Verantwortliche Forscherin: Viviane Pires Ribeiro
Titel des Artikels : DIE AUSWIRKUNGEN DER UNTERNEHMERISCHEN AUSBILDUNG: EINE STUDIE ÜBER DIE UNTERNEHMERISCHEN
ABSICHTEN IRANISCHER STUDENTEN UND DIE ERKENNUNG VON CHANCEN
Artikelautoren : Saeid Karimi, Harm JA Biemans, Thomas Lans, Mohammad Chizari und Martin Mulder
Ort der Intervention: Iran
Stichprobengröße: 205 Teilnehmer
Sektor: Bildung
Art der Intervention: Bewertung der Auswirkungen von Bildung
auf das Unternehmertum
Variable von Hauptinteresse:
Unternehmerische Bildung
Bewertungsmethode: Andere – Theorie des geplanten Verhaltens
Bewertungskontext
Die meisten empirischen Studien deuten darauf hin, dass Unternehmertum oder zumindest einige seiner Aspekte gelehrt werden können und dass Bildung als eines der wichtigsten Instrumente zur Förderung unternehmerischer Einstellungen, Absichten und Fähigkeiten angesehen werden kann. Diese Vision hat zu einem deutlichen Anstieg der Zahl der Entrepreneurial Education Programs (PEE) an Hochschulen und Universitäten geführt und damit auch die Zahl der Investitionen in diese Programme erhöht.
Viele Entwicklungsländer, darunter auch der Iran, haben mit wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen, insbesondere mit der übermäßigen Zahl von Hochschulabsolventen, die keine Beschäftigungsmöglichkeiten im öffentlichen oder privaten Sektor finden. In den letzten Jahren hat der Iran ein zunehmendes Interesse an verschiedenen Bereichen des Unternehmertums (in der Hochschulbildung und in der Politikgestaltung) als grundlegende Lösung für das Problem der Arbeitslosigkeit und zur Verbesserung der Wirtschaft bekundet.
Um Unternehmertum und Innovation zu fördern und zu stimulieren, richtete die iranische Regierung im Jahr 2000 im Rahmen des Dritten Wirtschafts- und Sozialentwicklungsprogramms ein umfassendes Programm zur Entwicklung des Unternehmertums an Universitäten namens KARAD ein. Die Hauptziele von KARAD waren die Förderung des Unternehmergeists und der Unternehmenskultur in akademischen Gemeinschaften; und die Studierenden mit dem Unternehmertum vertraut zu machen, mit dem Ziel, sie zu ermutigen und auf die Erstellung eines Geschäftsplans vorzubereiten. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden mehrere Programme und Strategien in Betracht gezogen, darunter die Einrichtung von Entrepreneurship-Zentren und die Einführung von Entrepreneurship-Kursen als „Entrepreneurship-Grundlagen“ in Studiengängen.
Interventionsdetails
Angesichts des Mangels an Studien zu den Auswirkungen von Entrepreneurship Education-Programmen an iranischen Universitäten haben Karimi et al. (2016) versuchen, theoretische und methodische Lücken zu schließen und liefern vier Beiträge zur vorhandenen Literatur. Zunächst verwenden die Autoren ein Absichtsmodell, um die Auswirkungen von PEE zu bewerten. Zweitens untersuchen sie die Auswirkungen von obligatorischen und optionalen Entrepreneurship-Kursen an verschiedenen Universitäten. Der dritte Beitrag ist die Verwendung eines Pretest- und Posttest-Designs zur Untersuchung dieser Effekte. Und der vierte Beitrag besteht darin, die Wirkung der Ausbildung zum Unternehmertum auf nicht unternehmerisch denkende Universitätsstudenten in einem Entwicklungsland, dem Iran, zu bewerten.
Basierend auf der Theorie des geplanten Verhaltens wurde eine Ex-ante- und Ex-post-Umfrage verwendet, um die Auswirkungen von optionalem und obligatorischem PEE auf die unternehmerische Absicht der Studierenden und die Identifizierung von Chancen zu bewerten. Die Daten wurden mittels Fragebögen über einen Zeitraum von etwa vier Monaten (Studienjahr 2010–2011) gesammelt und umfassten insgesamt eine Stichprobe von 205 Teilnehmern an „Grundlagen des Unternehmertums“-Kursen an sechs iranischen Universitäten.
