[vc_row][vc_column][vc_column_text]
Verantwortlicher Forscher: Eduarda Miller de Figueiredo
Titel des Artikels: GEHALTSVERTEILUNG UND DER ÖFFENTLICH-PRIVATE DIFFERENTIAL IN BRASILIEN
Artikelautoren: Walter Belluzzo, Francisco Anuatti-Neto und Elaine T. Pazello
Ort der Intervention: Brasilien
Stichprobengröße: 110.433 Beobachtungen
Sektor: Arbeitsmarkt
Art der Intervention: Interview zur Wahrnehmung des politischen Systems
Variable von Hauptinteresse: Gehalt
Bewertungsmethode: Andere – Quantilregression
Die Wahrnehmung der brasilianischen Gesellschaft im Jahr der Studie war, dass die im öffentlichen Sektor angebotenen Gehälter niedriger waren als die im privaten Sektor, was akzeptiert wurde, weil die Beamten die Erwartung, mit vollen Leistungen in den Ruhestand zu gehen, als einen Ausgleichsfaktor betrachteten Unterschied. Laut Foguel et al. (2000) verringert sich bei Betrachtung der Merkmale jedes Sektors der Lohnunterschied zwischen den Sektoren, bleibt jedoch zugunsten des öffentlichen Sektors deutlich günstiger. 70 % der gesamten Gehaltsdifferenz entsprechen dem Bildungsniveau.
Vor diesem Hintergrund zielte die Untersuchung darauf ab, die bedingte Verteilung der Gehälter zu analysieren und die Wahrnehmung der brasilianischen Gesellschaft darüber in Einklang zu bringen, dass die Gehälter im privaten Sektor höher sind als im öffentlichen Sektor.
Bewertungskontext
Die Studie nutzte Daten aus der National Household Sample Survey (PNAD), um die Gehaltsunterschiede zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor zu beobachten. Im Rahmen des Artikels stellten die Autoren einen Datenvergleich zwischen den Jahren 1995 und 2001 vor.
Daten zwischen den beiden bereits genannten Jahren zeigten, dass es im öffentlichen Sektor einen Anstieg an älteren Arbeitnehmern, also einer erfahreneren Belegschaft, gab. Auch bei den Arbeitnehmern im privaten Sektor war ein Bildungsfortschritt zu beobachten: Im öffentlichen Sektor waren es 35,5 % und im privaten Sektor 10,8 % Arbeitnehmer mit einer Ausbildung von mindestens 12 Jahren.
Es wurde auch ein Anstieg der Gehaltsdifferenz zwischen 1995 und 2001 festgestellt, wobei das Bruttogehalt 1995 eine Differenz von 0,28 aufwies und 2001 auf 0,40 anstieg und sich das standardisierte Gehalt [1] zwischen den Jahren von 0,45 auf 0,57 änderte.
Einzelheiten zur Methodik
Die Studie nutzte die PNAD-Datenbank und umfasste alle Personen, die im städtischen Gebiet des Landes lebten, 16 Jahre oder älter waren und zum Zeitpunkt der Befragung einer Erwerbstätigkeit nachgingen. Unter den Erwerbstätigen wurden nur diejenigen ausgewählt, die in nichtlandwirtschaftlichen, zivilen Tätigkeiten beschäftigt waren und zwischen 20 und 70 Stunden pro Woche arbeiteten. Dies führte zu einer Gesamtstichprobe von 110.433 Beobachtungen, von denen 17.028 (15,42 %) Beschäftigte im öffentlichen Sektor und 93.405 (84,58 %) aus dem privaten Sektor stammten.
Um den durchschnittlichen Gehaltsunterschied zwischen Sektoren zu messen, verwendeten die Autoren in Anlehnung an die Literatur das bedingte Durchschnittsmodell mit dem Logarithmus des Gehalts, einem Vektor individueller Merkmale, zusätzlich zu einer binären Variablen, um anzugeben, ob es sich um einen öffentlichen Sektor handelt oder nicht . Dieser Ansatz von Foguel et al. (2000) legt jedoch die Hypothese nahe, dass die Variablen nur die Position der Gehaltsverteilung und nicht die Streuung oder Form beeinflussen.
Vor diesem Hintergrund wurde in dem hier besprochenen Artikel versucht, einen anderen Ansatz zu verwenden, der darauf abzielt, Kovariaten die Möglichkeit zu geben, die Position, Streuung und das Format der Lohnverteilung zu beeinflussen. Hierzu werden Quantilregressionsmethoden verwendet, bei denen das Basismodell die Messung der Gehaltsdifferenz direkt liefert, wobei die Wirkung der Kovariaten für jedes Quantil festgelegt wird. Während im allgemeinen Modell die Messung des Lohnunterschieds durch eine kontrafaktische Analyse erfolgt, die der Arbeit von Foguel et al. (2000) folgt.
