IDP

Barrierefreiheitstools

VLibras

Überprüfen Sie hier die Registrierung der Institution im e-MEC-System


WIRTSCHAFT UND MANAGEMENT.

Gibt es regionale Ungleichheiten in der Lebenserwartung in Brasilien?

23. Okt. 2020

Verantwortlicher Forscher: Silvio da Rosa Paula

Titel des Artikels: REDUZIERUNG SOZIOÖKONOMISCHER UNGLEICHHEITEN BEI DER LEBENSERWARTUNG

UNTER DEN KOMMUNEN: DAS BRASILIANISCHE ERLEBNIS

Artikelautoren: Antonio Fernando Boing, SV Subramanian und Alexandra Crispim Boing

Ort der Intervention: Brasilien

Stichprobengröße: Brasilianische Bevölkerung in den Volkszählungen 1991, 2000 und 2010

Großes Thema: Gesundheit

Art der Intervention: Bewertung der Auswirkungen sozioökonomischer und regionaler Ungleichheiten

Variable von Hauptinteresse: Lebenserwartung bei der Geburt

Bewertungsmethode: Poisson-Regression

Bewertungskontext

Zwischen den 1990er und 2000er Jahren erlebte Brasilien wichtige wirtschaftliche und soziale Veränderungen. Im Gesundheitsbereich vereinheitlichte die Verfassung von 1988 mit der Schaffung des Einheitlichen Gesundheitssystems (SUS) den Zugang zur Gesundheit und stellte sicher, dass alle Brasilianer Zugang zu Gesundheitsdiensten hatten. Derzeit ist das SUS das größte öffentliche und universelle Gesundheitssystem der Welt und deckt selbst die komplexesten Ebenen der Gesundheitsversorgung ab und bietet Dienstleistungen an, die von Impfungen bis hin zu Organtransplantationen reichen (PAIM et al . 2011). Die Dezentralisierung der Bereitstellung von Gesundheitsdiensten auf die kommunale Ebene wirkte sich auf die Abdeckung durch die Grundversorgung aus und hatte Auswirkungen auf die lokale Gesundheit. Studien finden Hinweise darauf, dass die von der SUS geförderte Ausweitung der Grundversorgung mit einer Verringerung der Todesfälle aus vermeidbaren Ursachen, weniger Krankenhausaufenthalten, einer Verringerung der Rassenungleichheiten bei der Sterblichkeit und einer Verringerung der Kindersterblichkeit verbunden ist (MACINKO et al . 2010; GUANAIS 2015). ; HONE et al . 2017a, 2017b).

Mit der Schaffung des Real-Plans im Jahr 1994 gelang es Brasilien, den Hyperinflationsprozess einzudämmen und die Wirtschaft zu stabilisieren, Faktoren, die später für die Aufwertung des Mindestlohns, die Verringerung der Arbeitslosigkeit sowie die Schaffung und Ausweitung von Sozialprogrammen wichtig waren. Aus dieser Perspektive kam es in den 2000er Jahren zu einer Ausweitung der Sozialprogramme. Das Hauptprogramm ist Bolsa Família (BF), das im Allgemeinen darauf abzielt, den Generationenkreislauf der Armut durch direkte Einkommensübertragung an Familien in Armut oder extremer Armut zu durchbrechen, die im Gegenzug bestimmte Gesundheits- und Bildungsbedingungen erfüllen . Studien deuten darauf hin, dass BF zur Reduzierung von Krankheiten wie Tuberkulose und Lepra beitrug (Nery et al. 2014, 2017), die Besuche von Kindern in Gesundheitszentren für Präventionsdienste erhöhte (Shei et al. 2014) und auch zur Senkung der Kindersterblichkeit beitrug (Rasella). et al. 2013).

Auch im Bildungsbereich wurden Fortschritte beobachtet, wie etwa ein Anstieg des Bildungsniveaus der ärmsten Bevölkerung sowie ein besserer Zugang zu grundlegenden Sanitärdiensten, wichtige Faktoren, die einen starken Einfluss auf Gesundheitsindikatoren haben, insbesondere auf die Gesundheit von Kindern. . Zwischen 1985 und 1990 stieg der Gini-Index, der die Einkommenskonzentration misst, jedoch um 4,1 Prozentpunkte (PP). Das Gleiche gilt für den Zeitraum zwischen 1998 und 2009 mit einem Anstieg um 5,4 Prozentpunkte, was darauf hindeutet, dass es in diesen Zeiträumen zu einer Zunahme der Einkommensungleichheit kam.

