IDP

Barrierefreiheitstools

VLibras

Überprüfen Sie hier die Registrierung der Institution im e-MEC-System


WIRTSCHAFT UND MANAGEMENT.

Stehen Gehaltsunterschiede zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor mit der Einkommensungleichheit in Brasilien in Zusammenhang?

28. Mai 2021

Verantwortlicher Forscher: Eduarda Miller de Figueiredo

Titel des Artikels: ÖFFENTLICHE DIENSTLEISTUNGEN UND EINKOMMENSUNGLEICHHEIT IN BRASILIEN

Artikelautoren: Francine Martinez Braite und Vladimir K. Teles

Ort der Intervention: Brasilien

Stichprobengröße: 27 Staaten (1986–2011)

Sektor: Wirtschaftspolitik und Governance

Art der Intervention: Lohn- und Einkommensungleichheit

Variable von Hauptinteresse: Gini-Index

Bewertungsmethode: Andere

Politikproblem

Die Ungleichheit in Brasilien nimmt seit den 1990er Jahren ab, wobei sich der Rückgang seit den 2000er Jahren beschleunigt. Dennoch ist das Land weiterhin eines der Länder der Welt mit der größten Einkommensungleichheit. Dieser Rückgang ist eine Folge von Veränderungen in der Gesellschaftsstruktur, unter anderem durch die Erhöhung des Anteils der Erwachsenen, der dem Pro-Kopf- innerhalb derselben Gruppe entspricht, staatliche Transferprogramme, das Bildungsniveau, die Verringerung der Diskriminierung aufgrund von Rasse und Geschlecht ( Barros et al., 2006).

Einkommensunterschiede zwischen dem privaten und dem öffentlichen Sektor können auf Unterschiede bei den Ungleichheitsindikatoren hinweisen, da die Gehälter der Staatsbediensteten im Vergleich zu den Gehältern im privaten Sektor höher sind. Darüber hinaus ist der öffentliche Sektor sehr groß und die Gehaltsregeln entsprechen nicht den Marktstandards.

Bei der Analyse der Ungleichheit in Brasilien führte Hoffmann (2006) mehrere wichtige Variablen für den Kontext des Landes ein, darunter staatliche Transfers und die Höhe der gezahlten Renten und Altersvorsorgeleistungen. In seinen Ergebnissen stellte er fest, dass staatliche Transfers eine relevante Rolle bei der Verringerung der Ungleichheit spielen, im Gegensatz zu den in Renten und Renten gezahlten Beträgen, die zur Erhöhung der Ungleichheit beitragen.

Bewertungskontext

Um die Einkommensungleichheit in Brasilien zu analysieren, ist es notwendig, die Geschichte der brasilianischen Wirtschaft zu studieren. In den 1970er Jahren erlebte die brasilianische Wirtschaft ein starkes Wirtschaftswachstum, das jedoch durch die Ölkrise beeinträchtigt wurde, die am Ende des Jahrzehnts die ganze Welt verwüstete. Zwischen 1980 und 1990 war das Land infolge des Endes der Diktatur und der Hyperinflation mit politischer Instabilität konfrontiert. Dann sorgte der Plano Real im Jahr 1994 für die Stabilisierung, die eine Phase nachhaltigeren Wachstums ermöglichte, die bis zum ersten Jahrzehnt der 2000er Jahre andauerte.

Abbildung 1: Entwicklung der Einkommensverteilung in Brasilien

Quelle: Von den Autoren auf der Grundlage von Daten von PNAD/IBGE/Ipeadata ausgearbeitet


Aus der in Abbildung 1 dargestellten Grafik geht hervor, dass der Gini-Index [1] und die Beteiligungsindikatoren von 1 % und 10 % der Einkommensreichsten in den 1980er Jahren sanken, in den letzten Jahren des Jahrzehnts jedoch wieder anstiegen. Die Situation blieb bis Anfang der 90er Jahre auf einem hohen Niveau. Nach dem Realplan änderte sich die Situation, als die Ungleichheit zu sinken begann. Trotz dieser Verringerung ist die Einkommensungleichheit in Brasilien im Vergleich zum Rest der Welt immer noch hoch

Quelle: Von den Autoren auf der Grundlage von Daten von PNAD/IBGE/Ipeadata ausgearbeitet

In den späten 1970er und frühen 1980er Jahren wurde die Ungleichheit zwischen dem Grad der Einkommenskonzentration zwischen dem reichsten 1 % und den ärmsten 50 % deutlich. Dabei war der Anteil, den sich die Reichsten in diesem Zeitraum aneigneten, größer oder gleich dem Anteil, den die Ärmsten in praktisch ganz Brasilien aneigneten, wobei der größte Unterschied im Jahr 1977 in der Region Zentral-West zu verzeichnen war. Genau wie bei den Ungleichheitsindikatoren verbesserte sich die Situation ab Mitte der neunziger Jahre, wobei die Südregion im Jahr 2014 den niedrigsten Stand der Aneignung durch das reichste 1 % erreichte. 

Laut einer Studie des IWF (2015) kam es im Zeitraum zwischen 1990 und 2012 in den entwickelten Ländern zu einer Zunahme der Einkommensungleichheit mit einem Anstieg des Einkommens an der Spitze der Verteilung, anders als in Brasilien. In Ländern mit Schwellenländern kam es laut Studie zu einer stärkeren Einkommensabsorption durch den Teil der Bevölkerung mit geringerem Einkommen.

