Verantwortliche Forscherin: Viviane Pires Ribeiro
Titel des Artikels: INFORMELLE ARBEIT UND DIE EFFIZIENZKOSTEN SOZIALPROGRAMME: BEWEISE AUS DEM BRASILIANISCHEN ARBEITSLOSENVERSICHERUNGSPROGRAMM
Artikelautoren: François Gerard und Gustavo Gonzaga
Ort der Intervention: Brasilien
Stichprobengröße: 27 brasilianische Bundesstaaten
Sektor: Arbeitsmarkt
Art der Intervention : Analyse der Kosteneffizienz der Arbeitslosenversicherung
Variable von Hauptinteresse: Arbeitslosenversicherung
Bewertungsmethode: Andere – kanonisches Modell
Bewertungskontext
Der informelle Sektor, der Teil einer Wirtschaft, der sich der staatlichen Überwachung entzieht, macht in Entwicklungsländern einen größeren Anteil der Beschäftigung aus. In einem Kontext hoher Informalität ist die gängige Meinung, dass Sozialprogramme – Transferprogramme und Sozialversicherungsprogramme – hohe Effizienzkosten verursachen, insbesondere wenn sie erfordern, dass die Leistungsempfänger nicht offiziell angestellt sind. In diesem Szenario besteht die Sorge, dass diese Sozialprogramme und die Verfügbarkeit informeller Arbeitsmöglichkeiten die Anreize zur Arbeit im formellen Sektor verringern.
Trotz dieser weit verbreiteten Ansicht sind die Beweise dafür begrenzt. Erstens schätzen nur wenige Studien, teilweise aufgrund von Datenbeschränkungen, die Auswirkungen von Sozialprogrammen auf die Beschäftigungswahl in Entwicklungsländern ab. Zweitens verfügen Studien, die zu dem Schluss kommen, dass Sozialprogramme einige Begünstigte dazu veranlassen, nicht im formellen Sektor zu arbeiten, typischerweise über keinen theoretischen Rahmen, um diese Beweise in relevanten Effizienz-Gerechtigkeits- oder Kompromissbegriffen zwischen Effizienz und Versicherung zu interpretieren.
Interventionsdetails
Gerard und Gonzaga (2018) untersuchen die Effizienzkosten von Erhöhungen der Arbeitslosenversicherungsleistungen in einem Kontext hoher Informalität und kombinieren dabei einen idealen Arbeitslosenversicherungsrahmen und empirische Belege für brasilianische Arbeitslosenversicherungsempfänger. Die Analyse basiert hauptsächlich auf zwei Sätzen von Verwaltungsdaten. RAIS ist ein gesetzeskonformer Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Datensatz für alle formellen Arbeitnehmer, einschließlich Beamter. RAIS verfügt über Informationen zu Beschäftigungsdauer, Alter, Geschlecht, Ausbildung, Branche, Größe und Standort, Kündigungsgrund und seit 2002 über Einstellungs- und Entlassungstermine für jeden einjährigen Beschäftigungszeitraum. Die Hauptanalyse basiert auf Daten von 2005 bis 2010.
Es wurden Mikrodaten aus zwei Umfragen des brasilianischen Instituts für Geographie und Statistik (IBGE) verwendet. In beiden Umfragen wird der Arbeitsmarktstatus jedes Haushaltsmitglieds über zehn Jahren abgefragt, einschließlich Informationen zu Gehalt, Beschäftigungsdauer und Unterschrift im Arbeitsprotokoll. Inländische Umfragen (PNAD), die auf Landesebene repräsentativ sind, wurden jährlich verwendet, um die Informalitätsraten in den 27 brasilianischen Bundesstaaten zu messen. Monatliche Belegschaftsumfragen (PME) wurden ebenfalls eingesetzt, um die Bedeutung informeller Arbeitsmöglichkeiten für entlassene formelle Arbeitnehmer zu bewerten und ihren Versicherungsbedarf zu ermitteln.
Brasilien ist aus mehreren Gründen ein interessantes empirisches Umfeld. Erstens gibt es in Brasilien seit vielen Jahren eine Arbeitslosenversicherung, daher sind sich die Arbeitnehmer der damit verbundenen Anreize bewusst. Zweitens betrug die längste potenzielle Dauer der Arbeitslosenversicherung im Land fünf Monate. Drittens ist Brasilien in puncto Informalität kein Sonderfall: Die durchschnittliche Informalitätsrate liegt nahe am Durchschnitt der lateinamerikanischen Länder. Viertens gibt es große Heterogenität bei den Informalitätsquoten auf den brasilianischen Arbeitsmärkten. Schließlich hatten die Autoren Zugriff auf umfassende Verwaltungsdaten, die es ihnen in Kombination mit quasi-experimentellen Variationen der Arbeitslosenversicherungsleistungen ermöglichten, alle Statistiken zu schätzen, die in die Effizienzkostenmessung einfließen.
Einzelheiten zur Methodik
Die von Gerard und Gonzaga (2018) verwendete Methodik war das kanonische Modell der optimalen Arbeitslosenversicherung, das den „Kompromiss“ zwischen dem Versicherungsbedarf der Arbeitnehmer und den Effizienzkosten einer Verzerrung ihrer Anreize zur Rückkehr in die formelle Arbeit spezifiziert. Das Modell wurde mit Erkenntnissen aus umfassenden Verwaltungsdaten kombiniert, um die Effizienzkosten einer Verlängerung der potenziellen Dauer der brasilianischen Arbeitslosenversicherung zu quantifizieren.
