Verantwortlicher Forscher: Eduarda Miller de Figueiredo
Titel des Artikels: AUSWIRKUNGEN DER KINDERBETREUUNG AUF DIE BESCHÄFTIGUNG VON MÜTTERN: BEWEISE AUS CHILE
Artikelautoren: Claudia Martínez A. und Marcela Perticará
Ort der Intervention: Chile
Stichprobengröße: 25 Schulen – 2.110 Teilnehmer
Großes Thema: Arbeitsmarkt
Art der Intervention: Angebot einer außerschulischen Betreuung in einer Bildungseinrichtung
Variable von Hauptinteresse: Weibliche Erwerbsbevölkerung
Bewertungsmethode: Experimentelle Bewertung (RCT)
Politikproblem
Die Arbeitswelt ist für Männer und Frauen unterschiedlich. Weltweit betrachtet lag die Erwerbsbeteiligung von Frauen (FLFP) im Jahr 2014 bei 55,3 %, während die Erwerbsbeteiligung von Männern bei 81,7 % lag. Einer der möglichen Gründe dafür ist, dass Frauen mehr Zeit für Hausarbeit und Kinderbetreuung aufwenden (Berniell und Sáncez-Páramo, 2011). Der gleichberechtigte Zugang zum Arbeitsmarkt ist jedoch ein Maß für die Gleichstellung der Geschlechter und ein Instrument für Wachstum (Duflo, 2012).
Darüber hinaus ist dieser größere Frauenanteil in der Erwerbsbevölkerung auch eine Strategie zur Armutsbekämpfung, da von Frauen geführte Familien in den untersten Einkommensquintilen Lateinamerikas dichter vertreten sind (Araujo und López-Boo, 2015). In Chile haben 51 % der Familien Frauen als Familienoberhäupter.
Untersuchungen auf anderen Kontinenten haben gezeigt, dass die Nutzung von Kindertagesstätten die Beschäftigungswahrscheinlichkeit um 10 Prozentpunkte erhöht, wobei andere Studien stärkere Auswirkungen für alleinerziehende Mütter feststellen (Goux und Maurin, 2010; Nollenberger und Rodriguez-Planas, 2015).
Bewertungskontext
In Chile stellen Frauen 40 % des gesamten Arbeitskräfteangebots dar und der Unterschied in der FLFP zwischen Männern und Frauen beträgt etwa 25 Prozentpunkte und steigt in Zeiten, die mit Geburt und Kinderbetreuung verbunden sind, auf 30–35 Prozentpunkte. Frauen geben Kinderbetreuung als Grund für die Nichtteilnahme am Arbeitsmarkt an, wobei 20 % Frauen mit Kindern im Alter von 6 bis 13 Jahren und 30 % Kinder im Alter von 0 bis 5 Jahren haben.
Darüber hinaus stehen Frauen vor dem Problem, dass für ältere Kinder nach Schulschluss keine Kindertagesstätte angeboten wird, da öffentliche Grundschulen mit einigen Ausnahmen an Tagen, an denen sie um 13 Uhr enden, um 16 Uhr enden. Chile hat seit 2006 die öffentliche Kinderbetreuung für Kinder unter fünf Jahren ausgeweitet, um die Kapital- und FLFP-Sätze zu verbessern. Die Einrichtungen bieten ihre Dienste zunehmend bis 19 Uhr an, was mit Vollzeitarbeitszeiten vereinbar ist. Studien haben jedoch ergeben, dass das FLFP im Durchschnitt keinen Einfluss auf diese Expansion hat.
Richtliniendetails
Das 4-7-Programm bietet drei Stunden außerschulische Betreuung in einer Bildungseinrichtung für Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren, während ihre Mütter arbeiten, einen Job suchen oder an Schulungen oder formellen Bildungsprogrammen teilnehmen. Dadurch wird es Frauen, die für ihre Kinder verantwortlich sind, ermöglicht, in die Arbeit einzusteigen und sich daran zu binden.
Das Programm fand im Jahr 2012 unter der Woche außerhalb der Schulstunden statt und die Zeiten konnten an die Stundenpläne der Schule angepasst werden. Unabhängig von den Öffnungszeiten müssen alle Betriebe mindestens 3 Stunden am Tag geöffnet sein. Die Kinder hatten Zeit für ihre Schulaufgaben sowie Zeit für außerschulische Aktivitäten wie Kunst und Sport. So ermöglicht die kostenlose Kindertagesbetreuung Müttern, die ihre Kinder nachmittags betreuen, sie in das Programm zu schicken und diese Zeit für andere Aktivitäten zu nutzen.
Bewertungsmethode
Die für die Teilnahme am Programm ausgewählten chilenischen Gemeinden wurden anhand anderer in diesem Gebiet bestehender Programme, der Anzahl der Kinder in der Altersgruppe des Programms, die kommunale Schulen besuchten, und des Anteils wirtschaftlich aktiver Frauen in dieser Gemeinde im Vergleich zum regionalen Durchschnitt ausgewählt.
