Verantwortlicher Forscher: Pedro Jorge Holanda Alves
Titel des Artikels : WAHLVERANTWORTUNG UND KORRUPTION: BEWEISE AUS PRÜFUNGEN LOKALER REGIERUNGEN
Autoren des Artikels : Claudio Ferraz und Frederico Finan
Interventionsort : Brasilien
Stichprobengröße : 476 Beobachtungen
Sektor : Wirtschaftspolitik und Governance
Art der Intervention : Auswirkung institutioneller Wahlpolitik auf Korruption
Variable von Hauptinteresse : Gesamtmenge der Ressourcen im Zusammenhang mit beschädigten Aktivitäten
Bewertungsmethode: Experimentelle Bewertung (RCT)
Politikproblem
Wenn wir Wirtschaftswissenschaften studieren, verstehen wir zunächst, dass Güter knapp sind und wir Entscheidungen treffen müssen, die unseren jeweiligen Wünschen am besten entsprechen. Wenn wir den öffentlichen Sektor vorstellen, fügen wir das Detail hinzu, dass der Staat die Entscheidung treffen muss, die die Bevölkerung, die von dieser Politik profitieren wird, am besten zufriedenstellt. Demokratie tritt als politischer Faktor in Erscheinung, der der Bevölkerung das Recht gibt, zu bestimmen, welcher Akteur die Gesellschaft bei der Entscheidung über diese Politik vertritt.
In Wirklichkeit wissen wir, dass dies nicht immer der Fall ist. In mehreren Fällen sind wir mit Situationen des Missbrauchs politischer Macht, Korruption und anderen Faktoren konfrontiert, die eine Bedrohung für moderne Demokratien darstellen. Insbesondere unterentwickelte Länder dienen als Beispiel, da es mehrere Fälle gibt, in denen politische Eliten öffentliche Gelder für Gesundheit, Bildung und Sicherheit zweckentfremden, um private Gewinne zu erzielen. Es wird angenommen, dass sowohl der Anteil der Korruptionspraktiken als auch die Mittel zur Korrektur mit Wahlsystemen zusammenhängen, da die Art und Weise, wie das Wahlsystem bestimmt wird, oder die Entscheidungen der Bevölkerung entscheidende Faktoren dafür sein können, ob ein Politiker korrupt wird . oder nicht.
Aus diesem Grund versuchen Ferraz und Finan (2011), die Auswirkungen der Wahlverantwortung auf die Korruption in lokalen Regierungen in Brasilien zu untersuchen. Für ihre Analysen nutzten die Autoren Berichte des Antikorruptionsprogramms, das brasilianische Kommunen stichprobenartig prüft und Analysen im Zusammenhang mit Betrug durch Kommunalmanager durchführt. Ziel ist es, die Anreize für eine Wiederwahl zu überprüfen, indem Bürgermeister in der ersten Regierungsperiode mit denen in der zweiten (und letzten) Amtszeit verglichen werden und Anzeichen dafür ermittelt werden, dass diese Bürgermeister korrupt werden.
Bewertungskontext
Seit der Bundesverfassung von 1988 hat Brasilien Maßnahmen ergriffen, die sowohl auf die institutionelle Struktur als auch auf die staatliche Finanzaufsichtspolitik abzielen. 1997 wurde die Möglichkeit einer Wiederwahl eingeführt und 2003 wurde vom Generalkontrolleur der Union (CGU) ein Antikorruptionsprogramm mit dem Ziel erstellt, brasilianische Kommunen stichprobenartig zu prüfen. Die Kombination der beiden Richtlinien ermöglicht es uns, das Ausmaß der Korruption zwischen 2001 und 2004 bei Bürgermeistern in ihrer ersten Amtszeit mit denen in ihrer zweiten Amtszeit zu vergleichen.