Darüber hinaus wurden in der Studie unabhängige Modelle für jede Region Brasiliens geschätzt: Norden, Nordosten, Mittelwesten, Südosten und Süden. Jedes Modell verfügt über eine Folge von Quantilen zwischen 0,05 und 0,95 mit Intervallen von 0,05, was insgesamt 38 Modelle pro Region ergibt.
Ergebnisse
Die Ergebnisse für den standardisierten Gehaltsunterschied zwischen dem privaten und dem öffentlichen Sektor auf kommunaler Ebene zeigen, dass der Unterschied für öffentliche Angestellte günstig ist und dass dies in allen Regionen der Fall ist. Dies geschieht jedoch nur im unteren Bereich der Gehaltsverteilung, d. h. mit steigendem Gehalt nimmt der Vorteil ab und kann sogar negativ werden. Daher wird vermutet, dass Personen mit niedrigem Lohn einen größeren Vorteil gegenüber dem Privatsektor haben. Die Regressionen für das Bruttogehalt auf kommunaler Ebene zeigen, dass der Vorteil des öffentlichen Sektors über die gesamte Gehaltsverteilung hinweg verschwindet, mit Ausnahme der Regionen Nord und Nordost.
Auf Landesebene zeigen die Ergebnisse weiterhin einen Vorteil des öffentlichen Sektors gegenüber dem privaten Sektor in praktisch der gesamten Gehaltsverteilung. Bei der Betrachtung der Ergebnisse für das Bruttogehalt des staatlichen öffentlichen Sektors wurde jedoch eine Verschiebung nach links der Kurven festgestellt, die jedoch im Vergleich zum kommunalen öffentlichen Sektor deutlich geringer ausfällt.
Bezogen auf die Bundesebene zeigen die Ergebnisse, dass der Unterschied stets deutlich positiv und größer ist als auf kommunaler und Landesebene. Es wurde jedoch festgestellt, dass der Gehaltsunterschied im oberen Bereich der Verteilung tendenziell geringer ist, mit Ausnahme der südlichen Region.
Die kontrafaktische Analyse wurde nur auf nationaler Ebene durchgeführt, ohne separate Ergebnisse für jede Region Brasiliens.
Abbildung 1: Randdichten x Kontrafaktuale – Standardisiert x Roh
Abbildung 2: Differentiale Randverteilung x kontrafaktisch
Die kontrafaktische Analyse wurde nur auf nationaler Ebene durchgeführt, ohne separate Ergebnisse für jede Region Brasiliens. Die Ergebnisse zeigten, dass beim Übergang vom Standardlohn zum Bruttolohn die kontrafaktischen Dichten die Masse ein wenig nach rechts verschieben, während die marginalen Dichten die Masse ein wenig nach links verschieben. Dies deutet darauf hin, dass sich das Niveau der Unterschiede verringert, das Quantilmuster der Gehaltsverteilung jedoch unverändert bleibt .
Die erzielten Ergebnisse bestätigen daher, dass die Wahrnehmung der brasilianischen Gesellschaft, dass die Gehälter im öffentlichen Sektor niedriger sind als die im privaten Sektor, für die höchsten Gehälter auf staatlicher und kommunaler Ebene gilt, insbesondere wenn man Bruttogehälter ohne Standardisierung der Arbeitszeiten betrachtet . Für Bundesbeamte sind die Differenzen jedoch für alle Quantile der Gehaltsverteilung, brutto und standardisiert, positiv. Eine mögliche Antwort der Autoren auf diese Wahrnehmung der Gehaltsdifferenzierung zwischen Sektoren ist, dass aus politökonomischer Sicht die Gruppen mit den höchsten Gehältern auch über die größten Möglichkeiten zur Meinungsäußerung und Einflussnahme auf die öffentliche Meinung verfügen.
Lektionen zur öffentlichen Ordnung
Der gesunde Menschenverstand, dass die Gehälter öffentlicher Angestellter niedriger sind als die Gehälter privater Angestellter, gilt nur auf staatlicher und kommunaler Ebene. Diese Wahrnehmung wird für die Gehälter der Beamten auf Bundesebene widerlegt. Dies könnte eine Folge der Tatsache sein, dass diese Arbeitnehmer einen größeren Einfluss auf die Meinung der Gesellschaft haben, was es ermöglicht, den gesunden Menschenverstand zu fördern, dass öffentliche Gehälter niedriger sind als private.
Referenz
BELLUZZO, Walter; ANUATTI-NETO, Francisco; PAZELLO, Elaine T. Lohnverteilung und das öffentlich-private Gefälle in Brasilien. Brasilianisches Wirtschaftsmagazin, v. 59, Nr. 4, S. 511-533, 2005.
[1] Standardisiertes Monatsgehalt für eine 40-Stunden-Woche.
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]