IDP

Barrierefreiheitstools

VLibras

Überprüfen Sie hier die Registrierung der Institution im e-MEC-System


WIRTSCHAFT UND MANAGEMENT.

Sklavenarbeit: Verletzung der Menschenrechte

12. Februar 2021

Verantwortliche Forscherin: Viviane Pires Ribeiro

Titel des Artikels: Überwachung und Bewertung des Programms zur Ausrottung der Sklavenarbeit

Artikelautoren: Samuel A. Antero

Ort der Intervention: Brasilien

Stichprobengröße: Arbeitsvernichtungsprogramm

Hauptthema: Kriminalität, Gewalt und Konflikt

Art der Intervention: Auswirkungen des Programms zur Ausrottung der Sklavenarbeit in Brasilien

Variable von Hauptinteresse: Sklavenarbeit

Bewertungsmethode: Sonstiges – Explorative angewandte Forschung

Bewertungskontext

Obwohl seit der formellen Abschaffung der Sklaverei in Brasilien mehr als ein Jahrhundert vergangen ist, bestehen die Wurzeln der Sklaverei immer noch fort, vor allem in den ländlichen Gebieten des Landes. Obwohl die Bundesverfassung von 1988 den Arbeitnehmern eine Reihe von Rechten garantiert, besteht in der Praxis immer noch eine Lücke zwischen formellem Recht und alltäglichen Arbeitsbeziehungen. Nachrichten über die Befreiung von Arbeitern aus sklavenähnlichen Bedingungen sind keine Seltenheit. Ein solches Vorkommnis verstößt unmittelbar gegen die demokratische Rechtsstaatlichkeit und stellt eine schwere Verletzung der Menschenrechte dar.

Sklavenarbeit geht über die bloße Nichteinhaltung des Arbeitsrechts hinaus und entsteht hauptsächlich aufgrund des übermäßigen Interesses an der Steigerung der Gewinne von Geschäftsleuten auf Kosten der Ausbeutung der Arbeiter. Sie ist wirtschaftlich ebenso vorteilhaft wie zu der Zeit, als Sklaverei im Land als legale Tätigkeit galt.

Brasilien genießt internationale Anerkennung für die Fortschritte bei der Abschaffung der Sklavenarbeit. Obwohl es seit 1995 Maßnahmen zur Bekämpfung dieser Art von Arbeit gibt, fand der Höhepunkt dieser Bemühungen der Bundesregierung im Jahr 2003 statt, als der Nationale Plan zur Abschaffung der Sklavenarbeit ins Leben gerufen wurde, der sich auf Inspektionen konzentriert und in der Programmausrottung strukturiert ist der Sklavenarbeit, Teil des Mehrjahresplans 2004–2007.

Arbeiter, die aus sklavereiähnlichen Bedingungen gerettet wurden und vom Programm profitieren, erhalten bei Bedarf vorübergehende Unterstützung, die die Kosten für Verpflegung, Unterkunft und Transport zu ihrem Herkunftsort garantiert. Das Programm sieht außerdem die Einbeziehung des Arbeitnehmers in die Arbeitslosenversicherung in Höhe eines Mindestlohns für drei Monate nach seiner Entlassung vor. In diesem Zusammenhang wurden nach Angaben des Arbeitsaufsichtssekretariats (SIT) zwischen 1995 und 2006 in Brasilien 21.762 Arbeitnehmer entlassen, und bis Juli 2007 waren es 3.434 Arbeitnehmer. Andererseits wurden seit der Einführung des Programms bis Mitte 2007 352 Straftäter und 190 Arbeitgeber in das Register aufgenommen.

Interventionsdetails

Antero (2008) versuchte, die Überwachungs- und Bewertungspraktiken des Programms zur Beseitigung der Sklavenarbeit zu erfassen, um zu überprüfen, ob sie relevante Informationen liefern, um deren Relevanz, Leistung und Auswirkungen systematisch und objektiv zu beurteilen und um zu überprüfen, ob Änderungen erforderlich sind um es zu verbessern.

