Verantwortlicher Forscher: Eduarda Miller de Figueiredo
Autor: Timothy Besley
Originaltitel: Wie rechtfertigen Marktversagen Eingriffe in ländliche Kreditmärkte?
Ort der Intervention: -
Probengröße: -
Sektor: Landwirtschaft
Variable von Hauptinteresse:-
Art der Intervention: Kreditmarktpolitik für den ländlichen Raum
Methodik: Andere
Zusammenfassung
Eingriffe in den ländlichen Kreditmarkt in Entwicklungsländern sind üblich, wobei direkte Kreditzuschüsse in vielen Ländern zur Standardpolitik gehören. Der Autor dieses Artikels möchte dieser Problematik nachgehen und untersuchen, ob und wie Interventionen eingesetzt werden können, um Defizite in bestehenden Märkten auszugleichen. Für diese Diskussion wurden die vom Autor in diesem Artikel diskutierten Wirtschaftskonzepte kurz vorgestellt. Dies kommt zu dem Schluss, dass es gute Argumente für ein Eingreifen geben kann, von denen einige möglicherweise auf Marktversagen beruhen.
Eingriffe in den ländlichen Kreditmarkt in Entwicklungsländern sind üblich und nehmen unterschiedliche Formen an, wobei direkte Kreditzuschüsse in vielen Ländern zur Standardpolitik gehören. Daher ist die Präsenz einer Bank in einer bestimmten Region kein ausreichender Grund für die Annahme, dass diese Bank sich für eine Tätigkeit in dieser Region entschieden hat oder profitabel arbeitet.
Die Geltendmachung von Zinssätzen, die unter dem Marktniveau liegen, führt zu einer übermäßigen Kreditnachfrage, und infolgedessen unterliegen Bankgeschäfte oft selektiven Regeln für die Kreditvergabe. Aus Sicht des Autors kann man daher mit Fug und Recht sagen, dass die ländlichen Kreditmärkte in Entwicklungsländern (Indien, Mexiko, Philippinen) selten auf kommerzieller Basis funktionierten und erhebliche Subventionen häufig in Regulierungssystemen enthalten sind.
Es sei anerkannt, so der Autor, dass diese Politik der unter dem Marktniveau liegenden Zinssätze und der selektiven Kreditvergabe nicht kostenlos sei und zu finanzieller Repression führe (McKinnon, 1973). Daher wurde es populär, sich für die Liberalisierung der Finanzmärkte und die Lockerung staatlicher Vorschriften einzusetzen.
Die Kritik an dieser Politik hat zu einem erheblichen Umdenken bei Eingriffen in ländliche Kreditmärkte in Entwicklungsländern geführt, wobei solche Eingriffe auf Fälle beschränkt werden sollten, in denen ein Marktversagen festgestellt wurde. Diesem Gedanken geht die vorliegende Studie nach, die untersucht, ob und wie Interventionen eingesetzt werden können, um Defizite in bestehenden Märkten für die Kreditvergabe auszugleichen.
Daher wird in dem hier untersuchten Artikel die Unfähigkeit eines freien Marktes, eine eingeschränkte und Pareto-effiziente Kreditvergabe zu gewährleisten, als deutliches Versagen betrachtet [1] . Basierend auf diesem Verständnis untersuchte der Artikel die Auswirkungen dieses Konzepts.
Ein Marktversagen liegt vor, wenn ein wettbewerbsorientierter Markt keine effiziente Kreditvergabe ermöglicht. Dabei muss der Kreditpreis, der sein Angebot und seine Nachfrage einschließt, hoch genug sein, damit einige Personen ihren Konsum aufschieben können, aber niedrig genug, damit Einzelpersonen, die Kredite aufnehmen, angesichts ihres aktuellen Konsumbedarfs bereit sind, zu zahlen. Auf einem idealisierten Kreditmarkt werden Kredite wettbewerbsfähig gehandelt und der Zinssatz durch Angebot und Nachfrage bestimmt.
Kreditmärkte weichen auch deshalb von einem idealisierten Markt ab, weil die Informationen unvollständig sind. Das heißt, die Bereitschaft eines Kreditgebers, Geld zu leihen, hängt von ausreichenden Informationen über die Vertrauenswürdigkeit der Person ab, die den Kredit erhält. Das Fehlen guter Informationen kann dazu führen, dass Gläubiger den Kredit ablehnen einigen Einzelpersonen dienen. Daher muss die Effizienz der Kreditvergabe unter Berücksichtigung dieser praktischen Realitäten untersucht werden.
Die Anwendung des eingeschränkten Pareto-Effizienzkriteriums schränkt den Spielraum für Marktversagen ein, lässt aber immer noch Spielraum für eine recht breite Palette von Fällen, in denen Ressourcen möglicherweise ineffizient zugewiesen werden. Bei der Pareto-Verbesserung wird nur das Wohlergehen zweier beteiligter Personen berücksichtigt, aber wenn externe Effekte berücksichtigt werden – das heißt, wenn ein Dritter von der Entscheidung der anderen beiden betroffen ist – ist eine Pareto-Verbesserung nicht garantiert. Insbesondere weil Märkte bei externen Effekten ineffizient funktionieren (Greenwald und Stiglitz, 1986) und eine Regierungspolitik, die sich mit Externalitätsproblemen befasst, wichtig ist, um die Funktionsweise des Kreditmarktes zu verbessern.
Die ländlichen Kreditmärkte in Entwicklungsländern unterscheiden sich von anderen Kreditmärkten in dem Ausmaß, in dem Probleme spürbar sind. In Entwicklungsländern sind Probleme auf den Kreditmärkten viel stärker zu spüren als in anderen Kontexten. Und deshalb halten Regierungen politische Initiativen in diesem Bereich für so wichtig.
