Verantwortlicher Forscher: Eduarda Miller de Figueiredo
Originaltitel: Soziale Sicherheit und Ruhestand: Ein internationaler Vergleich
Autoren: Jonathan Gruber und David Wise
Intervention Ort: Frankreich, Belgien, Niederlande, Italien, Deutschland, Spanien, Großbritannien, Schweiz, die Vereinigten Staaten und Japan
Stichprobengröße: 11 Länder
Sektor: Sozialversicherung
Hauptinteresse Variable: Unbenutzte Arbeitskapazität
Interventionstyp: Ruhestand
Methodik: Andere
Zusammenfassung
Der Rückgang der Beteiligung der Belegschaft älterer Menschen ist vielleicht das dramatischste Merkmal der Veränderung der Arbeitskräfte im Laufe der Jahrzehnte. Eine solche Variation hat einen enormen Druck auf die Lebensfähigkeit des Sozialversicherungssystems in Ländern. In diesem Artikel wurde eine Analyse der Beweise von 11 Artikeln aus industrialisierten Ländern durchgeführt, die von einer solchen Situation betroffen waren. Die Ergebnisse deuten auf eine starke Beziehung zwischen Anreizen der sozialen Sicherheit, die Arbeit und den Ausgang der Belegschaft älterer Arbeitnehmer zu leisten, deuten auf eine starke Beziehung zwischen sozialen Sicherheit.
Die Bevölkerung altert in allen industrialisierten Ländern schnell und dies führt zu enormem Druck auf die Lebensfähigkeit des Sozialversicherungssystems in diesen Ländern. Dies wird auch von einem Trend begleitet, nämlich, dass die Arbeitnehmer die Belegschaft früher und früher verlassen. Nach Angaben der Autoren ist eine der Erklärungen für dieses Ereignis, dass die Bestimmungen der sozialen Sicherheit ein großer Anreiz sind, die Belegschaft frühzeitig zu verlassen, da die von der Bevölkerung betrachtete finanzielle Probleme verstärken.
Aus diesem Grund versuchen die Autoren in dem hier erläuterten Artikel auf die wichtige Rolle, die die soziale Sicherheit bei Arbeitsentscheidungen bei älteren Menschen spielt. Zu diesem Zweck wurde ein Vergleich der in 11 Artikeln aus industrialisierten Ländern beschriebenen Beweise vorgestellt.
In Abbildung 1 haben die Autoren den Anteil der Anzahl der Personen im Alter von 65 Jahren im Vergleich zu der Anzahl der Personen im Alter von 20 bis 64 Jahren für den Studienzeitraum (2014) und in den zukünftigen Jahren für die analysierten Länder.
Abbildung 1: Anteil der Altersbevölkerung von +65 im Vergleich zur Bevölkerung zwischen 20 und 64.
Quelle: Gruber und Wise (2014).
In den frühen 1960er Jahren lagen die Teilnahmequoten der Steuermarkt in praktisch allen Ländern über 70%. Mitte der 1990er Jahre fiel die Rate in Belgien, Italien, Frankreich und den Niederlanden jedoch auf weniger als 20%, wie in Abbildung 2 zu sehen ist.
Abbildung 2: Rückgang der Teilnahme der Belegschaft, 60 bis 64 Jahre[1]
Quelle: Gruber und Wise (2014)
Bis zum Alter von 50 Jahren sind ungefähr 90% der Männer in allen Ländern in der Belegschaft. Nach dem 50. Lebensjahr gibt es jedoch eine sehr große Unterschiede zwischen den Ländern. Zum Beispiel arbeiten in Belgien im Alter von 65 Jahren weniger als 5% der Männer. Bereits in Japan bleiben fast 75% der Männer mit 60 in der Belegschaft und im Alter von 65 Jahren arbeiten weiterhin 60%.
Es gibt zwei Merkmale von Sozialversicherungsplänen, die sich wichtig auf die Anreize zur Teilnahme an der Belegschaft auswirken:
X erworben hat . Der aktuelle reduzierte Wert dieser Vorteile, weniger Steuern, ist das Vermögen der sozialen Sicherheit der Person in diesem Alter (SSWA) [2] . Daher ist die Hauptüberlegung bei der Entscheidung über Altersvorsorge, wie sich diese SSWA -SSWA im Falle einer fortgesetzten Arbeit entwickeln wird. Der Unterschied zwischen SSW, wenn der Ruhestand in Alter x und SSW liegt, wenn der Ruhestand im Alter von X+1 [3] , wird er als aktuelles SSW bezeichnet. Die Autoren verglichen die Akkumulation von SSW das ganze Jahr über mit dem Nettogehaltseinkommen. Wenn die Akkumulation positiv ist, erhöht sie die Gesamtvergütung der Arbeit des zusätzlichen Jahres, verringert jedoch die Gesamtvergütung. Bei dem ein negativer Anstieg die Fortsetzung der Belegschaft abhält, und im Falle des positiven Falls ist die Logik umgekehrt.
