Verantwortlicher Forscher: Angelo Cruz do Nascimento Varella
Titel des Artikels: ARMUT UND DIE POLITISCHE ÖKONOMIE DER ÖFFENTLICHEN BILDUNGSAUSGABEN: BEWEISE AUS BRASILIEN
Artikelautoren: Leonardo Bursztyn
Ort der Intervention: Bundesdistrikt, Brasilien
Stichprobengröße: 2.003 Personen und 80 Familienoberhäupter mit niedrigem Einkommen
Großes Thema: Bildung
Art der Intervention: Experiment zur Bewertung der Präferenzen für öffentliche Ausgaben für Bildung und Einkommenstransferprogramme
Variable von Hauptinteresse: Präferenzen bezüglich öffentlicher Ausgaben
Bewertungsmethode: Experimentelle Bewertung (RTC)
Politikproblem
Obwohl Belege dafür vorliegen, dass Investitionen in die öffentliche Bildung für die ärmsten Teile der Bevölkerung in Schwellenländern eine hohe Rendite erzielen, weisen viele dieser Länder relativ niedrige Quoten für diese Art öffentlicher Ausgaben auf. Ein Teil der wissenschaftlichen Literatur legt nahe, dass dieses Phänomen auf das Handeln der reichsten Teile der Bevölkerung zurückzuführen ist, die ein Hindernis für Bildungsinvestitionen darstellen würden, da sie die Machtschichten dominieren und, neben anderen Hypothesen, Ausgaben in anderen Sektoren bevorzugen Darüber hinaus besteht ein wirtschaftliches Interesse daran, ein niedriges Bildungsniveau aufrechtzuerhalten, was zu billigeren Arbeitskräften und einer größeren Möglichkeit sozialer Kontrolle führen würde.
Daten aus Schwellenländern weisen jedoch in unterschiedlichen Kontexten auf eine andere Realität hin. Bei der Bewertung von Ländern mit stärker gefestigten demokratischen Institutionen wird deutlich, dass diese Länder nicht über höhere Investitionen in die öffentliche Bildung verfügen. Tatsächlich gibt es Hinweise auf einen negativen Zusammenhang zwischen dem Grad der Demokratie und den öffentlichen Bildungsausgaben. Mit anderen Worten: Obwohl die Hypothese einer Kontrolle der reichsten Schichten nicht ausgeschlossen wird, ist es schwierig zu unterstellen, dass dies der einzige Grund dafür ist, dass mehr Schwellenländer geringere Bildungsinvestitionen tätigen.
Um diese Ergebnisse zu untersuchen, schlagen die Autoren eine alternative Hypothese vor: Ist es möglich, dass arme Länder weniger in Bildung investieren, weil die unteren sozioökonomischen Schichten der Bevölkerung es vorziehen, Ressourcen auf andere Weise zu verteilen? Genauer gesagt: Ist es für einkommensschwache Bürger möglich, sich für Einkommenstransferprogramme anstelle von Bildungsinvestitionen zu entscheiden, weil höhere Notfallausgaben erforderlich sind?
Bewertungskontext
Trotz unbefriedigender Ergebnisse im International Student Assessment Programme (Pisa) erwirtschaften Investitionen in Bildung in Brasilien tendenziell hohe Erträge. Laut der National Sample Survey of Households waren in dem Land, das unter 65 Teilnehmern den 53. Platz belegte, 98 % der Kinder im Alter von 7 bis 14 Jahren zur Schule eingeschrieben, wobei die überwiegende Mehrheit (77 % der Schüler) dem öffentlichen Bildungsnetz angehörte ( PNAD) von 2011, durchgeführt vom Brasilianischen Institut für Geographie und Statistik (IBGE).
Erwähnenswert ist auch, dass in den 25 % der Bevölkerung mit dem niedrigsten Einkommen die Einschreibung junger Menschen in das öffentliche Bildungsnetz 97 % betrug, während dieser Prozentsatz in den 25 % der Bevölkerung mit dem höchsten Einkommen auf 97 % sank 38 %. Mit anderen Worten: Es sind gerade die ärmsten brasilianischen Haushalte, die am meisten von Investitionen in die öffentliche Bildung profitieren.
Richtliniendetails
Durch die Analyse von Daten des Basic Education Development Index (IDEB), des Superior Electoral Court (TSE), des Wirtschaftsministeriums und des IBGE stellen die Forscher fest, dass höhere öffentliche Ausgaben für Bildung in Gemeinden mit niedrigem Einkommen die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Bildung verringerten. Wahl von Bürgermeistern, während diese Wahrscheinlichkeit in Städten mit höherem Einkommensniveau zunahm.
