Verantwortlicher Forscher: Eduarda Miller de Figueiredo
Originaltitel: Soziale Sicherheit und Ruhestand: Ein internationaler Vergleich
Autoren: Jonathan Gruber und David Wise
Interventionsort: Frankreich, Belgien, Niederlande, Italien, Deutschland, Spanien, Vereinigtes Königreich, Schweiz, Vereinigte Staaten und Japan
Stichprobengröße: 11 Länder
Sektor: Soziale Sicherheit
Variable von Hauptinteresse: ungenutzte Arbeitskapazität
Art der Intervention: Ruhestand
Methodik: Andere
Zusammenfassung
Der Rückgang der Erwerbsbeteiligung älterer Menschen ist vielleicht das dramatischste Merkmal des Arbeitsmarktwandels im Laufe der Jahrzehnte. Diese Unterschiede haben zu einem enormen Druck auf die Funktionsfähigkeit der Sozialversicherungssysteme in den einzelnen Ländern geführt. In diesem Artikel wurden die Beweise aus 11 Artikeln aus Industrieländern analysiert, die von dieser Situation betroffen waren. Die Ergebnisse deuten auf einen starken Zusammenhang zwischen den Anreizen der sozialen Sicherheit, die Arbeit aufzugeben, und dem Ausscheiden älterer Arbeitnehmer aus dem Erwerbsleben hin.
In allen Industrieländern altert die Bevölkerung rapide, was einen enormen Druck auf die Funktionsfähigkeit der sozialen Sicherungssysteme in diesen Ländern übt. Damit einher geht auch der Trend, dass Arbeitnehmer immer früher aus dem Erwerbsleben ausscheiden. Den Autoren zufolge liegt eine der Erklärungen für dieses Ereignis darin, dass die Sozialversicherungsbestimmungen aufgrund ihrer Struktur einen großen Anreiz für einen vorzeitigen Ausstieg aus dem Erwerbsleben darstellen und letztlich die finanziellen Probleme der Bevölkerung verschärfen.
Aus diesem Grund möchten die Autoren in dem hier besprochenen Artikel auf die wichtige Rolle aufmerksam machen, die die soziale Sicherheit bei Arbeitsentscheidungen älterer Menschen spielt. Zu diesem Zweck wurde ein Vergleich der in 11 Artikeln aus Industrieländern beschriebenen Beweise vorgelegt.
In Abbildung 1 stellen die Autoren den Unterschied im Anteil der Anzahl der über 65-Jährigen im Verhältnis zur Anzahl der Personen im Alter zwischen 20 und 64 Jahren für den Untersuchungszeitraum (2014) und in den Folgejahren für die analysierten Länder dar.
Abbildung 1: Anteil der Bevölkerung im Alter von über 65 Jahren im Verhältnis zur Bevölkerung im Alter zwischen 20 und 64 Jahren.
Quelle: Gruber und Wise (2014).
Anfang der 1960er Jahre lagen die Erwerbsbeteiligungsquoten in praktisch allen Ländern bei über 70 %. Mitte der 1990er Jahre sank die Quote jedoch in Belgien, Italien, Frankreich und den Niederlanden auf weniger als 20 %, wie in Abbildung 2 zu sehen ist.
Abbildung 2: Rückgang der Erwerbsbeteiligung im Alter von 60 bis 64 Jahren[1]
Quelle: Gruber und Wise (2014)
Im Alter von 50 Jahren sind in allen Ländern etwa 90 % der Männer erwerbstätig. Ab dem 50. Lebensjahr gibt es jedoch sehr große Unterschiede zwischen den Ländern. In Belgien beispielsweise sind im Alter von 65 Jahren weniger als 5 % der Männer erwerbstätig. In Japan bleiben fast 75 % der Männer im Alter von 60 Jahren erwerbstätig, und im Alter von 65 Jahren arbeiten 60 % weiter.
Es gibt zwei Merkmale von Sozialversicherungsplänen, die einen wichtigen Einfluss auf die Anreize zur Erwerbsbeteiligung haben:
Angenommen, eine Person hat im Alter x das Recht auf künftige Leistungen nach der Pensionierung erworben. Der aktuelle abgezinste Wert dieser Leistungen abzüglich Steuern entspricht dem Sozialversicherungsvermögen der Person in diesem Alter (SSWa) [2] . Daher ist die Hauptüberlegung bei Ruhestandsentscheidungen die Frage, wie sich dieses SSWa-Vermögen im Falle einer weiteren Erwerbstätigkeit entwickeln wird. Die Differenz zwischen dem SSW bei Renteneintritt im Alter x und dem SSW bei Renteneintritt im Alter x+1 [3] wird als aktueller SSW bezeichnet. Die Autoren verglichen die Anhäufung von SSW mit dem Nettolohneinkommen im Laufe des Jahres. Ist die Kumulierung positiv, erhöht sie die Gesamtvergütung für das zusätzliche Arbeitsjahr, ist sie negativ, verringert sie die Gesamtvergütung. Ein negativer Anstieg erschwert die Weiterbeschäftigung in der Belegschaft, während bei einem positiven Anstieg die Logik umgekehrt ist.
