IDP

Barrierefreiheitstools

VLibras

Überprüfen Sie hier die Registrierung der Institution im e-MEC-System


WIRTSCHAFT UND MANAGEMENT.

Haben Sterblichkeitsraten von mehr als 100 Jahren einen Einfluss auf die aktuelle Wirtschaftsentwicklung?

26. September 2022

Verantwortlicher Forscher: Eduarda Miller de Figueiredo

Autoren: Daron Acemoglu, Simon Johnson, James A. Robinson

Ort der Intervention: Ländergruppe

Probengröße: -

Sektor: Wirtschaftsentwicklung

Variable von Hauptinteresse: Auswirkung von Institutionen auf das Pro-Kopf-Einkommen

Art der Intervention: Sterblichkeitsraten und Enteignungsrisiko

Methodik: 2SLS

Zusammenfassung

Um die Lücke in den Schätzungen der Wirkung von Institutionen auf die Wirtschaftsleistung zu schließen, wurde die Wirkung dieser Institutionen auf die Leistung anhand einer Quelle exogener Variation geschätzt, basierend auf einer Theorie, die auf drei Installationen basiert. Die Hypothese der Studie ist, dass die Sterblichkeit der Siedler die Siedlungen beeinflusste, wobei die Siedlungen die ersten Institutionen beeinflussten und infolgedessen die ersten Institutionen fortbestanden und die Grundlage der gegenwärtigen Institutionen bildeten. Durch ein 2SLS wurde eine starke Korrelation zwischen Institutionen und Wirtschaftsleistung nachgewiesen und dass die Sterblichkeitsraten der Siedler vor 100 Jahren mehr als 25 % der Unterschiede in den heutigen Institutionen erklären.

  1. Politikproblem

Unterschiede in Institutionen und Eigentumsrechten haben große Aufmerksamkeit erhalten, wenn man versucht, die grundlegenden Ursachen für die großen Unterschiede im Pro-Kopf-Einkommen zwischen den Ländern zu beantworten. In Ländern mit besseren Institutionen, sichereren Eigentumsrechten und weniger Verzerrungen in der internationalen Politik werden sie mehr in Sach- und Humankapital investieren, was es ermöglicht, diese Faktoren effizienter zu nutzen, um ein höheres Einkommensniveau zu erreichen (North, 1981; Knack und Keefer, 1995; Rodrik, 1999).

In gewisser Weise ist es offensichtlich, dass Institutionen wichtig sind. Allerdings bestand zum Zeitpunkt der hier besprochenen Studie eine Lücke in verlässlichen Schätzungen der Wirkung von Institutionen auf die Wirtschaftsleistung. Aus diesem Grund schätzten die Autoren die Auswirkungen von Institutionen auf die Wirtschaftsleistung anhand einer Quelle exogener Variation in Institutionen ab, in der eine Theorie institutioneller Unterschiede zwischen von Europäern kolonisierten Ländern vorgeschlagen wurde [1] . Daher wird diese Theorie untersucht, um eine mögliche Quelle exogener Variation abzuleiten.

  1. Implementierungs- und Evaluierungskontext

            Die von den Autoren vorgeschlagene Theorie basiert auf drei Installationen:

  1. Dass es verschiedene Arten von Kolonisierungspolitiken gab, die unterschiedliche Institutionen hervorbrachten. Einerseits sorgten die von den europäischen Mächten geschaffenen „Extraktionsstaaten“ weder für einen großen Schutz des Privateigentums, noch sorgten sie für Kontrollen und Gegenmaßnahmen gegen staatliche Enteignungen, sondern konzentrierten sich auf das Hauptziel, dass die staatliche Extraktion das Maximum an Ressourcen von der Kolonie zum Kolonisator übertragen sollte . Und auf der anderen Seite wanderten Europäer aus und ließen sich in verschiedenen Kolonien nieder, wobei sie versuchten, europäische Institutionen nachzubilden, wobei der Schwerpunkt stark auf Privateigentum und Kontrollen gegen die Macht der Regierung lag.
    1. Die Kolonisierungsstrategie wurde von der Lebensfähigkeit der Siedlungen beeinflusst. An Orten, an denen das Seuchenumfeld für die europäische Kolonisierung ungünstig war, waren Briefe gegen die Schaffung von „Neo-Europas“ und die Bildung des extraktiven Staates wahrscheinlicher.
    1. Der Kolonialstaat und seine Institutionen blieben auch nach der Unabhängigkeit bestehen.
  1. Richtlinien-/Programmdetails

