Verantwortliche Forscherin: Viviane Pires Ribeiro
Titel des Papiers: Stromtarife für die Grundwasserbewässerung in Indien: Eine vergleichende Analyse der Kompromisse in den Bereichen Umwelt, Gerechtigkeit und Wirtschaft
Autoren: Balsher Singh Sidhu, Milind Kandlikar und Navin Ramankutty
Interventionsort: Indien
Probengröße: Nicht angegeben
Großes Thema: Umwelt, Energie und Klimawandel
Variable von Hauptinteresse: Energietarife
Art der Intervention: Vergleichende Analyse der Energietarife für die Bewässerungslandwirtschaft
Methodik: Literaturrecherche
Die Grundwasserbewässerung hat in vielen Regionen Indiens zu einer unhaltbaren Erschöpfung der Grundwasserleiter geführt. Durch die Beeinflussung des Verhaltens der Landwirte können Stromtarifrichtlinien als wirksames Instrument zur Grundwasserschonung und zum nachhaltigen Verbrauch eingesetzt werden. In diesem Sinne nutzen Sidhu, Kandlikar und Ramankutty (2020) empirische Belege aus früheren Studien in mehreren indischen Gerichtsbarkeiten, um Energietarifstrukturen im Hinblick auf drei Hauptmerkmale zu vergleichen: Verwaltungsaufwand für öffentliche Dienste; gleichberechtigter Zugang zu Grundwasser zwischen Landwirten mit niedrigem und hohem Einkommen; und Einfluss auf das Verhalten der Landwirte in Bezug auf das Pumpen von Wasser für die Landwirtschaft.
Bewertungskontext
Indiens Grüne Revolution fand in den 1960er Jahren statt, ein von der Regierung gefördertes Programm, das die landesweite Pflanzenproduktion durch den Einsatz von Hybridsaatgut, Agrochemikalien (Düngemittel und Pestizide) und die Einführung von Bewässerungstechniken erfolgreich steigerte. So hat sich das Land aufgrund des rasanten Wachstums der landwirtschaftlichen Produktion zu einem Netto-Nahrungsmittelexporteur entwickelt – beispielsweise stieg die Weizen- und Reisproduktion zwischen 1961 und 2017 um das 3,8- bis 2,5-fache.
Die Grundwasserbewässerung mittels Elektropumpen spielt eine Schlüsselrolle bei der Wasserversorgung der indischen Landwirtschaft. Derzeit gibt es im Land 20 Millionen in Betrieb befindliche Grundwasserbrunnen, von denen mehr als 70 % auf Strom angewiesen sind, 26 % dieselbetrieben sind und der Rest auf Wind-, Solar-, Tier- und anderen Energiequellen basiert. Da die Pumpen in den tieferen Rohrbrunnen (die mehr Energie pro Wassereinheit benötigen) jedoch überwiegend elektrisch betrieben werden, werden 85 % der Grundwasserpumpenergie durch Elektrizität bereitgestellt. In diesem Zusammenhang verwenden Energieversorger in verschiedenen Bundesstaaten zwei Arten gemeinsamer Tarife, um Grundwasserverbraucher zu belasten: Festtarife, bei denen die Zahlungen entsprechend der Nennleistung der Pumpe festgelegt werden; und variable Tarife, basierend auf den tatsächlich verbrauchten Energieeinheiten.
Interventionsdetails
Die Tarifpolitik für Agrarstrom wird in Indien von den Regierungen der einzelnen Bundesstaaten festgelegt und kann grob in feste Tarife und variable (gemessene) Tarife unterteilt werden. In verschiedenen Gerichtsbarkeiten Indiens wurden umfangreiche Untersuchungen zum Vergleich dieser Tarifstrukturen durchgeführt: Dazu gehören Studien, die auf empirischen Erkenntnissen aus Staaten basieren, die in der Vergangenheit von einer Tarifstruktur auf eine andere umgestiegen sind; sowie gegensätzliche Verhaltensstudien von Landwirten mit festen und variablen Zöllen in Staaten, in denen beide Tarifstrukturen nebeneinander bestehen. Allerdings sind die Ergebnisse dieser Studien kontextabhängig und ihre Schlussfolgerungen nicht direkt auf andere Staaten übertragbar. Der allgemeine Zusammenhang zwischen Zöllen und Bewässerung wurde in der Literatur jedoch nicht vollständig untersucht. Dies ist die Lücke, die Sidhu, Kandlikar und Ramankutty (2020) ansprechen. Das heißt, die Autoren führen eine Überprüfung früherer Studien zu festen und variablen Tarifen in verschiedenen Gerichtsbarkeiten durch (um Unterschiede zwischen Gerichtsbarkeiten und natürlichen Ressourcenregimen zu berücksichtigen), um den Verwaltungsaufwand fester und variabler Systeme in Stromverteilungsunternehmen zu untersuchen zwischen Landwirten mit niedrigem und hohem Einkommen in beiden Systemen und die Fähigkeit von Zöllen, den Grundwasserschutz durch Beeinflussung des Pumpverhaltens der Landwirte zu fördern.
