IDP

Barrierefreiheitstools

VLibras

Überprüfen Sie hier die Registrierung der Institution im e-MEC-System


WIRTSCHAFT UND MANAGEMENT.

WAS SIND DIE RASSISCHEN UNTERSCHIEDE BEIM POLIZEI-ANSATZ?

22. Dezember 2023

Verantwortlicher Forscher: Bruno Benevit

Autor: Roland G. Fryer Jr

Originaltitel: Eine empirische Analyse rassischer Unterschiede bei der Anwendung von Gewalt durch die Polizei

Interventionsort: Vereinigte Staaten

Stichprobengröße: 5.000.000 Polizeikontrollen

Sektor: Öffentliche Sicherheit

Variable von Hauptinteresse: Polizeigewalt

Art der Intervention: Rassendiskriminierung

Methodik: Logit

Zusammenfassung

Bis vor Kurzem gab es kaum Informationen über Schießereien unter Beteiligung der Polizei und es fehlten Einzelheiten zu den Vorfällen. Durch die bloße Zählung der Polizeischießereien konnte nicht ausreichend untersucht werden, ob rassistische Unterschiede in der Häufigkeit dieser Ereignisse auf polizeiliches Fehlverhalten oder Unterschiede im Verhalten der Verdächtigen zurückzuführen waren. In diesem Sinne untersuchte diese Studie Rassenunterschiede beim Einsatz von Polizeigewalt in den Vereinigten Staaten. Mithilfe eines Optimierungsmodells zeigten die Ergebnisse, dass schwarze und hispanische Personen in nichttödlichen Gewaltsituationen mit bis zu 50 % höherer Wahrscheinlichkeit im Umgang mit der Polizei irgendeiner Form von Gewalt ausgesetzt sind. Hinsichtlich des Einsatzes von Polizeigewalt unter Einsatz tödlicher Gewalt wurden weder in den Rohdaten noch unter Berücksichtigung kontextueller Faktoren signifikante Rassenunterschiede festgestellt, die auf eine Zunahme der Häufigkeit von Schießereien schließen lassen.

  1. Politikproblem

Das Problem der Polizeibrutalität gegenüber Schwarzen in den Vereinigten Staaten ist ein historisch sensibles Thema, das breite öffentliche Debatten ausgelöst hat. Die Geschichte des Landes ist von unglücklichen Vorfällen geprägt, bei denen afroamerikanische Bürger Opfer von Polizeigewalt wurden, was Anlass zur Besorgnis über Ungleichbehandlung und selektive Gewaltanwendung durch die Behörden gibt. Darüber hinaus steht das Thema auch im Zusammenhang mit anderen Formen der Rassenungleichheit im Land, beispielsweise Ungleichheiten im Strafjustizsystem.

Diese Fälle verdeutlichen die Relevanz der anhaltenden Rassenungleichheiten in den Vereinigten Staaten und werfen eine kritische Prüfung darüber auf, wie die Behörden mit diesem Problem umgehen. Das Erkennen, wie sich dieses Problem manifestiert, ist von entscheidender Bedeutung für die Verbesserung der Polizeipraktiken, der Ausbildung und der Richtlinien, die die Interaktion zwischen Polizei und Gemeinde regeln. Die Verfügbarkeit von Daten zu dieser Art von Vorfällen ist jedoch rar, und wenn sie verfügbar sind, kann es aufgrund möglicher Interessenkonflikte mit den Polizeibeamten selbst und ihren Unternehmen zu einer Unterberichterstattung während des Zusammenstellungsprozesses kommen (Fryer, 2019).

  1. Kontext der Richtlinienumsetzung

In dieser Studie wurden vier separate Datensätze verwendet, um Rassenunterschiede bei der Anwendung von Gewalt durch die Polizei zu untersuchen, darunter zwei, die speziell für die Untersuchung erstellt wurden. Alle Ergebnisse waren von einer Interaktion abhängig. Ziel der Studie war es, sich mit der Existenz von Verzerrungen bei der Datenerhebung zu befassen, die aus den Polizeiberichten selbst resultieren und mögliche Interessenkonflikte mit sich bringen, die zu einer Unterberichterstattung führen könnten.

