Verantwortlicher Forscher: Eduarda Miller de Figueiredo
Originaltitel: Gambling over Public Opinion
Autoren: Deepal Basak und Joyee Deb
Ort der Intervention: -
Probengröße: -
Sektor: Öffentlicher Sektor
Variable von Hauptinteresse:-
Art der Intervention: Politische Verhandlung
Methodik: Spieltheorie
Zusammenfassung
Die öffentliche Meinung wird als Instrument für glaubwürdige Kompromisse genutzt. In vielen politischen Situationen wird es jedoch erst entdeckt, nachdem die Verhandlungen begonnen haben. In diesem Artikel untersuchen die Autoren Verhandlungsumgebungen mit unsicherer öffentlicher Meinung und kostspieligen Kompromissen und fragen, wann es zu Verhandlungsblockaden kommt und welche Auswirkungen diese Sackgassen auf das Wohlergehen haben. Sie demonstrieren zwei Übungen, bei der es bei der einen um kein Gleichgewicht und bei der anderen um ein einzelnes und symmetrisches Gleichgewicht geht. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass die endgültige Richtlinie möglicherweise „überreagiert“ auf neue Informationen und sich negativ auf das Wohlbefinden auswirkt.
In vielen Verhandlungssituationen wird die öffentliche Meinung als Instrument für glaubwürdige Kompromisse genutzt. Allerdings ist die öffentliche Meinung in vielen Situationen zu Beginn der Verhandlungen nicht wirklich bekannt, sondern wird erst später entdeckt. In den Vereinigten Staaten beispielsweise stimmten im Jahr 2012, nur wenige Wochen vor der drohenden Fiskalklippe, viele republikanische Politiker standhaft für Ausgabenkürzungen. Es handelte sich um eine glaubwürdige Haltung, da sie Teil des Versprechens an seine eigenen Wähler war. Daher würde ein möglicher Rückzug von dieser Haltung einen Glaubwürdigkeitsverlust und Reputationsverluste bedeuten, die sich negativ auf seine Chancen auf eine Wiederwahl auswirken könnten.
Die Meinungsverschiedenheit beim Verhandeln als Versuch der Spieler, sich in einem Szenario mit asymmetrischen Informationen auf beiden Seiten den Ruf zu erarbeiten, hart zu sein, wurde von Abreu und Gul (2000) mit dem sogenannten Reputationsverhandeln erklärt. Fanning (2018) stellt die Unsicherheit in Bezug auf die Kosten dar, die zu einem späteren Zeitpunkt behoben werden kann, und zeigt, dass es zu Meinungsverschiedenheiten kommen kann, wenn die Wahrscheinlichkeit der Art der Verpflichtung gegen Null konvergiert.
Das Ziel des hier analysierten Artikels bestand darin, Verhandlungsumgebungen mit unsicherer öffentlicher Meinung und kostspieligen Kompromissen zu untersuchen und zu hinterfragen, wann Verhandlungsblockaden entstehen und welche Auswirkungen diese Sackgassen auf das Wohlergehen haben.
Die Autoren untersuchten einen zweistufigen bilateralen Verhandlungsprozess in einer repräsentativen Zweiparteiendemokratie (RD), in der das Umfeld drei Hauptmerkmale aufweist:
In der repräsentativen Demokratie (RD) gibt es zwei Parteien i (links) und j (rechts), die darüber verhandeln, wie 1 Milliarde Dollar zwischen Militärausgaben und Bildung aufgeteilt werden sollen. Partei i möchte den gesamten Betrag für Bildung ausgeben, während j den gesamten Betrag für das Militär ausgeben möchte. Wenn der Zustand der Welt, hier definiert durch , positiv ist, besteht eine geringe Kriegsgefahr.
Zu Beginn des Spiels veröffentlichen beide Parteien gleichzeitig ihre Forderungen. Wenn die Parteien in einer Sackgasse sind, geht das Spiel in die nächste Phase über und der Zustand der Welt ( ) wird beobachtet. Studien werden von unabhängigen Agenturen in Auftrag gegeben, und wenn Studienberichte veröffentlicht werden, wird sich jeder der Kriegsgefahr bewusst. Folglich wird die öffentliche Meinung darüber gebildet, welche Parteiposition die beste ist, d. h. jeder Wähler entscheidet, welche Partei er unterstützt.