Auch wenn ein Bürgermeister sein Amt nur für zwei aufeinanderfolgende Amtszeiten ausüben kann, besteht die Möglichkeit, nach einer Amtszeitpause wieder zurückzukehren. Allerdings entschieden sich nur 12 % der Politiker, die ihre zweite Amtszeit im Jahr 2004 absolvierten, nach der Pause im Jahr 2008 für eine Wahl. Dies deutet auf eine geringe Wahrscheinlichkeit hin, in Zukunft in ein politisches Amt zurückzukehren, und zeigt, dass der durchschnittliche Bürgermeister die zweite Amtszeit so behandelt, als ob er es getan hätte erfüllte seine letzte Amtszeit.
Richtliniendetails
Das im Mai 2003 ins Leben gerufene und von der CGU umgesetzte Antikorruptionsprogramm zielt darauf ab, den Missbrauch öffentlicher Ressourcen durch die öffentliche Verwaltung in den Kommunen zu reduzieren und die Gesellschaft zu ermutigen, sich an der Kontrolle der öffentlichen Ausgaben zu beteiligen. Im ersten Jahr prüfte das Programm 26 zufällig ausgewählte Gemeinden, jeweils in einem Bundesstaat Brasiliens.
Durch von der Caixa Econômica Federal in Brasília durchgeführte Lotterien erweiterte und prüfte das Programm im zweiten Zeitraum 50 Rathäuser und anschließend weitere 60 Gemeinden, alle mit weniger als 450.000 Einwohnern. Um sicherzustellen, dass das Audit funktioniert, werden die Presse und die lokale Bevölkerung eingeladen, der Lotterie beizuwohnen und zu bestätigen, dass alle 10 bis 15 CGU-Auditoren die Informationen so zuverlässig wie möglich prüfen und aufzeichnen.
Nach einer Woche der Inspektionen wird ein detaillierter Bericht mit einer Beschreibung aller Unregelmäßigkeiten an die CGU gesendet, die ihn an den Bundesrechnungshof (TCU), das Staatsministerium und die Legislative der Gemeinde weiterleitet. Die wichtigsten Prüfungsergebnisse werden im Internet veröffentlicht und in den Medien berichtet. Es sind diese Berichte, die Ferraz und Finan (2011) zur Messung der Korruption heranzogen.
Einzelheiten zur Methodik
Aus der Kodierung der Berichte definierten Ferraz und Finan (2011) die Gesamtmenge der Ressourcen im Zusammenhang mit korrupten Aktivitäten als ihre wichtigste interessierende Variable. Sie berichten außerdem über zwei weitere Korruptionsindikatoren: die Anzahl korruptionsbedingter Unregelmäßigkeiten und die Weitergabe korruptionsbezogener Dienstleistungsgegenstände. Um nicht sichtbare Verstöße zu messen, verwendeten sie einen Missmanagement-Indikator, der die Anzahl der Verstöße im Verhältnis zur Anzahl der geprüften Dienste darstellt.
Das Hauptziel besteht darin zu analysieren, ob Wiederwahlanreize die politische Korruption in der Gemeinde beeinflussen. Um diese Ergebnisse abzuschätzen, wäre es ideal, den Gemeinden zufällig die Möglichkeit einer Wiederwahl zuzuweisen und dann den Unterschied zwischen den beiden Gemeindegruppen (erste und zweite Amtszeit) zu messen. Auch wenn die Auswahl der CGU-Gemeinden zufällig erfolgt, wäre das Experiment aufgrund der Art der Daten veraltet. Um dieses Problem zu lösen, verwenden die Autoren eine Regression Discontinuous (RDD)-Berechnung, die eine Annäherung an ein Zufallsexperiment ermöglicht, bei dem nur Bürgermeister, die bei Wiederwahlen mit einem sehr kleinen Prozentsatz gewonnen haben, mit denen verglichen werden, die mit einem sehr kleinen Prozentsatz verloren haben.
