IDP

Barrierefreiheitstools

VLibras

Überprüfen Sie hier die Registrierung der Institution im e-MEC-System


WIRTSCHAFT UND MANAGEMENT.

Welche Auswirkungen haben Grundbildungsfinanzierungsfonds auf Bildungsergebnisse und Kinderarbeit?

01. Dez. 2020

Verantwortliche Forscherin: Viviane Pires Ribeiro

Titel des Artikels: AUSWIRKUNGEN VON FUNDEF/B AUF SCHULBESUCH, SCHULFLUSS UND KINDERARBEIT: EINE ANALYSE BASIEREND AUF DEN ZÄHLEN 2000 UND 2010

Artikelautoren: Gabriela Cruz und Rudi Rocha

Ort der Intervention: Brasilien

Stichprobengröße: 2.995.211 Personen

Großes Thema: Bildung

Art der Intervention: Auswirkungen von FUNDEF/B auf die brasilianische Grundbildung

Variable von Hauptinteresse: Bildungsergebnisse und Kinderarbeit

Bewertungsmethode: Experimentelle Bewertung (RCT)

Kontext der Bewertung

In der Verfassung der Föderativen Republik Brasilien von 1988 wurde festgelegt, dass 18 % der Einnahmen der Union und 25 % der Einnahmen der Staaten und Gemeinden aus Steuern und Transfers für die Bildung verwendet werden sollten. Laut Cruz und Rocha (2018) wurden Ressourcen aufgrund der fehlenden Verknüpfung dieser Einnahmen mit bestimmten Zwecken und der geringen Aufsicht jedoch tendenziell schlecht eingesetzt oder sogar in andere Bereiche gelenkt. Angesichts dieser Situation hat die Bundesregierung 1998 den Fonds für die Erhaltung und Entwicklung der Grundschulbildung und die Aufwertung des Unterrichts (FUNDEF) eingeführt, mit dem Ziel, mehr Gerechtigkeit bei den Bildungsausgaben in der Grundschulbildung zu fördern und so die Ressourcenverteilung zwischen den Grundschulen zu ändern Länder und Kommunen.

Anschließend, im Jahr 2006, wurde FUNDEF durch den Fonds für die Erhaltung und Entwicklung der Grundbildung und die Valorisierung von Bildungsfachkräften (FUNDEB) ersetzt, der nun die gesamte Grundbildung umfasst – Kindertagesstätten und Vorschulen, Grundschulbildung, Sekundarschulbildung und Bildung junger Menschen und Erwachsene (EJA). Dadurch wurde der Anteil der dem Fonds zugewiesenen Steuern und Transfers erhöht, neue Einnahmequellen geschaffen und neue Mindestgrenzen für die Pro-Kopf-Bildungsausgaben geschaffen. In diesem Sinne stellen Cruz und Rocha (2018) fest, dass die Einführung von FUNDEF/FUNDEB zu einer Ausweitung der Bildungsausgaben in ärmeren Gemeinden geführt hat und als eine der wichtigsten Änderungen im Finanzierungssystem für die brasilianische Grundbildung angesehen werden kann.

Interventionsdetails

Cruz und Rocha (2018) bewerten die Auswirkungen von FUNDEF und FUNDEB auf den Schulbesuch, Altersverzerrungen und Kinderarbeit von Kindern, die diesen Ressourcen im Schulalter ausgesetzt sind. Die Untersuchung wurde mit zwei Hauptdatenquellen durchgeführt: FINBRA (Finanças do Brasil/STN), das über selbst deklarierte Informationen zu den jährlichen Einnahmen und Ausgaben brasilianischer Gemeinden von 1993 bis 2010 verfügt; und die Bevölkerungszählungen der Jahre 2000 und 2010. Die in der Studie verwendete Gesamtstichprobe besteht aus 2.995.211 Personen, was einer Population von Kindern im Alter von 7 bis 14 Jahren von 27.788.831 entspricht, wenn man die Jahre 2000 und 2010 zusammen betrachtet.  

Zunächst bauten die Autoren im Laufe der Jahre eine Datenbank der Kommunen auf, um den Zusammenhang zwischen der Umsetzung von FUNDEF/FUNDEB und den Bildungsausgaben der Kommunalverwaltungen zu dokumentieren. Zu diesem Zweck wurden Variablen zu Bildungsausgaben und Nettotransfers von FUNDEF/FUNDEB konstruiert. Anschließend bauten sie eine weitere Datenbank auf, indem sie Informationen über Kinder im Alter von 7 bis 14 Jahren mit den Finanzen der Gemeinden vergleichten, in denen sie im Schulalter lebten, um die Auswirkungen der Bildungsausgaben auf die Ergebnisse einzelner Personen zu bewerten. Da die Mikrodaten der demografischen Volkszählungen 2000 und 2010 Informationen zu den Ergebnisvariablen – Schulbesuch, Altersstufenverzerrung und Kinderarbeit – und Kontrollvariablen enthalten, konstruierten die Autoren die Variable „FUNDEF/FUNDEB durchschnittliches Netto pro Kopf“ für jede Person. basierend auf Daten zu den Kommunalfinanzen.

