IDP

Barrierefreiheitstools

VLibras

Überprüfen Sie hier die Registrierung der Institution im e-MEC-System


WIRTSCHAFT UND MANAGEMENT.

Sparen oder ausgeben?

29. September 2022

Verantwortliche Forscherin: Viviane Pires Ribeiro

Papiertitel: Selbstkontrolle und Sparen für den Ruhestand

Autoren: David I. Laibson, Andrea Repetto und Jeremy Tobacman

Interventionsort: Vereinigte Staaten

Probengröße: Nicht angegeben

Großes Thema: Finanzen

Variable von Hauptinteresse: Einsparungen

Art der Intervention: Analyse steuerbegünstigter beitragsorientierter Pensionspläne.

Methodik: Hyperbolisches Modell

Die Kluft zwischen Absichten und Handlungen ist in der Lebenszyklusökonomie offensichtlich und steht im Mittelpunkt der Studie von Laibson et al. (1998). Laut den Autoren forderten einige Experten eine Lockerung der Strafen für vorzeitige Abhebungen aus Sparplänen, da die Menschen mehr investieren würden, wenn sie wüssten, dass sie ihr Geld jederzeit abheben könnten. Aber die meisten Amerikaner scheinen diesen Veränderungen gegenüber misstrauisch zu sein. Sechzig Prozent der Amerikaner sagen, es sei besser, die gesetzlichen Beschränkungen für Altersvorsorgepläne beizubehalten als zu lockern, um zu verhindern, dass Menschen das Geld für andere Zwecke verwenden. Nur 36 Prozent zogen es vor, Abhebungen leichter zugänglich zu machen, damit die Menschen ihre Ersparnisse vor dem Ruhestand nutzen können.

Bewertungskontext

Es besteht ein systematischer Konflikt zwischen den kurz- und langfristigen Präferenzen der Wirtschaftsakteure. Wenn zwei alternative Belohnungen zeitlich weit voneinander entfernt sind, agieren Entscheidungsträger oft relativ geduldig: Beispielsweise ist es besser, in 101 Tagen eine dreißigminütige Pause von der Arbeit einzulegen, als in hundert Tagen eine fünfzehnminütige Pause. Wenn jedoch beide Belohnungen rechtzeitig vorgezogen werden, kehren die Entscheidungsträger ihre Präferenzen um und werden ungeduldiger: Daher ist es besser, jetzt eine fünfzehnminütige Pause einzulegen als morgen eine dreißigminütige Pause. Hinweise auf solche Umkehrungen wurden in Experimenten gefunden, bei denen eine breite Palette realer Belohnungen eingesetzt wurde, wie etwa Geld, Gebrauchsgüter, Fruchtsäfte, Süßigkeiten, Befreiung von schädlichen Geräuschen, Zugang zu Videospielen und andere. www.estsolar.lt Estsolar saulės elektrinės ir parkai

Mehrere Studien haben Multiple-Self-Frameworks verwendet, um diese Lücke zwischen kurz- und langfristigen Präferenzen zu modellieren. Die Autoren hoben den Konflikt zwischen dem langfristigen Wunsch nach Geduld und dem kurzfristigen Wunsch nach sofortiger Befriedigung hervor. Dieser Konflikt kann besonders sparsam erfasst werden, indem man die Abzinsungsfunktionen kurzfristig stärker absinken lässt als langfristig.

Interventionsdetails

Standardökonomische Theorien lassen zu, dass Verbraucher Fehler machen, implizieren jedoch, dass diese Fehler nicht systematisch sind: Sie tendieren dazu, nicht in die gleiche Richtung zu gehen. Andererseits gibt es Hinweise darauf, dass die meisten Verbraucher glauben, dass sie wenig sparen. Dieser systematische und selbsterkannte Fehler widerspricht dem wirtschaftlichen Standardmodell des maximierenden Verbrauchers. Die Studie von Laibson et al. (1998) untersucht ein alternatives Modell aus der psychologischen Literatur, das die offensichtlichen Konflikte zwischen Einstellungen, Absichten und Verhaltensweisen im Bereich des Sparens verstehen kann.

