Verantwortliche Forscherin: Viviane Pires Ribeiro
Titel des Papiers: Löhne und Informalität in Entwicklungsländern
Autoren: Costas Meghir, Renata Narita und Jean-Marc Robin
Interventionsort: Brasilien
Probengröße: Nicht angegeben
Großes Thema: Arbeitsmarkt
Variable von Hauptinteresse: Informalität
Art der Intervention: Auswirkungen der Informalität
Methodik: Wirtschaftsmodell
Die informelle Wirtschaft ist ein wichtiger Bestandteil vieler Entwicklungsländer und sogar einiger Länder der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Angesichts der großen Bedeutung des informellen Sektors für die Volkswirtschaften dieser Länder haben Meghir et al. (2015) entwickeln ein Modell der ausgeglichenen Lohnverteilung mit heterogenen Unternehmen, die sich für eine Ansiedlung im formellen oder informellen Sektor entscheiden, und Arbeitskräften, die willkürlich innerhalb und außerhalb des Sektors suchen. Die Ergebnisse der Studie legen nahe, dass eine Stärkung der Aufsicht die Arbeitslosigkeit nicht erhöht, jedoch die Löhne, die Gesamtproduktion und das Wohlbefinden steigert, was eine bessere Zuordnung der Arbeitnehmer zu Arbeitsplätzen mit höherer Produktivität ermöglicht und den Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt verbessert.
Bewertungskontext
In Entwicklungsländern ist Informalität weit verbreitet. Seine Auswirkungen sind jedoch noch nicht vollständig verstanden. In Brasilien beispielsweise sind mehr als 40 % der gesamten Erwerbsbevölkerung im informellen Sektor beschäftigt. Unternehmen, die in diesem Sektor tätig sind, halten sich nicht an arbeitsmarktrechtliche Bestimmungen, einschließlich Mindestlohngesetzen und Kündigungsvorschriften, und zahlen keinerlei Sozialversicherungsbeiträge. Oft wird argumentiert, dass solche Unternehmen dadurch der Motor des Wirtschaftswachstums seien, weil sie zu einer wirksamen Deregulierung des Arbeitsmarktes, einer Verbesserung der Flexibilität und einer Senkung der Arbeitskosten führen.
Allerdings führt die Informalität dazu, dass Arbeitnehmer von einer Reihe von Leistungen ausgeschlossen sind, darunter von der Krankenversicherung und der Arbeitslosenversicherung. Darüber hinaus erhebt der Staat keine Einkommens- und Körperschaftssteuern, wodurch sich die Steuerbemessungsgrundlage verringert. Da darüber hinaus kleinere Unternehmen leichter der Regulierung entgehen können, kann Informalität als Subvention für solche Unternehmen angesehen werden, die in den meisten Fällen weniger produktiv sind. Daher ist es für Entwicklungsländer eine grundlegende politische Frage, zu verstehen, wie sich diese Kompromisse gegenseitig ausgleichen und welche Auswirkungen sie auf die Auswirkungen der Informalität haben.
Interventionsdetails
Die relative Bedeutung der Schaffung von Arbeitsplätzen und der Deregulierung durch Informalität im Vergleich zu den Auswirkungen von Suchfriktionen ist eine empirische Frage. So haben Meghir et al. (2015) verwenden ein Modell, bei dem Arbeitnehmer zufällig nach Jobs suchen. Stellenangebote erfolgen in Form eines „Nimm es oder lass es“-Lohnangebots, das erweitert wurde, um zwei Sektoren (formelle und informelle) zu berücksichtigen: Unternehmen mit heterogener Produktivität können wählen, welchen Lohn sie in welchem Sektor anbieten möchten arbeiten. Das Modell basiert auf der empirischen Beobachtung, dass gering qualifizierte Arbeitskräfte sowohl in formellen als auch in informellen Berufen arbeiten und dass sich einige Unternehmen aufgrund des Produktivitätsniveaus für die informelle Beschäftigung entscheiden, während andere formell arbeiten.
