Verantwortlicher Forscher: Angelo Cruz do Nascimento Varella
Artikel Titel: Auswirkungen des geldpolitischen Schocks auf das regionale Kreditangebot: Eine wirtschaftliche Analyse von der VAR -Methodik nach Brasilien in den 2000er Jahren
Autoren des Artikel
Ort der Intervention: Brasilien
Stichprobengröße: städtische Bankstatistiken von 2003 bis 2012
Sektor: Finanzen
Interventionstyp: Konzentrationseffekte von Banken und das Angebot von nationalem Kredit
Variable des Hauptinteresses: Regionales Kreditangebot
Bewertungsmethode: Andere
Politikproblem
Die Geldpolitik ist für die Wirtschaft eines Landes von großer Bedeutung, da die Regierung durch dieses System den Umlaufbetrag der Währung kontrolliert, wobei Tools wie den Basiszins (SELIC) und Indikatoren wie solche verwendet werden Inflation messen. Diese öffentlichen Richtlinien haben jedoch natürliche Einschränkungen für das Finanzsystem, so dass die ergriffenen Maßnahmen nicht immer in der Lage sind, die gewünschten Ziele zu erreichen. hat sich direkt auf die nationale wirtschaftliche Entwicklung auswirkt. Eines der Probleme, die das Kreditangebot in Brasilien beeinflussen, wird von den Forschern als Folge der Art und Weise, wie das Bankensystem im Land eingerichtet wird, mit Konzentration von Dienstleistungen an den reichsten und bevölkerungsreicheren Orten identifiziert.
Dieser Unterschied zwischen Regionen ist ein relevantes Thema, da die Kreditversorgung die Ertrags- und Beschäftigungserzeugung, die Höhe der Investitionen und die lokale Produktion beeinflussen kann, die grundlegende Faktoren für die wirtschaftliche Entwicklung einer Region sind.
Bewertungskontext
In Brasilien wird eine der Möglichkeiten zur Umsetzung der monetären öffentlichen Richtlinien durch das Geldkomitee der Zentralbank (Bace) festgelegt, das in Sitzungen, die alle 45 Tage auftreten, an Selic wirkt. Diese Treffen definieren den grundlegendsten Zinssatz der Wirtschaft, der alle anderen Zinssätze im Land beeinflusst.
Wenn Selic abnimmt, ist es einfacher, Geld durch Kredite und Finanzierung zu nehmen, und die Wirtschaft wird liquiöser und hitziger, das heißt, sie hat mehr Geld umzumachen. Wenn Selic im Gegensatz dazu größer wird, wird das Interesse teurer und die Wirtschaft kühlt tendenziell ab. Offensichtlich hat der Bankensektor einen großen Einfluss auf dieses System.
Durch Banken tritt der Zugang zu Krediten auf, so dass die Korrektur des Selic -Zinssatzes diese Finanzsystemeinrichtungen effektiv durchläuft. In Brasilien erzeugt die Konzentration des Bankensystems in den populären Regionen und mit konsolidierteren Volkswirtschaften jedoch eine Ineffizienz bei der Gewährung von Krediten, die eine Kredit -Zugangs -Barriere in ärmeren Regionen schafft, die sich negativ auf die lokale wirtschaftliche Entwicklung auswirken.
Richtliniendetails
Theoretisch ist es die Absicht der Regierung, die Wirtschaft als Ganzes homogen zu beeinflussen, damit die Geldpolitik alle Regionen auf die gleiche Weise beeinflusst. Im brasilianischen Fall verändert die Bankenkonzentration die Auswirkungen dieser öffentlichen Ordnung jedoch an Orten, an denen weniger Menschen und Ressourcen vorhanden sind. Infolgedessen leiden bereits wirtschaftlich benachteiligte Regionen noch mehr.
Dieses Phänomen tritt auch aufgrund von zwei sehr wichtigen Faktoren in den Wirtschaftswissenschaften auf: Unsicherheit und Liquidität. Unsicherheit wirkt sich auf die Kreditversorgung aus, da sie den Akt der Investition in eine gefährlichere Aktivität verändert. Das heißt, in unsicheren Szenarien werden Banken es vorziehen, in sicherere Optionen zu investieren, um Verluste zu vermeiden. Darüber hinaus bevorzugen die Banken unter diesen Umständen liquide Optionen, was bedeutet, dass diese Institutionen in Vermögenswerte investieren, die schneller in Geld werden können.
Diese Variablen werden von den Forschern zusammen mit Daten zum effektiven in Brasilien gewährten Kreditvolumen untersucht, um festzustellen, ob das Verhalten von Banken in verschiedenen brasilianischen Regionen unterschiedlich ist, was einer Situation ausgesetzt ist, in der der Zinssatz steigt.