Methodik

Auf kommunaler Ebene wurden Daten aus Bevölkerungszählungen aus den Jahren 1991, 2000 und 2010 verwendet. Die Gemeinden wurden anhand des durchschnittlichen Pro-Kopf-Einkommens, das in jedem der drei analysierten Jahre berechnet wurde, in Perzentile eingeteilt. Die Methode zur Bewertung der Auswirkungen von Ungleichheiten auf die Lebenserwartung war die Poisson-Regression. Kurz gesagt ist die Poisson-Regression eine probabilistische Methode, die eine wichtige Rolle bei der Analyse von Zähldaten spielt, die nicht negative ganzzahlige Werte annehmen. Ein Anwendungsbeispiel ist die Modellierung der Zahl der Verkehrstoten. Mit dieser Technik ist es möglich, die Wahrscheinlichkeit oder erwartete Anzahl von Todesfällen abzuschätzen, wenn beispielsweise ein Motorrad oder ein Fußgänger an dem Unfall beteiligt ist.

Interventionsdetails

Im 20. Jahrhundert stieg die Lebenserwartung weltweit deutlich an. Schätzungen der OECD zufolge lag die Lebenserwartung im Jahr 1900 bei durchschnittlich 30 Jahren und erreichte im Jahr 2015 71,4 Jahre. In Brasilien stieg die Lebenserwartung zwischen 1967 und 2015 um fast 20 Jahre. Allerdings bestehen weiterhin erhebliche Ungleichheiten in der Lebenserwartung zwischen Ländern und auch innerhalb jedes Landes beobachtet. In den Vereinigten Staaten, der Europäischen Union, Japan und Neuseeland durchgeführte Studien finden Hinweise auf Ungleichheiten in der Lebenserwartung zwischen ihren Ländern.

Im brasilianischen Kontext ermöglichten die tiefgreifenden wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen in den 1990er und 2000er Jahren nicht nur die Ausweitung sozialer Programme, sondern auch ein ungleiches Wirtschaftswachstum zwischen verschiedenen Regionen, das in entwickelten Regionen stärker ausfiel als in armen Gegenden des Landes . Land. Aus dieser Perspektive akzentuierter Ungleichheiten schlägt die Studie vor, zu bewerten, wie sich die regionale Ungleichheit in der Lebenserwartung sowie in der Wahrscheinlichkeit, bis zum 40. und 60. Lebensjahr zu leben, in brasilianischen Gemeinden für den Zeitraum von 1991 bis 2008 entwickelt hat 2010.

Laut dem Brasilianischen Institut für Geographie und Statistik (IBGE) betrug die durchschnittliche Lebenserwartung im Jahr 1940 45,5 Jahre, 42,9 für Männer und 48,3 Jahre für Frauen. Darüber hinaus erreichten im Jahr 1940 von tausend Menschen, die das 65. Lebensjahr erreichten, 259 das 80. Lebensjahr oder mehr. Im Jahr 2017 würden von tausend älteren Menschen im Alter von 65 Jahren 632 80 Jahre alt werden. Auch im Jahr 2017 wies die Lebenserwartung bei der Geburt erhebliche Unterschiede zwischen den föderalen Einheiten auf, wie aus der von IBGE bereitgestellten Grafik hervorgeht[1].

Quelle: IBGE.

Es ist zu beobachten, dass Santa Catarina unter den föderativen Einheiten mit 79,4 Jahren die höchste Lebenserwartung hatte, gefolgt von Espírito Santo (78,5 Jahre), Distrito Federal und São Paulo mit (78,4 Jahren) und Rio Grande do Sul ( 78 Jahre alt). Die niedrigste Lebenserwartung wurde hingegen im Bundesstaat Maranhão (70,6 Jahre) beobachtet, gefolgt von Piauí (71,2 Jahre), Rondônia (71,5 Jahre) und Roraima (71,8 Jahre).

Schließlich zeigen die neuesten Statistiken von IBGE [2] , dass die Lebenserwartung der 2018 in Brasilien geborenen Personen im Vergleich zu 2017 um drei Monate und 4 Tage zunahm. Darüber hinaus stieg die Lebenserwartung von Männern im Jahr 2017 um 72,5 Jahre auf 72,8 Jahre Im Jahr 2018 stieg die Lebenserwartung der Frauen von 79,6 auf 79,9 Jahre.