            Die Hypothese der Autoren ist, dass sich die Sterblichkeit der Siedler auf die Siedlungen auswirkte, da Siedlungen frühe Institutionen beeinflussten und infolgedessen frühe Institutionen fortbestanden und die Grundlage der gegenwärtigen Institutionen bildeten.

            Basierend auf den in der von den Autoren vorgeschlagenen Theorie aufgeführten Prämissen wurden die von den ersten europäischen Siedlern in den Kolonien erwarteten Sterblichkeitsraten als Instrument für die aktuellen Institutionen in diesen Ländern verwendet. Die Europäer waren damals gut über diese Sterblichkeitsraten informiert, wussten jedoch nicht, wie sie die Krankheiten, die diese hohen Sterblichkeitsraten verursachten, unter Kontrolle bringen sollten.

Abbildung 1: Zusammenhang zwischen Einkommen der Kolonisatoren und Sterblichkeit

            In Abbildung 1 ist der Logarithmus des Pro-Kopf-BIP im Jahr der Studie (2001) gegen den Logarithmus der Kolonisatorensterblichkeitsraten pro Tausend für eine Stichprobe von 75 Ländern aufgetragen. Es wird ein stark negativer Zusammenhang dargestellt, da Kolonien, in denen die Europäer einer höheren Sterblichkeitsrate ausgesetzt waren, derzeit ärmer sind. Für die Autoren spiegelt dies die Auswirkungen der Sterblichkeit von Kolonisten wider, die in von Europäern mitgebrachten Institutionen arbeiteten.

            Diese Überlegungen, zusammen mit Daten über die Sterblichkeit der lokalen Bevölkerung und die Bevölkerungsdichte vor der Ankunft der Europäer, lassen die Autoren glauben, dass die Sterblichkeit von Siedlern ein plausibles Instrument für die institutionelle Entwicklung ist: Die damaligen Krankheiten beeinflussten die Siedlungsmuster. Die Entwicklung der Europäer und der Art der von ihnen gegründeten Institutionen hatte jedoch kaum Auswirkungen auf die Gesundheit und Wirtschaft der indigenen Völker.

  1. Bewertungsmethode

Die Autoren haben die aktuelle Leistung von Institutionen und die Instrumentalisierung auf die Siedlersterblichkeitsraten zurückgeführt. wurde der Schutzindex „Enteignungsrisiko“ von Political Risk Services als Proxy für Institutionen verwendet. Dabei misst diese Variable Unterschiede in Institutionen, die aus verschiedenen Staatstypen und Staatspolitiken stammen. Political Risk Services meldet für jedes Land und Jahr einen Wert zwischen 0 und 10, wobei 0 dem geringsten Schutz vor Enteignung entspricht. Die Autoren verwendeten den Durchschnittswert für jedes Land zwischen 1985 und 1995.

Eine lineare Regression wurde unter Verwendung der OLS-Methode (Ordinary Least Squares) gemäß dieser Gleichung regressiert:

                                                                                              

Dabei ist yi das Pro-Kopf-Einkommen im Land i , Ri der Schutz vor „Enteignungsrisiko“, Xi ein Vektor von Kovariaten und ei ein zufälliger Fehlerterm. Der Zinskoeffizient im gesamten Artikel ist die Auswirkung von Institutionen auf das Pro-Kopf-Einkommen.

