Verantwortlicher Forscher: Eduarda Miller de Figueiredo
Autoren: Georgios Kontogeorgis und Nikolaos Varotsis
Interventionsort: Griechenland
Stichprobengröße: 193 UN-Länder und 31 OECD-Mitglieder
Sektor: Öffentlicher Sektor
Variable von Hauptinteresse:
Art der Intervention: Digitale Governance
Methodik: Andere
Technologie hat sich in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens als großer Verbündeter erwiesen, auch im Zusammenhang mit öffentlichen Dienstleistungen. Unter Digital Governance versteht man die Nutzung dieser Praxis der Umsetzung von Richtlinien im Informationsbereich. In diesem Artikel wurde ein Vergleich der E-Governance im Vergleich zu OECD- und UN-Ländern durchgeführt. Die Daten deuten darauf hin, dass Griechenland im DESI-Index am schlechtesten abschneidet. Schließlich zeigen die Ergebnisse einen erheblichen Rückstand in Griechenland in Bezug auf digitale Kriterien.
Die Entwicklung und Verbreitung der Technologie hat der Welt, einschließlich der öffentlichen Verwaltung, ein wertvolles Werkzeug zur Verfügung gestellt. Auf diese Weise wurde der Begriff „Electronic Government“ oder Digital Governance entwickelt. Dabei ist digitale Governance definiert als „die Praxis der Festlegung und Umsetzung von Richtlinien, Verfahren und Standards für die angemessene Entwicklung, Nutzung und Verwaltung der Informationssphäre“ (Floridi, 2018).
In Griechenland wurden durch die Finanzprogramme der Europäischen Union Impulse für die Entwicklung der digitalen Governance gegeben (Markellos et al., 2014). Allerdings wurden neue Technologien im Land nicht ausreichend verbreitet, was auf politisches Versagen, Mängel in der Planung und Programmierung sowie Hindernisse bei der Anwendung neuer Technologien zurückzuführen ist (Tsakanikas et al., 2014). Politiker versäumen es, neue Technologien zu fördern, weil es an politischem Willen, fehlenden Förderprogrammen, mangelnder staatlicher Kontinuität und mangelndem Know-how [1] . Die Hindernisse für die Implementierung neuer Technologien im öffentlichen Sektor sind unter anderem die hohen Kosten für die Anschaffung von Informationssystemen und Software sowie fehlende Anreize für die Implementierung neuer Technologien (Glyptis et al., 2020).
Die Vorteile digitaler Governance sind der Abbau von Bürokratie, die Beteiligung der Bürger an Entscheidungen durch digitale Prozesse, der Schutz der Menschenrechte und die Erhöhung der Transparenz. Andererseits birgt es Nachteile wie Sicherheitsprobleme, die die Privatsphäre der Bürger verletzen, und die Tatsache, dass viele Bürger mit der Nutzung neuer Technologien nicht vertraut sind (Erkut, 2020).
Aus diesem Grund wurde in diesem Artikel versucht, sowohl die Bedeutung von E-Government als auch den Grad der Etablierung und Transformation von E-Government in Griechenland zu untersuchen (Pedersen, 2018).
Für Dawes (2008) umfasst die elektronische Regierung „Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT [2] ) zur Unterstützung öffentlicher Dienste, der Regierungsverwaltung, des demokratischen Prozesses und der Beziehungen zwischen Bürgern, der Zivilgesellschaft, dem Privatsektor und dem Staat“. Mit anderen Worten: Die digitale Governance spielt eine wichtige Rolle in den Beziehungen zwischen Bürgern und Staaten und in der Qualität der bereitgestellten Dienste. Somit hat E-Government das Potenzial, staatliche Dienstleistungen für Bürger und Beziehungen zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor zu verändern (Markellos et al., 2014).
Die griechische öffentliche Verwaltung umfasst:
Die Autoren weisen darauf hin, dass sich die griechische öffentliche Verwaltung durch ihren bürokratischen Stil auszeichnet, der auf der napoleonischen Verwaltungstradition basiert, sowie durch die Langsamkeit, die zu Ineffizienz und E-Insuffizienz führen kann (Featherstone, 2015; Choi und Park, 2018). Dabei wird der Betrieb durch Gesetze, Präsidialerlasse und Ministerbeschlüsse definiert, wobei jeder öffentliche Dienst auf der Grundlage eines Gesetzeserlasses operiert, der den Betriebsrahmen und die Organisation jedes Dienstes festlegt.
Wie in Abbildung 1 zu sehen ist, entwickelt sich E-Government in Griechenland, liegt aber immer noch deutlich unter dem europäischen Durchschnitt. Es wird jedoch festgestellt, dass die griechische öffentliche Verwaltung eine zufriedenstellende Konvergenz in Bezug auf die Bereitstellung grenzüberschreitender elektronischer Dienste erreicht.
