IDP

Barrierefreiheitstools

VLibras

Überprüfen Sie hier die Registrierung der Institution im e-MEC-System


WIRTSCHAFT UND MANAGEMENT.

Hat die Privatisierung grundlegender Sanitärdienste Auswirkungen auf die Kindersterblichkeit?

11. Mai 2021

Verantwortlicher Forscher: Eduarda Miller de Figueiredo

Titel des Artikels: Kommt die Privatisierung den Armen zugute? DIE AUSWIRKUNGEN DER DESTATISIERUNG DER GRUNDSANITÄREN AUF DIE KINDERSTERBLICHKEIT

Artikelautor: Thomas Fujiwara

Ort der Intervention: São Paulo und Rio de Janeiro, Brasilien

Stichprobengröße: 436 Gemeinden

Sektor: Gesundheitswesen

Art der Intervention: Auswirkung der Privatisierung der grundlegenden Sanitärversorgung

Variable von Hauptinteresse:

Bewertungsmethode für die Sterblichkeitsrate der Gemeinde Unterschiede-in-Differenzen

Politikproblem

Bei der Grundhygiene handelt es sich um eine Dienstleistung, die mit dem grundlegenden Hygienebedürfnis eines jeden Menschen verknüpft ist, wobei die Kindersterblichkeit einer der „Bereiche“ ist, die von dieser Dienstleistung betroffen sind. Darüber hinaus ist die Untersuchung der Kindersterblichkeit in dreierlei Hinsicht wichtig:

i) die Kindersterblichkeit gilt als eines der acht „Millenniumsziele“, die von allen UN-Ländern verfolgt werden müssen;

ii) die Bedingungen für den Zugang zu grundlegender Sanitärversorgung sind mit der Kindersterblichkeit verbunden, da durch Wasser übertragene Krankheiten zu den häufigsten Ursachen für Kindersterblichkeit gehören;

iii) das Vorhandensein ökonometrischer Belege für erhebliche Auswirkungen der Privatisierung von Sanitäranlagen auf die Verringerung der Kindersterblichkeit (Galiani, Gali und Schargrodsky, 2005).

Es ist jedoch schwierig, die Auswirkungen der Privatisierung der Sanitärversorgung festzustellen. Denn mit größerer Effizienz im privaten Sektor wird es einen besseren Zugang zu aufbereitetem Wasser und Abwasser sowie eine bessere Servicequalität geben. Dem Autor zufolge dürfen die negativen Auswirkungen auf den Zugang und die Qualität jedoch nicht ignoriert werden, da private Unternehmen die positiven externen Auswirkungen von Wasser auf die Gesundheit möglicherweise nicht verinnerlichen und ihre Aktivitäten möglicherweise auf reichere, profitablere Gebiete konzentrieren.

Implementierungs- und Evaluierungskontext

In Brasilien liegt seit dem Nationalen Sanitärplan (Planasa) im Jahr 1971 praktisch die gesamte grundlegende Sanitärversorgung in der Verantwortung des öffentlichen Sektors. Im Jahr 2005, dem Jahr der Studie, hatten 90 % der brasilianischen städtischen Haushalte Zugang zu Wasser, allerdings weniger als Die Hälfte der städtischen Bevölkerung hatte Zugang zum allgemeinen August-Netzwerk, das nur 27 % seiner Abfälle behandelte (Motta und Moreira, 2004).

Planasa ermöglichte eine deutliche Verbesserung des Zugangs zu aufbereitetem Wasser, doch bereits in den 90er-Jahren gab es Hinweise darauf, dass die Haushaltsbeschränkungen des Staates es nicht ermöglichen würden, die grundlegende Sanitärversorgung ohne Einmischung des privaten Sektors weiterzuentwickeln. Im Jahr 1998 hatten nur 2 % der brasilianischen Bevölkerung grundlegende Sanitärdienstleistungen privatisiert, und im Jahr 2004 verfügten nur 63 der mehr als fünftausend Gemeinden über eine Konzession oder Genehmigung für den Betrieb durch den privaten Sektor (Parlatore, 2000; Turolla, 2004).

