Verantwortlicher Forscher: Adriano Valladão Pires Ribeiro
Titel des Artikels: TESTEN VON MIETSEEKING IN BRASILIEN: UNGLEICHHEIT UND IPTU-ERFASSUNG IN BRASILIANISCHEN KOMMUNEN
Artikelautoren: Rodrigo Mahlmeister, Bruno Kawaoka Komatsu und Naercio Menezes Filho
Ort der Intervention: Brasilien
Stichprobengröße: 9.456 Beobachtungen
Hauptthema: Wirtschaftspolitik und Governance
Art der Intervention: Zusammenhang zwischen Ungleichheit und Einnahmen
Variable von Hauptinteresse: IPTU-Sammlung (repräsentiert Rent-Seeking )
Bewertungsmethode: Erste-Differenzen-Methode
Politikproblem
Rent -Seeking oder Vereinnahmung durch die Elite liegt vor, wenn eine Institution versucht, zusätzliche Gewinne zu erzielen, ohne dafür eine Gegenleistung in Form einer gesteigerten Produktivität zu erhalten. Im Kontext brasilianischer Städte kann man darunter verstehen, dass der Teil der Gesellschaft mit größerer Kaufkraft versucht, den öffentlichen Sektor dazu zu bewegen, öffentliche Ressourcen in Ausgaben und Inkasso in seinem Interesse zu lenken. Das heißt, die Erhebung direkter und regressiver Steuern wie IPTU zu reduzieren und/oder Sozialausgaben auf andere Bereiche wie die Infrastruktur zu lenken. Daher würden in diesen Situationen Umverteilungsmaßnahmen blockiert oder minimiert, was die wirtschaftliche Ungleichheit aufrechterhalten oder verstärken würde.
Bewertungskontext
Die städtische Eigentums- und Territorialsteuer (IPTU) kann aufgrund ihrer Merkmale zur Untersuchung der Existenz von Vereinnahmungen durch die Elite in brasilianischen Gemeinden herangezogen werden. Einerseits ist die Steuer für die Einnahmen der Gemeinde nicht sehr wichtig, andererseits wird sie vollständig auf kommunaler Ebene entschieden, was sie anfälliger für Eliten macht. IPTU kann auch als Instrument zum Abbau sozialer Ungleichheiten angesehen werden, da es direkt auf Vermögenswerte erhoben wird. Darüber hinaus können Sozialausgaben für Gesundheit, Sanitärversorgung, Bildung und Kultur auch in der Forschung eingesetzt werden, da es sich hierbei um private Substitute handelt, d. h. bei einer Vereinnahmung durch die Elite hätten diese Ausgaben eine geringere Priorität.
Interventionsdetails
Aus der obigen Diskussion geht hervor, dass es einen positiven Zusammenhang zwischen Ungleichheit und Elitenvereinnahmung geben würde. In praktischer Hinsicht wird nach dem Zusammenhang zwischen der Einkommensungleichheit, gemessen am Gini-Koeffizienten, und der IPTU-Erhebung gesucht. Die Daten bestehen aus Informationen brasilianischer Gemeinden aus den Jahren 2000 und 2010 und einige Beobachtungen sind für diesen Zeitraum relevant.
Zunächst wird darauf hingewiesen, dass die IPTU in den Jahren 2000 und 2010 im Vergleich zum Pro-Kopf-BIP tatsächlich relativ gering ist. Darüber hinaus sind die durchschnittlichen Ausgaben für Bildung, Kultur, Gesundheit und Sanitärversorgung gestiegen, wenn auch in beiden Bereichen Die letzten waren intensiver. Aufgrund eines leichten Rückgangs des Gini-Index (von 0,62 auf 0,60) konnte auch eine Verringerung der Ungleichheit beobachtet werden. Andererseits sind sowohl die Korrelation zwischen der IPTU-Sammlung pro Kopf und dem Gini-Index als auch die Korrelation zwischen Variationen der IPTU-Sammlung und dem Gini-Index negativ, was darauf hindeutet, dass eine größere Ungleichheit mit einer geringeren IPTU-Sammlung verbunden ist.
Die gleiche Übung kann hinsichtlich des Zusammenhangs zwischen Ungleichheit und Sozialausgaben für Bildung, Kultur, Gesundheit und Sanitärversorgung durchgeführt werden. Im Jahr 2000 war die Korrelation zwischen Ungleichheit und den Ausgaben für Bildung und Kultur negativ, im Jahr 2010 existierte sie jedoch nicht mehr. Mit anderen Worten: Im Jahr 2000 war eine größere Ungleichheit mit geringeren Ausgaben für Bildung und Kultur verbunden, während im Jahr 2010 die Ausgaben für diese Bereiche sanken wäre unabhängig von der Ungleichheit ähnlich. Der Gini-Index korreliert sowohl im Jahr 2000 als auch im Jahr 2010 negativ mit den Ausgaben für Gesundheit und Sanitärversorgung. Darüber hinaus deuten die Korrelationen zwischen der Variation des Gini-Index und der Variation der Sozialausgaben sowohl auf einen positiven Zusammenhang zwischen der Zunahme der Ungleichheit als auch der Zunahme der Ausgaben für Bildung und Kultur hin und für keinen Zusammenhang zwischen der Variation der Ungleichheit und den Ausgaben für Gesundheit und Sanitärversorgung.
