Verantwortliche Forscherin: Viviane Pires Ribeiro
Titel des Artikels: Bewertung der Auswirkungen des Familiengesundheitsprogramms auf die Kindersterblichkeit in Brasilien, 1990–2002
Autoren des Artikels: James Macinko, Frederico C. Guanais und Maria de Fátima Marinho de Souza
Ort der Intervention: Brasilien
Stichprobengröße: 27 brasilianische Föderative Einheiten
Großes Thema: Gesundheit
Art der Intervention: Auswirkungen des Familiengesundheitsprogramms auf die Kindersterblichkeitsrate
Variable von Hauptinteresse: Säuglingssterblichkeit
Bewertungsmethode : Experimentelle Bewertung (RCT)
Bewertungskontext
Das Brasilianische Einheitliche Gesundheitssystem (SUS) wurde nach dem Prinzip der allgemeinen Gesundheitsversorgung als Recht aller Bürger geschaffen und strukturiert, wobei der Schwerpunkt auf Dezentralisierung, Gerechtigkeit, Vollständigkeit, Hierarchisierung, Beteiligung der Gemeinschaft und ergänzender Beteiligung des Privatsektors liegt. Seit 1990 wurden in Brasilien umfangreiche Gesundheitsreformen durchgeführt, um diese Vision umzusetzen. Insbesondere im Bereich der primären Gesundheitsversorgung schritt der Dezentralisierungsprozess rasch voran.
Das Familiengesundheitsprogramm (PSF) kann als die wichtigste Strukturveränderung angesehen werden, die jemals im öffentlichen Gesundheitswesen Brasiliens durchgeführt wurde. Im Jahr 2004 umfasste das Programm etwa 66 Millionen Menschen, fast 40 % der Gesamtbevölkerung, und bot eine breite Palette von Dienstleistungen an, die von einem Team bestehend aus einem Arzt, einer Krankenschwester, einem Pflegehelfer und (normalerweise) vier oder mehr Personen angeboten wurden Gemeindegesundheitspersonal. An einigen Standorten gehören auch Fachkräfte aus dem zahnmedizinischen und sozialen Bereich zum Team. Jedes Team ist einem geografischen Gebiet zugeordnet und dafür verantwortlich, den Gesundheitszustand der in diesem Gebiet lebenden Bevölkerung zu erfassen und zu überwachen, Primärversorgungsdienste bereitzustellen und bei Bedarf an andere Pflegeebenen zu verweisen. Jedes Team ist im Durchschnitt für 3450 Personen verantwortlich. Ärzte und Krankenschwestern erbringen im Allgemeinen Dienstleistungen in Gesundheitseinrichtungen innerhalb der Gemeinde, während Gesundheitspersonal bei Hausbesuchen Gesundheitsförderungsdienste leistet.
Interventionsdetails
Macinko et al. (2006) nutzten öffentlich verfügbare Sekundärdaten, um die Auswirkungen des Familiengesundheitsprogramms auf die Säuglingssterblichkeitsrate (IMR) im Zeitverlauf zu bewerten. Die Studie wurde mittels einer Längsschnittanalyse unter Verwendung von Paneldaten aller 27 brasilianischen Föderativen Einheiten (bestehend aus den 26 Bundesstaaten und dem Bundesdistrikt Brasília) durchgeführt. Der Zeitraum 1990–2002 wurde von den Autoren ausgewählt, da er drei verschiedene Zeiträume umfasst: vor dem PSF (1990–1994), während der Entwicklung des PSF (1995–1998) und der endgültigen Erweiterung des PSF (1999–2002). ).
Daten zur Kindersterblichkeit, zum PSF-Abdeckungsgebiet (Anteil der vom PSF-Programm versorgten Staatsbevölkerung) und zu Gesundheitsressourcen wurden von der Website des Gesundheitsministeriums abgerufen. Daten zu anderen Gesundheitsdeterminanten basierten auf jährlichen Bevölkerungsumfragen, die vom brasilianischen Institut für durchgeführt wurden Geographie und Statistik (IGBE) und für die Vertretung auf Landesebene vom Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung (IPEA) entwickelt.