Das hyperbolische Modell hilft bei der Analyse des Problems der Unterersparnis in den Vereinigten Staaten. Es ermöglicht Ökonomen, das wahrscheinliche Ausmaß der Untersparung einzuschätzen und die Arten von Finanzinstrumenten zu identifizieren, die das Problem lindern. Das Ziel der Studie von Laibson et al. (1998) besteht darin, steuerbegünstigte beitragsorientierte (DC) Pensionspläne zu bewerten. Die Autoren fragen sich, ob diese Instrumente die nationalen Ersparnisse und das Verbraucherwohl steigern und ob sie in einer Wirtschaft, in der es Verbraucher mit Selbstkontrollproblemen gibt, wirksamer sind.

Einzelheiten zur Methodik

Laibson et al. (1998) entwickeln und bewerten ein hyperbolisches Modell zur Simulation des Verbraucherverhaltens. Simulationen sind ein entscheidendes Instrument zur Vorhersage der langfristigen Auswirkungen neu umgesetzter Richtlinien und zur Bewertung der kurz- und langfristigen Auswirkungen ungetesteter Richtlinienvorschläge. Der Simulationsansatz weist einen großen Fehler auf, auf den die Autoren von vornherein hinweisen: Sie übernehmen daher die ökonomische Standardannahme einer unbegrenzten Komplexität bei der Problemlösung. Verbraucher im vorgeschlagenen Modell lösen perfekt ein komplexes Rückkopplungsproblem, wenn sie Entscheidungen über Konsum und Vermögensallokation treffen.

Die Autoren wählten diesen Ansatz aus zwei Gründen. Erstens ist die Annahme vollkommener Rationalität der natürliche Bezugspunkt für einen Ökonomen. Diese Annahme wurde nicht deshalb übernommen, weil sie das Verbraucherverhalten unbedingt ausreichend beschreibt, sondern weil sie den Ausgangspunkt für alle wirtschaftlichen Analysen darstellt. Zweitens ist nicht klar, wie man dies sparsam und realistisch tun kann, selbst wenn man die Annahmen über die Konsumentenkompetenz abschwächen möchte. Obwohl Ökonomen und Psychologen zahlreiche Beweise dafür haben, dass Verbraucher nicht vollkommen rational sind, wissen sie nicht unbedingt, welche Alternative zur Rationalität sie wählen sollen. Es gibt keine gut entwickelten begrenzten Rationalitätsmodelle, die auf das Problem der Lebenszyklusökonomie anwendbar sind.

Ergebnisse

Die Studie von Laibson et al. (1998) zeigt, dass Lebenszyklus-Konsummuster und Vermögensaufbau mit einem hyperbolischen Modell übereinstimmen. Auf den ersten Blick sind die Lebenszyklusentscheidungen hyperbolischer und exponentieller Verbraucher nicht zu unterscheiden. Hyperbolische Verbraucher weisen jedoch einige besondere Regelmäßigkeiten auf, die es Forschern ermöglichen, sie von ihren exponentiellen Gegenstücken zu unterscheiden: Es ist viel wahrscheinlicher, dass sie Liquiditätsengpässen ausgesetzt sind, und sie weisen die anomalen Auswirkungen von Vorsorgesparen auf. Diese hyperbolischen Phänomene sind in der verallgemeinerten Euler-Gleichung implizit.