Das Ausscheiden älterer Männer aus dem Erwerbsleben hat viele Konsequenzen, beispielsweise den Verzicht auf die Leistungsfähigkeit dieser Männer.
Die Autoren betrachten den Anteil der Männer, die in einem bestimmten Alter nicht arbeiten (1-LFP), wobei LFP die Erwerbsbeteiligungsquote ist [4] . In Belgien beträgt der Anteil 0,95 und in Japan 0,40 im Alter von 65 Jahren.
Die Autoren bezeichnen dieses Maß als „ungenutzte produktive Kapazität“ in diesem Alter. Wenn die ungenutzte Kapazität über alle Altersgruppen in einem Intervall summiert wird, wird die Fläche über der LFP-Kurve in diesem Intervall ermittelt. Die Division durch die Gesamtfläche oberhalb und unterhalb der Kurve für diese Altersgruppe und die anschließende Multiplikation mit 100 ergibt ein ungefähres Maß für die ungenutzte Kapazität innerhalb einer Altersgruppe als Prozentsatz der gesamten Arbeitskapazität in dieser Altersgruppe.
Um zu veranschaulichen, was diskutiert wird, verwenden die Autoren Daten aus Frankreich, wo die Ausstiegsquoten aus dem Erwerbsleben mit den Bestimmungen der sozialen Sicherheit übereinstimmen.
Für alle Länder wurde auch die sogenannte „Steuerkraft für den Ruhestand“ untersucht. Dazu haben die Autoren die impliziten Steuersätze für Arbeit im Alter von 55 bis 69 Jahren hinzugefügt. Hierbei handelt es sich um eine Messgröße, die auf dem Einkommen aus laufender Arbeit basiert, wenn eine Person sich dem Anspruch auf Sozialversicherungsleistungen nähert.
In Abbildung 3 werden Maße der ungenutzten Produktionskapazität für alle untersuchten Länder für die Altersgruppe zwischen 55 und 65 Jahren dargestellt. Belgien verfügte über 67 % der ungenutzten Produktionskapazität, während Japan nur 22 % hatte.
Abbildung 3: Ungenutzte Produktionskapazität (Anteil)
Quelle: Gruber und Wise (2014)
Den Autoren zufolge ist die Rentenakkumulation (SSW) im höheren Alter typischerweise negativ, das heißt, die Weiterbeschäftigung impliziert eine Verringerung des abgezinsten Barwerts der Rentenleistungen.
Die kollektiven Belege für alle Länder zusammengenommen zeigen, dass das Alter des Sozialversicherungsanspruchs erheblich zum frühen Ausstieg aus dem Erwerbsleben beiträgt. Darüber hinaus dienen Arbeitslosen- und Invaliditätsprogramme in vielen Ländern als Vorruhestandsprogramme.
Ergebnisse aus Frankreich zeigen, dass Sozialversicherungsleistungen erstmals im Alter von 60 Jahren verfügbar sind. Und die altersspezifische Erwerbsaustrittsquote steigt in dieser Altersgruppe auf etwa 60 %.
Die hohe Abbrecherquote im Vorruhestandsalter in Frankreich verdeutlicht auch die Rolle des impliziten Steuersatzes auf Arbeit, der durch die Bestimmungen der Sozialversicherungspläne vorgegeben wird. Im Vorruhestand beträgt der implizite Steuersatz für Personen mit durchschnittlichem Lebenseinkommen fast 70 %.
Durch die Beobachtung dieses Zusammenhangs für alle untersuchten Länder stellten die Autoren fest, dass der Zusammenhang zwischen der impliziten Sozialversicherungssteuer auf Arbeit stark mit der Erwerbsbeteiligung älterer Menschen zusammenhängt.
Die Ergebnisse zur Berechnung der „Steuerkraft für den Ruhestand“ zeigen einen klaren Zusammenhang: Es besteht ein starker Zusammenhang zwischen der Steuerkraft für den Ruhestand und der ungenutzten Arbeitskapazität. Die Beziehung ist jedoch nicht linear, da die Regression der ungenutzten Arbeitskapazität gegenüber dem Logarithmus der Finanzkraft darauf hindeutet, dass 82 % der Schwankungen der ungenutzten Kapazität durch die pensionsfähigen Arbeitskräfte erklärt werden können, die in den Ruhestand gehen. Daher deuten die Daten auf einen starken Zusammenhang zwischen den Anreizen der sozialen Sicherheit, die Arbeit aufzugeben, und dem Ausscheiden älterer Arbeitnehmer aus dem Erwerbsleben hin.
Die Schlussfolgerung legt nahe, dass die Bestimmungen des Sozialversicherungsprogramms tatsächlich zum Rückgang der Erwerbsbeteiligung älterer Menschen beitrugen und damit die potenzielle Produktionskapazität der Erwerbsbevölkerung verringerten.
[1] Die Zahlen über den Histogrammbalken zeigen das entsprechende Jahr der für jedes Land verwendeten Daten.
[2] SSWa = Sozialversicherungsvermögen in diesem Alter .
[3] Mathematisch ausgedrückt: .
[4] LFP = Erwerbsbeteiligungsquote .