Verantwortliche Forscherin: Viviane Pires Ribeiro
Artikel Titel: Die Beziehung zwischen staatlichen Transfers, einer eigenen Steuererhebung und dem Bildungsindex der Gemeinden des Bundesstaates Minas Gerais
Autoren des Artikels: Cleyde Cristina Rodrigues Caetano; Lucimar Antonio Cabral de Ávila; Marcelo Tavares;
Ort der Intervention: Minas Gerais, Brasilien
Stichprobengröße: Alle Gemeinden von Minas Gerais
Tolles Thema: Bildung
Variable des Hauptinteresses: Investitionen in Bildung
Bewertungsmethode: Andere
Bewertungskontext
Die Änderungen, die den brasilianischen Gemeinden mit der Verbreitung der Bundesverfassung von 1988 zur Verfügung stellten, waren erheblich, da sie eine größere Unabhängigkeit und finanzielle Autonomie bei der Zuweisung ihrer eigenen Ressourcen, der Finanzierung und der Verwaltung ihrer Einnahmen und der Ausweitung der Kommunalfähigkeiten erwarben. Laut Caetano et al. (2017) Die brasilianischen Gemeindeeinheiten verzeichneten einen signifikanten Anstieg der Einnahmen aus der Steuerübertragung von Staaten sowie der Gewerkschaft und Ressourcen, die durch ihre eigene Sammlung verdient wurden. die lokale Bevölkerung. Einige gesetzgeberische Modifikationen der 90er Jahre erhoben den Gemeinden die Verpflichtung, hauptsächlich in der Grundschule und in der frühen Kindheitserziehung zu handeln, wodurch die Mindestzuweisung von 25% der Steuerressourcen für Bildungsdienste festgelegt wurde. In diesem Zusammenhang haben Caetano et al. (2017) überprüft das Verhältnis zwischen staatlichen Transfers, einer eigenen Steuererhebung und dem Bildungsindex der Gemeinden des Bundesstaates Minas Gerais, wobei eine größere Verfügbarkeit von finanziellen Ressourcen die Qualität der kommunalen Bildung positiv beeinflussen würde.
Interventionsdetails
Die Stichprobe deckt alle Gemeinden des Bundesstaates Minas Gerais ab, die von 2009 bis 2013 in 12 Mesoregionen unterteilt wurden. FNDE), aus denen die Einnahmen und Ausgaben bei der Aufrechterhaltung und Entwicklung der Bildung gesammelt wurden.
Die von den Autoren verwendeten Variablen sind: Prozentsatz der eigenen Steuereinnahmen, die den Grad der finanziellen Autonomie jedes kommunalen Unternehmens ausdrücken; Anzahl der Bewohner der kommunalen Einheiten, die auf der Grundlage der demografischen Volkszählung von 2010 und den Schätzungen der kommunalen Bevölkerung an das Bundesgericht für Audit eingerichtet wurden; Pro -Kopf -eigene Steuereinnahmen, Vernunft zwischen seinen eigenen Steuereinnahmen und der Anzahl der Bewohner; Pro -Kopf -Steuerübertragung, Verhältnis zwischen verfassungsrechtlichen und rechtlichen Übertragungseinnahmen und der Anzahl der Bewohner; Prozentuale Repräsentativität des kommunalen BIP; Zusätzlicher Prozentsatz der Investitionen in die kommunale Bildung (Pade); Prozentsatz der in der Bildung angewendeten kommunalen Einnahmen; und der von Firjan bereitgestellte kommunale Indikator (IEDU), der von Firjan eine Variation von 0 bis 1 vorliegt, desto näher an 1 ist die Entwicklung der Gemeinde in Bezug auf Bildung umso größer.
Einzelheiten zur Methodik
Um das Ausmaß der kommunalen Autonomie unter den Gemeinden zu vergleichen, aus denen die Mesoregionen des Staates Minas Gerais ausmachen, haben Caetano et al. (2017) führten die Analyse randomisierter Varianz in randomisierten Blöcken durch die Prozentsätze der eigenen Steuereinnahmen durch, die das Grad der Autonomie der Gemeinde zeigen. So wurden die Jahre 2009, 2010, 2011, 2012 und 2013 als Blöcke angesehen. Um die Existenz einer linearen Korrelation zwischen den Variablen zu bestimmen, wurden die Spearman -Korrelationskoeffizienten berechnet.
Um die Unterschiede der kommunalen Merkmale zu verringern, wurde anschließend eine Gruppierung auf der Grundlage der Schätzungen der Durchschnittswerte seiner eigenen Steuereinnahmen prozentualer Analyseverfahren durchgeführt. Um die Beziehung zwischen der Pro -Kopf -Steuererhebung, der Pro -Kopf -Steuertransfers, dem zusätzlichen Prozentsatz der Investitionen in die Bildung und dem Firjan Municipal Education Index zu überprüfen, verwendeten die Autoren die multiple lineare Regression.
