IDP

Barrierefreiheitstools

VLibras

Überprüfen Sie hier die Registrierung der Institution im e-MEC-System


WIRTSCHAFT UND MANAGEMENT.

Welche langfristigen Auswirkungen haben Investitionen in Humankapital? Der Fall der Jesuitenmissionen

4. Mai 2021

[vc_row][vc_column][vc_column_text] Verantwortlicher Forscher: Adriano Valladão Pires Ribeiro Artikeltitel: DIE MISSION: HUMANKAPITALÜBERTRAGUNG, WIRTSCHAFTLICHE BESTÄNDIGKEIT UND KULTUR IN SÜDAMERIKA Autor des Artikels: Felipe Valencia Caicedo Ort der Intervention: Argentinien, Brasilien und Paraguay Stichprobe Größe : 549 Gemeinden Sektor: Andere

Art der Intervention: Wirkung jesuitischer Missionen Variable von Hauptinteresse: Humankapital

Bewertungsmethode: Andere – Naturhistorisches Experiment Politikproblem Die Weitergabe von Humankapital hat langfristige Auswirkungen und ist ein wichtiger Faktor für die Erklärung wirtschaftlicher Ergebnisse in der Zukunft. Die Guarani-Jesuitenmissionen, die zwischen 1609 und 1767 in Südamerika existierten, hatten ein vorrangiges religiöses Ziel, investierten aber auch in die Bildung, vor allem in die Schulbildung junger Menschen und die Ausbildung von Erwachsenen. Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Einsätze sind an den betroffenen Standorten noch heute spürbar. Bewertungskontext Der Jesuitenorden kam 1549 in der Stadt Salvador, Bahia, nach Südamerika und die Missionen breiteten sich bald auf verschiedene Gebiete des portugiesischen und spanischen Reiches aus, die sich heute in Peru, Bolivien, Kolumbien, Venezuela, Brasilien und Mexiko befinden. Obwohl das Hauptziel die Bekehrung der Gläubigen zum Christentum war, brachten die Jesuiten den Kindern Lesen, Schreiben und Grundrechenarten bei und schulten Erwachsene zusätzlich im Maurern, Schnitzen und Sticken. Der Wert der Bildung für den Jesuitenorden wird ebenfalls hervorgehoben, da er mit Beiträgen unter anderem in den Bereichen Kunst, Musik, Kartographie, Linguistik und Mathematik an der technologischen und kulturellen Grenze seiner Zeit stand. Die Guarani-Missionen wiederum gehörten zu den wichtigsten des Ordens, wobei die erste Mission 1609 am Stadtrand von Asunción in Paraguay stattfand. Insgesamt gründeten die Guarani-Jesuiten 30 Missionen (15 in Argentinien, 8 in Paraguay und 7 in Brasilien) und hatten maximal eine Bevölkerung von mehr als 120.000 Menschen. Das Gebiet bestand nur aus einem einzigen indigenen Stamm, der sich in einem frühen Entwicklungsstadium befand, keine Waffen oder Eisenwerkzeuge besaß, nicht am selben Ort verankert war und über einige Techniken zum Anbau von Mais und Maniok verfügte. Schließlich kam es 1767 nach politischen Auseinandersetzungen in Europa zur Vertreibung der Jesuiten aus portugiesischen und spanischen Ländern. Im folgenden Jahr gab es keine Jesuitenmissionare mehr in der Region und sie kehrten nie zurück. Interventionsdetails Um die langfristigen Auswirkungen der Guarani-Jesuitenmissionen zu untersuchen, wurden Daten von den Orten, an denen die Missionen stattfanden, eingeholt, was insgesamt 549 kommunalen Beobachtungen aus den drei beteiligten Ländern entspricht. Die historischen Akten enthielten auch den Standort der Missionen, das Gründungsjahr, die Bevölkerung und die durchgeführten Arbeiten. Darüber hinaus wurden Informationen aus Volkszählungen in Argentinien, Brasilien und Paraguay vom Ende des 19. Jahrhunderts und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erfasst gebraucht. Die neuesten Informationen in der Region stammen aus Volkszählungen, die im 21. Jahrhundert durchgeführt wurden. Die Hauptvariablen beziehen sich auf Bildung, Einkommen, geografische Bedingungen und klimatische Faktoren. Einzelheiten zur Methodik Die oben hervorgehobenen Daten ermöglichen es uns, das aktuelle Niveau des Humankapitals und Einkommens in den Gemeinden mit der Anwesenheit oder Abwesenheit jesuitischer Missionen im 17. und 18. Jahrhundert in Zusammenhang zu bringen. Dies ist auf die Vertreibung der Jesuiten aufgrund von Faktoren zurückzuführen, die