Der obligatorische oder optionale Kurs „Grundlagen des Unternehmertums“ wurde den Studierenden in den letzten beiden Studienjahren an verschiedenen Fakultäten vermittelt. Ziel des Kurses war es, das Wissen der Hochschulabsolventen über Unternehmertum zu erweitern, ihre unternehmerischen Einstellungen und Absichten zu beeinflussen und sie dazu zu ermutigen, Arbeitsplätze zu schaffen und nicht auf der Suche nach Arbeitsplätzen.
Einzelheiten zur Methodik
Karimi et al. (2016) verwendeten eine quantitative Methode, einschließlich eines Fragebogens, der zu Beginn der ersten Sitzung der Kurse (t1) und am Ende der letzten Sitzung (t2) verteilt wurde. Als Stichprobe für die Studie dienten Bachelor-Studenten, die sich für Entrepreneurship-Kurse an sechs öffentlichen iranischen Universitäten eingeschrieben hatten (n = 320). An der ersten Befragung (t1) beteiligten sich 275 Studierende (Rücklaufquote 86 %) und an der zweiten Befragung (t2) 240 Studierende (Rücklaufquote 75 %). Es war möglich, die beiden Fragebögen (t1 und t2) für 205 Studierende zu kombinieren, was 64 % aller Einschreibungen in Entrepreneurship-Studiengängen an den ausgewählten Universitäten entspricht. Die Stichprobe bestand aus 86 männlichen Studierenden (42 %) und 119 weiblichen Studierenden (58 %), im Alter zwischen 19 und 31 Jahren, mit einem Durchschnittsalter von 22,08 Jahren.
Der Anteil an Frauen in der Stichprobe war höher, da sich in den Kursen, in denen Daten erhoben wurden, mehr Frauen als Männer einschrieben. Nur Studierende, die an den Kursen teilnahmen, beantworteten beide Fragebögen. Generell stellte sich die Verteilung der Stichprobe nach Hochschulstudiengängen wie folgt dar: Agrarwissenschaften (49,8 %), Ingenieurwissenschaften (21,5 %), Humanwissenschaften (21,5 %) und Grundlagenwissenschaften (7,2 %).
Alle Elemente (mit Ausnahme der demografischen Merkmale) wurden anhand einer siebenstufigen Likert-Skala gemessen, die von 1 (stimme überhaupt nicht zu) bis 7 (stimme völlig zu) reichte. In der Studie wurden mehrere Kontrollvariablen verwendet: Alter, Geschlecht (codiert als 1 = männlich und 0 = weiblich), Universitätsbewertung (codiert als 3 = hohe Bewertung, 2 = mittlere Bewertung und 1 = niedrige Bewertung), Universität (kategoriale Variable für der sechs ausgewählten Universitäten) und der akademischen Spezialisierung (kategoriale Variable für die vier akademischen Grade).
Als ersten Schritt führten die Autoren eine explorative Faktorenanalyse (EFA) der Items durch. Die verbleibenden Elemente nach dieser Filterübung wurden ausgewählt, um jedes der Konstrukte zu konstruieren, die in der Strukturgleichungsmodellierung (SEM) in der zweiten Phase verwendet werden. Diese Modellierung wurde verwendet, um die Beziehung zwischen unternehmerischen Absichten und ihren Vorgeschichten zu definieren und die Beziehungen zwischen wahrgenommener Verhaltenskontrolle (PCB), Einstellung zum Unternehmertum, Chancenidentifizierung durch Wahrnehmung und unternehmerischen Absichten zu testen. Darüber hinaus wurde ein T-Test mit gepaarten Stichproben verwendet, um die Auswirkungen der Programme auf die unternehmerische Einstellung der Studierenden, die Wahrnehmung von Chancen und die unternehmerischen Absichten zu testen. Schließlich wurde der T-Test für unabhängige Stichproben verwendet, um die Auswirkungen von Wahl- und Pflichtkursen zu vergleichen.
Ergebnisse
Die erhaltenen Ergebnisse deuten darauf hin, dass Programme zur unternehmerischen Bildung einen erheblichen Einfluss auf subjektive Normen und die wahrgenommene Verhaltenskontrolle haben, dass diese Programme jedoch keine signifikanten Auswirkungen auf die Einstellung der Schüler zum Unternehmertum und ihre Wahrnehmung der Identifizierung von Chancen hatten. Die Studie zeigte auch, dass optionale Programme die unternehmerischen Absichten der Studierenden deutlich steigerten, dieser Anstieg jedoch bei obligatorischen PEEs nicht signifikant war.