Zu diesem Zweck versuchten die vier verwendeten Datenquellen, gemeinsam Rassenunterschiede beim Einsatz von Polizeigewalt unter der Bedingung einer Interaktion darzustellen. Die ersten beiden Datenquellen, das Stop-, Question-and-Frisk- und die Police-Public-Contact-Survey (PPCS), lieferten Informationen über den Einsatz nichttödlicher Gewalt, beobachtet sowohl aus Sicht der Polizei als auch der Zivilbevölkerung. Die anderen beiden Datenbanken enthielten Ereigniszusammenfassungen im Zusammenhang mit Schießereien unter Beteiligung von Beamten an 16 Orten in den Vereinigten Staaten sowie Informationen über Interaktionen zwischen Zivilisten und Polizei in Houston, bei denen die Anwendung tödlicher Gewalt rechtlich gerechtfertigt gewesen sein könnte. Die Verwendung dieses Datensatzes ermöglichte die Untersuchung von Rassenunterschieden bei Schießereien unter Beteiligung der Polizei in Bezug auf Länge und Intensität und die Analyse von Datenbanken mit unterschiedlichen Quellen.

  1. Bewertungsdetails

Das Stop-, Question- und Frisk -Programm geht auf eine Praxis der New Yorker Polizei zurück, bei der Beamte Fußgänger ansprachen und befragten und sie möglicherweise auch nach Waffen oder illegalen Gegenständen durchsuchten. Der Datensatz enthielt etwa 5 Millionen Beobachtungen. Diese Datenbank lieferte detaillierte Informationen zu einem breiten Spektrum von Gewaltanwendungen, von der zivilen Handhaltung bis zum Einsatz von Schlagstöcken. Der zweite Datensatz, PPCS, ist eine alle drei Jahre durchgeführte Umfrage unter einer landesweit repräsentativen Stichprobe von Zivilisten, die aus ziviler Sicht eine Beschreibung der Interaktionen mit der Polizei umfasste und auch die Anwendung von Gewalt umfasste. Beide Datensätze sind für die öffentliche Nutzung bestimmt und leicht zugänglich.

Der dritte und vierte Datensatz wurden von einem Forscherteam für die Zwecke der Studie zusammengestellt. In der dritten Datenbank wurden Ereigniszusammenfassungen aller Vorfälle berücksichtigt, bei denen ein Polizist seine Waffe auf Zivilisten abfeuerte – einschließlich Treffern und Fehlschüssen – in drei großen texanischen Städten (Austin, Dallas und Houston), Denver, Seattle und neun großen Landkreisen in Florida, Jacksonville und Los Angeles County, um einen Datensatz zu erstellen, mit dem Rassenunterschiede bei Schießereien unter Beteiligung von Beamten untersucht werden können. Angesichts der Tatsache, dass alle Personen in diesen Daten an einer Schießerei durch die Polizei beteiligt waren, ermöglicht uns die Analyse dieser Daten allein, Rassenunterschiede nur auf intensiver Ebene abzuschätzen (z. B. ob Beamte ihre Waffen vor oder nach dem Angriff des Verdächtigen abgefeuert haben).

Schließlich enthält der vierte Datensatz eine Zufallsstichprobe von Interaktionen zwischen Polizei und Zivilisten des Houston Police Department aus Verhaftungscodes, in denen die Anwendung tödlicher Gewalt am wahrscheinlichsten gerechtfertigt ist: versuchter Mord an einem Beamten der öffentlichen Sicherheit, Angriff auf einen Beamten der öffentlichen Sicherheit, Widerstand gegen die Festnahme, Umgehen der Festnahme und Beeinträchtigung einer Festnahme. Diese Daten stammen aus Festnahmeberichten mit einem Umfang von zwei bis 100 Seiten. Ein Forscherteam war dafür verantwortlich, Festnahmeberichte zu lesen und fast 300 Variablen zu jedem Vorfall zu sammeln. Wenn wir dies mit Schießdaten der Polizei von Houston kombinieren, können wir sowohl das Ausmaß (z. B. ob ein Beamter sich zum Schießen entscheidet oder nicht) als auch den intensiven Umfang abschätzen.