außerhalb der Missionsorte liegen, und auf die religiöse Intervention, die in einem frühen Stadium der Entwicklung der lokalen Bevölkerung stattfand, was ihre Bedeutung für spätere soziale, wirtschaftliche und kulturelle Indikatoren noch deutlicher machen würde . Der Kausalzusammenhang wird auch durch andere Faktoren gestützt. Erstens deuten historische Archive darauf hin, dass die Grundlagen der Missionen keinem offensichtlichen Prinzip folgten, sondern das Ergebnis von Abenteuer und Zufälligkeit waren. Zweitens wurden geografische und klimatische Bedingungen, die die Gründung und Entwicklung der Orte beeinflussen könnten, wie etwa Höhenlage und Nähe zu Flüssen, bei der Analyse berücksichtigt, sodass sich deren Einfluss nicht auf die Ergebnisse auswirkte. Schließlich gab es auch Missionen anderer Orden, etwa des Franziskanerordens, was einen Vergleich der Wirkung von Interventionen zwischen ihnen ermöglichte. Ergebnisse Der Zusammenhang zwischen der Alphabetisierungsrate der Bevölkerung ab 15 Jahren und der Entfernung zur nächstgelegenen Jesuitenmission ist negativ, d. h. je weiter eine Gemeinde in der Region von einem Ort entfernt ist, an dem sich eine Mission befand, desto niedriger ist die Alphabetisierungsrate in der Region heutige Tag. Der geschätzte Effekt lässt auf einen Rückgang des Analphabetismus um mindestens 10 % für Gemeinden schließen, die weniger als 100 km von einer Jesuitenmission entfernt sind. Die Auswirkungen sind ähnlich, wenn man die durchschnittlichen Schuljahre für Brasilien betrachtet; die Nähe erhöht den Wert um fast 15 %. Auch das aktuelle Einkommen und die Entfernung zu einer Jesuitenmission korrelieren negativ, das heißt Gemeinden mit höherem Einkommen liegen näher am Missionsgebiet. Das Pro-Kopf-Einkommen steigt an diesen Standorten um rund 10 %. Anschließend werden die Jesuitenmissionen mit den Guarani-Missionen der Franziskaner verglichen, da es sich bei beiden um katholische Orden handelt, die im gleichen Gebiet tätig waren. Es wird darauf hingewiesen, dass Elemente wie die Bestimmung des Standorts, die Beziehungen der europäischen Ureinwohner sowie die klimatischen und geografischen Bedingungen beiden Missionen gemeinsam sind. Andererseits legten die Franziskaner bei ihren Konvertierungen keinen Wert auf die Bildung von Humankapital. Im Gegensatz zu Gemeinden in der Nähe von Jesuitenmissionen hatte die Nähe der Franziskaner heute keinen Einfluss auf die Alphabetisierungsrate und das Einkommen. Zu den Mechanismen, die für die anhaltenden Unterschiede im Humankapital und im Einkommen verantwortlich sind, zählen die berufliche Spezialisierung und die Einführung neuer Technologien. Es wurde festgestellt, dass Personen, die an religiösen Missionen teilnahmen und eine Ausbildung und technische Ausbildung erhielten, landwirtschaftliche Tätigkeiten aufgaben, um handwerkliche Tätigkeiten wie Handel und Fertigung aufzunehmen. Darüber hinaus konnten Gebiete mit größerem Humankapital aufgrund der Präsenz der Jesuiten neue landwirtschaftliche Technologien integrieren und schneller wachsen. Lektionen zur öffentlichen Ordnung Die Guarani-Jesuitenmissionen (1609–1767) hatten langfristige Auswirkungen und wirkten sich sowohl auf die Alphabetisierung als auch auf die Schulbildung und das Einkommen in Orten in der Nähe der Missionen aus. Bemerkenswert ist auch, dass diese Effekte im Gegensatz zu franziskanischen Interventionen ausschließlich auf jesuitische Interventionen zurückzuführen waren, insbesondere aufgrund der Fokussierung der Jesuiten auf die Anhäufung von Humankapital. Die Ergebnisse bekräftigen nicht nur die Bedeutung von Investitionen in Humankapital für die langfristige wirtschaftliche Entwicklung, sondern auch die historische Rolle von Institutionen. Referenz CAICEDO, Felipe V. „Die Mission: Humankapitalübertragung, wirtschaftliche Persistenz und Kultur in Südamerika“. The Quarterly Journal of Economics, Band 134, Ausgabe 1, Februar 2019, Seiten 507–556, 2018. [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]