Abbildung 1: Gesamtleistung der öffentlichen Dienstleistungserbringung nach Ländern
Quelle: Europäische Kommission (2020)[3]
Abbildung 2: Digital Economy and Society Index (DESI)
Quelle: Europäische Kommission (2020)
Laut dem Digital Economy and Society Index (DESI), Abbildung 2, gehört Griechenland zu den Staaten mit der niedrigsten Punktzahl in der Europäischen Union. Die Modernisierung der öffentlichen Verwaltung Griechenlands ist jeweils mit politischen Entscheidungen wie der Bereitschaft zur Umsetzung strategischer Pläne zur Digitalisierung öffentlicher Dienste, zur Vereinfachung der Gesetzgebung und/oder zur Überprüfung der Steuer- und Steuerpolitik verbunden. Die Bemühungen haben jedoch gezeigt, dass neben der Implementierung und Investition in neue Technologien auch eine Reform des öffentlichen Sektors, des Informationsverhaltens und eines digitalen Entwicklungsmodells erforderlich ist (Katsonis und Botros, 2015; Cruz-Jesus et al., 2016).
Ziel dieses Artikels war es, die Hypothese über die Verzögerung in der Entwicklung der digitalen Governance in Griechenland zu überprüfen. Hierzu wurde ein Benchmarking mit Indikatoren durchgeführt, die unterschiedliche Aspekte und Dimensionen elektronischer Governance bzw. Governance-Engagement auf Basis international vergleichbarer Daten abbilden. Die Verifizierung basiert auf der Vergleichbarkeit zwischen Paaren von Messindikatoren, die die E-Governance .
Die Daten stammen aus der E-Government-Umfrage 2020 der UN Digital Government Index 2019 . Daher umfassen die Daten die 193 Länder der Vereinten Nationen und die 31 Mitglieder [4] der OECD als Instrumente.
Die Auswahl der Indikatoren erfolgte unter Berücksichtigung international anerkannter Kriterien, die beide Dimensionen, sowohl hinsichtlich der Dienstleistungen als auch hinsichtlich der technologischen Infrastruktur, abdecken und gleichzeitig eine definierte Abdeckung aufweisen und voneinander unabhängig sind.
Zunächst wurde ein Vergleich hinsichtlich des E-Government-Leistungsniveaus anhand von OECD-Kriterien durchgeführt. Die Ergebnisse der vergleichenden Analyse zeigen, dass der Durchschnitt der OECD-Länder bei 0,50 liegt, Griechenland jedoch mit 0,35 unter dem Durchschnitt liegt. Die Schwachstellen der griechischen Leistung liegen im Kriterium „Benutzerorientiert [5] und im Kriterium Proaktivität, bei denen Griechenland jeweils 0,13 erreichte, während der Durchschnitt der OECD-Länder bei 0,47 bzw. 0,42 lag. Allerdings verzeichnete Griechenland mit 0,35 gegenüber 0,26 eine bessere Leistung als Schweden.
Basierend auf den Kriterien der Vereinten Nationen wurde in den in der Vergleichsanalyse normalisierten Gesamtergebnissen festgestellt, dass die Leistung Griechenlands über dem Durchschnitt der Länder lag. Während der Durchschnitt der UN-Länder bei 0,5988 lag, erreichte Griechenland 0,8021. Allerdings erzielte Schweden bei diesem Kriterium im Vergleich zu den OECD-Kriterien eine hohe Leistung. Damit verdeutlichen die Autoren die Komplexität des Kriteriums und die Bedeutung der Berücksichtigung mehrerer Kriterien bei der Prüfung des E-Governance- .
Der effektive Einsatz von IKT in der digitalen Governance kann die Effizienz bestehender Arbeiten und die Qualität der angebotenen elektronischen Dienste steigern und die Transparenz der allgemeinen Funktionsweise der Regierung erhöhen. Die Ergebnisse zeigten die Mängel in der E-Government-Politik in Griechenland auf, was auf einen erheblichen Rückstand bei den digitalen Kriterien hindeutet.
Referenzen
GEORGIOS, Kontogeorgis; NIKOLAOS, Varotsis. Wiedereinführung der griechischen E-Governance: Ein Rahmen für E-Government-Benchmarking, Verbesserung und Regierungspolitik. Вопросы государственного и муниципального управления , n. 6, S. 103-127, 2021.
[1] Englischer Begriff zur Beschreibung einer Reihe praktischer Kenntnisse.
[2] IKT: Informations- und Kommunikationstechnologien .
[3] Benchmarking- Leitfaden für europäische Regierungen, der anhand des E-Governance- , der die Entwicklung der digitalen Governance nach Ländern berücksichtigt. Weitere Informationen finden Sie unter: E-Government Benchmark 2020 und Digital Economy and Society Index (DESI) 2020 , beide in Europäische Kommission (2020).
[4] 29 Mitgliedsländer und 4 Nichtmitgliedsländer.
[5] Benutzergesteuert