            Zusätzlich zu dieser Gleichung, die die Beziehung zwischen aktuellen Institutionen und dem Logarithmus des BIP beschreibt, werden die folgenden Gleichungen dargestellt:

                                                                                                           

Dabei ist R das Maß der bestehenden Institutionen (Schutz vor Enteignung zwischen 1985 und 1995), C das Maß der beginnenden Institutionen und M die Sterblichkeit der Siedler. Dabei besteht die einfachste Identifikationsstrategie darin, Si oder Ci als Instrument für Ri . In dem Maße, in dem Siedler jedoch eher in wohlhabendere Gebiete abwandern und frühe Institutionen andere Merkmale aufweisen, die für das laufende Einkommen wichtig sind, wäre die Identifizierungsstrategie ungültig (d. h. Ci und Si könnten mit ei korreliert sein ). Daher wurde die Sterblichkeitsrate der Kolonisten, der logMi , als Instrument zur Bewertung der Sterblichkeitsrate der Kolonisten verwendet .

Daher werden die zweistufigen Kleinste-Quadrate-Schätzungen der Gleichung (1), die Variable zum Schutz vor Enteignung (Ri ), als endogen behandelt und wie folgt modelliert:

Wo ist die Sterblichkeitsrate der Kolonisten bei einer durchschnittlichen Stärke von 1.000?

  1. Hauptergebnisse

            Die Ergebnisse zeigen, dass die Sterblichkeitsraten der Kolonisten vor mehr als 100 Jahren mehr als 25 % der Unterschiede in den heutigen Institutionen erklären.

            Darüber hinaus deuten die Ergebnisse auf einen starken Zusammenhang zwischen Institutionen und Wirtschaftsleistung hin. Und dieser Zusammenhang sollte nicht als kausal interpretiert werden, da sich reiche Volkswirtschaften möglicherweise bessere Institutionen leisten können (oder diese vielleicht bevorzugen). Darüber hinaus weisen sie darauf hin, dass es viele ausgelassene Determinanten von Einkommensunterschieden gibt, die natürlich mit Institutionen korrelieren, und schließlich beschreiben sie, dass Messgrößen für Institutionen nachträglich erstellt werden und Analysten möglicherweise eine natürliche Tendenz hatten, bessere Institutionen in reicheren zu sehen Orte.

Es wurde auch gezeigt, dass dieser Zusammenhang über hypothetische Kanäle zustande kommt: Die (potenzielle) Sterblichkeitsrate der Siedler war einer der Hauptdeterminanten der Siedlungen, die einer der Hauptdeterminanten der ersten Institutionen waren [2] ; und es besteht eine starke Korrelation zwischen frühen Institutionen und aktuellen Institutionen.

  1. Lektionen zur öffentlichen Ordnung

Die Studie betont die koloniale Erfahrung als einen der vielen Faktoren, die Institutionen beeinflussen. Da die Sterblichkeitsraten von Kolonisten wohl exogen sind, sind sie als Instrument zur Isolierung der Wirkung von Institutionen auf die Wirtschaftsleistung nützlich.

Für die Autoren deuten diese Ergebnisse auf erhebliche wirtschaftliche Vorteile durch die Verbesserung der Institutionen hin [3] . Darüber hinaus deuten die Ergebnisse darauf hin, dass die Verringerung des Enteignungsrisikos zu erheblichen Zuwächsen beim Pro-Kopf-Einkommen führt, weisen jedoch nicht darauf hin, dass konkrete Maßnahmen zu einer Verbesserung dieser Institutionen führen.

Referenz

ACEMOGLU, Daron; JOHNSON, Simon; ROBINSON, James A. Die kolonialen Ursprünge der vergleichenden Entwicklung: Eine empirische Untersuchung. American Economic Review , Bd. 91, Nr. 5, S. 1369-1401, 2001.


[1] Die Autoren bezeichnen hier die „koloniale Erfahrung“ als europäischen Einfluss auf den Rest der Welt.

[2] In der Praxis Institutionen im Jahr 1900.

[3] Zum Beispiel im Fall Japans während der Meiji-Restauration oder Südkoreas in den 1960er Jahren.