Das Programm wurde im Jahr 2012 in 25 Schulen in 21 Gemeinden durchgeführt. Jede Mutter, die an dem Programm teilnehmen wollte, musste ein Formular ausfüllen, um die notwendigen Teilnahmevoraussetzungen zu erfüllen. Die Zulassungsvoraussetzungen sind:
Nach dem Ausfüllen des Formulars mit Daten über die Familie wurden die Registrierungen randomisiert und in Behandlungs- und Kontrollgruppen aufgeteilt, wobei die Mutter die Randomisierungseinheit war. Die Teilnehmer der Behandlungsgruppe erhielten einen Platz im Programm, während die Teilnehmer der Kontrollgruppe nicht eingeladen wurden. Daher wurden von den 2.110 Teilnehmern 973 Frauen für die Kontrollgruppe und 1.137 für die Behandlungsgruppe ausgewählt. Betrachtet man die gesamte Stichprobe, sind 62 % berufstätige Frauen ohne Kinder unter 5 Jahren, 369 sind berufstätige Mütter mit kleinen Kindern und 109 sind Mütter, die nicht berufstätig sind und kleine Kinder haben.
Ende 2012 wurden durch Besuche an teilnehmenden Schulen qualitative und quantitative Informationen über die Umsetzung des Programms erhoben. Darüber hinaus wurde im Rahmen einer Haushaltsbefragung im Jahr 2013 der berufliche Werdegang der Frauen sowie ihr Engagement in der Kindertagesbetreuung und die Teilnahme am Programm abgefragt.
Ergebnisse
Es wurden Intention-to-Treat-Effekte (ITT) geschätzt, da dabei die Auswirkungen berücksichtigt werden, wenn die Regierung die Möglichkeit einer außerschulischen Betreuung anbietet und jede Familie entscheiden lässt, wie viel Behandlung sie benötigt. Mit anderen Worten: Sie können Ihr Kind jeden Tag, das ganze Jahr über oder nur ein paar Mal pro Woche in diese Einrichtung schicken.
Durch das Programmangebot erhöhte sich die Nutzung formeller Kindertagesstätten für Kinder unter 6 Jahren um 6,5 Prozentpunkte, und dieser Effekt war auf eine Zunahme der Nutzung kostenloser Kindertagesstätten zurückzuführen. Durch die Bereitstellung eines Platzes im Programm erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass Frauen am Arbeitsmarkt teilnehmen, im Vergleich zum Durchschnitt der Kontrollgruppe um 7 %. Darüber hinaus erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, mindestens einen Monat zu arbeiten, um 5 %. Daher kommen die Autoren zu dem Schluss, dass das Angebot eines kostenlosen Kita-Platzes die FLFP erhöht.
Bezogen auf die Anzahl der geleisteten Arbeitsstunden hatte das Programm keine Wirkung. Ebenso wenig gab es Auswirkungen auf das verfügbare Einkommen dieser Familien. Es wurde jedoch ein Effekt in steigenden Familienausgaben festgestellt, wobei die Schulausgaben um 13 % und die Damenbekleidung um 19 % anstiegen. Die Effekte sind zwischen verschiedenen Müttergruppen heterogen, wobei das Angebot eines kostenlosen Kita-Platzes die Beschäftigungswahrscheinlichkeit für Mütter mit kleinen Kindern um 12,3 Prozentpunkte erhöht.
Auch Frauen, die nicht berufstätig sind oder kleine Kinder haben, waren von diesem Programm nicht betroffen. Dies kann daran liegen, dass es sich um ältere Frauen mit älteren Kindern handelt. Darüber hinaus haben sie ein niedrigeres Bildungsniveau und in Chile haben diese Frauen eher eine sexistische Sicht auf das Geschlecht: Sie glauben, dass Frauen sich um Haus und Kinder kümmern müssen und einen Mann brauchen, der sich um den finanziellen Teil kümmert Comunidad Woman (2013).
Lektionen zur öffentlichen Ordnung
Die Studie zeigt, dass die Bereitstellung von Kinderbetreuung für alle Altersgruppen wichtig ist, wenn das Ziel darin besteht, die Erwerbsbeteiligung von Frauen zu erhöhen. Dies ist jedoch keine „magische Lösung“, da zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind, um Frauen ohne Erfahrung auf dem Arbeitsmarkt einzubeziehen.
Referenzen
MARTÍNEZ, Claudia; PERTICARÁ, Marcela. Auswirkungen der Kinderbetreuung auf die Erwerbstätigkeit von Müttern: Erkenntnisse aus Chile. Journal of Development Economics, vol. 126, S. 127-137, 2017.