Verantwortlicher Forscher: Adriano Valladão Pires Ribeiro
Titel des Artikels: WER GLAUBT AN MICH? DIE AUSWIRKUNG DES DEMOGRAFISCHEN PASSES VON SCHÜLER UND LEHRER AUF DIE ERWARTUNGEN DER LEHRER
Artikelautoren: Seth Gershenson, Stephen B. Holt und Nicholas W. Papageorge
Ort der Intervention: Vereinigte Staaten
Stichprobengröße: 16.810 Lehrer-Schüler-Paare
Großes Thema: Bildung
Art der Intervention: Demografische Unterschiede
Variable von Hauptinteresse : Erwartungen der Lehrer
Bewertungsmethode: Experimentelle Bewertung (RCT)
Politikproblem
Unterschiede im Bildungsniveau in Bezug auf Einkommen, Rasse und Geschlecht sind ein Problem, insbesondere wenn dies bedeutet, dass die Minderheit dieser Gruppen weniger in Bildung investiert, als sie sollte. Eine der Ursachen der Asymmetrie sind die Erwartungen der Lehrer an die Ausbildung ihrer Schüler, da Lehrer die Entscheidungen der Schüler darüber, ob sie eine weitere Ausbildung anstreben oder nicht, direkt beeinflussen können.
Bewertungskontext
In vielen Fällen ist der Lehrer einer der wenigen Erwachsenen mit höherer Bildung, mit denen der Schüler Kontakt hat, und spielt eine grundlegende Rolle bei der Gestaltung seiner akademischen Ambitionen und beeinflusst seine Leistung. Die Wahrnehmung, dass der Lehrer geringe Erwartungen an den Schüler hat, kann sich negativ auf dessen Leistung auswirken und ihn vom Lernen abhalten. Darüber hinaus kann sich diese geringe Erwartungshaltung auf die eigene Arbeit des Lehrers auswirken und sich in schlechteren Unterrichtsstunden, Beurteilungen und Beratungen niederschlagen, was ebenfalls zu geringeren Schülerleistungen führt. Daher stellt eine geringe Erwartung der Lehrer an das akademische Potenzial eines Schülers ein Problem dar, insbesondere für Minderheitengruppen, und führt zu einem Fortbestehen der Bildungsunterschiede.
In diesem Zusammenhang gewinnt der Prozess der Bildung von Lehrererwartungen an Bedeutung, also die Frage, welche Vorurteile des Lehrers dafür verantwortlich sind, dass eine bestimmte Vorhersage einem Schüler zugeordnet wird. Ein Faktor, der zu Voreingenommenheit führt und untersucht werden kann, ist der Unterschied in den demografischen Merkmalen zwischen Lehrern und Schülern, wie etwa Rasse und Geschlecht.
Interventionsdetails
Die Education Longitudinal Study (ELS) von 2002 ist eine landesweit repräsentative Umfrage unter Schülern der zehnten Klasse (Standardalter 15 bis 16 Jahre) in den Vereinigten Staaten. In der Umfrage äußerten Mathematik- und Leselehrer ihre Erwartungen hinsichtlich des endgültigen Bildungsniveaus jedes Schülers. Darüber hinaus gibt es Informationen zu demografischen und sozioökonomischen Merkmalen von Schülern und Lehrern. Insgesamt umfasst die Stichprobe 16.810 Paare zwischen Lehrern und Schülern, also zwei Beobachtungen pro Schüler.
Demografische Unterschiede zwischen Lehrern und Schülern lassen sich in vier sich gegenseitig ausschließende Kategorien einteilen: i) gleiche Rasse und gleiches Geschlecht; (ii) unterschiedliche Rasse, gleiches Geschlecht; (iii) gleiche Rasse, anderes Geschlecht; oder (iv) unterschiedliche Rasse und Geschlecht. Gleiche Rasse und gleiches Geschlecht machen ein Drittel der Beobachtungen aus, gleiche Rasse und anderes Geschlecht ein weiteres Drittel, und der letzte Teil wird zur Hälfte auf die verbleibenden beiden Kategorien aufgeteilt.
Anfänglich könnten unterschiedliche Vorhersagen zweier Lehrer über das höchste Bildungsniveau, das ein und derselbe Schüler erreichen wird, zufällig sein, wenn sie idiosynkratische Meinungen widerspiegeln. Oder selbst wenn dieser Schüler unterschiedliche Fähigkeiten in Mathematik und Lesefächern hätte. Allerdings kann keiner dieser beiden Gründe den Zusammenhang zwischen den Unterschieden in den demografischen Merkmalen von Lehrern und Schülern und ihren Erwartungen erklären, wie aus den folgenden Beweisen hervorgeht.