  1. Verfahren

In der Studie wurden anhand der vier separat dargestellten Datensätze Schätzungen zum Ausmaß der Rassenunterschiede bei der Anwendung von Gewalt durch die Polizei vorgelegt. Zu diesem Zweck wurde die logistische Regressionsmethode (Logit) verwendet, die häufig zur Analyse binärer Ergebnisvariablen verwendet wird. In Bezug auf die untersuchten Ergebnisvariablen wurde die Wahrscheinlichkeit einer polizeilichen Interaktion zunächst in Abhängigkeit von der Rasse der Zivilisten und unter Berücksichtigung verschiedener „Risikogruppen“, d. h. der Gruppen von Zivilisten, die potenziell gestoppt werden könnten, beobachtet. Darüber hinaus wurden diese Interaktionen unter Berücksichtigung des Ausmaßes der von den Polizeibeamten angewandten Gewalt aufgeschlüsselt und nach gewaltsamer Anwendung nichttödlicher Gewalt unterschieden: (i) Hände auf einen Zivilisten legen, (i) gegen eine Wand drücken, (iii) Handschellen anlegen, (iv) eine Waffe ziehen, (v) auf den Boden drücken, (vi) eine Waffe richten, (vii) Pfefferspray verwenden oder mit einem Schlagstock schlagen. Darüber hinaus wurden Rassenunterschiede im Zusammenhang mit der Beteiligung an Schießereien geschätzt. Sie wurden geschätzt, indem mehrere Spezifikationen zum Vektor der Kovariaten hinzugefügt wurden. Bei der Einbeziehung von Kontrollen in die Modelle wurden demografische Merkmale, das Verhalten der angesprochenen Zivilisten, Merkmale der Ansprache, Merkmale von Polizeibeamten und jahrfeste Effekte berücksichtigt.

Die Analyse wurde durch die Entwicklung eines Diskriminierungstests vervollständigt, der auf Modellen aus Studien von Knowles, Persico und Todd (2001) sowie Anwar und Fang (2006) basiert. Der Test von Knowles et al. überprüft rassistische Präferenzen, indem es die Erfolgsquote von Durchsuchungen von Polizeibeamten zu verschiedenen Rassen analysiert. In ihrem Modell wurde davon ausgegangen, dass die Polizei unter Berücksichtigung der mit diesen Ansätzen verbundenen Kosten versucht, die Anzahl erfolgreicher Durchsuchungen zu maximieren. Gäbe es rassistische Vorurteile, wären die Kosten für die Suche nach Fahrern je nach Rasse unterschiedlich, was eine Erfolgsquote bei der Suche zur Folge hätte, die sich auch je nach Rasse unterscheiden würde. Alle Studienergebnisse waren von einer Interaktion abhängig.

  1. Hauptergebnisse

Schätzungen, die anhand von Daten zu Polizeiinteraktionen aus Stop-and-Frisk , deuten auf große Rassenunterschiede hin. Betrachtet man die Rohdaten, war die Wahrscheinlichkeit, dass schwarze und hispanische Zivilisten einen Kontakt mit der Polizei hatten, bei dem es zu Gewaltanwendung kam, um mehr als 50 Prozent höher. Unter Berücksichtigung von Variablen, die Basismerkmale, Annäherungsmerkmale, ziviles Verhalten sowie bezirks- und jahresfeste Effekte darstellen, betrugen die Quotenverhältnisse für Schwarze und Hispanics im Vergleich zu Weißen 1,178 bzw. 1,122. Insbesondere in Bezug auf Schwarze ist die Wahrscheinlichkeit, dass diese Gruppe mit einer Annäherung konfrontiert wird, bei der der Polizist eine Waffe zieht, um 21 % höher als bei Weißen. Darüber hinaus schwankte das Wahrscheinlichkeitsverhältnis nicht-tödlicher Gewaltanwendung bei Schwarzen im Vergleich zu Weißen zwischen 1,175 und 1,275 und nahm je nach Intensität der bei dem Ansatz angewandten Gewalt ab.

Die Ergebnisse unter Berücksichtigung der Daten der Police Public Contact Survey (PPCS) ähneln qualitativ den Ergebnissen der New Yorker Daten, unterscheiden sich jedoch quantitativ hinsichtlich der Größenordnung. Bei Schwarzen und Hispanoamerikanern war die Wahrscheinlichkeit, dass bei einem Polizeieinsatz Gewalt angewendet wurde, etwa 1,3 Prozentpunkte höher als bei Weißen, verglichen mit dem Durchschnitt von 0,7 Prozent bei Weißen. Mit anderen Worten: Das Quotenverhältnis betrug 2,769 für Schwarze und 1,818 für Hispanoamerikaner. Stop and Frisk- Daten durch Unterschiede in den Grundwahrscheinlichkeiten der Gewaltanwendung und der nationalen Repräsentativität von PPCS gegenüber der spezifischen Natur von Stop and Frisk in dicht besiedelten Stadtgebieten sowie durch Einschränkungen erklärt werden können der in der PPCS-Datenbank vorhandenen Standortvariablen.

