Verantwortliche Forscherin: Viviane Pires Ribeiro
Titel des Artikels: GEBURTSFORSCHUNG IN BRASILIEN: PROFIL DER NEONATALEN MORTALITÄT UND BEWERTUNG DER VERSORGUNG FÜR SCHWANGERE FRAUEN UND NEUGEBORENE
Autoren des Artikels: Sônia Lansky, Amélia Augusta de Lima Friche, Antônio Augusto Moura da Silva, Deise Campos, Sonia Duarte de Azevedo Bittencourt, Márcia Lazaro de Carvalho, Paulo Germano de Frias, Rejane Silva Cavalcante und Antonio José Ledo Alves da Cunha
Ort der Intervention: Brasilien
Stichprobengröße: Krankenakten von 23.940 Müttern
Sektor: Gesundheitswesen
Art der Intervention: Bestimmen Sie das Profil der Todesfälle bei Neugeborenen, die in der Umfrage „Birth in Brazil“ identifiziert wurden, und die damit verbundenen Faktoren
Variable von Hauptinteresse: Säuglingssterblichkeit
Bewertungsmethode: Andere
Bewertungskontext
Seit den 1990er Jahren weist Brasilien eine hohe Neugeborenensterblichkeit auf, mit einer Rate von 11,2 Todesfällen pro tausend Lebendgeburten im Jahr 2010. Die Säuglingssterblichkeitsrate im Land lag 2011 bei 15,3 pro tausend Lebendgeburten. Obwohl Geburten überwiegend in Krankenhäusern stattfinden (98,4 %) und von Ärzten betreut werden (88,7 %), sind die Ergebnisse im Vergleich zu anderen Orten auf der Welt, die niedrigere Neugeborenen- und Säuglingssterblichkeitsraten aufweisen, unbefriedigend. Diese Sterblichkeitsraten in Brasilien könnten neben historischen regionalen und sozioökonomischen Ungleichheiten auch auf die ungünstigen Lebensbedingungen der Bevölkerung und die Gesundheitsversorgung zurückzuführen sein.
Der Hauptbestandteil der Säuglingssterblichkeit in Brasilien ist die frühe Neugeborenensterblichkeit (0-6 Lebenstage), und ein großer Anteil der Säuglingstodesfälle ereignen sich in den ersten 24 Stunden (25 %), was auf einen engen Zusammenhang mit der Betreuung während der Wehen und der Geburt hinweist. Der Fachliteratur zufolge sind Frühgeburt, angeborene Fehlbildungen, intrapartale Asphyxie, perinatale Infektionen und mütterliche Faktoren die Haupttodesursachen, wobei ein erheblicher Teil der Todesfälle durch Maßnahmen des Gesundheitswesens vermeidbar ist.
Interventionsdetails
Lansky et al. (2014) analysieren das im Nationalen Geburtensurvey in Brasilien ermittelte Profil der Neugeborenentodesfälle und die damit verbundenen Faktoren unter Berücksichtigung der sozioökonomischen und demografischen Kontextaspekte, der Merkmale der schwangeren Frau und des Neugeborenen sowie des Betreuungsprozesses in der Schwangerschaftsvorsorge, Geburt und Entbindung .
Bei der nationalen Umfrage „Birth in Brazil“ handelt es sich um eine krankenhausbasierte Studie mit postpartalen Frauen und ihren Neugeborenen, die von Februar 2011 bis Oktober 2012 durchgeführt wurde. Die Stichprobe wurde in drei Phasen ausgewählt: Die erste Phase bestand aus Krankenhäusern mit 500 oder mehr Geburten/ Jahr geschichtet nach den fünf Makroregionen des Landes, Standort (Hauptstadt oder Nichthauptstadt) und Art des Krankenhauses (privat, öffentlich und gemischt); die zweite bestand aus Tagen (mindestens sieben Tage in jedem Krankenhaus); und die dritte bestand aus postpartalen Frauen. In jedem der 266 untersuchten Krankenhäuser wurden neunzig Frauen nach der Geburt befragt, insgesamt 23.940 Probanden.