Ergebnisse
Die von den Autoren festgestellten Ergebnisse schließen darauf hin, dass der Prozentsatz der für die Gemeinden geeigneten Steuereinnahmen, aus denen sich die Mining -Mesoregionen ausmachen, statistische Unterschiede aufweisen, was einem Signifikanzniveau von 95%ist. Dieselbe Analyse besagt, dass diese Prozentsätze von 2009 bis 2013 statistisch ähnlich waren. Der Scott-Knott-Test wurde durchgeführt, um die Schätzungen der Durchschnittswerte der Prozentsätze der eigenen Steuereinnahmen zwischen den Beweisen zu vergleichen, dass der Staat in drei Blöcken unterteilt wurde, die statistisch voneinander unterschiedlich sind, bei einem Signifikanzniveau von 95%.
Ergebnisse aus dem Verhältnis von Spearman -Korrelationstests zwischen diesen Variablen, dass es eine positive und erhebliche Beziehung gibt, die auf 1%statistisch signifikant ist, unter den Prozentsätzen der eigenen Steuereinnahmen und der prozentualen Repräsentativität der Bergbaugemeinden bezüglich des BIP -Gesamts. Bei der Analyse der Beziehung zwischen den prozentualen Variablen eigener Steuereinnahmen und einem zusätzlichen Prozentsatz an Investitionen in die kommunale Bildung ist klar, dass die Gemeinden von Minas Gerais signifikante Spearman -Koeffizienten aufweisen Verhalten und Bass, die zeigen, dass diese Gemeinden, die sogar größere Autonomie ausdrücken, am Ende nicht mehr in die Bildung investiert als weniger autonome kommunale Einheiten. Der Korrelationstest von Spearman hat gezeigt, dass es keinen Zusammenhang zwischen finanzieller Autonomie, Investitionen und Bildungsraten gibt.
Auf der Suche nach einer Reaktion auf die Haupthypothese der Arbeit präsentierten die Autoren die multiplen linearen Regressionsmodelle für formatierte Cluster, die durch die statistische Bedeutung eines Modells (Cluster 3) oder die Darstellung viel geringer Bestimmungskoeffizienten gekennzeichnet sind, die sie wenig verlieh Vorhersagekapazität für die Analyse. Daher wurde gezeigt, dass die Höhe der pro Kopfsteuereinnahmen und die Pro -Kopf -Steuertransfers sowie der zusätzliche Prozentsatz der Investitionen in die Bildung keinen Einfluss auf die für die Forschung festgelegte Bildungsrate hatten. Nach Angaben der Forscher kann die Nähe der Werte der kommunalen Bildungsraten als eine der Begründungen für die Unmöglichkeit hingewiesen werden, empirische Modelle mit erheblicher Vorhersagekapazität aufzubauen.
Lektionen zur öffentlichen Ordnung
Kann man sagen, dass es einen Zusammenhang zwischen dem Grad der finanziellen Autonomie und den Investitionen in die Bildung gibt? In der Studie von Caetano et al. (2017) haben die Autoren statistisch nachgewiesen, dass es keinen Zusammenhang zwischen dem Grad der finanziellen Autonomie und den Investitionen in die Bildung gibt. Das heißt, die Gruppe, die kleine Gemeinden zusammenbrachte, die im Durchschnitt als weniger autonome als weniger autonome Investitionen in die Bildung angesehen werden. Dies kann nach Angaben der Forscher durch den niedrigeren Nachfrage von Studenten und weil kleinere Städte nicht von einigen aktuellen Problemen in großen Gemeinden wie Sicherheit, Transport, Grundsätzen, Wohnungsbau usw. nicht von einigen aktuellen Problemen betroffen sind. Darüber hinaus zeigten Gemeinden mit größerer finanzieller Autonomie, dass IPTU und ISS wichtige Steuern in der Verfassung ihrer eigenen Einnahmen darstellen, was darauf hinweist, dass die Kommunalverwaltungen Verbesserungen bei der Ermittlungen, Erhebung und Überwachung dieser Steuern durchführen sollten.
Caetano et al. (2017) betonen, dass die Tatsache, dass eine empirische Beziehung zwischen Bildungsausgaben und der Qualität der Bildung festgestellt wurde, die Bedeutung der Finanzierung kommunaler Bildungsdienste nicht befreit, da die Ressourcen aufgrund möglicher Ineffizienz des öffentlichen Sektors möglicherweise schlecht verwaltet werden. In diesem Fall sollten die kommunalen Administratoren sich der Verwaltung der verfügbaren Mittel bewusst sein und sich um die Rückgabe und Effizienz der angebotenen Dienstleistungen kümmern.
Referenzen
Caetano, Cleyde Cristina Rodrigues; Ávila, Lucimar Antonio Cabral de; Tavares, Marcelo. Die Beziehung zwischen staatlichen Transfers, einer eigenen Steuererhebung und dem Bildungsindex der Gemeinden des Bundesstaates Minas Gerais. Public Administration Journal , v. 51, n. 5, p. 897-916, 2017.