Die aus den Modellen von Knowles, Persico und Todd (2001) und Anwar und Fang (2006) gewonnenen Erkenntnisse zeigten, dass Polizeibeamte unter Berücksichtigung des Verhaltens von Zivilisten Ansätze verfolgen, bei denen sie stärker Gewalt gegen schwarze Zivilisten anwenden als gegen weiße. Bei der Bewertung der Wahrscheinlichkeit, dass an Schießereien beteiligte Tatverdächtige Waffen besitzen, unter Berücksichtigung der Rasse der beteiligten Polizisten konnte kein statistisch signifikanter Unterschied zwischen dem Verhalten weißer und schwarzer Polizisten gegenüber schwarzen Tatverdächtigen festgestellt werden. Überraschenderweise wurde jedoch festgestellt, dass schwarze Polizisten 16 Prozentpunkte häufiger waren als weiße Polizisten, wenn der Verdächtige weiß war.

Bei der Beobachtung dieser Ergebnisse wurde festgestellt, dass dieses Verhalten mit dem vorgeschlagenen Optimierungsmodell für Polizeibeamte insofern übereinstimmt, als die Kosten für den Nutzen von Polizeibeamten, die mit der Beteiligung an Schießereien verbunden sind, im Vergleich zur Anwendung nichttödlicher Gewalt erheblich höher sind.

  1. Lektionen zur öffentlichen Ordnung

Polizeigewalt und ihr rassistischer Zusammenhang sind zu einem der kontroversesten Themen in amerikanischen Debatten geworden und rufen eine Reihe von Emotionen hervor, die von Empörung bis Gleichgültigkeit reichen. Der Mangel an substanziellen Daten erschwert das Verständnis der Rassenunterschiede bei der Anwendung von Gewalt durch die Polizei, was durch die Komplexität der Interaktionen zwischen Polizei und Zivilisten noch verstärkt wird. Zusätzlich zur Datenknappheit steht die Analyse des Polizeiverhaltens vor Herausforderungen, wie etwa der Zuverlässigkeit der vorhandenen Daten und der Unmöglichkeit, die Rasse zufällig zuzuordnen.

Während Polizeibehörden in den USA Modelle der bürgernahen Polizeiarbeit erforschen, die zu einer stärkeren Einhaltung bewährter Praktiken und zur Verringerung der impliziten diskriminierenden Voreingenommenheit der Beamten bei Polizeikontrollen führen, verdeutlichen die in dieser Studie gefundenen Ergebnisse, wie der Prozess der Rassendiskriminierung bei Polizeikontrollen abläuft. Derzeit sammeln nur wenige Polizeibehörden Daten über weniger schwerwiegende Gewaltanwendungen oder verhängen explizite Strafen für Fehlverhalten bei diesen Taktiken, was zu Anreizen führt, die sich in einer geringen Rechenschaftspflicht für diskriminierendes Verhalten widerspiegeln. Dieses Szenario verdeutlicht die Notwendigkeit, die erwarteten Kosten der übermäßigen Anwendung nichttödlicher Gewalt für Polizeibeamte zu erhöhen.

Referenzen

ANWAR, S.; FANG, H. Ein alternativer Test von Rassenvorurteilen bei der Suche nach Kraftfahrzeugen: Theorie und Evidenz. American Economic Review , vol. 96, Nr. 1, S. 127–151, 2006.

DELAVANDE, A.; ZAFAR, B. Universitätswahl: Die Rolle erwarteter Einnahmen, nichtfinanzieller Ergebnisse und finanzieller Zwänge. Zeitschrift für politische Ökonomie , vol. 127, Nr. 5, S. 2343–2393, 2019.

FRYER, RG Eine empirische Analyse von Rassenunterschieden bei der Anwendung von Gewalt durch die Polizei. Zeitschrift für politische Ökonomie , vol. 127, Nr. 3, S. 1210–1261, 2019.

KNOWLES, J.; PERSICO, N.; TODD, P. Rassistische Voreingenommenheit bei der Suche nach Kraftfahrzeugen: Theorie und Evidenz. Zeitschrift für politische Ökonomie , vol. 109, Nr. 1, S. 203–229, 2001.