IDP

Barrierefreiheitstools

VLibras

Überprüfen Sie hier die Registrierung der Institution im e-MEC-System


WIRTSCHAFT UND MANAGEMENT.

Welchen Einfluss hat die Demokratie auf das Wirtschaftswachstum?

05. Januar 2021

Verantwortlicher Forscher: Adriano Valladão Pires Ribeiro

Titel des Artikels: DEMOKRATIE FÜHRT WACHSTUM

Artikelautoren: Daron Acemoglu, Suresh Naidu, Pascual Restrepo und James A. Robinson

Ort der Intervention: Länderpanel

Stichprobengröße: 175 Länder

Hauptthema: Wirtschaftspolitik und Governance

Art der Intervention: Einführung eines demokratischen Regimes

Variable von Hauptinteresse: BIP-Wachstum

Bewertungsmethode: Dynamisches lineares Modell

Politikproblem

Eine Frage von allgemeinem Interesse ist der Zusammenhang zwischen dem politischen System und dem Wirtschaftswachstum. Mit anderen Worten: Welches Regime zwischen Demokratie und Nichtdemokratie sorgt für mehr Wachstum? Angesichts der jüngsten Leistung des undemokratischen chinesischen Regimes gewinnt das Thema noch an Relevanz, was zu vereinfachenden Schlussfolgerungen führt, dass mehr politische Rechte keine Auswirkungen haben oder sogar das Wirtschaftswachstum behindern.

Bewertungskontext

Trotz der Relevanz des Themas ist es keine triviale Aufgabe, die kausalen Auswirkungen der Demokratie auf das Wirtschaftswachstum zu ermitteln und die oben stehende Frage zu beantworten. Erstens ist es schwierig, fehlerfreie demokratische Indizes zu erstellen, die Veränderungen in den Institutionen der Länder widerspiegeln und diese erfassen, sodass fehlerhafte Variationen der Indizes zu falschen Schlussfolgerungen über die Auswirkungen des politischen Regimes auf das Wachstum führen können. Zweitens unterscheiden sich Demokratien und Nicht-Demokratien auch in nicht beobachtbaren Faktoren, die das Wachstum beeinflussen, wie etwa Institutionen, Geschichte und kulturelle Aspekte. Wenn diese Elemente nicht berücksichtigt werden, wirkt sich dies auf die Messung der Auswirkungen auf das Wachstum aus. Drittens zeigen die Daten, dass das BIP in den Jahren vor der Demokratisierung im Durchschnitt schnell und vorübergehend zurückgegangen ist. Daher muss seine Dynamik angemessen berücksichtigt werden, damit die Auswirkungen des Übergangs zu einem demokratischen Regime korrekt gemessen werden können. Schließlich können Veränderungen im politischen Regime durch Faktoren beeinflusst werden, die sich im Laufe der Jahre ändern und nicht beobachtbar sind, d. h. ihre Nichtberücksichtigung würde zu einer verzerrten Messung der Wirkung der Demokratisierung auf das Wachstum führen. Kurz gesagt: Die Daten müssen korrekt erstellt werden, die Besonderheiten der Länder müssen berücksichtigt werden, die BIP-Dynamik muss korrekt analysiert werden und die Faktoren, die sich im Laufe der Zeit ändern, müssen berücksichtigt werden. Erst wenn alle diese Punkte fehlerfrei bewältigt werden können, werden die Auswirkungen sichtbar Die Kausalität des politischen Regimes auf das Wirtschaftswachstum kann gemessen werden.

Interventionsdetails

Basierend auf der obigen Diskussion gewinnt die Auswahl von Zeiträumen und Variablen an Bedeutung, weshalb jährliche Daten aus 175 Ländern zwischen 1960 und 2010 berücksichtigt werden. Der Index, der die Demokratie misst, kombiniert Informationen aus mehreren anderen Indizes, beispielsweise denen von Freedom House und Polity IV und stuft ein Land in einem bestimmten Jahr nur dann als demokratisch ein, wenn es in mehreren der betrachteten Indizes als solches eingestuft wird. Das Wirtschaftswachstum wird anhand des von der Weltbank bereitgestellten BIP pro Kopf gemessen. Weitere Variablen, auf die die Weltbank zugreifen kann, sind Investitionen, Handel (Summe aus Exporten und Importen), Einschulung in die Grund- und Sekundarstufe sowie die Kindersterblichkeitsrate. Darüber hinaus werden Informationen zu Finanzströmen, Produktivität, Steuern, Wirtschaftsreformen und einem Maß für soziale Aufstände (zeigt Unruhen und Revolten an) gesammelt.

Einzelheiten zur Methodik

Mit den oben genannten Daten ist es möglich, alle zuvor diskutierten Probleme zu lindern, da die Informationen verwendet werden, um die Dynamik des BIP-Wachstums zu modellieren und die Auswirkungen individueller Ländermerkmale und zeitlicher Schwankungen abzumildern. Die notwendige Hypothese zur Messung der Auswirkung der Demokratie auf das Wirtschaftswachstum besteht darin, dass Länder, die zu oder von einem demokratischen Regime übergehen und zu einem bestimmten Zeitpunkt ein ähnliches BIP-Niveau aufweisen, in der Zukunft sowohl den gleichen Wachstumstrend als auch ein ähnliches Entwicklungsniveau aufweisen würden. langfristig. Somit würden Änderungen in Politik und Institutionen, wie Steuern und Wirtschaftsreformen, die sich aus der Transformation des politischen Systems ergeben, die Kanäle für spätere Auswirkungen auf das BIP bilden.

