IDP

Barrierefreiheitstools

VLibras

Überprüfen Sie hier die Registrierung der Institution im e-MEC-System


WIRTSCHAFT UND MANAGEMENT.

Was bestimmt die Investitionen und die Anzahl der Projekte in öffentlich-privaten Partnerschaften in Schwellenländern?

09. April 2021

[vc_row][vc_column][vc_column_text]

Verantwortlicher Forscher: Eduarda Miller de Figueiredo

Titel des Artikels: BESTIMMUNGEN ÖFFENTLICH-PRIVATE PARTNERSCHAFTEN IN LATEINAMERIKA UND DER KARIBIK

Autoren des Artikels: Rodrigo Nobre Fernandez, Leonardo Cordeiro, Felipe Garcia, Jean Marcel Del Ponte Duarte und André Carraro

Interventionsort: Lateinamerika und Karibik Stichprobengröße: 29 Schwellenländer

Sektor: Wirtschaftspolitik und Governance Art der Intervention: Auswirkungen öffentlich-privater Partnerschaften

Variable von Hauptinteresse: Investition und Gesamtzahl der Projekte

Bewertungsmethode: Andere

Politikproblem

Public-Private Partnerships (PPPs) sind im Vereinigten Königreich in den 1990er Jahren als Vertragsform entstanden, bei der der öffentliche Sektor den privaten Sektor als Partnerschaft für infrastrukturbezogene Projekte nutzt, das heißt, er stellt Kapazitäten zur Verfügung und geht neue kommerzielle Partnerschaften ein die es ermöglichen, neue private Investitionen anzuziehen. Das heißt, der öffentliche Sektor hat eine alternative Lösung für die Bereitstellung von Gütern und Dienstleistungen im Rahmen steuerlicher Beschränkungen gefunden.

In einem Szenario, in dem trotz finanzpolitischer Zwänge neue Investitionen getätigt werden müssen, bieten PPPs Vorteile und Chancen im Hinblick auf Finanzstabilität, Mittelbeschaffung und Effizienzgewinne (Estache, 2006). Diese Vertragsform ermöglicht es dem öffentlichen Sektor, angemessenere Bewertungen durchzuführen und führt außerdem zu Wettbewerb bei der Erbringung öffentlicher Dienstleistungen, da der private Sektor im Vergleich zum anderen Sektor in der Lage ist, günstigere Infrastrukturdienstleistungen bereitzustellen (Wright, 1987).

Allerdings ging es in dem hier zusammengefassten Artikel darum, die Kanäle zu untersuchen, die Investitionen vorschreiben, und die Anzahl der PPP-Verträge für Länder in Lateinamerika und der Karibik.

Bewertungskontext

Privatisierungen traten auf, als die Regierungen lateinamerikanischer Länder den privaten Sektor als Chance betrachteten, die notwendigen Ressourcen zu erhalten, die eine Verbesserung der Infrastruktur ermöglichen würden. Darüber hinaus besteht zwischen PPPs ein wichtiger Zusammenhang zwischen Infrastruktur und Wirtschaftswachstum, da bei idealen Infrastrukturbedingungen die Rendite privater Investitionen steigt und Investitionen stimuliert werden, wie Canning und Bennathan (2002) feststellen. Vor diesem Hintergrund wurden Eisenbahn-, Energie-, Autobahn-, Abwasser- und Wasseraufbereitungsprojekte, die hohe Investitionen erfordern, aus der öffentlichen Bereitstellung durch PPPs ersetzt.

Diese Partnerschaften zeichnen sich dadurch aus, dass Investitionen und Dienstleistungserbringung in einem langfristigen Vertrag zusammengefasst werden, bei dem der Partner aus dem privaten Sektor die Vermögenswerte verwaltet und kontrolliert und dafür vom öffentlichen Sektor Nutzungsgebühren und Gebühren erhält. Die im Vertrag aufgeführten Vermögenswerte verbleiben nach Vertragsende bei der öffentlichen Hand. Dem europäischen PPP-Bericht 2009 zufolge liegt der Schwerpunkt von PPPs auf Verträgen in den Bereichen Energie (Erzeugung, Übertragung und Verteilung), Verkehr (Straßen, Schienen, Flughäfen und Häfen), Telekommunikation (Orts-, Ferngesprächs- und internationale Verträge) und Hygiene (Auffangen, Aufbereiten und Verteilen).

Die Literatur zeigt, dass PPPs in größerer Zahl auftreten, wenn große öffentliche Defizite bestehen, in Volkswirtschaften mit größerer wirtschaftlicher Stabilität und in Ländern, in denen die Korruption gering ist und die Gesetze strenger eingehalten werden.

Richtliniendetails

Um die Kanäle zu untersuchen, die PPPs bestimmen, haben die Autoren vier Hypothesen entwickelt:

Hypothese 1: Länder mit niedrigen Sparquoten und einem geringeren Bestand an Auslandsschulden beteiligen sich eher an PPP-Projekten.

Möglicherweise besteht ein positiver Zusammenhang zwischen der Höhe der Ersparnisse eines Landes und seiner Beteiligung an Infrastrukturprojekten, bei denen Ersparnisse eine Ergänzung zu privaten Investitionen sein können. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass es zu einem Substitutionseffekt kommt, bei dem die Nation, die mehr spart, öffentliche Investitionen durch private Investitionen ersetzt (Estache, 2006).

Hypothese 2: Investitionen in PPP-Projekte sind in Ländern mit stabilen makroökonomischen Bedingungen häufiger.

