Verantwortliche Forscherin: Viviane Pires Ribeiro
Titel des Papiers: Roboter und Arbeitsplätze: Erkenntnisse aus US-Arbeitsmärkten
Autoren: Daron Acemoglu und Pascual Restrepo
Interventionsort: Vereinigte Staaten
Stichprobengröße: Industriearbeiter der Vereinigten Staaten
Großes Thema: Arbeitsmarkt
Variable von Hauptinteresse: Beschäftigung
Art der Intervention : Einführung von Robotern in der Industrie
Methodik: Ökonometrisches Modell
Die Verbreitung von Robotern, künstlicher Intelligenz und anderen Automatisierungstechnologien hat Bedenken hinsichtlich der Zukunft von Arbeitsplätzen und Löhnen geweckt. In diesem Zusammenhang versuchten Acemoglu und Restrepo (2020), die Auswirkungen des zunehmenden Einsatzes von Industrierobotern zwischen 1990 und 2007 auf die Arbeitsmärkte der Vereinigten Staaten zu analysieren. Anhand eines Modells, in dem Roboter gegen Arbeiter konkurrieren, zeigen Studienergebnisse, dass Fortschritte in der Robotertechnologie zu Beschäftigungs- und Lohneinbußen führen können. Schätzungen zufolge verringert ein weiterer Roboter pro tausend Arbeitnehmer das Beschäftigungsverhältnis um etwa 0,2 Prozentpunkte und die Löhne um 0,42 %.
Bewertungskontext
Die Robotertechnologie machte in den 1990er und 2000er Jahren erhebliche Fortschritte und führte im Zeitraum 1993 bis 2007 in den Vereinigten Staaten und Westeuropa zu einem Anstieg des Bestands an Industrierobotern um das Vierfache des Wertes des ursprünglichen Bestands ein neuer Roboter pro tausend Arbeiter, und in Westeuropa waren es 1,6 neue Roboter pro tausend Arbeiter. Die Automobilindustrie beschäftigt 38 % der vorhandenen Roboter, gefolgt von der Elektronikindustrie (15 %), der Kunststoff- und Chemieindustrie (10 %) sowie der Metallindustrie (7 %).
Da Roboter und Automatisierungstechnologien Aufgaben übernehmen, die von Menschen erledigt werden, wächst die Sorge um die Zukunft von Arbeitsplätzen und Löhnen. Dennoch gibt es relativ wenig Forschung zu den Gleichgewichtseffekten neuer Automatisierungstechnologien und insbesondere von Robotern.
Interventionsdetails
Trotz der Besorgnis über die Verbreitung von Robotern, künstlicher Intelligenz und anderen Automatisierungstechnologien gibt es kaum systematische Belege für die gleichgewichtigen Auswirkungen von Automatisierungstechnologien und insbesondere Robotern auf Beschäftigung und Löhne. Um die Literatur zu diesem Thema zu untermauern, untersuchen Acemoglu und Restrepo (2020) die Auswirkungen von Industrierobotern auf lokale Arbeitsmärkte in den Vereinigten Staaten. Laut den Autoren verdrängen Roboter und Automatisierungstechnologien im Allgemeinen Arbeitnehmer von den Aufgaben, die sie zuvor ausgeführt haben, und sollten daher Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt haben, die sich stark von der Kapitalvertiefung (Ersparnisse zur Erhöhung der Kapitalquote - Arbeit) unterscheiden. und andere Arten von technologischen Veränderungen.
In der Studie betrachten die Autoren Industrieroboter als vollständig autonome Maschinen, die keinen menschlichen Bediener erfordern und für die Ausführung verschiedener manueller Aufgaben wie Schweißen, Lackieren, Montage, Materialhandhabung und Verpackung programmiert werden können. Textilwebstühle, Aufzüge, Kräne oder Förderbänder sind keine Roboter, da sie einem einzigen Zweck dienen, nicht für die Ausführung anderer Aufgaben umprogrammiert werden können und/oder einen menschlichen Bediener erfordern. Damit schließt es andere Arten von Geräten aus und ermöglicht eine international und zeitlich vergleichbare Messung einer Klasse von Technologien – Industrieroboter –, die in der Lage sind, menschliche Arbeitskraft bei einer Reihe von Aufgaben zu ersetzen.