Einzelheiten zur Methodik
Der Übersichtsartikel von Sidhu, Kandlikar und Ramankutty (2020) wurde auf der Grundlage empirischer Erkenntnisse aus früheren Fallstudien zu festen und variablen Tarifen erstellt, die häufig zur Abrechnung von Grundwasserverbrauchern im indischen Agrarsektor verwendet werden. Strukturell beginnt die Arbeit mit einer Beschreibung der historischen Entwicklung der Grundwasserbewässerung und der Entwicklung der landwirtschaftlichen Strompreise. Anschließend vergleichen die Autoren feste und variable Tarifstrukturen im Hinblick auf ihre administrativen Merkmale, die Gerechtigkeit zwischen Verbrauchern mit hohem und niedrigem Einkommen und den Einfluss auf das Pumpverhalten der Landwirte zur Förderung des Grundwasserschutzes. Anschließend wird eine evidenzbasierte Bewertung der Gestaltung der am besten geeigneten Tarifstrukturen durchgeführt, um ein Gleichgewicht zwischen wirtschaftlicher Rentabilität, Wohlergehen der Landwirte und Nachhaltigkeit des Grundwassers zu erreichen. Abschließend wird eine Diskussion über die Rolle höherer Agrarenergiezölle bei der Unterstützung Indiens bei der Erreichung der verschiedenen Ziele für nachhaltige Entwicklung vorgestellt.
Ergebnisse
Die Analyse zeigt, dass feste Tarife zwar geringe Verwaltungskosten und gerechtere Verteilungsergebnisse mit sich bringen, den Landwirten jedoch keine Anreize zum Wassersparen bieten. Andererseits haben variable Tarife das Potenzial, einen vernünftigen Verbrauch zu fördern, sind jedoch kostspielig in der Verwaltung und nachteilig für Landwirte mit niedrigem Einkommen, die ihr Wasser typischerweise von unterirdischen Brunnenbesitzern beziehen. Fehlerhafte Tarifpolitiken, gepaart mit hohen Subventionen für landwirtschaftliche Energie, haben in vielen Regionen Indiens zu einer raschen Erschöpfung des Grundwassers sowie zu enormen finanziellen Verlusten für Stromverteiler und Regierungen – auf Landes- und Bundesebene – geführt.
Der Zugang zu Grundwasser auf den Wassermärkten ist im Rahmen eines Festtarifsystems mit minimaler Energierationierung in wasserreichen Regionen, in denen es funktionierende Märkte gibt, die nicht durch Kasten- und andere soziale Barrieren behindert werden, gerechter. Eine Verlagerung hin zu Rationierung und strengeren Zöllen erhöht die Belastung für Familien mit niedrigem Einkommen. Erstens: Wenn der Strom zu festen Tarifen rationiert wird, schadet die Verkürzung der Versorgungsstunden den Kleinbauern überproportional, da die Pumpenbesitzer nur dann Wasser verkaufen, wenn ihr eigener Bedarf gedeckt wird. Zweitens deuten Erkenntnisse aus Westbengalen (Indien) darauf hin, dass die Umstellung der Staaten von der Versorgung mit festen Tarifen auf die Versorgung mit variablen Tarifen den meisten Grenzabnehmern von Wasser schadet, da diese gezwungen sind, höhere Preise für Wasser zu zahlen oder ihr Land für einen Teil des Jahres zu pachten oder sogar die Landwirtschaft aufgeben.