Abschließend lohnt es sich, die Situation des Gini-Index zwischen diesen beiden Jahren zu analysieren. Die Kommunen mit der größten Ungleichheit im Jahr 2000 waren diejenigen, die die Ungleichheit bis 2010 am stärksten reduzierten. Ein großer Teil der Kommunen mit der geringsten Ungleichheit im Jahr 2000 erhöhte die Ungleichheit jedoch bis 2010. Die Ausgaben für Bildung und Kultur zeigten das gleiche Muster, bei den Ausgaben in den Kommunen, in denen dies der Fall war Am wenigsten wurden im Jahr 2000 in diesen Bereichen Mittel ausgezahlt, die am stärksten wuchsen. Das Gleiche gilt für die Ausgaben für Gesundheit und Hygiene.
Methodik
Das Hauptziel besteht darin, zu messen, ob eine Zunahme der Ungleichheit in Kommunen zwischen 2000 und 2010 mit einem Rückgang der IPTU-Erhebung verbunden ist. Zu diesem Zweck wird der erste Differenzenansatz verwendet, der darin besteht, die Differenz zwischen den Werten der Beobachtungen aus den Jahren 2010 und 2000 zu bilden, um die spezifischen Auswirkungen jeder Stadt zu eliminieren. Das heißt, einige spezifische Merkmale jeder Stadt, die die Beziehung zwischen Ungleichheit und IPTU beeinflussen, wären in beiden Jahren gleich, daher würde der Wertunterschied die mit diesen Merkmalen verbundenen Auswirkungen aufheben. Darüber hinaus wird mit dem gleichen Ansatz auch der Zusammenhang zwischen der Variation des Gini-Index und den Sozialausgaben für Bildung, Kultur, Gesundheit und Sanitärversorgung betrachtet, da die Vereinnahmung durch die Elite diese Ausgaben ebenfalls beeinflussen könnte.
Ergebnisse
Das Ergebnis der Hauptuntersuchung zeigt, dass die IPTU-Erhebung pro Kopf und die Ungleichheit in einem negativen Zusammenhang stehen, d. h. je größer die Ungleichheit, desto geringer wären die Einnahmen. In Zahlen ausgedrückt würde ein Anstieg der Ungleichheit um 1 % einen Rückgang der IPTU-Sammlung pro Person um 0,5 % bedeuten. Bei den Ausgaben für Bildung und Kultur deutet das Ergebnis auf einen positiven Zusammenhang zwischen der Ungleichheit und den Ausgaben in diesen Bereichen hin; Gemeinden mit größerer Ungleichheit würden mehr für Bildung und Kultur ausgeben. Schließlich wäre die Beziehung zwischen dem Gini-Index und den Ausgaben für Gesundheit und Sanitärversorgung null, die Ungleichheit könnte für jede Höhe der Ausgaben für Gesundheit und Sanitärversorgung größer oder kleiner sein.
Basierend auf den Ergebnissen deutet die Beziehung zwischen Ungleichheit und IPTU-Erhebung auf eine Vereinnahmung durch die Elite hin, die Beziehung zwischen dem Gini-Index und den Sozialausgaben deutet jedoch auf das Gegenteil hin. Eine genauere Untersuchung dieser Ergebnisse zeigt, dass der negative Zusammenhang zwischen der Erhebung von IPTU und der Ungleichheit in den Gemeinden mit dem niedrigsten Durchschnittseinkommen im Jahr 2000 auftritt, also in den anfänglich ärmsten Gemeinden. Der positive Zusammenhang zwischen Ungleichheit und Ausgaben für Bildung und Kultur besteht in Gemeinden, die ursprünglich reicher waren und in denen die Ungleichheit zwischen 2000 und 2010 am stärksten zurückging. Für den Zusammenhang zwischen dem Gini-Index und den Ausgaben für Gesundheit und Sanitärversorgung ist das Ergebnis im Hinblick auf den Durchschnitt indifferent Einkommensniveau der Gemeinde.
Lektionen zur öffentlichen Ordnung
Die Ergebnisse lassen darauf schließen, dass die Vereinnahmung durch die Elite möglicherweise in den ärmsten und ungleichsten Gemeinden stattfindet, also genau in denen, die bessere Mechanismen für die Einkommensverteilung und die Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen benötigen. In diesen Gemeinden Rent-Seeking die Erhebung direkter Immobiliensteuern, der IPTU, reduzieren und sich damit eine Möglichkeit zur lokalen Umverteilung des Einkommens aneignen.
Referenz
Mahlmeister, Rodrigo; Komatsu, B.K.; Menezes Filho, N. „Testen von Rent-Seeking in Brasilien: Ungleichheit und IPTU-Erhebung in brasilianischen Gemeinden.“ Policy Paper, Bd. 32. 2018.