Zur Durchführung der Analyse wurden Daten zur Beschäftigung in der Industrie, zur Lohnsumme, zur Wertschöpfung, zur Erwerbsbeteiligung und zum Kapital herangezogen. Die Beschäftigungs- und Lohnabrechnungsdaten stammen von County Business Patterns (CBP) und NBER-CES. Die Daten zur Wertschöpfung und Arbeitsmarktbeteiligung stammen vom Bureau of Economic Analysis und zum Informationstechnologiekapital und zum allgemeinen Kapitalstock vom Bureau of Labor Statistics (BLS).
Einzelheiten zur Methodik
Der empirische Ansatz basierte auf einem Modell, bei dem Roboter und Arbeiter bei der Erledigung verschiedener Aufgaben konkurrieren. Das Modell basiert auf anderen Studien, lässt jedoch zu, dass der Anteil der von Robotern ausgeführten Aufgaben zwischen Sektoren und für den Handel zwischen spezialisierten Arbeitsmärkten in verschiedenen Sektoren variiert. Gemäß der Modellspezifikation wirkt sich die stärkere Einführung von Robotern aufgrund eines Verdrängungseffekts negativ auf Löhne und Beschäftigung aus (da sie Arbeitnehmer direkt von Aufgaben verdrängen, die sie zuvor ausgeführt haben), aber es gibt auch einen positiven Produktivitätseffekt (da andere Branchen und/oder Aufgaben erhöhen ihren Bedarf an Arbeitskräften). Aufgrund des Verdrängungseffekts können Roboter ganz andere Auswirkungen auf die Arbeitsnachfrage haben als kapitalvertiefende oder faktorsteigernde Technologien. Darüber hinaus können die Auswirkungen von Robotern auf Beschäftigung und Löhne geschätzt werden, indem die Änderung dieser Variablen auf die Exposition gegenüber Robotern regressiert wird. Der Umgang mit Robotern basiert auf der Interaktion zwischen grundlegenden Branchenmaßnahmen auf einem lokalen Arbeitsmarkt und den technologischen Möglichkeiten zur branchenübergreifenden Einführung von Robotern.
Erstens dokumentieren die Autoren, dass es in den verschiedenen Branchen erhebliche Unterschiede bei der Einführung von Robotern gibt, und zeigen, dass dieselben Branchen in den Vereinigten Staaten und in Europa schnell Roboter einführen. Darüber hinaus zeigen sie, dass auf Branchenebene eine starke positive Korrelation zwischen der Einführung von Robotern und anderen wichtigen Trends besteht, die sich auf die lokalen US-Arbeitsmärkte auswirken, wie z. B. Importkonkurrenz aus China, Konkurrenz aus Mexiko, Investitionen in Informationstechnologiekapital und Kapitalvertiefung.
Ergebnisse
Die Schätzergebnisse deuten auf einen negativen Zusammenhang zwischen der Exposition einer Reisezone gegenüber Robotern und ihren Arbeitsmarktergebnissen nach dem Jahr 1990 hin. Zwischen 1990 und 2007 verringerte sich der Anstieg des Roboterbestands (ungefähr ein zusätzlicher Roboter pro tausend Arbeitnehmer von 1993 bis 2007). das durchschnittliche Beschäftigungsverhältnis in einem Einzugsgebiet um 0,39 Prozentpunkte und die Durchschnittslöhne um 0,77 % (bezogen auf a Schaltzone ohne Einwirkung von Robotern). Diese Zahlen sind beträchtlich, aber nicht unplausibel. Sie implizieren beispielsweise, dass ein weiterer Roboter in einer Pendlerzone die Beschäftigung um etwa 6 Arbeitnehmer reduziert; Diese Schätzung umfasst direkte und indirekte Effekte, wobei letztere durch den Rückgang der Nachfrage nach nicht handelbaren Gütern infolge des Rückgangs von Beschäftigung und Löhnen in der lokalen Wirtschaft verursacht werden.