Dieses Modell ermöglicht es uns, zwei Gruppen zu vergleichen, die aus irgendeinem exogenen Grund (außer Kontrolle geraten) sehr ähnlich sind, aber unterschiedliche Schicksale hatten. Um die Idee mit der diskontinuierlichen Regression anzupassen, werden Bürgermeister definiert, die im Wettbewerb um ihre zweite Amtszeit bei den Wahlen im Jahr 2000 mit einem sehr geringen Prozentsatz verloren oder gewonnen haben. Anhand dieses Befundes können wir davon ausgehen, dass die beiden Individuen ähnlich sind und dass der einzige Unterschied zwischen ihnen auf geringfügige oder unbedeutende Wahlgründe zurückzuführen ist.
Für Kommunen, die knapp gewonnen haben, werden Bürgermeister behandelt, die sich in ihrer zweiten Regierungsperiode befinden, während diejenigen, die knapp verloren haben, durch einen neuen Bürgermeister ersetzt werden, der wie in ihrer ersten Amtszeit die Kontrollgruppe bildet.
Ergebnisse
Die Ergebnisse zeigen, dass Bürgermeister mit Anreizen zur Wiederwahl weniger korrupt sind als solche ohne Anreize zur Wiederwahl. Bürgermeister in ihrer ersten Amtszeit haben im Durchschnitt einen um 27 % geringeren Anteil an umgeleiteten Ressourcen als Bürgermeister in ihrer zweiten Amtszeit. Wenn man bedenkt, dass Kommunen im Durchschnitt 2 Millionen US-Dollar an Bundestransfers erhalten, stehlen Bürgermeister, die sich in ihrer zweiten Amtszeit befinden, 55.000 US-Dollar mehr, und der Anreiz zur Wiederwahl reduziert die Korruption in ganz Brasilien um 150 Millionen US-Dollar, was der Hälfte dessen entspricht, was die Die Bundesregierung gab 2002 für das Einkommenstransferprogramm der Bolsa Escola aus.
Es ist auch erwiesen, dass die Anreize für eine Wiederwahl je nach den Unterschieden im lokalen institutionellen Kontext, beispielsweise in den öffentlichen und lokalen Medien, variieren. Im Allgemeinen reduzieren Anreize für Wiederwahlen in Gemeinden ohne Präsenz lokaler Medien die politische Korruption, und andererseits können es sich Bürgermeister, die aufgrund größerer Differenzen gewonnen haben, leisten, korrupter zu sein.
Lektionen zur öffentlichen Ordnung
Korruption ist ein wiederkehrendes und wichtiges Thema in empirischen Studien. Ressourcen, die Schulen oder Krankenhäusern hätten zugewiesen werden können, werden umgeleitet und für deren eigenen Nutzen verwendet. Der Machtmissbrauch durch gewählte Politiker ist in vielen Ländern ein zentrales Thema, und es müssen Maßnahmen gesucht werden, die die Korruption reduzieren und bessere Investitionen für die Bevölkerung generieren.
Korruption hängt mit mehreren Faktoren zusammen, die von Problemen im Zusammenhang mit demokratischen Institutionen bis hin zum Mangel an öffentlicher Kontrolle und Bestrafung durch die Gerichte reichen. In dieser Arbeit beleuchten Ferraz und Finan (2011), wie Wahlstruktur und -verantwortung im Zusammenhang mit der Möglichkeit einer Wiederwahl die Disziplin von Politikern beeinflussen und ihr Verhalten bei der Veruntreuung öffentlicher Gelder kontrollieren können.
Ihre Ergebnisse sind wichtig, da Politiker in der ersten Amtszeit mit weniger Korruption in Verbindung gebracht werden, was darauf hindeutet, dass die zweite Amtszeit, die die letzte ist, die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Bürgermeister Unregelmäßigkeiten begehen.
Referenz:
FERRAZ, Claudio; FINAN, Frederico. Wahlverantwortung und Korruption: Erkenntnisse aus Prüfungen lokaler Regierungen. American Economic Review, Bd. 101, nein. 4, S. 1274-1311, 2011.