Landwirte, die feste Gebühren zahlen, haben keine Grenzkosten für die Grundwasserförderung. Infolgedessen kam es in Regionen Indiens mit festen Tarifen zu einer raschen Erschöpfung des Grundwassers und zu Energieverschwendung in der Landwirtschaft. Andererseits sind die Auswirkungen variabler Tarife auf das Wasserpumpverhalten der Landwirte komplexer. Seine Fähigkeit, den Grundwasserschutz zu fördern, hängt von den sozialen, landwirtschaftlichen und wirtschaftlichen Umständen der Region ab – wie der Verbreitung von Wassermärkten und Energiesubventionen, dem allgemeinen Nutzen des Grundwassers für den Landwirt und anderen Möglichkeiten, die dem Landwirt zur Verfügung stehen Grundwasserleiter.
Lektionen zur öffentlichen Ordnung
Da es in Indien erhebliche Unterschiede in der landwirtschaftlichen Praxis und der Grundwasserverfügbarkeit gibt, schlagen Sidhu, Kandlikar und Ramankutty (2020) spezifische Strategien vor, die politische Entscheidungsträger bei der Schaffung von Tarifstrukturen unterstützen können, die eine ausreichende Bewässerung für Millionen von Landwirten gewährleisten, ohne die begrenzten Grundwasserreserven des Landes zu beeinträchtigen . In Regionen, in denen die übermäßige Ausbeutung des Grundwassers bereits zu einer raschen Erschöpfung der Grundwasserleiter führt (insbesondere im Westen und Nordwesten Indiens), sollte der Schwerpunkt auf Tarifpolitiken liegen, die den Grundwasserschutz durch Energierationierung und finanzielle Anreize fördern. Während östliche Regionen mit reichlich Grundwasser von einem Hybrid-Flatrate profitieren können, der Anreize für den Wasserverkauf von Landwirt zu Landwirt bietet. Westliche Staaten, die mit einer nicht nachhaltigen Grundwassernutzung konfrontiert sind, müssen Tarifpolitiken entwickeln, die Energie rationieren und ihre Versorgung in den kritischsten Jahreszeiten priorisieren sowie Landwirte belohnen, die ihren Grundwasserverbrauch reduzieren. Diese Tarifpolitik wird nicht nur dazu beitragen, das Grundwasser zu schonen, sondern auch die finanziellen Ressourcen der Regierung für soziale Wohlfahrtsprogramme wie Bildung, Gesundheitsversorgung, Energiezugang usw. erhöhen. Somit kann eine verbesserte Energiepolitik Indiens Fortschritte bei der Verwirklichung der verschiedenen UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung erheblich unterstützen.
Um künftige Tarifpolitiken zu formulieren, benötigt Indien daher einen ganzheitlichen Ansatz, der nicht nur auf der Energieverfügbarkeit und -nachfrage basiert, sondern auch verschiedene Aspekte wie die Grundwasserverfügbarkeit, den Bewässerungsbedarf der Landwirte und die Opportunitätskosten des subventionierten Stroms berücksichtigt. Gleichzeitig hängt eine sinnvolle langfristige Nutzung des Grundwassers auch von einer umfassenderen Überprüfung der Agrarpolitik ab. Die Kosten der landwirtschaftlichen Produktion im Hinblick auf die Erschöpfung des Grundwassers, die bisher auf die Umwelt abgewälzt wurden, müssen in die Produktionskosten internalisiert werden, während gleichzeitig die Entschädigung der Landwirte angepasst werden muss, um etwaige negative Auswirkungen auf ihre Lebensgrundlage abzumildern. Das heißt, Entscheidungen müssen auf der Grundlage lokaler Zwänge getroffen werden, und die Landwirte müssen in den Entscheidungsprozess einbezogen werden, damit die neuen politischen Maßnahmen ihre Ziele wirklich erfolgreich erreichen und dabei nur minimale Auswirkungen auf die finanzielle Gesundheit der Landwirte und des Staates haben Ernährungssicherheit.
Referenzen
SIDHU, Balsher Singh; KANDLIKAR, Milind; RAMANKUTTY, Navin. Stromtarife für die Grundwasserbewässerung in Indien: Eine vergleichende Analyse der Kompromisse in den Bereichen Umwelt, Gerechtigkeit und Wirtschaft. Weltentwicklung , vol. 128, S. 104836, 2020.