Darüber hinaus haben Kinder im Vergleich zu Erwachsenen ein schwächeres Immunsystem und wissen nicht genau, wie sie das Risiko einer Ansteckung durch Krankheiten vermeiden können, die durch verunreinigtes Wasser übertragbar sind, und leiden daher stärker unter mangelhafter Hygiene. Vor diesem Hintergrund ist bekannt, dass Durchfall für 15 % der Todesfälle bei Kindern weltweit verantwortlich ist und die durchschnittliche Kindersterblichkeit in den Jahren 1991 und 2000 bei 6,2 bzw. 4,2 Todesfällen pro tausend Einwohner bei Kindern im Alter von 0 bis 4 Jahren lag , jeweils.

Richtliniendetails

Es fehlen noch Studien zur Privatisierung, die ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft, insbesondere auf den benachteiligten Teil der Bevölkerung, bewerten. Die Grundhygiene ermöglicht es, die Auswirkungen der Privatisierung auf das Wohlergehen dieser Personen zu testen, da ihre Dienstleistungen direkt mit grundlegenden Hygiene- und Gesundheitsbedürfnissen verknüpft sind und ihre Struktur im Laufe der Zeit variiert, von öffentlich zu privat, was die Bildung von Behandlungs- und Kontrollgruppen ermöglicht.

Rio de Janeiro und São Paulo waren die Bundesstaaten, in denen es im Jahr 2000 mehr als eine Gemeinde mit privatisierten grundlegenden Sanitärdienstleistungen gab. Durch die Verwendung von Daten aus denselben Gemeinden im Jahr 1991 war es möglich, Daten für die Zeiträume vor und nach der Intervention zu erhalten Dies ermöglicht die Anwendung des ökonometrischen Modells, das die Möglichkeit für die in der Studie vorgeschlagene Schätzung bietet. Somit handelt es sich bei der Behandlungsgruppe um diejenigen Kommunen, deren grundlegende Sanitärversorgung von der Privatwirtschaft subventioniert wurde. Während die Kontrollgruppe die gleiche Dienstleistung von der Stadtverwaltung, öffentlichen Unternehmen oder gemischtkapitalistischen Unternehmen in Anspruch nahm.

Einzelheiten zur Methodik

Ziel dieses Artikels war es, die durchschnittliche Auswirkung der Privatisierung von Wasser- und/oder Abwasserdienstleistungen in einer Gemeinde auf die Sterblichkeitsrate von Kindern unter fünf Jahren zu messen. Da es eine ähnliche Studie gibt, die in Argentinien von Galiani, Gali und Schargrodsky (2005) durchgeführt wurde, verwendet dieser Artikel dieselbe Schätztechnik, das Differenz-in-Differenzen-Modell mit festen Effekten, um einen Vergleich zwischen den Ergebnissen zu ermöglichen. Daher wurden, dem Modell der argentinischen Studie folgend, Daten aus den Jahren 1991 und 2000 verwendet, jeweils vor und nach der Intervention, um einen Vergleich der Ergebnisse mit dem Nachbarland zu ermöglichen.

Daten zu Standort und Art (Wasser oder Abwasser) werden vom brasilianischen Verband privater Konzessionäre öffentlicher Grundsanitärdienste – ABCON – bezogen. Im Jahr 2000 gab es 28 Kommunen mit irgendeiner privaten Konzession für diesen Dienst. Drei dieser Kommunen wurden jedoch erst nach 1991 gegründet und drei enthielten keine Beobachtungen einiger Kovariaten. Daher wurden 22 Kommunen herangezogen, die über eine Privatisierung im Bereich der grundlegenden Sanitärversorgung verfügten . Der Autor nutzte auch Sterblichkeitsdaten aus dem Mortality Information System (SIM), um die Säuglingssterblichkeitsrate zu erfassen, da diese Datenbank eine Aufschlüsselung nach Todesursache ermöglicht.