Für Studienzwecke wurden Arbeitnehmer im Alter von 23 Jahren (bei denen die Chance auf eine Rückkehr in eine Vollzeitausbildung sehr gering ist) bis 65 Jahren ausgewählt, die arbeitslos waren, als Arbeitnehmer (mit oder ohne Registrierung) arbeiteten oder selbstständig waren. Ein bestimmter Arbeitnehmer galt als formeller Arbeitnehmer, wenn er oder sie ein registrierter Arbeitnehmer war. Die übrigen Arbeitnehmer – nicht registrierte Arbeitnehmer und Selbstständige – galten als informell. Im gesamten Stichprobenzeitraum wurde davon ausgegangen, dass rund 40 % der Arbeitnehmer informell beschäftigt waren, 50 % formell und der Rest arbeitslos war. Die Studie konzentrierte sich auf den Arbeitsmarkt für Geringqualifizierte und wählte Arbeitnehmer mit einer Schulbildung von acht Jahren oder weniger aus.
Einzelheiten zur Methodik
Meghir et al. (2015) entwickelten ein Modell der ausgeglichenen Lohnverteilung, bei dem sich heterogene Unternehmen für eine Ansiedlung im formellen oder informellen Sektor entscheiden und die Arbeitnehmer nach dem Zufallsprinzip nach einem Arbeitsplatz suchen oder ihn verlassen. Das Modell wurde mit Blick auf lateinamerikanische Volkswirtschaften und allgemeiner für Volkswirtschaften entwickelt, in denen ein beträchtlicher informeller und formeller Sektor nebeneinander florieren und eine große Mobilität zwischen ihnen besteht. Dies ermöglicht es uns, die relativen Vorzüge einer verstärkten Aufsicht in diesem Zusammenhang zu diskutieren. Die Autoren nutzen Daten aus Brasilien, wo informelle Arbeit etwa 40 % der Erwerbsbevölkerung ausmacht. Die wichtigste Datenquelle ist die Monthly Employment Survey (PME), die eine rotierende Stichprobe von Personen aus den sechs wichtigsten Metropolregionen des Landes bereitstellt.
Das stationäre Gleichgewichtsmodell ist in der Lage, Schlüsselmerkmale der Daten zu reproduzieren und bietet eine Möglichkeit zur Durchführung einer kontrafaktischen Analyse. Mit anderen Worten: Das Modell berücksichtigt die vereinfachende Annahme, dass Arbeitnehmer innerhalb eines Teilmarktes homogen sind, Unternehmen jedoch heterogen. Daher wird davon ausgegangen, dass es sich um eine Gruppe von gering qualifizierten Arbeitskräften handelt, von denen man annimmt, dass sie homogen sind (abhängig vom Geschlecht und dem Wohnsitzstaat), die normalerweise Tätigkeiten ausüben, die wenig Ausbildung erfordern. Das Modell erklärt die Querschnittsvarianz der Löhne durch die Produktivitätsstreuung zwischen Unternehmen. Im Allgemeinen ist es ohne entsprechende Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Daten nicht möglich, den Beitrag der unbeobachteten Arbeitnehmer- und Unternehmensheterogenität getrennt zu ermitteln. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass die Qualifikationsheterogenität für Arbeitnehmer mit geringem Bildungsniveau weitaus weniger wichtig ist.
Ergebnisse
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass der informelle Sektor in einem Markt mit Suchfriktionen erhebliche nachteilige Auswirkungen hat: Durch die endogene Segmentierung des Arbeitsmarktes wird der Wettbewerb um Arbeitskräfte verringert und es wird schwieriger, Arbeitskräfte in Unternehmen mit höherer Produktivität zu finden. Die Erhöhung der Kosten der Informalität verbessert die Verteilung der Arbeitskräfte auf bessere Unternehmen, steigert die Löhne und steigert das allgemeine Wohlbefinden. Interessanterweise führen Maßnahmen zur Verringerung der Informalität nicht zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit. Ein Grund dafür ist, dass Unternehmen sehr hohe Mieten erzielen und die steigenden Kosten der Regulierung auffangen können.