Der verstärkte Einsatz von Robotern in einer Reisezone bringt Vorteile für den Rest der US-Wirtschaft mit sich, da die Preise für handelbare Güter, die mit Robotern hergestellt werden, sinken und gemeinsame Kapitalgewinne entstehen. Die Schätzungen gehen davon aus, dass ein zusätzlicher Roboter pro tausend Arbeiter die Gesamtbeschäftigungsquote um etwa 0,2 Prozentpunkte und die Löhne um etwa 0,42 % senkt (im Vergleich zu ihren größeren lokalen Auswirkungen, 0,39 Prozentpunkte bzw. 0,77 %). Oder gleichwertig: Ein neuer Roboter reduziert die Beschäftigung um etwa 3,3 Arbeitnehmer.
Die Autoren stellten fest, dass das Maß der Roboterexposition nicht mit früheren Beschäftigungs- und Lohntrends von 1970 bis 1990 zusammenhängt, dem Zeitraum vor dem Beginn der schnellen Fortschritte in der Robotertechnologie. Mehrere Robustheitsprüfungen untermauern die erzielten Ergebnisse. Erstens sind die Ergebnisse robust und umfassen unterschiedliche Trends nach verschiedenen Basismerkmalen, lineare Schaltzonentrends und Kontrollen für andere Änderungen, die sich sektorübergreifend auf die Nachfrage oder Produktivität auswirken. Zweitens zeigen Tests, dass die Automobilindustrie, die der roboterintensivste Sektor ist, keine guten Ergebnisse erzielt. Drittens haben wir im Einklang mit der theoretischen Betonung, dass Roboter (und allgemeiner Automatisierungstechnologien) ganz andere Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt haben als andere Arten von Maschinen und Kapitalvertiefung, keine ähnlichen negativen Auswirkungen von Kapital, anderen Maßnahmen der Informationstechnologie oder anderen Maßnahmen der Informationstechnologie festgestellt allgemeine Produktivität steigt.
Die durch den Einsatz von Robotern verursachten Auswirkungen auf die Beschäftigung sind im verarbeitenden Gewerbe und insbesondere in den Branchen, die am stärksten von Robotern betroffen sind, am deutlichsten. Sie konzentrieren sich auch auf routinemäßige manuelle Tätigkeiten, Montage und verwandte Berufe. Es wurden auch negative Auswirkungen auf das Baugewerbe, den Einzelhandel und die persönlichen Dienstleistungen geschätzt.
Lektionen zur öffentlichen Ordnung
Acemoglu und restrepo (2020) argumentieren, dass es in der US-Wirtschaft relativ wenige Roboter gibt, sodass die Zahl der durch Roboter verlorenen Arbeitsplätze bisher begrenzt war (ein Rückgang des Beschäftigungsverhältnisses zur Bevölkerung um 0,2 Prozentpunkte oder rund 400.000 Arbeitsplätze). ). Wenn sich die Robotertechnologie jedoch in den nächsten zwei Jahrzehnten so fortsetzt, wie von Experten erwartet, könnten die künftigen Gesamtauswirkungen von Robotern größer sein. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass jede Extrapolation über die zukünftigen Auswirkungen von Robotern nicht nur die übliche Unsicherheit berücksichtigen muss, die mit ihrem Einsatz verbunden ist, sondern auch die Möglichkeit, dass einige der allgemeinen Gleichgewichtseffekte, die durch die Technologie wirken, möglicherweise nur langsam auftreten und dass die Beschäftigung und die Lohnreaktion kann anders ausfallen, sobald Roboter weit genug verbreitet sind.
In diesem Sinne betonen die Autoren, dass der in der Studie angenommene konzeptionelle Rahmen darauf hinweist, dass Automatisierungs- und Nichtautomatisierungstechnologien im Gegensatz zu der in Wirtschaftsdiskussionen vorherrschenden Annahme unterschiedliche und unterschiedliche Auswirkungen haben und dass daher technologische Automatisierungswellen Auswirkungen haben können unterschiedlich, abhängig vom Gleichgewicht zwischen den Auswirkungen von Verdrängung und Produktivität. Daher wird es im nächsten Jahrzehnt wahrscheinlich große Fortschritte in den Bereichen künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen, Kommunikationstechnologien und neue Fertigungstechnologien geben, einschließlich Augmented Reality und Design .
Referenzen
ACEMOGLU, Daron; RESTREPO, Pascual. Roboter und Arbeitsplätze: Erkenntnisse aus den US-Arbeitsmärkten. Zeitschrift für politische Ökonomie , vol. 128, Nr. 6, S. 2188-2244, 2020.