Um diese Ergebnisse zu validieren, führten die Autoren eine Forschung und ein Experiment im Bundesdistrikt durch. Für die im August 2009 durchgeführte Umfrage befragte ein Wahlforschungsunternehmen 2.003 Personen mit einem Durchschnittsalter von 37 Jahren und einer etwa 9,5-jährigen Ausbildung. Ziel war es, die Auswirkungen öffentlicher Investitionen auf die Wahlabsichten der Bürger zu messen.
Im Rahmen des Experiments, das im November 2012 in der Verwaltungsregion Varjão durchgeführt wurde, wurden 80 Verwandte von Schülern der 4. und 5. Klasse einer großen öffentlichen Schule in der Region mit niedrigem Einkommen befragt. Das Alter der Befragten betrug etwa 34 Jahre, die durchschnittliche Schulbildung betrug sechs bis sieben Jahre. Ziel war es, die Präferenz der Erziehungsberechtigten für zusätzlichen Privatunterricht im Vergleich zu einem Einkommenstransferprogramm zu quantifizieren.
Methodik
In der ersten Umfrage wurden Einzelpersonen über die öffentlichen Ausgaben der Kommunalverwaltung informiert und gebeten, eine Punktzahl von 0 bis 10 anzugeben. Anschließend wurden die Befragten in vier Gruppen eingeteilt. Drei Gruppen wurden mit unterschiedlichen Ausgabenszenarien für Bildung oder Einkommenstransferprogramme konfrontiert, und eine Gruppe wurde als Kontrollgruppe behandelt. Auf der Grundlage der allgemeinen Bewertungen jeder Gruppe war es somit möglich, die Präferenz der von den Forschungsbedingungen abgedeckten Öffentlichkeit zu messen.
Im Experiment wurden die Befragten in drei Gruppen eingeteilt und eingeladen, zwei Monate lang an einem Einkommenstransferprogramm teilzunehmen. Teilnehmer der ersten Gruppe würden 10 Reais pro Monat erhalten, diejenigen der zweiten Gruppe würden 210 Reais pro Monat erhalten und die dritte Gruppe, die Kontrollgruppe, würde diesen anfänglichen Betrag nicht erhalten. Anschließend fragten die Forscher die Befragten, ob sie lieber einen zusätzlichen Geldbetrag zum ersten angebotenen Betrag in einer Spanne zwischen 10 und 90 Reais oder einen zusätzlichen Betrag von 10 Reais plus drei lieber erhalten würden Stunden Privatunterricht pro Woche für ihre Kinder.
Ergebnisse
Beide Studien stützten sich auf die Theorie, dass Menschen mit niedrigem Einkommen die Zuweisung öffentlicher Mittel für unmittelbare Einkommenstransferprogramme gegenüber langfristigen Bildungsausgaben bevorzugen.
In der ersten Umfrage gaben Teilnehmer mit niedrigem Einkommen im Vergleich zu Teilnehmern mit hohem Einkommen schlechtere Bewertungen für Regierungsbeamte, wenn ihnen mitgeteilt wurde, dass die öffentlichen Ausgaben für Bildung proportional zu den für Einkommenstransferprogramme bereitgestellten Ressourcen waren oder diese überstiegen.
Im Experiment zur Wahl zwischen zusätzlichem Einkommen und kostenlosen Kursen bevorzugten die befragten Angehörigen, die die bedingungslose Erstfinanzierung erhielten, dass ihre Angehörigen kostenlose zusätzliche Kurse erhielten. In der Gruppe, die 10 Reais pro Monat erhielt, betrug der Betrag, der dem Unterricht entsprach, 24 Reais pro Monat, während in der Gruppe, die 210 Reais pro Monat erhielt, der Betrag, der sie dazu veranlasste, den Unterricht aufzugeben, im Durchschnitt 39 Reais pro Monat betrug.
Lektionen zur öffentlichen Ordnung
Die Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die ärmsten Teile der brasilianischen Bevölkerung im Vergleich zu den reichsten Teilen tendenziell öffentliche Ausgaben für Einkommenstransferprogramme gegenüber Investitionen in Bildung bevorzugen. Das Ergebnis deutet nicht darauf hin, dass arme Menschen den Wert von Bildung unterschätzen, es zeigt jedoch, dass dieser Teil der Gesellschaft einen unmittelbaren Bedarf hat.
Aus dieser Studie geht hervor, dass die Armutsbekämpfung eine unabdingbare Voraussetzung für die nachhaltige Entwicklung des Landes ist. Eine weitere relevante Entwicklung dieser Schlussfolgerung ist die Möglichkeit, Einkommenstransferprogramme mit Bildungsinitiativen zu verknüpfen, wie dies bei bedingten Einkommenstransferprogrammen der Fall ist. Dadurch wird der dringende Bedarf der Bevölkerung gedeckt und in langfristige Bildungsinitiativen investiert.
Referenz
Bursztyn, Leonardo. „Armut und die politische Ökonomie der öffentlichen Bildungsausgaben: Beweise aus Brasilien.“ Zeitschrift der European Economic Association 14.5 (2016): 1101-1128.