Verantwortlicher Forscher: Eduarda Miller de Figueiredo
Titel des Artikels: AUSWIRKUNGEN DES BOLSA FAMILIA-PROGRAMMS AUF DIE NAHRUNGSMITTELVERFÜGBARKEIT VON BRASILIANISCHEN FAMILIEN MIT GERINGEM EINKOMMEN: EINE QUASI-EXPERIMENTELLE STUDIE
Autoren des Artikels: Ana Paula Bortoletto Martins und Carlos Augusto Monteiro
Ort der Intervention: Brasilien
Stichprobengröße: 11.282 Haushalte
Hauptthema: Wirtschaftspolitik und Governance
Art der Intervention: Einkommenstransfer
Variable von Hauptinteresse: Lebensmittelausgaben
Bewertungsmethode: Andere – Quasi-experimentell
Politikproblem
Die bedingten Einkommenstransferprogramme (CCTP) zielen darauf ab, Armut und soziale Ungleichheit zu bekämpfen, wobei Einkommenstransfers einer Reihe von Regeln unterliegen, die die Bereiche Gesundheit, Bildung und soziale Dienste umfassen.
Diese Art von Programm wurde in den 90er Jahren ins Leben gerufen, ihre Ausweitung erfolgte jedoch erst im Jahr 2001 mit den Programmen „Bolsa Escola“, „Bolsa Alimentação“, „Auxílio Gás“ und „Cartão Alimentação“. Im Jahr 2003 wurden diese Programme zum Bolsa Família Program (PBF) zusammengefasst, das laut den Autoren drei Schwerpunkte hat:
„i) Einkommenstransfer zur Förderung der unmittelbaren Armutsbekämpfung;
ii) Konditionalitäten, die den Zugang zu grundlegenden sozialen Rechten in den Bereichen Bildung, Gesundheit und Sozialhilfe stärken;
iii) ergänzende Programme, die auf die Entwicklung von Familien abzielen, damit diese in der Lage sind, ihre Verwundbarkeit zu überwinden.“
Im Jahr 2009 mussten Familien, die Anspruch auf den PBF hatten, ein Pro-Kopf-Einkommen von weniger als 70,00 R$ haben, unabhängig von der Familienzusammensetzung, bzw. ein Pro-Kopf-Einkommen von weniger als 140,00 R$ für Familien mit Kindern, Jugendlichen, Schwangeren oder Stillenden Frauen. Die Leistungen lagen zwischen 68,00 und 200,00 R$ pro Familie. Im Jahr 2012 kam das Programm der Gesamtzahl der in Armut lebenden Familien zugute, wie aus der brasilianischen Bevölkerungszählung 2010 hervorgeht.
Bewertungskontext
Eine Studie über die Auswirkungen des PBF auf die Nahrungsmittelausgaben im ländlichen Nordosten im Jahr 2005 zeigt, dass es bei den begünstigten Familien zu einem Anstieg der jährlichen Nahrungsmittelausgaben kam. Auch andere Studien zeigten diesen Zusammenhang, zeigten jedoch, dass begünstigte Kinder mehr Kekse, Süßigkeiten und Erfrischungsgetränke konsumierten, auch wenn sie in der Stichprobe nicht vertreten waren, wie die Autoren argumentieren.
Bei den Bewertungen der Bolsa Família wird der Verzehr industriell verarbeiteter Lebensmittel nicht berücksichtigt, obwohl diese Art von Lebensmitteln erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung hat, wie etwa Fettleibigkeit und andere chronische Krankheiten. Ziel dieser Studie war es daher, die Auswirkungen des PBF auf den Lebensmittelkauf von Familien mit niedrigem Einkommen in Brasilien zu bewerten, indem ein geeignetes methodisches Design für die Auswahl der Kontrollgruppe verwendet und so belastbare Ergebnisse zu den kausalen Auswirkungen erhalten wurden.
Richtliniendetails
Der Einkauf von Nahrungsmitteln für den häuslichen Verzehr durch die Familie an sieben aufeinanderfolgenden Tagen wurde anhand von Aufzeichnungen analysiert, die von der Familie oder von IBGE-Interviewern erstellt wurden. Außer Haus gekaufte Lebensmittel wurden nicht erfasst, die Haushaltsbudgeterhebung erfasste jedoch auch Angaben zum nicht-monetären Lebensmittelerwerb, etwa durch Tausch, Spende oder Eigenproduktion. Erfahren Sie alle Informationen über Lightning Roulette Bet365 , ein von Evolution Gaming entwickeltes Live-Roulette-Spiel.