Die Ergebnisse deuten insbesondere darauf hin, dass Universitäten die unternehmerischen Absichten ihrer Studierenden durch optionale statt obligatorische PEE fördern können. Das heißt, Lehrkräfte müssen zwischen Pflichtkursen, die allen Studierenden angeboten werden, und Wahlkursen, die Studierenden angeboten werden, die sich für Unternehmertum interessieren, unterscheiden. Im ersten Fall werden einige Studierende nach Abschluss des PEE erkennen, dass sie für das Unternehmertum geeignet sind, und werden in ihrer Entscheidung bestärkt, Unternehmer zu werden, während andere erkennen, dass dies nicht der Fall ist. In Wahlfächern hingegen führt die Selbstauswahl zu einem höheren Maß an unternehmerischen Absichten und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Teilnehmer Unternehmer werden.
Lektionen zur öffentlichen Ordnung
Die Studie von Karimi et al. (2016) liefert wichtige Informationen für diejenigen, die Bildungsprogramme formulieren, durchführen und bewerten, die darauf abzielen, die unternehmerischen Absichten von Studenten zu stärken. Die Ergebnisse zeigen, dass die wahrgenommene Verhaltenskontrolle der stärkste Prädiktor für unternehmerische Absichten ist und CCP durch PEE gefördert werden kann. Daher sollten sich Pädagogen auf den Einsatz geeigneter Lehrmethoden konzentrieren, um die wahrgenommene Verhaltenskontrolle der Schüler effektiver zu verbessern. Die Analyse legt nahe, dass die Teilnahme an optionalen und obligatorischen PEE einen positiven Einfluss auf den CCP oder die Selbstwirksamkeit von Studierenden haben kann, was bestätigt, dass Universitäten durch diese Programme die unternehmerische Selbstwirksamkeit gestalten und fördern können.
Bildungsaktivitäten, die „reale“ Erfahrungen oder „virtuelle Realität“-Unterrichtserfahrungen bieten, einschließlich der Verwendung von Rollenspielen, Fallstudien und Unternehmenssimulationen, erleichtern die Entwicklung von Entscheidungsfähigkeiten und stärken das Selbstvertrauen des Unternehmens durch Meisterschaftserfahrungen oder wiederholte Leistungen Erfolge. Stellvertretendes Lernen (aus indirekten Quellen wie Beobachtung abgeleitetes Lernen) kann durch Bildungsaktivitäten mit erfolgreichen Unternehmern als Gastrednern, Fallstudien, Praktika und der Teilnahme an Businessplan-Wettbewerben gesteigert werden. Ermutigende Kommentare, positives Feedback und Lob sowie überzeugende Diskussionen mit Lehrern und Fachleuten in Bildungsprogrammen können die Selbstwirksamkeit durch soziale Überzeugung steigern.
Politische Entscheidungsträger und Universitätsfakultäten müssen die unterschiedlichen Auswirkungen verschiedener Arten von PEE erkennen und erkennen, dass die Auswirkungen nicht in allen Programmen gleich sein werden. Obwohl es nicht möglich ist, eine bestimmte Art von Programm zu empfehlen, sollten politische Entscheidungsträger und Ausbilder, die mehr und bessere Unternehmer hervorbringen wollen, unter Kosteneinschränkungen bedenken, dass Wahlprogramme zu besseren Ergebnissen führen können als Pflichtprogramme. Politische Entscheidungsträger und Pädagogen sollten sich auch darüber im Klaren sein, dass der kulturelle Kontext und die Werte im PEE eine wichtige Rolle spielen. Daher müssen politische Entscheidungsträger und Pädagogen PEE entwickeln, das diesen unterschiedlichen kulturellen Werten Rechnung trägt.
Referenz
KARIMI, Saeid et al. Die Auswirkungen der Unternehmerbildung: Eine Studie über die unternehmerischen Absichten und die Chancenerkennung iranischer Studenten. Journal of Small Business Management, vol. 54, Nr. 1, S. 187-209, 2016.