Die Studie basierte auf angewandter Forschung mit explorativem Charakter unter Verwendung von Sekundärdaten, mit strukturierten Daten (rein quantitativ) und Daten qualitativer Natur. Quantitative Daten wurden in computergestützten Systemen gesammelt, wie zum Beispiel: Sklavenarbeitsüberwachungssystem (Sisacte), Planungssystem (Sigplan) und Finanzverwaltungssystem (Siafi). Qualitative Daten wurden durch Recherche in Büchern, Zeitschriften und Fachwebsites sowie in Universitäts-Dissertationsdatenbanken gesammelt. Der Autor führte außerdem detaillierte Recherchen zur Dokumentationssammlung des Arbeitsaufsichtssekretariats durch, die aus Gesetzen, Verordnungen, Verordnungen und Steuerberichten besteht. Dies führte zu einem Überblick über die Geschichte, Richtlinien und Informationen zu den durch das Programm erzielten Ergebnissen.

Einzelheiten zur Methodik

Um die Merkmale des Überwachungs- und Bewertungssystems zu untersuchen, das von den Managern des Programms zur Beseitigung der Sklavenarbeit eingeführt wurde, begann Antero (2008) mit einer explorativen angewandten Forschung unter Verwendung von Sekundärdaten. Dem Autor zufolge handelt es sich bei Monitoring und Evaluierung um Managementinstrumente, Verfahren, mit denen die Relevanz, Leistung und Wirkung eines bestimmten Projekts oder Programms systematisch und objektiv gemessen werden soll.

Die in der Studie vorgeschlagene Überwachungsmethodik zielte darauf ab, Daten über die vorläufigen, Zwischen- und Endergebnisse zu sammeln, die vierteljährlich vom Sekretariat der Arbeitsaufsicht eingeholt werden, sowie über die Bedingungen (Annahmen) ihrer Umsetzung. Das Hauptaugenmerk lag auf der Generierung genauer Informationen über den Fortschritt des Programms, um eine schnelle und sichere Entscheidungsfindung zu ermöglichen. Andererseits zielte die Bewertungsmethodik darauf ab, die Wirksamkeit des Programms zu messen, d. h. die Auswirkungen, die sich aus der Maßnahme zur Abschaffung der Sklavenarbeit und den vom Ministerium für Arbeit und Beschäftigung (MTE) geförderten integrierten Maßnahmen ergeben.

Ergebnisse

Die von Antero (2008) durchgeführte Untersuchung ergab, dass das derzeit eingeführte System Merkmale aufweist, die eher der Überwachung als der Überwachung und Bewertung des Programms ähneln. Diese Aussage basiert auf der Tatsache, dass die bei der Inspektion beobachteten Daten, die im Inspektionsbericht klar dargelegt werden, Kontroll-/Überwachungsfunktionen zugeordnet sind und ihre gesetzliche Funktion strikt erfüllen. Darüber hinaus werden die erzielten Ergebnisse kaum geteilt, es gibt weder Feedback noch eine klare Definition von Kriterien oder Indikatoren für die Überwachung des Programms.

Lektionen zur öffentlichen Ordnung

Basierend auf einer Durchsicht der Fachliteratur schlägt Antero (2008) ein Überwachungs- und Bewertungssystem für das Programm zur Beseitigung der Sklavenarbeit vor, das von den Programmmanagern ordnungsgemäß validiert wird. Das entwickelte Überwachungssystem ist innovativ darin, Werte durch die Übernahme entwickelter Kriterien auszudrücken, um das Verständnis sowohl für die Überwachung als auch für die Bewertung zu standardisieren. Basierend auf den Schwerpunktdimensionen werden Input-, Prozess- und Ergebnisindikatoren ermittelt und das System schlägt mit Blick auf institutionelles Lernen eine Feedback-Strategie vor.

In diesem Sinne betont der Autor, dass der vorgeschlagene Überwachungs- und Bewertungsplan dazu beiträgt, eine Routine in Bezug auf Daten oder Formen der Überprüfung festzulegen, und dass der Plan nur dann wirksam wird, wenn er tatsächlich als Instrument zur Unterstützung des Programmmanagements eingesetzt wird und institutionelles Lernen generiert.

Referenzen

ANTERO, Samuel A. Überwachung und Bewertung des Programms zur Ausrottung der Sklavenarbeit. Public Administration Magazine , v. 42, nein. 5, S. 791-828, 2008.