Anhand von Verwaltungsdaten dokumentierten die Autoren Muster beim Bezug von Versicherungsleistungen und bei der formellen Wiederbeschäftigung, die sich von denen unterscheiden, die in entwickelten Ländern beobachtet werden. Anschließend versuchten sie zu dokumentieren, wie sich diese Muster auf brasilianischen Arbeitsmärkten mit unterschiedlichen Informalitätsraten vergleichen lassen. Dadurch konnten wir eine Schätzung der Effizienzkosten erstellen, die mit Schätzungen aus Ländern mit geringer Informalität verglichen werden kann.
Ergebnisse
Die Ergebnisse zeigen, dass die durchschnittliche Dauer der Arbeitslosenversicherung im Vergleich zur potenziellen Versicherungsdauer hoch ist, da die meisten Versicherungsnehmer ihre Leistungen ausschöpfen, beispielsweise mehr als 80 % derjenigen, die Anspruch auf fünf Monate Arbeitslosenversicherung haben. In den USA, wo die Arbeitslosenversicherung in der Regel für 24 Wochen Anspruch hat, sind es nur etwa 35 %. Dieser Unterschied ergibt sich aus der Tatsache, dass die Zahl der Arbeitnehmer, die einen neuen formellen Arbeitsplatz finden, geringer ist, wenn sie in Brasilien Anspruch auf eine Arbeitslosenversicherung haben. Der Anteil derjenigen, die eine neue formelle Arbeit finden, steigt kurz nach Auslaufen der Versicherung, was auf klare Verhaltensreaktionen auf die Anreize der Arbeitslosenversicherung schließen lässt. Trotz vorhandener Verhaltensreaktionen sind die Effizienzkosten einer Erhöhung der Arbeitslosenversicherungsleistungen möglicherweise nicht relativ hoch. Darüber hinaus können sich entlassene Arbeitnehmer aus Gründen, die nichts mit den Anreizen dieser Art von Versicherung zu tun haben, dafür entscheiden, informell zu arbeiten.
Schätzungen zufolge führt eine Verlängerung der potenziellen Dauer der Arbeitslosenversicherung um einen Monat zu einem starken Anstieg der durchschnittlichen Dauer der bezahlten Versicherung (0,86 Monate). Verhaltensbezogene Reaktionen sind für 14,6 % der Verlängerung der Versicherungsdauer verantwortlich. Somit verschieben Arbeitnehmer die formelle Wiedereinstellung um 0,39 Monate und verkürzen im Durchschnitt die Zeit, die sie formal beschäftigt sind, um 0,24 Monate.
Die Analyse der 27 brasilianischen Bundesstaaten zeigt, dass die Effizienzkosten in Bundesstaaten mit größerer Informalität geringer sind. Darüber hinaus sind die Auswirkungen von Verhaltensreaktionen auf die Dauer in der Versicherung, die Dauer ohne formelle Beschäftigung und die Zeit, die man in einer formellen Beschäftigung verbracht hat, allesamt gering (in absoluten Werten).
Abschließend wandten sich die Autoren dem Grenzwert der Versicherung zu, da die Ergebnisse auf eine Verschiebung der politischen Debatte hin zum tatsächlichen Versicherungsbedarf der Arbeitnehmer schließen lassen. In diesem Sinne implizieren Effizienzkosten von 0,2 US-Dollar pro 1 US-Dollar, dass der Wohlfahrtseffekt einer Verlängerung der Dauer der Arbeitslosenversicherung positiv wäre, wenn der durchschnittliche Grenznutzen von 1 US-Dollar für Mechaniker als Empfänger mindestens 20 % größer wäre als für formelle Jobs.
Lektionen zur öffentlichen Ordnung
Gerard und Gonzaga (2018) untersuchen die Effizienzkosten von Erhöhungen der Arbeitslosenversicherungsleistungen in einem Kontext hoher Informalität und kombinieren dabei einen idealen Arbeitslosenversicherungsrahmen und empirische Belege für brasilianische Arbeitslosenversicherungsempfänger. Ihre Ergebnisse stehen im Widerspruch zu weit verbreiteten Behauptungen in politischen Kreisen, die Bedenken hinsichtlich des üblichen Moral-Hazard-Problems aufkommen lassen – dass die Arbeitslosenversicherung die Anreize zur Rückkehr in die formelle Arbeit verzerrt – und in diesem Zusammenhang die Existenz oder Ausweitung der Arbeitslosenversicherung verhindern. Daher argumentieren die Autoren, dass die damit verbundenen Effizienzkosten nicht unbedingt hoch sind. Denn im Vergleich zu Ländern mit geringer Informalität sind die Effizienzkosten in Brasilien niedrig.
Darüber hinaus haben die Ergebnisse Auswirkungen auf andere Maßnahmen, die darauf abzielen, formellen Arbeitnehmern in Entwicklungsländern zu helfen. Arbeitslosenversicherungssparkonten werden in diesen Ländern manchmal als Alternative zur Arbeitslosenversicherung angeboten. In diesem Sinne gibt es auch Hinweise darauf, dass brasilianische Arbeitnehmer bereit sind, für obligatorische Leistungen, einschließlich Leistungen im Zusammenhang mit dem Verlust des Arbeitsplatzes, niedrige formelle Löhne auszuhandeln.
Referenzen
Gerard, F. & Gonzaga, G. (2016). Informelle Arbeit und die Effizienzkosten sozialer Programme: Belege aus dem brasilianischen Arbeitslosenversicherungsprogramm (Nr. w22608). Nationales Büro für Wirtschaftsforschung .