Hammami et al. (2006) weist darauf hin, dass Infrastrukturprojekte hohe Kosten verursachen und langfristig Einnahmen für den privaten Träger generieren. Auf diese Weise prüfen die Autoren, ob die makroökonomischen Bedingungen der Länder relevante Faktoren für die Gestaltung dieser Art von Verträgen sind.

Hypothese 3: Ein gutes Geschäftsumfeld wird wahrscheinlich eine große Anzahl privater Unternehmen anziehen, sich an PPP-Projekten zu beteiligen.

Effektivere Regierungen neigen dazu, private Unternehmen anzuziehen. Aufgrund ihrer Effizienz müssen sich diese Regierungen jedoch möglicherweise nicht an private Partner wenden.

Hypothese 4: PPPs werden in Umgebungen häufiger auftreten, in denen die Rechtsordnung die Rechte der Anleger besser schützt.

Das Vorhandensein rechtlicher Institutionen hat erhebliche Auswirkungen auf private Investitionen (Pistor et al., 2000).

Einzelheiten zur Methodik

Zur Durchführung der Studie wurde die Datenbank der Weltbank zur privaten Beteiligung an Infrastrukturinvestitionen der 29 Schwellenländer in Lateinamerika und der Karibik in den vier Sektoren Energie, Telekommunikation, Transport und Wasser genutzt.

Die Autoren untersuchen die Determinanten der Gesamtinvestition von Greenfield- und Desinvestitionsverträgen sowie der Gesamtzahl der Projekte. Bei Greenfield-Verträgen handelt es sich um private Unternehmen, die über einen bestimmten Zeitraum eine neue Anlage bauen und betreiben. Beim Entfremdungsvertrag handelt es sich um ein privates Unternehmen, das einen Anteil am Kapital eines staatlichen Unternehmens erwirbt.

Zur Schätzung wurden Paneldaten mit einem Fixed-Effects-Modell verwendet, bei dem nicht beobachtbare Faktoren als zeitlich konstant betrachtet werden. Darüber hinaus wurde das Poisson- und Negativ-Binomial-Modell verwendet, bei dem die abhängige Variable den Zählwert im Verhältnis zur Gesamtzahl der PPP-Projekte annimmt.

Quelle: Autoren

Tabelle 1 stellt die erklärenden Variablen dar und die erklärte Variable nimmt die Werte an[1]: (1) Gesamtinvestition; (2) Gesamtinvestition der Greenfield-Verträge; (3) Gesamtinvestition der Verkaufsverträge; (4) Gesamtzahl der PPP-Projekte.

Ergebnisse

Betrachtet man die Gesamtinvestitionen in PPPs als abhängige Variable, zeigen die Ergebnisse in Bezug auf das Rechtssystem, dass die Erhöhung der für die Vertragserfüllung erforderlichen Zeit um 1 % eine Verringerung der Investitionen in PPPs um etwa 3 % widerspiegelt. Und die Bruttoeinsparungen als Prozentsatz des BIP haben einen positiven und signifikanten Effekt auf die Investitionen, das heißt, es gibt einen Hinweis auf Komplementarität zwischen den beiden Variablen. Im Durchschnitt erhöht eine Verlängerung der Zeit bis zur Unternehmensgründung um 1 % die Investition in ÖPP um 0,72 %.

Im Vergleich zu Greenfield-Verträgen reduziert eine Verlängerung der Vertragserfüllungszeit um 1 % die Investitionen in diesen Vertragstyp um 2,32 %, wobei sich die Regulierungsqualität positiv auswirkt. Im Hinblick auf Veräußerungsverträge wurde festgestellt, dass makroökonomische Stabilität für den privaten Sektor von wesentlicher Bedeutung ist, um in Projekte zu investieren, die normalerweise vom öffentlichen Sektor verwaltet werden.

Bei der Schätzung der Gesamtzahl der Projekte anhand des negativen Binomials wird beobachtet, dass die Regulierungsqualität tatsächlich ein entscheidender Faktor für die Zunahme der Anzahl der Projekte ist. Für Poisson ist dieser Effekt jedoch geringer und wirkt sich negativ auf die Zeit bis zur Vertragserfüllung aus.

Es wurde festgestellt, dass sich die Inflation positiv auswirkt. Mit anderen Worten: Länder mit ungünstigeren makroökonomischen Bedingungen benötigen ÖPP als Investitionsalternative. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass die Einhaltung der Verpflichtung gegenüber den Gläubigern die Erhöhung der Zahl der PPPs fördert, diese Kapazität jedoch letztendlich die Haushaltsbeschränkungen der Regierung lockert und es der öffentlichen Einrichtung ermöglicht, Infrastrukturinvestitionen allein durchzuführen. Vor diesem Hintergrund zeigt der Artikel, dass die Haushaltszwänge der Regierung eine wichtige Rolle bei der Gesamtzahl der Projekte spielen.

Lektionen zur öffentlichen Ordnung

PPPs sind in den Wirtschaftsplänen der Entwicklungsländer als alternative und effiziente vertragliche Vereinbarung zur Bereitstellung von Investitionen in die Infrastruktur präsent. Daher ist klar, dass Glaubwürdigkeit, das makroökonomische Umfeld, die Fähigkeit, private Investitionen anzuziehen, und die Einhaltung von Verträgen notwendige Voraussetzungen für die Anziehung neuer Investitionen sind.

Referenz

FERNANDEZ, Rodrigo Nobre et al. Determinanten öffentlich-privater Partnerschaften in Lateinamerika und der Karibik. Wirtschaftsperspektive, v. 13, Nr. 2, S. 86-99, 2017.
[1] Alle Investitionswerte sind in Millionen Dollar angegeben.

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]