Die Gesamtmengen jedes Lebensmittels wurden mithilfe der brasilianischen Lebensmittelzusammensetzungstabelle und der USDA-Lebensmittelzusammensetzungstabelle . Somit war die gesamte tägliche Pro-Kopf-Energie die Summe der Kalorien jedes Lebensmittels geteilt durch die Anzahl der Einwohner, die dann durch die sieben Tage der Forschung geteilt wurde. Die Artikel wurden nach der industriellen Verarbeitung der Lebensmittel gruppiert:
Gruppe 1 | Frische oder minimal verarbeitete Lebensmittel | Natürliche Lebensmittel nur unter Entfernung ungenießbarer Teile und ohne Abhängigkeit von Substanzen. | Reis, Bohnen, Maniokmehl, Weizenmehl, Nudeln, Fleisch, Milch, Eier, Fisch, Obst, Gemüse, Wurzeln, Knollen und andere. |
Gruppe 2 | Verarbeitete kulinarische Zutaten | Direkt aus der Gruppe 1 gewonnene Stoffe – zum Zubereiten, Würzen und Kochen. | Zucker, Salz, Pflanzenöl, tierisches Fett. |
Gruppe 3 | Verarbeitete Lebensmittel | Lebensmittel mit Zusatzstoffen. | Dosen- oder Flaschengemüse, Obst und Gemüse, gesalzenes, gepökeltes oder geräuchertes Fleisch, Fischkonserven, Obst in Sirup. |
Gruppe 4 | Hochverarbeitete Produkte für Lebensmittel und Getränke | Industrielle Formulierungen mit 5 oder mehr Zutaten und Substanzen, die Lebensmittel der Gruppen 1 und 2 ersetzen können. | Kohlensäurehaltige Getränke, süße oder herzhafte Snacks, Eiscreme, Schokolade, Margarine und Aufstriche, Kekse, Frühstückszerealien, Kakaogetränke, zum Aufwärmen bereit. |
Um die Auswirkungen des Programms auf Lebensmitteleinkäufe zu beobachten, wurden Durchschnittswerte zwischen Blöcken von Begünstigten und Nichtbegünstigten anhand von zwei Indikatoren verglichen: wöchentliche Ausgaben (R$) und tägliche Energieverfügbarkeit (kcal).
Bewertungsmethode
In den Jahren 2008 und 2009 führte das brasilianische Institut für Geographie und Statistik (IBGE) die Familienbudget-Umfrage durch, deren Datenbank in dieser Studie verwendet wurde. Es wurden Familien mit niedrigem Einkommen ausgewählt, d. h. mit einem monatlichen Pro-Kopf-Einkommen von weniger als 210,00 R$. Dieser Wert wurde gewählt, weil der Grenzwert der Bolsa Família bei 140,00 R$ pro Kopf liegt, sodass 50 % dieses Wertes dem Betrag von 70,00 R$ entsprechen. Daher ergibt die Summe dieser Werte den Betrag des Pro-Kopf-Einkommens, der als Grenzwert für die Auswahl von Familien für die Forschung dient und Ungenauigkeiten in den Einkommensinformationen ausgleicht. In den individuellen Einkommensunterlagen der Haushaltserhebung wurden diejenigen Familien als PBF-Begünstigte identifiziert, von denen eine der Personen angab, dass sie in den 12 Monaten vor der Datenerhebung einen bestimmten Betrag von der Bolsa Família erhalten hätten. Auf diese Weise waren 11.282 Haushalte anspruchsberechtigt, von denen 48,5 % Begünstigte des Bolsa Família-Programms sind.