Einzelheiten zur Methodik
Macinko et al. (2006) verwendeten Regressionsmodelle mit festen Effekten für die 27 Föderationseinheiten. Mit der Säuglingssterblichkeitsrate (ausgedrückt als Anzahl der Todesfälle von Kindern unter einem Jahr pro 1.000 Geburten im selben Jahr) als abhängige Variable. Die Säuglingssterblichkeit wurde verwendet, da die Verbesserung der Kindergesundheit eine Programmpriorität ist.
Die unabhängigen Variablen, die aufgrund ihres möglichen Einflusses auf die abhängige Variable in das Modell einbezogen wurden, waren: sozioökonomische Indikatoren (Anteil der Bevölkerung mit Zugang zu sauberer Wasserversorgung und Pro-Kopf-Einkommen); Indikatoren für die Entwicklung von Frauen (Analphabetismus und Fruchtbarkeitsraten bei Frauen); und Gesundheitsdienstleistungsindikatoren (Ärzte und Pflegekräfte pro 10.000 Einwohner und Krankenhausbetten pro 1.000 Einwohner). Darüber hinaus wurden zusätzliche Analysen durchgeführt, um den Zusammenhang zwischen der Programmabdeckung und der durch Durchfall und akute Atemwegsinfektionen verursachten Kindersterblichkeit zu untersuchen.
Ergebnisse
Die Ergebnisse von Macinko et al. (2006) weisen darauf hin, dass die Säuglingssterblichkeitsrate im Zeitraum von 1990 bis 2002 von 49,7 auf 28,9 pro 1.000 Geburten zurückging. Im gleichen Zeitraum stieg die Abdeckung des Familiengesundheitsprogramms von 0 % auf 36 %. Der Anstieg der Programmabdeckung um 10 % war mit einer Verringerung der IMR um 4,5 % verbunden, wobei alle anderen Gesundheitsfaktoren berücksichtigt wurden. Der Zugang zu sauberem Wasser und Krankenhausbetten pro 1.000 Einwohner stand in einem negativen Zusammenhang mit der Säuglingssterblichkeitsrate, während Analphabetismus bei Frauen, Fruchtbarkeitsraten und Durchschnittseinkommen positiv mit der IMR assoziiert waren. Die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Programmabdeckung und Todesfällen aufgrund von Durchfall lässt darauf schließen, dass das Programm die Kindersterblichkeit senken kann. Die Auswirkungen des Programms auf Todesfälle aufgrund akuter Atemwegsinfektionen waren unklar.
Lektionen zur öffentlichen Ordnung
Das Familiengesundheitsprogramm wird mit einer Verringerung der Kindersterblichkeitsrate in Verbindung gebracht, was darauf hindeutet, dass es einen wesentlichen, wenn auch nicht den einzigen Beitrag zur Senkung der Kindersterblichkeit leistet. Mit anderen Worten: Zu den Hauptdeterminanten der Kindersterblichkeit in Brasilien gehören: Grundversorgung und Verfügbarkeit von Krankenhausbetten, sauberes Wasser, Einkommen, Alphabetisierung und Fruchtbarkeit von Frauen. Somit stellen vorhandene Sekundärdaten ein wichtiges Instrument zur Bewertung der Wirksamkeit von Gesundheitsdiensten dar.
Die politische Implikation ist, dass ein umfassender Ansatz, der auf der Verbesserung der Gesundheit von Kindern basiert und die primäre Gesundheitsversorgung umfasst, zu erheblichen Verbesserungen der Ergebnisse führen kann. Um die Politik besser zu informieren, könnten zukünftige Studien die Kostenwirksamkeit der PSF-Ausweitung und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit bewerten und die Auswirkungen auf anderen Analyseebenen (z. B. kommunaler und individueller Ebene) abschätzen.
Referenzen
MACINKO, James; GUANAIS, Frederico C.; DE SOUZA, Maria de Fátima Marinho. Bewertung der Auswirkungen des Familiengesundheitsprogramms auf die Kindersterblichkeit in Brasilien, 1990–2002. Journal of Epidemiology & Community Health , vol. 60, nein. 1, S. 13.-19. 2006.