Nach Beobachtung der öffentlichen Meinung verhandeln die Parteien erneut darüber, wer nachgeben wird. Diese Phase verläuft als Verhandlungsspiel abwechselnder Angebote à la Rubinstein (1982) mit häufigen Angeboten:
Es ist wichtig zu beachten, dass Parteien Reputationsverluste erleiden, wenn sie Zugeständnisse machen, was von der Größe des Zugeständnisses und der öffentlichen Meinung abhängt. Wenn ein größeres Zugeständnis für die Öffentlichkeit offensichtlicher ist und eher die Glaubwürdigkeit einer der Parteien beeinträchtigt. Daher führt eine größere öffentliche Unterstützung für die Partei , dass die Partei eher bereit ist, zu warten.
Im Standardverhandlungsgleichgewicht wechselnder Angebote ist die Partei im Vorteil, die am meisten bereit ist zu warten. Daher muss i
Aus der gesamten Demonstration, wie eine Verhandlung ablaufen würde, präsentieren die Autoren ein einfaches Beispiel, um die zuvor beschriebene Theorie zu veranschaulichen. Sie zeigen, dass es kein Siedlungsgleichgewicht gibt, und charakterisieren explizit das einzigartige symmetrische reine Strategiespielgleichgewicht.
Da ideale Punkte und der Zustand der Welt gleichmäßig verteilt sind, ist die Verteilung der öffentlichen Unterstützung nicht unbedingt gleichmäßig, siehe was zuvor besprochen wurde.
Wenn eine Partei angesichts der anfänglichen Forderungen und der Verteilung der öffentlichen Unterstützung auf die Parteien eine größere Forderung stellt als die andere, erhält Partei i mit positiver Wahrscheinlichkeit keine öffentliche Unterstützung und kann niemals die volle politische Unterstützung erhalten. Daher gibt es kein Gleichgewicht.
Wenn die Parteien mehr verlangen als , ist bekannt, dass eine höhere anfängliche Nachfrage ein größeres Zugeständnis impliziert. Da die Kosten der Verpflichtung mit der Dauer der Konzession steigen, treten zwei Effekte auf:
Daraus ergibt sich eine einzigartige symmetrische reine Strategiespielbalance.
Abschließend weisen die Autoren auch darauf hin, dass, wenn die Verhandlungen in die zweite Phase übergehen, eine oder beide Parteien nach Bekanntgabe der öffentlichen Meinung einen Kompromiss eingehen und die damit verbundenen Kosten des Kompromisses tragen müssen. Nach Ansicht der Autoren sind diese Verpflichtungskosten der Parteien jedoch möglicherweise kein wichtiger Grund zur Besorgnis über Meinungsverschiedenheiten. Tatsächlich besteht für sie ein Nebenprodukt der Pattsituation zwischen den beiden interessierten Parteien darin, dass die endgültige Einigung von neuen Informationen über die Wünschbarkeit konkurrierender Alternativen abhängt. Wo die endgültige politische Entscheidung zu einem größeren öffentlichen Wohlergehen führen kann als die Vereinbarung in der ersten Phase, weil sie auf diese neuen Informationen reagiert.
Die Autoren zeigen in dem Artikel, dass die öffentliche Meinung in politischen Verhandlungen als Instrument glaubwürdiger Kompromisse genutzt wird. Wenn die Parteien nicht wissen, wo die Öffentlichkeit steht, wenn sie zu verhandeln beginnen, ziehen es die Parteien unter einer Vielzahl von Bedingungen vor, auf die öffentliche Meinung zu setzen. Mit anderen Worten: Sie stellen unvereinbare Forderungen und warten ab, in welche Richtung sich die öffentliche Meinung entwickelt, bevor sie einen Kompromiss eingehen.
Sie weisen darauf hin, dass davon ausgegangen werden kann, dass dies das öffentliche Wohl verbessert, verglichen mit einem Fall, in dem diese Informationen nicht berücksichtigt werden. Sie zeigen jedoch, dass dies nicht stimmt. Und letztendlich reagiert die Politik möglicherweise „zu sehr“ auf neue Informationen und wirkt sich negativ auf das Wohlbefinden aus.
Referenzen
Abreu, Dilip und Faruk Gul. 2000. „Verhandlungen und Reputation“. Econmetrica 68 (1): 85-117.
Fanning, Jack. 2018. „Keine Kompromisse: Unsichere Kosten bei Reputationsverhandlungen.“ Journal of Economic Theory 175 (Mai): 518-55.
Rubinstein, Ariel. 1982. „Perfektes Gleichgewicht in einem Verhandlungsmodell.“ Econmetrica 50 (1): 97-109.