Lehrer haben systematisch geringere Erwartungen an die maximale Bildung schwarzer Schüler im Vergleich zu weißen Schülern. Im Durchschnitt sind die Erwartungen an weibliche Studierende höher als an männliche Studierende. Da die meisten Lehrer weiß sind, ist es außerdem wahrscheinlicher, dass schwarze Schüler auf Lehrer mit unterschiedlichem Rassenprofil treffen. Da Frauen in Lehrberufen überrepräsentiert sind, ist der Unterricht mit Lehrkräften des gleichen Geschlechts für junge Frauen wahrscheinlicher als für junge Männer.
In ähnlicher Weise lassen sich einige Standards für Lehrer beschreiben. Weiße und weibliche Lehrer sind tendenziell optimistischer hinsichtlich der Bildungszukunft ihrer Schüler als schwarze bzw. männliche Lehrer. Darüber hinaus unterrichten schwarze Lehrer eher Schüler derselben Rasse und Schüler mit geringeren Leistungen. Andererseits ist die Wahrscheinlichkeit, dass weiße Lehrer einen Hochschulabschluss haben, um 8 Prozentpunkte höher. Was das Geschlecht betrifft, gibt es keinen großen Unterschied zwischen den Lehrern.
Methodik
Der Prozess der Bildung von Lehrererwartungen im dargestellten Kontext wird von den Merkmalen des Lehrers, den demografischen Unterschieden zwischen Lehrer und Schüler und auch den Merkmalen des Schülers beeinflusst. Das Problem bei der Ermittlung der Auswirkungen demografischer Unterschiede auf die Erwartungen besteht darin, nicht alle diese Faktoren zu berücksichtigen, insbesondere wenn einige Merkmale der Schüler, wie etwa ihre Motivation und angeborene Fähigkeiten, nicht berücksichtigt werden. Durch die Nichtberücksichtigung unbeobachteter Faktoren würden ihre Auswirkungen teilweise auf demografische Merkmale zurückgeführt. Informationen über die Vorhersagen zweier unterschiedlicher Lehrer für denselben Schüler ermöglichen es uns jedoch, dieses Problem zu beheben, indem wir die unterschiedlichen Erwartungen zwischen Lehrern mit ähnlichen und unterschiedlichen demografischen Merkmalen für denselben Schüler vergleichen. Daher wird ein kausaler Zusammenhang zwischen den demografischen Unterschieden von Lehrern und Schülern und den Erwartungen der Lehrer hergestellt.
Ergebnisse
Lehrer neigen im Durchschnitt eher dazu, Schülern mit anderen Rassenprofilen geringere Bildungserwartungen zuzuordnen. Dieses Ergebnis spiegelt sich möglicherweise fast ausschließlich in den Erwartungen nichtschwarzer, hauptsächlich weißer Lehrer an schwarze Schüler wider. Konkret schreiben nichtschwarze Lehrer im Vergleich zu schwarzen Lehrern eine um 12 Prozentpunkte geringere Wahrscheinlichkeit zu, dass schwarze Schüler höchstens die High School abschließen. Eine eingehendere Untersuchung zeigt, dass die Prognose, höchstens die High School abzuschließen, für junge schwarze Männer um 5 Prozentpunkte geringer ausfällt als für junge schwarze Frauen. Was den Geschlechterunterschied betrifft, so war das Ergebnis der Erwartungen zwischen Schülern und Lehrern im Durchschnitt das gleiche. Eine detaillierte Analyse zeigt jedoch, dass Mathematiklehrerinnen den Schülerinnen eine größere Chance auf einen höchstens weiterführenden Schulabschluss einräumen.
Lektionen zur öffentlichen Ordnung
Da die Entscheidung der Schüler, ein höheres Bildungsniveau anzustreben, von Lehrern beeinflusst werden kann, werden die an sie gerichteten Erwartungen relevant. Vor allem, wenn diese Erwartungen mit demografischen Unterschieden zwischen Studierenden und Lehrkräften zusammenhängen. Aus der Studie lassen sich zwei Lehren ziehen. Erstens muss die Einstellung von Lehrkräften noch vielfältiger und repräsentativer erfolgen, um demografische Unterschiede zu verringern. Zweitens sollte die Bildung von Erwartungen der Fakultät an die Studierenden in die Ausbildungsprogramme einbezogen werden, damit voreingenommene Erwartungen verringert werden können.
Referenz
Gershenson, Seth; Holt, Stephen B.; Papageorge, Nicholas W. „Wer glaubt an mich? Die Auswirkung der demografischen Übereinstimmung zwischen Schülern und Lehrern auf die Erwartungen der Lehrer.“ Economics of Education Review, vol. 52, S. 209-224, 2016.