Einzelheiten zur Methodik

Cruz und Rocha (2018) schätzen Regressionen mit festen Effekten von Gemeinden und Kohorten auf der Grundlage von Mikrodaten aus den Volkszählungen 2000 und 2010 sowie auf den kommunalen FINBRA-Ausgaben von 1993 bis 2010. Die Autoren untersuchen die Unterschiede in der Exposition verschiedener Personen gegenüber Ressourcen im Bildungswesen aus FUNDEF und FUNDEB, die zwischen Gemeinden und Geburtskohorten erfolgt. Die Identifikationshypothese besagt, dass die verbleibende Variation der interessierenden Variablen orthogonal zu allen Variationen der latenten Determinanten der Ergebnisvariablen ist, abhängig von den festen Auswirkungen von Gemeinde, Alter, Volkszählungsjahr und Kontrollen. Somit werden Modelle mit ausgeglichenen Stichproben (nach Kommunen im Zeitverlauf) und unausgeglichenen Stichproben geschätzt; und mit einer Stichprobe, die nur Kinder berücksichtigt, deren Haushaltsstatus „Kind“ ist, im Vergleich zur Gesamtstichprobe der Kinder.

Ergebnisse

Die von Cruz und Rocha (2018) ermittelten Ergebnisse zeigen positive Auswirkungen der Erhöhung der über FUNDEF/FUNDEB übertragenen Ressourcen. Betrachtet man Gemeinden, deren Anteil der Einschreibungen in das kommunale Netzwerk dem Medianwert entspricht (27 % im Jahr 1995), ist ein Anstieg der Nettotransfers von FUNDEF/FUNDEB um 100 R$ pro Kopf mit einer Erhöhung der Wahrscheinlichkeit verbunden, dass ein Kind die Schule besucht 0,05 Prozentpunkte, während die durchschnittliche Altersstufenverzerrung um 0,02 Jahre sinkt. Diese Ergebnisse entsprechen einer Auswirkung von 0,9 % bzw. 6,5 % einer Standardabweichung im Vergleich zu einem Anstieg der Nettotransfers um eine Standardabweichung (ca. 385 R$). Der Effekt auf die Erwerbswahrscheinlichkeit des Kindes geht gegen Null. Allerdings sind die Auswirkungen in Gemeinden, in denen alle Einschreibungen dem kommunalen Netzwerk angehören, deutlich ausgeprägter. Eine Erhöhung der Nettotransfers von FUNDEF/FUNDEB um 100 R$ bedeutet eine Erhöhung der Wahrscheinlichkeit, eine Schule zu besuchen, um 0,3 Prozentpunkte und eine Verringerung der Altersstufenverzerrung um 0,09 Jahre.

Bezogen auf die unterschiedlichen Auswirkungen je nach Bildungsniveau des Haushaltsvorstands zeigen die Ergebnisse, dass die positiven Effekte tendenziell bei Personen mit einem ärmeren Familienhintergrund stärker ausfallen. Für sie führt die Erhöhung des Netto-FUNDEF/FUNDEB pro Kopf um 100 R$ zu einem Anstieg des Schulbesuchs um 0,07 Prozentpunkte und zu einer Verringerung der Lücke von 0,03 Jahren, wenn man den durchschnittlichen kommunalen Einschulungsanteil berücksichtigt. Das heißt, zusätzlich zu den insgesamt positiven Auswirkungen auf Häufigkeit und Flussindikatoren hatte FUNDEF/FUNDEB auch wichtige Auswirkungen auf die Verringerung der Ungleichheiten bei den Indikatoren bei Kindern.

Lektionen zur öffentlichen Ordnung

Welche Auswirkungen haben Grundbildungsfinanzierungsfonds auf Bildungsergebnisse und Kinderarbeit? Die von Cruz und Rocha (2018) ermittelten Ergebnisse wiesen auf positive Auswirkungen der Erhöhung der über FUNDEF/FUNDEB übertragenen Ressourcen auf den Schulbesuch und den Altersunterschied hin. Diese Effekte sind in Gemeinden größer, in denen der Anteil der Einschreibungen in das kommunale Netzwerk zunächst höher war. Andererseits sind die Auswirkungen auf Kinderarbeit im Allgemeinen nahezu Null.

Hinsichtlich der unterschiedlichen Auswirkungen je nach Bildungsniveau der für den Haushalt verantwortlichen Person zeigen die Ergebnisse der Autoren, dass es Kinder mit niedrigerem sozioökonomischem Status (Haushalte ohne Grundschulbildung) sind, die am meisten von der Erhöhung der für Bildung bereitgestellten Ressourcen profitieren . Daher ist es wahrscheinlich, dass die Umverteilung von Ressourcen über FUNDEF/FUNDEB neben den positiven Auswirkungen auf Häufigkeit und Flussindikatoren im Allgemeinen auch eine Angleichung der Ergebnisse der Kinder bewirkt, was bedeutet, dass zumindest ein Teil der Chancen, die ihnen geboten werden, ausgeglichen wird ihnen. In diesem Sinne argumentieren Cruz und Rocha (2018), dass dies ein wichtiger Aspekt bei der Formulierung öffentlicher Richtlinien ist, da die Übertragung von Ressourcen über FUNDEF/FUNDEB vor allem Kindern aus Familien mit niedrigerem sozioökonomischen Status zugute kommt, die am stärksten gefährdet sind haben die schlechtesten Bildungsergebnisse.

Referenzen

CRUZ, Gabriela; ROCHA, Rudi. Auswirkungen von FUNDEF/B auf Schulbesuch, Schulfluss und Kinderarbeit: eine Analyse basierend auf den Volkszählungen 2000 und 2010, v. 48, n. 1, S. 39-75, 2018.