Eine zweite Übung bestünde darin, die Demokratisierungswellen in bestimmten Regionen zu nutzen, etwa den Arabischen Frühling, die Einführung nichtdemokratischer Regime in Lateinamerika in den 1960er und 1970er Jahren und die Rückkehr zur Demokratie in den 1980er Jahren, die Demokratisierung Osteuropas unter anderem nach dem Fall der Sowjetunion. Nachdem ein erstes Land in einer Region demokratisch geworden ist, folgen in der Regel mehrere benachbarte Länder derselben Bewegung. Die Demokratisierungswellen sind nicht mit wirtschaftlichen Faktoren verbunden, daher kann die Beziehung zwischen den Wellen und dem Demokratieindex genutzt werden, um die Auswirkungen der Demokratisierung auf das Wirtschaftswachstum genauer zu ermitteln.

Schließlich geht es in der letzten Übung darum, die Mechanismen zu untersuchen, die den Einfluss des politischen Regimes auf das Wirtschaftswachstum erklären. Die untersuchten Mechanismen sind der Anteil der Investitionen am BIP, die Produktivität der Wirtschaft, die mit dem Regimewechsel beschlossenen Wirtschaftsreformen, der Anteil des Handels am BIP, die Steuerbelastung, die Zahl der Einschreibungen in Grund- und Sekundarschulen sowie die Rate der Kindersterblichkeit und der Rate sozialer Aufstände.

Ergebnisse

Die Dynamik der BIP-Entwicklung spielt bei der Berechnung der Ergebnisse eine wichtige Rolle, da sich ein Wechsel des politischen Regimes über mehrere Jahre hinweg auf das Wirtschaftswachstum auswirkt. Daher wird der Gesamteffekt der Demokratisierung auf das BIP, auch Langzeiteffekt genannt, durch die Anhäufung von Schwankungen über die Jahre bestimmt, d. h. die Dynamik berücksichtigt die Auswirkungen im ersten Jahr, dann im zweiten Jahr und so weiter bis der gesamte Effekt berücksichtigt ist. Allerdings bedeuten die Auswirkungen eines dauerhaften Wandels zu einem demokratischen Regime einen Gesamtanstieg des Pro-Kopf-BIP um 21,24 %. Es wird auch darauf hingewiesen, dass die meisten Gewinne fast vollständig zwischen 25 und 30 Jahren nach dem Übergang erzielt werden.

Das Ergebnis der zweiten Methode, die regionale Demokratisierungswellen verwendet, erfasst wie in der ersten Übung auch die Dynamik des BIP. Der langfristige Effekt der endgültigen Einführung einer Demokratie ist eine Steigerung des Pro-Kopf-BIP um 26,32 %. Es ist zu beobachten, dass die durch die Nutzung der Demokratisierungswellen erzeugte Korrektur nur die Gesamtwirkung der Demokratie auf das Pro-Kopf-BIP verstärkt.

Angesichts der positiven Auswirkungen der Demokratisierung muss noch untersucht werden, welche Mechanismen für dieses Wachstum verantwortlich sind. Es zeigt sich, dass in einer Demokratie größere Chancen auf die Durchführung von Wirtschaftsreformen, Steuererhöhungen und eine größere Zahl von Einschreibungen in Grundschulen bestehen Sekundarschulbildung und Verringerung der Kindersterblichkeit. Darüber hinaus wirkt sich die Demokratie positiv auf Investitionen und die Offenheit für den Außenhandel aus und negativ auf soziale Unruhen. Daher scheinen demokratische Regime Wirtschaftsreformen durchzuführen, soziale Aufstände zu kontrollieren und Geld aus erhöhten Steuern für die sozialen Bereiche Gesundheit und Bildung auszugeben, was alles zu mehr Wirtschaftswachstum beitragen würde.

Lektionen zur öffentlichen Ordnung

Die wichtigste Erkenntnis aus der Studie ist, dass Demokratien tatsächlich ein größeres Wirtschaftswachstum generieren als Nicht-Demokratien, obwohl die derzeitige Sichtweise durch das boomende Wachstum Chinas beeinflusst wird. Dieses Ergebnis wurde zunächst nach der Kontrolle der BIP-Dynamik und anschließend durch die Untersuchung regionaler Demokratisierungswellen erzielt. Schließlich hängt größeres Wachstum in einer Demokratie mit der Förderung wirtschaftlicher Reformen, sozialer Stabilität sowie der Bereitstellung von Schulbildung und medizinischer Versorgung für die Bevölkerung zusammen.

Referenz

Acemoglu, Daron; Naidu, Suresh; Restrepo, Pascual; Robinson, James A. „Demokratie verursacht Wachstum.“ Zeitschrift für politische Ökonomie, vol. 127, Nr. 1, S. 47-100, 2019.