Darüber hinaus zeigen Ferraz und Finan (2010), dass Bürgermeister, die voraussichtlich eine weitere Amtszeit im Amt bleiben, im Durchschnitt weniger korrupt sind als Bürgermeister ohne Anreize für eine Wiederwahl.

Meneguin und Bugarin (2001) entwickeln ein dynamisches Modell, das die Auswirkungen einer Wiederwahl auf die Ausgabenentscheidungen der brasilianischen subnationalen Regierung misst. Nachweis, dass sich der Grenznutzen des Defizits in der ersten Amtszeit verringert, wenn die Wiederwahl sicher ist. Dabei gilt: Je größer die Wahrscheinlichkeit einer Wiederwahl, desto geringer ist die Bereitschaft, höhere Ausgaben als Einnahmen zu tätigen, da der Gouverneur in der darauffolgenden Amtszeit die Defizite selbst tragen muss.

Richtliniendetails

Das Fiscal Responsibility Law (LRF) legt Standards für öffentliche Finanzen fest, die auf eine verantwortungsvolle Haushaltsführung abzielen. Verpflichtung des öffentlichen Verwalters zur Einhaltung von Grenzen, Bedingungen und Parametern bei Einnahmen und Ausgaben, um das Auftreten sukzessiver Defizite in den Staatskonten zu verhindern. Daher legt der LRF eine aufsichtsrechtliche Grenze von 57 % und eine Obergrenze von 60 % der laufenden Nettoeinnahmen für die gesamten Personalausgaben in den Kommunen fest.

Dennoch haben die Kommunen einen großen Teil ihres Budgets für die Bezahlung öffentlicher Bediensteter bereitgestellt. Im Zeitraum 2001–2012 haben die Kommunen durchschnittlich 49 % ihrer laufenden Nettoeinnahmen für die Bezahlung von Personal aufgewendet.

Unter Berücksichtigung dieser Gesamtsituation analysierte die Arbeit empirisch den Einfluss der Wiederwahl des Bürgermeisters auf die finanzielle Nachhaltigkeit des Unternehmens.

Einzelheiten zur Methodik

Um die möglichen Auswirkungen einer Wiederwahl auf die kommunale Finanzverwaltung zu analysieren, verwendeten die Autoren zwei Modelle: (i) klassische Paneldatenmodelle für eine Reihe von 5.568 Gemeinden (2001–2012) und (ii) Unterschiede in den Unterschieden für 2.006 Gemeinden ( 2004-2008). Für diese Analyse waren die abhängigen Variablen die Finanzindikatoren der Gemeinde und die Koeffizienten der Variablen, die Erstwahlbürgermeister identifizieren, von denen eine Wiederwahl erwartet wird, und solche ohne erwartete Wiederwahl, wie folgt:

Somit bedeutet eine statistische Signifikanz in oder ein anderes Verhalten des Bürgermeisters der ersten Amtszeit im Vergleich zum Bürgermeister der zweiten Amtszeit.

Unter Verwendung von Daten des Superior Electoral Court (TSE) wurde eine Reihe von Kontrollvariablen aus politischer Sicht erstellt: parteipolitische Ausrichtung, Fragmentierung der Gesetzgebung, Indikator für die Wettbewerbsfähigkeit der Exekutive, Beteiligung der Bevölkerung und Parteiideologie. Außerdem wurde ein Variablensatz für die persönlichen Merkmale von Bürgermeistern erstellt: Geschlecht, Bildung und Alter. Und schließlich wurde eine Reihe von Kontrollvariablen mit den wirtschaftlichen Aspekten der Gemeinden erstellt: Armutsquote, Gini-Index, Analphabetenrate und Bevölkerung.

Ergebnisse

Die Ergebnisse unter Verwendung des Paneldatenansatzes deuten darauf hin, dass Gemeinden, in denen Bürgermeister Erstbürgermeister sind, tendenziell einen positiven Einfluss auf das Primärergebnis haben. Mit anderen Worten: Ein Bürgermeister, der sich zur Wiederwahl stellt, erwirtschaftet im Durchschnitt einen Primärüberschuss von 0,11 % des kommunalen Bruttoinlandsprodukts (BIP), der höher ist als der eines Bürgermeisters in der zweiten Amtszeit. Dabei haben Bürgermeister in mit 0,07 % des kommunalen BIP einen stärkeren Einfluss als ihre Kollegen in . Dieses Ergebnis bestätigt die Aussagen von Meneguin et al. (2005), der zu dem Schluss kam, dass der Bürgermeister bei der Möglichkeit einer Wiederwahl stärker für die Finanzpolitik der Gemeinde verantwortlich ist, da er in Zukunft selbst die Last der Staatsverschuldung tragen muss.

Ein weiteres Ergebnis ist die Tatsache, dass Bürgermeister eine Steigerung des kommunalen BIP um durchschnittlich 0,059 % durch die Lohn- und Gehaltsabrechnung der öffentlichen Bediensteten und eine Reduzierung der Ausgaben für Kapitalinvestitionen verzeichnen. Dieser Effekt war auch bei den Bürgermeistern von zu beobachten , allerdings in geringerem Ausmaß.

Die Schätzungen für das Differences-in-Differences-Modell legen nahe, dass sich die Erwartung einer Wiederwahl positiv auf den Primärüberschuss der Gemeinden auswirkt. Darin weisen sie darauf hin, dass der Effekt in Gemeinden mit größerer finanzieller Nachhaltigkeit viel stärker ist.

Lektionen zur öffentlichen Ordnung

Empirische Belege belegen, dass die Erwartung einer kommunalen Wiederwahl einen positiven Einfluss auf Aspekte der Finanzpolitik hat, was darauf hindeutet, dass Bürgermeister in ihrer ersten Amtszeit mit der Erwartung einer Wiederwahl eine nachhaltigere Finanzpolitik verfolgen. Daher wird auf die möglichen schädlichen Auswirkungen des Endes der Wiederwahl auf die subnationale Finanzpolitik hingewiesen.

Referenz

MARCINIUK, Fernanda L.; BUGARIN, Maurício S. Der Einfluss der Wiederwahl auf die subnationale Finanzpolitik. Brasilianisches Journal für Wirtschaftswissenschaften, v. 73, S. 181-210, 2019.