Verantwortlicher Forscher: Adriano Valladão Pires Ribeiro
Titel des Artikels: DIE WIRTSCHAFT UND POLITIK DER FRAUENRECHTE
Artikelautoren: Matthias Doepke, Michèle Tertilt und Alessandra Voena
Stichprobengröße : 189 Länder
Großes Thema: Geschlecht
Art der Intervention: Auswirkungen der Frauenrechte auf die Entwicklung
Variable von Hauptinteresse: Frauenrechte
Bewertungsmethode: Sonstiges – Umfrage
Politikproblem
In entwickelten Ländern haben Frauen in den letzten 200 Jahren ihr gesetzliches Eigentum sowie ihre politischen und wirtschaftlichen Rechte erlangt. Eine Zeit, die auch von einem starken Wirtschaftswachstum in diesen Ländern geprägt war, was die Frage nach dem Zusammenhang zwischen diesen beiden Ereignissen aufwirft. Das heißt, was sind die Ursachen und Auswirkungen der Veränderungen bei den Frauenrechten auf die Wirtschaft?
Bewertungskontext
Ein Vergleich der Daten zwischen den Ländern ermöglicht es uns, die Situation zwischen Frauenrechten und Einkommensniveaus zu veranschaulichen. Der UNDP Gender Participation Measure (GEM), ein Index, der die gesetzlichen Rechte und den wirtschaftlichen Status von Frauen zusammenfasst, weist eine Korrelation von 0,8 mit dem Pro-Kopf-BIP auf. Von der OECD verfügbare Daten , unterteilt in vier Einkommensniveaus (hoch, oberes mittleres Einkommen, unteres mittleres Einkommen, niedriges Einkommen), deuten ebenfalls auf einen positiven Zusammenhang zwischen der wirtschaftlichen Entwicklung und der Stärkung der Rolle der Frau hin. Konkret haben Frauen in Ländern mit hohem Einkommen fast den gleichen Zugang zu Land, Eigentum und Krediten wie Männer, in Ländern mit niedrigem Einkommen sind sie ausgeschlossen.
Andere Kennzahlen wie Familienautorität, Erbschaftspraktiken, Ablehnung von Scheidungsgesetzen und Polygenie sind in Ländern mit niedrigem Einkommen alle zugunsten von Männern verzerrt, während in Ländern mit höherem Einkommen keine geschlechtsspezifische Voreingenommenheit besteht. Mit anderen Worten: In ärmeren Ländern neigen die Gesetze dazu, dem Vater in der Familie die Autorität zu geben, Söhne in Erbangelegenheiten zu bevorzugen, Frauen im Falle einer Scheidung nicht zu schützen und Polygenie zu akzeptieren. Andererseits verfügen Länder mit hohem Einkommen über einen besseren gesetzlichen Schutz vor Belästigung, Vergewaltigung und häuslicher Gewalt, außerdem gibt es dort keine Praxis der weiblichen Genitalverstümmelung und keine Verschleierungspflicht. Was die politischen Rechte betrifft, so wurde das Frauenwahlrecht in Ländern mit hohem Einkommen im Durchschnitt fast 40 Jahre früher eingeführt als in Ländern mit niedrigem Einkommen. Schließlich ist auch zu beobachten, dass der Anteil von Frauen im Kongress in Ländern mit hohem Einkommen höher ist, obwohl dieser Anteil in allen Fällen niedriger ist als der Anteil von Männern.
Interventionsdetails
Ein Punkt, der die Aufmerksamkeit auf sich zieht, sind die Gründe für das Empowerment von Frauen, das heißt, wie es dazu kam, insbesondere wenn man bedenkt, dass die Gesetzgeber bis zum Wahlrecht ausschließlich Männer waren. Eine Erklärung kann auf Veränderungen kultureller Faktoren zurückgeführt werden, nämlich dass Bewegungen zur Stärkung der Frau für einen langsamen Prozess der Änderung der Haltung zur Gleichstellung der Geschlechter verantwortlich wären. In Kombination mit wirtschaftlichen Veränderungen, die die Bewegung stärken, würde dies letztendlich dazu führen, dass die Gesetzgeber die Rechte der Frauen anerkennen. Eine andere Erklärung betrifft technologische Veränderungen im Sinne eines Streits zwischen zwei Paradigmen. Dies wäre beispielsweise dann der Fall, wenn die Ausweitung der Rechte die Chancen von Frauen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen würde, was zu einem Kompromiss zwischen einem höheren Familieneinkommen und einer geringeren Entscheidungsbefugnis für Männer führen würde. Der Zusammenhang zwischen der Gewährleistung von mehr Macht für Männer im Familienkern und dem Schutz ihrer Töchter vor einem zukünftigen Ehemann würde ebenfalls in dieses Argument passen, ebenso wie der größere Anteil der Männer die Last der Genehmigung von Maßnahmen zugunsten von Frauen, wie etwa dem Wahlrecht, verringern würde.