Es gibt viele Auswirkungen auf die Abreise älterer Männer aus der Erwerbsbevölkerung, wie die Abdankung der produktiven Kapazität dieser Männer.
Die Autoren betrachten den Anteil der Männer, die in einem bestimmten Alter nicht arbeiten (1-LFP), wobei LFP die Teilnahme an der Belegschaft ist [4] . In Belgien beträgt der Anteil 0,95 und in Japan 0,40 nach 65 Jahren.
Die Autoren bezeichnen diese Maßnahme in diesem Alter als „nicht verwendete Produktivität“. Wenn in einem Intervall die nicht verwendete Kapazität in allen Altersgruppen hinzugefügt wird, findet sich die Fläche über der LFP -Kurve in diesem Intervall. Teilen durch die Gesamtfläche über und unter der Kurve für dieses Alterintervall, multipliziert mit 100, wird ein ungefähres Maß für die nicht verwendete Kapazität innerhalb eines Altersintervalls bereitgestellt, z. B. ein Prozentsatz der gesamten Arbeitskapazität in dieser Altersgruppe.
Um die Diskussion zu veranschaulichen, verwenden die Autoren Frankreichsdaten, bei denen die Ausgangsraten der Belegschaft den Bestimmungen der sozialen Sicherheit entsprechen.
Es wurde auch für alle Länder untersucht, die sogenannte „Steuerkraft zur Pensionierung“. Hierzu fügten die Autoren implizite Steuersätze für Arbeiten von 55 bis 69 Jahren hinzu. Das heißt, eine Maßnahme, die auf kontinuierlichem Arbeitseinkommen basiert, wenn eine Person die Berechtigung der Sozialversicherungsleistungen nähert.
In Abbildung 3 werden für alle für die Altersgruppe untersuchten Länder zwischen 55 und 65 Jahren unbenutzte Produktivkapazitätsmaßnahmen vorgestellt. Belgien hatte 67% ungenutzte Produktivität, während Japan nur 22%.
Abbildung 3: nicht verwendete Produktivkapazität (Anteil)
Quelle: Gruber und Wise (2014)
Nach Angaben der Autoren ist die Pensionsakkumulation (SSW) in fortgeschrittenerem Alter in der Regel negativ, dh die Fortsetzung der Belegschaft impliziert eine Verringerung des ermäßigten Barwerts der Sozialversicherungsleistungen.
Kollektive Beweise für alle kombinierten Länder zeigen, dass das Alter für die Berechtigung zur sozialen Sicherheit auf wichtige Weise zur frühen Aufgabe der Belegschaft beiträgt. Darüber hinaus dienen Arbeitslosen- und Behinderungsprogramme in vielen Ländern als frühe Pensionsprogramme.
Die Ergebnisse Frankreichs zeigen, dass die Sozialversicherungsleistungen zum ersten Mal mit 60 verfügbar sind. Und die Ausstiegsrate der spezifischen Belegschaft nach Alter steigt in dieser Altersgruppe auf ungefähr 60%.
Die hohe Aufgabe im Alter der frühen Pensionierung in Frankreich zeigt auch die Rolle der impliziten Steuer auf die Arbeit, die durch die Bestimmungen des Sozialversicherungsplans auferlegt wird. Im frühen Ruhestand hat die implizite Steuer einen Satz von fast 70% für Menschen mit durchschnittlichem Einkommen in ihrem gesamten Leben.
Die Autoren beobachteten diese Beziehung zu allen untersuchten Ländern und stellten fest, dass die Beziehung zwischen der impliziten Sozialversicherungssteuer auf die Arbeit stark mit der Teilnahme an den Belegschaft der älteren Menschen zusammenhängt.
Die Ergebnisse für die Berechnung der „Steuerkraft für den Ruhestand“ finden eine klare Beziehung: Es gibt eine starke Korrespondenz zwischen der Steuerkraft, um in den Ruhestand zu treten, und die nicht verwendete Arbeitskapazität. Die Beziehung ist jedoch nichtlinear, wenn die Regression der nicht verwendeten Arbeitskapazität gegen den Logarithmus der Steuerkraft darauf hinweist, dass 82% der Variation der nicht verwendeten Kapazität durch die Sozialversicherungsbeschäftigung in den Ruhestand erklärt werden können. Daher deuten die Daten auf eine starke Beziehung zwischen Anreizen der sozialen Sicherheit, um die Arbeit und den Ausgang der Belegschaft älterer Arbeitnehmer abzubauen, deuten.
Die Schlussfolgerung legt nahe, dass die Bestimmungen des Sozialversicherungsprogramms tatsächlich zum Rückgang der Beteiligung älterer Menschen an der Belegschaft beigetragen haben und die potenzielle produktive Kapazität der Erwerbsbevölkerung verringern.
[1] Die Zahlen über den Histogrammbalken zeigen das entsprechende Jahr der für jedes Land verwendeten Daten.
[2] SSWA = Reichtum für soziale Sicherheit in diesem Alter .
[3] In mathematischer Begriffen: .
[4] LFP = Teilnahmequote der Arbeitskraft .