Zur Schätzung der Ergebnisse wurden Paneldaten mit festen Effekten verwendet, wobei die interessierende Variable die Sterblichkeitsrate der Gemeinde ist. Da es eine Selbstauswahl für die Intervention gibt, d. h. die Kommunalverwaltung sich für eine Privatisierung entscheidet, wurden dem Modell eine Reihe von Kovariaten der Wirtschafts- und Bildungssituation der Kommune hinzugefügt. Als Indikatoren für die Bedeutung, die die Kommunalverwaltung der öffentlichen Gesundheit beimisst, wurden auch die kommunalen Gesundheitsausgaben, die Pro-Kopf-Sanitärversorgung und der Prozentsatz der Bevölkerung mit Zugang zur Müllabfuhr herangezogen.

Hauptergebnisse

Die Schätzungen zeigten, dass die Privatisierung von Sanitärdienstleistungen im Jahr 1991 durchschnittlich eine Verringerung der Kindersterblichkeit um 10,3 % bzw. 12,4 % bewirkte. Ein Vergleich mit der im Nachbarland durchgeführten Studie zeigt, dass die Wirkung größer war, während in In Argentinien ist es eine Verringerung der Kindersterblichkeit um 4,5 % bzw. 9,7 %.

Die erhaltenen Ergebnisse könnten jedoch einer gewissen Verzerrung unterliegen, da es in der Kontrollgruppe keine Gemeinden gibt, die mit denen vergleichbar sind, die Sanitärdienstleistungen privatisiert haben, und die unterschiedlichen Verteilungen des Kovariatenvektors vorliegen. Um mögliche Verzerrungen auszuschließen, nutzte der Autor den Propensity Score , um die Wahrscheinlichkeit abzuschätzen, dass eine Kommune im nächsten Jahrzehnt die grundlegende Sanitärversorgung privatisiert. Diese neue Stichprobe wurde „Common Support“ genannt und umfasst eine Gruppe von 369 Gemeinden. Die Ergebnisse dieses Modells deuten auch darauf hin, dass die Kindersterblichkeit im Durchschnitt um 12 % sinkt.

Darüber hinaus schlug der Autor vor, die Auswirkungen der Privatisierung auf verschiedene Todesursachen bei Kindern zu testen. Schätzungen ergaben, dass die Privatisierung zu einer Reduzierung der Kindersterblichkeit aufgrund von Infektions- und Parasitenkrankheiten um 22 % führte, dass es jedoch keine Auswirkungen auf die Kindersterblichkeit aufgrund anderer Ursachen gab. Daher verringerte der Kontakt mit aufbereitetem Wasser die Zahl der Todesfälle aufgrund von Krankheiten, die durch verunreinigtes Wasser übertragbar sind.

Allerdings deuten die Ergebnisse auch darauf hin, dass die Privatisierung nicht zu einem Anstieg oder Rückgang des Anteils der Haushalte mit Zugang zum allgemeinen Abwassernetz führte, sondern dass sie einen negativen und signifikanten Effekt auf den Anteil der Haushalte mit Zugang zum allgemeinen Abwassernetz hatte .

Lektionen zur öffentlichen Ordnung

Die Studie zeigt, dass sich die Privatisierung der grundlegenden Sanitärversorgung auf die Kindersterblichkeit von Kindern unter fünf Jahren auswirkt, da ein verbesserter Zugang zu aufbereitetem Wasser und Abwasser den Kontakt mit durch Wasser übertragenen Krankheiten verringert. Darüber hinaus wird Brasilien im Vergleich zu den Ergebnissen in Argentinien darauf hingewiesen, dass eine gute Regulierung erforderlich ist, damit die Privatisierung Vorteile für die Gesellschaft bringt.

Referenz
FUJIWARA, Thomas et al. Kommt die Privatisierung den Armen zugute? Die Auswirkungen der Privatisierung der grundlegenden Sanitärversorgung auf die Kindersterblichkeit. Tagungsband des XXXIII. Nationalen Wirtschaftstreffens, 2005.