Ergebnisse

Die gefundenen Ergebnisse deuten darauf hin, dass die durchschnittliche Lebenserwartung in brasilianischen Gemeinden zwischen 1991 und 2010 um 8,8 Jahre gestiegen ist. Es wurde auch ein Anstieg der Überlebenswahrscheinlichkeit bis zum Alter von 40 Jahren um 6,7 Prozentpunkte (pp) und um 12,2 pp bei der Wahrscheinlichkeit beobachtet bis zum 60. Lebensjahr zu überleben.

Der Anstieg der Lebenserwartung sowie der Überlebenswahrscheinlichkeit führte zu einem deutlichen Rückgang der Unterschiede zwischen Regionen und sozioökonomischen Gruppen. Beispielsweise lebten im Jahr 1991 Einwohner von Gemeinden, die zu den reichsten 1 % gehörten, im Durchschnitt 11,6 Jahre länger als Einwohner von Gemeinden, die zu den ärmsten 1 % gehörten. Im Jahr 2010 sank dieser Unterschied auf 7,1 Jahre. Bei der Überlebenswahrscheinlichkeit bis zum 40. Lebensjahr sank die Differenz von 11,7 Prozentpunkten im Jahr 1991 auf 1,2 Prozentpunkte im Jahr 2010. Bei der Überlebenswahrscheinlichkeit bis zum 60. Lebensjahr betrug dieser Rückgang von 1,3 Prozentpunkten im Jahr 1991 auf 1,04 Prozentpunkte pp im Jahr 2010.

Bemerkenswert ist, dass im untersuchten Zeitraum in keiner Gemeinde eine Verringerung der Lebenserwartung oder der Überlebenswahrscheinlichkeit zu verzeichnen war. Während jedoch in den ärmsten Gemeinden ein Lebensgewinn von etwa 12 Jahren zu verzeichnen war, betrug dieser Gewinn in den reichsten Gemeinden etwa 7 Jahre. Betrachtet man die verschiedenen Zeiträume zwischen 1991 und 2000, profitierten die reichsten Gemeinden am meisten, im Jahrzehnt von 2000 bis 2010 waren es jedoch die ärmsten Gemeinden, die den größten Anstieg der Lebenserwartung verzeichneten.

Lektionen zur öffentlichen Ordnung

Zwischen 1991 und 2010 gelang es Brasilien, die kommunalen Unterschiede in der Lebenserwartung und der Wahrscheinlichkeit, 40 und 60 Jahre alt zu werden, deutlich zu verringern. Der Rückgang der Ungleichheiten war in den 2000er und 2010er Jahren deutlicher. Trotz aller Fortschritte ist Brasilien weiterhin eines der ungleichsten Länder der Welt. Es ist klar, dass es keine magischen Lösungen oder einfachen Antworten auf das Problem der Ungleichheit gibt. Es gibt jedoch Punkte, an denen wir vorankommen können. Beispielsweise haben viele unserer öffentlichen Maßnahmen keine klaren Ziele und sind nicht für eine Bewertung konzipiert. Dies bedeutet viel Geldverschwendung und ineffektive Programme, die oft im Schatten bleiben, was es schwierig oder sogar unmöglich macht, die Wirksamkeit eines Programms zu bewerten . .

Referenzen

BOING, Antonio Fernando; SUBRAMANIAN, SV; BOING, Alexandra Crispim. Verringerung sozioökonomischer Ungleichheiten in der Lebenserwartung zwischen Kommunen: die brasilianische Erfahrung. Internationale Zeitschrift für öffentliche Gesundheit, Bd. 64, Nr. 5, S. 713-720, 2019.


[1] Weitere Informationen finden Sie unter: https://agenciadenoticias.ibge.gov.br/agencia-sala-de-imprensa/2013-agencia-de-noticias/releases/23200-em-2017-expectativa-de-vida-era -76-Jährige

[2] Weitere Informationen finden Sie unter: https://agenciadenoticias.ibge.gov.br/agencia-sala-de-imprensa/2013-agencia-de-noticias/releases/26104-em-2018-expectativa-de-vida-era -von-76-3-Jahre-alt