Da die Haushalte zunächst nicht in Gruppen randomisiert wurden, die den PBF-Geldtransfer erhalten würden und die nicht, kann man sagen, dass es sich bei dem Design dieser Untersuchung um eine quasi-experimentelle Studie handelte. Die Familiengruppen wurden jedoch mithilfe von Neigungswerten für soziodemografische und wirtschaftliche Merkmale abgeglichen, die die Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln in Familien beeinflussen könnten, wodurch mögliche Verzerrungen in der Schätzung verringert wurden. Die verwendeten Merkmale sind: monatliches Pro-Kopf-Einkommen, Anteil der außer Haus ausgegebenen Lebensmittel, Bildung des Familienoberhauptes, Anzahl der Personen in der Familie, Anzahl der Schlafzimmer, Anzahl der Badezimmer, Anteil der Haushalte mit fließendem Wasser und Verteilung von Einzelpersonen nach Geschlecht und Altersgruppe. Für begünstigte Familien wurden der monatliche Pro-Kopf-Wert der Leistung und der Anteil am gesamten Pro-Kopf-Einkommen berechnet.
Mithilfe des Neigungsscores wurden die Haushalte in Gruppen von PBF-Begünstigten und Nicht-Begünstigten eingeteilt. Auf diese Weise wurden 117 Blockpaare aus begünstigten und nicht begünstigten Familien gebildet, die alle ähnliche Neigungswerte aufwiesen. Mit der Bolsa Família-Leistung erhielten die Leistungsempfänger durchschnittlich 20,20 R$ pro Kopf und Monat. Diese Familien, die an dem Programm teilnehmen, haben ein niedrigeres monatliches Pro-Kopf-Einkommen, ein niedrigeres Bildungsniveau, geringere Ausgaben für außerhäusliche Ernährung und einen höheren Anteil junger Menschen. In Bezug auf die geografische Lage sind begünstigte Familien in der Nordostregion stärker vertreten, während nicht begünstigte Familien im Südosten, Süden und Zentralwesten ansässig sind. In der Region Nord ist der Anteil an begünstigten und nichtbegünstigten Familien ähnlich hoch. Darüber hinaus befindet sich die Mehrheit der PBF-Familien in ländlichen Gebieten Brasiliens.
Hauptergebnisse
Mit dem Bolsa Família-Programm waren die gesamten wöchentlichen Pro-Kopf-Ausgaben für Lebensmittel in den begünstigten Familien um rund 6 % höher. Bei der Betrachtung dieser Ausgaben zwischen den Gruppen wurde festgestellt, dass die am Programm teilnehmenden Familien 7,7 % mehr für frische oder minimal verarbeitete Lebensmittel ausgaben als nicht teilnehmende Familien, bezogen auf kulinarische Zutaten (Gruppe 2), die Ausgaben lagen bei 18 % % höher für begünstigte Familien. In den Gruppen 3 und 4 gab es keinen Unterschied in den Ausgaben. Auf diese Weise wird nachgewiesen, dass die Teilnahme am PBF keinen Einfluss auf den Kauf von verarbeiteten oder hochverarbeiteten Lebensmitteln hat.
Bezüglich der Auswirkungen des Programms auf die Energieverfügbarkeit hatten die Begünstigten 115,5 kcal mehr Nahrungsmittel zur Verfügung als die Nicht-Begünstigten, bei denen es sich bei den meisten Käufen um Lebensmittel der Gruppe 1 handelte -Einkommensfamilien liegt unter dem Landesdurchschnitt (1.611 kcal).
Lektionen zur öffentlichen Ordnung
Die Untersuchung zeigt, dass das bedingte Einkommenstransferprogramm für Familien mit niedrigem Einkommen, Bolsa Família, zu höheren Ausgaben für Lebensmittel beitrug, bei denen es sich überwiegend um frische oder minimal verarbeitete Lebensmittel und kulinarische Zutaten handelt. Die subtilen Auswirkungen des PBF weisen aber auch darauf hin, dass eine Einkommenssteigerung allein nicht ausreicht, um wesentliche Verbesserungen in der Ernährung herbeizuführen, und dass staatliche Maßnahmen erforderlich sind, um den Verzehr gesunder Lebensmittel zu fördern.
Referenz
MARTINS, Ana Paula Bortoletto; MONTEIRO, Carlos Augusto. Auswirkungen des Bolsa Família-Programms auf die Nahrungsmittelverfügbarkeit brasilianischer Familien mit niedrigem Einkommen: eine quasi experimentelle Studie. BMC Public Health, vol. 16, Nr. 1, S. 827, 2016.