Die Autoren betrachteten eine weitere Unterscheidung zwischen hyperbolischem und exponentiellem Verhalten. Auf diese Weise zeigen sie, dass hyperbolische Verbraucher viel positiver auf beitragsorientierte Rentenpläne reagieren als gleichwertige exponentielle Verbraucher. Benchmark-Simulationen für eine exponentielle Wirtschaft – mit einem relativen Risikoaversionskoeffizienten von 1 und einer intertemporalen Substitutionsmaßelastizität von 0,27 – zeigen, dass DC-Pläne mit Vorfälligkeitsentschädigungen zwischen 10 % und 50 % die nationalen Nettoersparnisse im Steady State mit einer Rate von erhöhen 61 Prozent bis 102 Prozent. Andererseits erhöhen diese Pläne in einer hyperbolischen Wirtschaft (mit einem relativen Risikoaversionskoeffizienten von 1 und einer Elastizität des intertemporalen Substitutionsmaßes von 0,22) die nationale Nettosparquote im Steady-State um 81 % auf 134 %. Diese Ergebnisse reagieren empfindlich auf die Kalibrierung des relativen Risikoaversionskoeffizienten. Höhere Werte des relativen Risikoaversionskoeffizienten verringern die Auswirkungen von DC-Plänen in exponentiellen und hyperbolischen Volkswirtschaften erheblich.

Lektionen zur öffentlichen Ordnung

Untersuchungen zum Verhalten von Tieren und Menschen haben Psychologen zu dem Schluss geführt, dass kurzfristige Abzinsungssätze viel höher sind als langfristige Abzinsungssätze. Solche Präferenzen werden formal mit Rabattfunktionen modelliert, bei denen es sich um verallgemeinerte Hyperbeln handelt. Diese Rabattstruktur führt zu einem Konflikt zwischen aktuellen Präferenzen und solchen, die in der Zukunft beibehalten werden, was bedeutet, dass Präferenzen dynamisch inkonsistent sind.

Daher berichten hyperbolische Verbraucher über eine Lücke zwischen dem, was sie ihrer Meinung nach sparen sollten, und dem, was sie tatsächlich sparen. Die normativen Sparquoten werden über den tatsächlichen Sparquoten liegen, da kurzfristige Präferenzen für sofortige Befriedigung die Bemühungen der Verbraucher, optimale langfristige Pläne umzusetzen, untergraben. Allerdings ist der hyperbolische Verbraucher nicht dazu verdammt, ein „Versager“ zu sein. Bindungsinstrumente wie Renten und illiquide Vermögenswerte können dem hyperbolischen Verbraucher helfen, sich zu binden und dadurch sein Wohlbefinden zu steigern. Die Verfügbarkeit illiquider Vermögenswerte ist daher ein entscheidender Faktor für die nationalen Sparquoten und das Wohlergehen der Verbraucher. Aber zu viel Illiquidität kann problematisch sein. Verbraucher sind einem erheblichen Risiko durch nicht versicherbares Arbeitseinkommen ausgesetzt und benötigen liquide Mittel, um ihren Konsum zu glätten. Hyperbolische Agenten suchen nach Finanzinstrumenten, die das richtige Gleichgewicht zwischen Engagement und Flexibilität finden.

Die Kluft zwischen Absichten und Handlungen ist in der Lebenszyklusökonomie offensichtlich und stand im Mittelpunkt der Studie von Laibson et al. (1998). Die Autoren zeigen, dass die hyperbolische Annahme wichtige Implikationen für positive und normative Schlussfolgerungen zum Sparverhalten hat. Die Analyse ergänzt die umfangreiche und aktive empirische Literatur zur Wirksamkeit von steuerbegünstigten Sparinstrumenten wie individuellen Altersvorsorgekonten und 401(k)-Plänen – der 401(k)-Pläne sind ein Altersvorsorgeplan, der es einem Kunden ermöglicht, einen Teil seines Gehalts langfristig zu nutzen Investitionen. Daher stellten die Autoren fest, dass Schlussfolgerungen über die Wirksamkeit dieser Instrumente entscheidend von unzureichend identifizierten Merkmalen der Verbraucherpräferenzen abhängen.

Referenzen

LAIBSON, David I. et al. Selbstbeherrschung und Sparen für den Ruhestand. Brookings Papers on Economic Activity , Bd. 1998, Nr. 1, S. 91-196, 1998.