Angesichts des Zusammenhangs zwischen Frauenrechten und wirtschaftlicher Entwicklung sowie der beiden Gründe für gesetzliche Änderungen zugunsten der Stärkung der Rolle der Frau müssen noch die Mechanismen untersucht werden, die diese Änderungen verursachen. Mit anderen Worten, wie die Stärkung der Frauen zu wirtschaftlicher Entwicklung führt und umgekehrt, wie Entwicklung ein Schlüssel zur politischen Ausweitung der Frauenrechte ist. Diese beiden Faktoren ergänzen und verstärken sich gegenseitig.
Bei dieser Übung liegt der Schwerpunkt auf der Erklärung des Austauschs zwischen größerer Macht im Familienkern für Männer und der Garantie erweiterter Rechte für Töchter und darauf, wie dieser Zusammenhang die Entstehung von Empowerment verdeutlicht, als Frauen noch kein Wahlrecht hatten. . Einerseits würden mehr Rechte für eine verheiratete Frau ihre Verhandlungsmacht und ihren Anteil an der Entscheidungsfindung im Haushalt erhöhen, weshalb dies von Männern missbilligt würde. Andererseits würden sich Männer um ihre Töchter kümmern und würden sich wünschen, dass sie mehr Rechte hätten, sich vor ihren Ehemännern zu schützen. In einem Szenario, in dem Frauen keine politischen Entscheidungen treffen, ist die Beziehung zwischen Müttern und Kindern die Erklärung für die Stärkung der Frau. Mütter würden sich mehr um das Wohlergehen ihrer Kinder kümmern, das heißt, eine größere Entscheidungsbefugnis für sie würde einen Bildungsgewinn für ihre Kinder und angesichts der mit der Entwicklung einhergehenden positiven Auswirkungen von Bildung auf das Einkommen ein größeres Wohlbefinden bedeuten. Auf diese Weise ist der Zusammenhang zwischen Bildung und Entwicklung eine Voraussetzung für die Ausweitung der Frauenrechte, und dies wirkt sich auf Bildungsgewinne aus, wodurch ein positiver Kreislauf zwischen Entwicklung und Ausweitung der Frauenrechte entsteht.
Ergebnisse
Hier stellen wir die wirtschaftlichen Auswirkungen der Stärkung der Frauenrechte in Bezug auf die Umverteilung von Ressourcen, den Zugang zum Arbeitsmarkt und das Wahlrecht vor. Die Beweise deuten darauf hin, dass eine Umverteilung zugunsten der Eigentumsrechte von Frauen zu höheren physischen Investitionen in Humankapital und einer niedrigeren Geburtenrate führte. In den USA wurde festgestellt, dass das Recht, ein Unternehmen ohne Ehemann zu besitzen und zu führen, zu einem Anstieg der Zahl der Patente von Erfinderinnen geführt hat. In Entwicklungsländern, in denen die Landwirtschaft von großer Bedeutung ist, werden Zugang und Besitz von Land relevant und wirken sich auf Investitionsanreize aus. Tatsächlich sind die Investitionen von Frauen in Simbabwe auf Land, dessen Eigentumsrechte aufgrund der Heirat ungewiss sind, geringer. In Nepal sind Eigentumsrechte von Frauen mit besseren Gesundheitsindikatoren für ihre Kinder verbunden, während in Peru der Zugang zu Land mit niedrigeren Geburtenraten verbunden ist.
Die Ausweitung der politischen Rechte und Wahlrechte wirkt sich sowohl auf die Zusammensetzung der Gesetzgeber aus, erhöht die Beteiligung von Frauen als auch auf die Erwartungen der Wählermasse, da Frauen möglicherweise unterschiedliche soziale Präferenzen haben. Tatsächlich scheint die stärkere Präsenz von Frauen die Zusammensetzung verändert und die Staatsausgaben für Sozial- und Gesundheitsprogramme erhöht zu haben, wie dies in den USA und einigen westeuropäischen Ländern zu beobachten ist. Schließlich hatte die Ausweitung der Rechte der Frauen auf ihren Körper und ihr Leben auch Auswirkungen auf die Wirtschaft. Der Zugang zu oralen Kontrazeptiva beispielsweise erhöht die Kontrolle von Frauen über den Zeitpunkt der Geburt eines Kindes und damit auch ihre Teilnahme am Arbeitsmarkt und ihre Berufswahl.
Lektionen zur öffentlichen Ordnung
Die Lehre aus der obigen Studie sind die Ursachen und Folgen der Ausweitung der Frauenrechte. Für die heutigen Länder wurde ein positiver Zusammenhang zwischen Rechten und dem Pro-Kopf-BIP (Indikator für die wirtschaftliche Entwicklung) festgestellt, wobei Bildungsgewinne die Verbindung zwischen der Stärkung der Rolle der Frau und der Entwicklung darstellen. Sobald diese Verbindung in den armen Ländern von heute stark genug wird, wäre der Weg eine Ausweitung der Rechte. Zu den Folgen von Empowerment gehören die Umverteilung und Erhöhung der Staatsausgaben zugunsten von Gesundheit, Kindern und Bildung sowie erhöhte Investitionen in Sach- und Humankapital.
Referenz
Döpke, Matthias; Tertilt, Michele; Voena, Alessandra. „Die Ökonomie und Politik der Frauenrechte.“ IZA Discussion Papers 6215, Institut für Arbeitsökonomie (IZA), 2011.