Für den Autor stellt die Frage der Durchsetzung von Kreditzahlungen den zentralen Unterschied zwischen ländlichen Kreditmärkten in Entwicklungsländern und Kreditmärkten anderswo dar. Und in diesem Artikel wird das reine Problem der „Zahlungsdurchsetzung“ als eine Situation definiert, in der der Kreditnehmer zahlen kann, aber nicht zahlen möchte. Die meisten diskutierten Kreditmarktmodelle für Entwicklungsländer befassen sich nicht mit der Ausführung und gehen davon aus, dass die Kreditrückzahlung garantiert ist, wenn Projekte ausreichend profitabel sind. Eine solche Situation lässt sich beispielsweise bei Schuldenerlassprogrammen beobachten, bei denen eine Regierung ankündigt, dass den Landwirten ihre früheren Schulden erlassen werden, und den Kreditnehmern so bewusst macht (und zuversichtlich ist), dass sie ungestraft mit der Rückzahlung eines Kredits aufhören können Darlehen als Spenden zu betrachten.
Der Autor entschied sich für eine konzeptionelle Diskussion bereits dokumentierter Fälle in Entwicklungsländern und ihrer ländlichen Kreditmarktpolitik.
Nach Ansicht des Autors gibt es gute Gründe, mit der Entwicklung von Marktmacht auf den Kreditmärkten zu rechnen. Wo in einer Welt unvollständiger Informationen diejenigen mit privilegiertem Zugang zu Informationen eine gewisse Marktmacht erlangen können. Dabei kann Marktmacht auch deshalb wichtig sein, weil sich mit dem Wachstum der Kreditgeber ihre Fähigkeit zur Risikostreuung verbessert und ihre Kreditvergabeaktivitäten monopolistische Tendenzen annehmen. Daher könnte man eine Marktstruktur mit wenigen großen Kreditgebern erwarten, von denen jeder in der Lage ist, Mittel an eine große Gruppe von Kreditnehmern zu vermitteln.
Der Autor weist jedoch darauf hin, dass dieses Szenario ländliche Gebiete in Entwicklungsländern möglicherweise nicht sehr gut charakterisiert, da die Beschaffung der für den Betrieb an vielen verschiedenen Standorten erforderlichen Informationen hohe Kosten verursacht. Allerdings weisen sie darauf hin, dass die Erfahrung darauf hindeutet, dass diese großen Kreditgeber in ländlichen Gebieten möglicherweise versuchen, ihre Marktmacht auszunutzen (Lamberte und Lim, 1987).
Besley behauptet, dass Monopol nicht immer zu Ineffizienz führt. Die übliche Monopolineffizienz, bei der Kreditgeber ihre Mittel einschränken, um ihre Gewinne zu steigern, tritt jedoch nur dann auf, wenn Kreditvereinbarungen nicht auf jeden Einzelnen zugeschnitten werden können. In diesem Fall kann ein Argument für eine Intervention vorgebracht werden. Dabei ist die direkte Regulierung der Zinssätze eine Option, es kann jedoch schwierig sein, informell tätige Geldverleiher zu regulieren. Daher besteht eine zweite Option darin, die Monopolmacht etablierter Unternehmen durch die Bereitstellung alternativer Kreditquellen zu verringern.
Man kann also für ländliche Subventionen bei Kreditinstituten als indirekte Möglichkeit zur Reduzierung der Marktmacht argumentieren, aber die Erfahrung hat gezeigt, dass es sehr schwierig ist, solche Systeme effektiv zum Funktionieren zu bringen. Da die Fähigkeit von Geldverleihern, Informationen zu sammeln und Rückzahlungen zu verlangen, groß ist, sollte sie durch eine institutionelle Struktur ersetzt werden, die diese Funktionen gleichermaßen effektiv erfüllen kann.
Der hier untersuchte Artikel brachte Argumente vor, die Marktversagen mit Eingriffen in ländliche Kreditmärkte in Verbindung bringen. Dies sind unter anderem: Anwendungsschwierigkeiten, unvollständige Informationen, Marktmacht, die in diesem Text kurz besprochen wurden.
Abschließend betont der Autor, dass Regierungen dort, wo die Aufsicht ein Problem darstellt, durch die Stärkung von Eigentumsrechten eingreifen können, um die Wirksamkeit der Garantie zu erhöhen, auch wenn es sich hierbei nicht um einen direkten Eingriff in den Kreditmarkt handelt. Es muss jedoch beachtet werden, dass der Staat sowohl Teil des Problems als auch dessen Lösung sein kann, da viele staatlich geförderte Kreditprogramme es versäumen, säumige Kreditnehmer zu sanktionieren.
Referenzen
Greenwald, Bruce und Joseph E. Stiglitz. 1986. „Externalitäten in Volkswirtschaften mit unvollständigen Informationen und unvollständigen Märkten.“ Quarterly Journal of Economics 101 (Mai): 229-64.
Lamberte, Mario B. und Joseph Lim . 1987. „Ländliche Finanzmärkte: Eine Überprüfung der Literatur.“ Arbeitspapier 87-02 , Philippinisches Institut für Entwicklungsstudien, Manila. Verarbeitet.
McKinnon, Ronald . 1973. Geld und Kapital in der wirtschaftlichen Entwicklung. Washington, D.C.: Die Brookings Institution.
[1] Der Markt ist effizient, wenn es nicht möglich ist, jemanden besser zu machen, ohne den anderen schlechter zu stellen.