Richtliniendetails

Um zu analysieren, welche Faktoren zum Rückgang der Einkommensungleichheit im Zeitraum 1991 bis 2011 beigetragen haben, verwendeten die Autoren Kontrollvariablen wie Bildung, Arbeitslosenquote, Größe des Staates, Anteil armer Menschen an der Wirtschaft und staatliche Sozialprogramme. Diese Variablen wurden dem Modell hinzugefügt, da sie sich auf die Einkommensungleichheit auswirken.

Es wurde ein Modell mit dynamischen Paneldaten namens System-GMM , bei dem die verzögerte abhängige Variable (Gini-Index) als erklärender Faktor in das Modell einbezogen wurde. Dazu verwendeten sie fünf Zeiträume für die 27 brasilianischen Bundesstaaten: 1986–1991, 1991–1996, 1996–2001, 2001–2006 und 2006–2011.

Obwohl es eine Reihe von Studien zur Einkommensungleichheit in Brasilien gibt, konzentrieren sich nur wenige Studien auf die Einkommensunterschiede zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor und die Folgen dieser Unterschiede bei den Ungleichheitsindikatoren. Zu diesem Zweck ging es in dem Artikel darum, diesen möglichen Zusammenhang mithilfe einer neuen abhängigen Variablen, dem Gini-Index des öffentlichen Sektors, zu verstehen. Der Hauptgrund für die Untersuchung dieser Unterscheidung zwischen Sektoren ist die Tatsache, dass die Gehälter im öffentlichen Sektor im Vergleich zum privaten Sektor höher sind, wo es zwischen 1992 und 2005 einen Anstieg der Gehälter im öffentlichen Sektor um 35 % gab, im Vergleich zu nur 4 % im öffentlichen Sektor Privatsektor.

Ergebnisse

Die von den Autoren gefundenen Ergebnisse zeigen, dass sich das Wirtschaftswachstum im analysierten Zeitraum negativ auf den Gini-Index auswirkt. Sie fanden jedoch heraus, dass die Variable, die die durchschnittliche Studienzeit von Personen über 25 Jahren angibt, eine wichtige Rolle bei der Verringerung der Einkommensungleichheit in Brasilien spielt. Anhand der Variablen, die das Maß für den Anteil der staatlichen Transfers [2] im Verhältnis zum BIP des Staates enthielt, wurde die Bedeutung der staatlichen Sozialpolitik für die Verringerung der Ungleichheit in diesem Zeitraum überprüft.

Bei der Wechselwirkung zwischen dem Anteil der Bevölkerung, der unterhalb der Armutsgrenze lebt, und dem Wirtschaftswachstum stellten die Autoren fest, dass das Wirtschaftswachstum zwar Auswirkungen auf die Verringerung der Ungleichheit hat, die Auswirkungen des Wirtschaftswachstums jedoch umso geringer sind, je größer der Anteil armer Menschen in der Wirtschaft ist Verringerung der Einkommensungleichheit. Wenn also der Anteil der Armen 55 % erreicht, würden die Auswirkungen des Wachstums zunichte gemacht.

Als der Gini-Index des öffentlichen Sektors als abhängige Variable verwendet wurde, waren die Ergebnisse unterschiedlich und zeigten, dass staatliche Transfers möglicherweise einem Teil der Bevölkerung zugutekamen, der nicht zur Beamtenschicht zählt, und daher für die Verringerung der Einkommensungleichheit nicht relevant sind der Branche. Der Gini-Index für den Privatsektor zeigte, dass die Beschleunigung des Wirtschaftswachstums Auswirkungen auf das Stellenangebot hat, die Löhne erhöht und die Ungleichheit verringert.

Bei der Messung, ob die Auswirkungen dauerhaft oder vorübergehend sind, wurde angenommen, dass sich der Gini-Index langfristig stabilisieren und einen konstanten Wert annehmen würde. Die Ergebnisse der Bildungsvariable zeigen, dass sie dauerhafte Auswirkungen auf die Reduzierung des Gini-Indikators hat, was auf die Bedeutung der Bildung als verantwortlicher Faktor für die langfristige Verringerung der Einkommensungleichheit in Brasilien schließen lässt. In Bezug auf staatliche Sozialprogramme zeigen die Ergebnisse, dass die Programme im Untersuchungszeitraum wichtig für den Abbau von Ungleichheit waren, langfristig jedoch eine geringere Reichweite haben.

Lektionen zur öffentlichen Ordnung

Die Studie zeigt, dass im brasilianischen Fall Wirtschaftswachstum und Bildung sowohl kurzfristig, bezogen auf den untersuchten Zeitraum, als auch langfristig für die Einkommensungleichheit von grundlegender Bedeutung waren. Darüber hinaus wird auf die Bedeutung des Anteils der Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze hingewiesen, denn je höher der Anteil, desto weniger effektiv wird das Wirtschaftswachstum sein und desto geringer ist die Einkommensungleichheit.

Referenz
BRAITE, Francine Martinez et al. Öffentlicher Dienst und Einkommensungleichheit in Brasilien. 2018.


[1] Der Gini-Index ist ein Instrument zur Messung des Grades der Einkommenskonzentration in einer bestimmten Gruppe und zeigt den Unterschied zwischen den Einkommen der Ärmsten und der Reichsten auf.

[2] Kontinuierliche Zahlung und Sozialhilfeleistung, lebenslanges Monatseinkommen und Bolsa Família.