Im Gleichgewicht wird der untere Teil der Produktivitätsverteilung nur von informellen Unternehmen besetzt, da die Regulierungskosten (z. B. der Mindestlohn) zu hoch sind, um formelle Beschäftigung rentabel zu machen. In einem großen Segment, das die Produktivitätsverteilung unterstützt, existieren jedoch formelle und informelle Unternehmen nebeneinander und die Gewinne sind sektorübergreifend ausgeglichen (bei gegebener Produktivität). Die größere Wahrscheinlichkeit, dass größere informelle Unternehmen entdeckt werden, gepaart mit den Regulierungskosten, bedeutet, dass informelle Unternehmen auf niedrigeren Produktivitätsniveaus viel häufiger vorkommen und viel kleiner sind. Formelle Unternehmen sind produktiver, zahlen besser und werden größer. Das Endergebnis ist, dass Reibungen bei der Suche die Prävalenz von Unternehmen mit geringer Produktivität erhöhen, was auch die Wahrscheinlichkeit verringert, dass Arbeitskräfte mit Unternehmen mit höherer Produktivität in Kontakt kommen, wodurch die Produktion sinkt.
Lektionen zur öffentlichen Ordnung
Meghir et al. (2015) bieten eine neue Perspektive auf Informalität, die wichtige Fakten erklären kann, nämlich dass geringqualifizierte Arbeitskräfte sowohl im formellen als auch im informellen Sektor anzutreffen sind und sich tatsächlich zwischen beiden Sektoren bewegen, während sie gleichzeitig im informellen Sektor tätig sind Der Sektor zahlt wesentlich weniger als der formelle Sektor. Das Schlüsselelement des von den Autoren entwickelten Modells sind die Suchfriktionen, die für Unternehmen Gewinnchancen bei der Stellenausschreibung in beiden Sektoren schaffen. Konkret suchen identische geringqualifizierte Arbeitskräfte nach dem Zufallsprinzip (innerhalb und außerhalb des Sektors) und erhalten möglicherweise Angebote von formellen oder informellen Unternehmen, die hinsichtlich ihrer Produktivität heterogen sind.
Suchfriktionen bedeuten, dass Unternehmen bei einem bestimmten Produktivitätsniveau in beiden Sektoren positive Gewinne erzielen können, was die Compliance-Kosten in Form von Bußgeldern für die informellen Unternehmen berücksichtigt, gegen die Bußgelder verhängt werden. Dies liegt daran, dass in einer Welt, in der alle Unternehmen formell sind, ein bestimmtes Unternehmen abweichen und informell sein kann und so alle Kosten der Regulierung vermeiden kann, ohne die Arbeitnehmer vollständig für den Verlust von Leistungen (Sozialversicherungsbeiträge, Entschädigung usw.) entschädigen zu müssen. ), da die Suche die Arbeitnehmer daran hindert, sofort eine bessere Alternative zu finden. Dies kann so lange andauern, bis es eine beträchtliche Anzahl informeller Unternehmen gibt, deren Löhne wettbewerbsfähig genug sind, um die Gewinne zwischen dem formellen und dem informellen Sektor anzugleichen. Das Ausmaß der Spannungen im formellen und informellen Sektor bestimmt das Ausmaß, in dem die Löhne in den beiden Sektoren auseinandergehen können, und die Verbreitung von Informalität auf jeder Produktivitätsebene.
Die durch Informalität verursachte stärkere Zuweisung von Arbeitskräften an Arbeitsplätze mit geringer Produktivität verringert die Produktion und damit den Wohlstand, obwohl die Abdeckung durch kostspielige Regulierung verringert wird. Die Ergebnisse zeigen, dass die Verringerung der Informalität durch eine stärkere Aufsicht die Arbeitslosigkeit nicht erhöht und das Wohlbefinden steigert, indem die Umverteilung von Arbeitnehmern auf Arbeitsplätze mit höherer Produktivität ermöglicht wird. Infolgedessen steigen die Gesamtlöhne und die Ungleichheit nimmt ab. Selbstverständlich halten diese Ergebnisse die Arbeitsmarktregulierung aufrecht, und es kann dennoch sein, dass durch die Deregulierung größere Wohlfahrtsgewinne erzielt werden können. Es scheint jedoch, dass eine Zwischenwelt, in der der informelle Sektor auf dem derzeitigen Niveau der Durchsetzung toleriert wird, keine wohlfahrtssteigernde Politik ist.
Referenzen
MEGHIR, Costas; NARITA, Renata; ROBIN, Jean-Marc. Löhne und Informalität in Entwicklungsländern. American Economic Review, Bd. 105, nein. 4, S. 1509-46, 2015.