Einzelheiten zur Methodik
Unter Verwendung der Datenbank der Municipal Bank Statistics (ESTBAN) der Zentralbank von Brasilien (BACE) analysieren die Forscher monatliche Informationen über die brasilianische kommunale Kreditkonzession von Januar 2003 bis Dezember 2012. Daten werden zwei mathematische Modelle mit Absicht durchgeführt Messung der Reaktion des nationalen Bankensystems aus einer Geldpolitik zur Erhöhung der SELIC, des Grundzins.
Das für beide Berechnungen verwendete Wirtschaftsmodell ist das von selbstteressiven Vektoren (VAR), was im Wesentlichen eine mathematische Formel ist, die zur Analyse zeitlicher Serien verwendet wird, dh standardisierte Datensätze, die im Laufe der Zeit variieren. Mit diesem Modell ist es möglich zu bestimmen, ob sich das Verhalten der Banken durch die Zinserhöhung verändert hat.
Zunächst bewerten die Autoren, ob sich die positiven Auswirkungen auf die Zinsen auf die Präferenz der Bankliquidität und bei der Bereitstellung von zweifelhaften Gutschriften als Maß für die Unsicherheit auswirken. Je niedriger die Vorliebe für die Liquidität und desto größer die gewährte Kreditbetrag, desto mehr Banken tragen die Regionalwirtschaft bei. Zweitens messen die Autoren den Betrag, der für kurzfristige Kredite und Kredite für Produktion und Landwirtschaft vorgesehen ist. Zusätzlich zur Messung der Auswirkungen auf die Präferenz für die Liquidität und die Behandlung von Unsicherheiten hat auch die tatsächlichen Auswirkungen, die die Geldpolitik auf verschiedenen regionalen Bankensystemen verursacht hat, ebenfalls analysiert.
Ergebnisse
In den folgenden Grafiken ist es möglich, die Ergebnisse der Analysen für die Präferenz für die Liquidität (oberer Block) und die Bereitstellung von Krediten mit höherer Unsicherheit (unterer Block) zu beobachten. In allen Regionen ist es möglich zu beobachten, dass höhere Zinssätze weniger Liquidität bevorzugen. Dies liegt daran, dass der höchste Zinssatz Anreizbanken erzeugt, um mehr zu verdienen. Es ist jedoch bemerkenswert, dass die Region Südost, indem er fast 70% des gesamten nationalen Kreditangebots konzentriert, schneller stabilisiert, um nach zehn Monaten auf das Niveau zurückzukehren. In anderen Regionen erfolgt diese Standardisierung doppelt so viel. Ein ähnliches Verhalten tritt in Bezug auf das Maß für die Unsicherheit auf, in dem die Südostregion nur sieben Monate nach dem positiven Interesse an Interesse die niedrigste Anpassungsperiode aufweist.
In Bezug auf das Volumen des gewährten regionalen Kredits ist es möglich zu beobachten, dass die südöstliche Region über das robusteste Bankensystem verfügt und sich in allen analysierten Modalitäten effizient mit Schwankungen der Geldpolitik befasst. In anderen Regionen ist es möglich zu beachten zur Region.
Lektionen zur öffentlichen Ordnung
Die Gewährleistung der Effizienz des Bankensektors ist für den Erfolg einer Wirtschaft von wesentlicher Bedeutung. Insbesondere im brasilianischen Fall wird diese Effizienz durch die unterschiedlichen Merkmale, die jede Region hat, verringert. Die südöstliche Region hat zum Beispiel neben dem Konzentrieren eines Großteils des Reichtums und der nationalen Bevölkerung auch das größte und robusteste Bankensystem des Landes.
Infolgedessen ist die Konzentration der Bankdienste ein schwerwiegendes Hindernis für die regionale wirtschaftliche Entwicklung. Der angemessene Zugang zu Krediten ist ein entscheidender Faktor für die finanzielle Balance und eine effektive Umsetzung der öffentlichen Richtlinien, wie zum Beispiel das Beispiel der Geldpolitik. Es ist notwendig, dass die öffentliche Macht zur Minderung solcher Unterschiede und die Reduzierung bestehender Anreize, sodass Finanzinstitute Regionen weniger wirtschaftlicher Entwicklung untergraben und darauf abzielen, nicht nur das nationale Wirtschaftssystem, sondern auch die Effizienz der brasilianischen Geldpolitik zu verbessern.
Referenz
Dutra, Leonardo Dondoni; Von Valle Feijó, Carmen Aparecida; Bastos, Julio Cesar Albuquerque. Auswirkungen von Geldpolitikschocks auf die regionale Kreditversorgung: Eine wirtschaftliche Analyse von der VAR -Methodik nach Brasilien in den 2000er Jahren. 3, n. 1, p. 48-74, 2017.