Einzelheiten zur Methodik
In der Kohortenstudie war die analysierte Ergebnisvariable der Tod von Neugeborenen, definiert als Todesfälle von Lebendgeburten, unabhängig von Geburtsgewicht und Gestationsalter, die vor dem 28. Lebenstag auftraten. Um neonatale Todesfälle während des Forschungszeitraums zu identifizieren und Informationen zu erhalten, verknüpften die Autoren die Datenbank mit neonatalen Todesfällen in Brasilien in den Jahren 2011 und 2012 mit dem Mortality Information System (SIM) und dem Information System on Live Births (SINASC).
OpenRecLink -Programm wurde für die probabilistische Verknüpfung von Datensätzen unter Verwendung der Variablen Name der Mutter, Geburtsdatum, Geschlecht des Neugeborenen und Sterbedatum in drei Schritten verwendet: Standardisierung, Blockierung und Paarung von Datensätzen; Die Paare wurden mit manueller Überprüfung gemäß dem von Camargo Jr. & Coeli beschriebenen Verfahren als wahr, falsch und zweifelhaft klassifiziert.
Für die hierarchische Modellierung zur Bestimmung des Neugeborenentodes wurden die Expositionsvariablen in vier Blöcke unterteilt: sozioökonomisch und demografisch; Vorgeschichte und aktuelle Schwangerschaft; Geburtshilfeprozess; und allgemeine Bedingungen des Neugeborenen und der Neugeborenenpflege.
Ergebnisse
Die Studie identifizierte zwischen Februar 2011 und Oktober 2012 24.061 Lebendgeburten und 268 Todesfälle bei Neugeborenen, was zu einer gewichteten Neugeborenensterblichkeitsrate von 11,1 Todesfällen pro tausend Lebendgeburten führte. Die Todesfälle konzentrierten sich auf die Regionen Nordosten (38,3 %) und Südosten (30,5 %) Brasiliens sowie auf Frühgeborene und solche mit niedrigem Geburtsgewicht (81,7 % und 82 %). Die Regionen Südosten, Zentralwesten und Süden hatten den höchsten Anteil an vorzeitigen Todesfällen. Extreme Frühgeburtlichkeit (< 32 Wochen) und sehr niedriges Geburtsgewicht (< 1.500 g) machten 60,2 % bzw. 59,6 % der Todesfälle aus, wobei die Anteile in den Regionen Zentral-West und Südost höher waren. Der höchste Anteil an Todesfällen reifgeborener Neugeborener ereignete sich im Nordosten (21,3 %).
In Bezug auf Pflegemerkmale und solche im Zusammenhang mit der Organisation des Gesundheitssystems zeigen die Ergebnisse, dass die meisten Todesfälle in SUS-Krankenhäusern auftraten. 50 % der Personen mit einem Gewicht von < 1.500 g wurden in einem Krankenhaus ohne Intensivstation für Neugeborene geboren, 23,3 % der Mütter hatten eine unzureichende Schwangerschaftsvorsorge mit einem viermal höheren Risiko für den Tod eines Neugeborenen und etwa 40 % gingen zum Zeitpunkt der Geburt ins Ausland und hatten während des Krankenhausaufenthalts zur Geburt keine Begleitperson. Das Partogramm wurde selten zur Überwachung der Wehen eingesetzt, weder bei überlebenden Neugeborenen (35,7 %) noch bei verstorbenen (36,5 %). Daher zeigten die Pilgerreise schwangerer Frauen zur Geburt und die Geburt von Kindern mit einem Gewicht von < 1.500 g in einem Krankenhaus ohne Neugeborenen-Intensivstation Lücken in der Organisation des Gesundheitsnetzwerks.
Die Variablen, die weiterhin mit dem Tod von Neugeborenen assoziiert waren, waren in absteigender Reihenfolge entsprechend dem Ausmaß des Zusammenhangs: sehr niedriges Geburtsgewicht; mechanische Belüftung; angeborene Fehlbildung; Erstickung bei der Geburt; mütterliche Komplikationen während der Schwangerschaft; Beckenpräsentation; Partnerschaft; niedrige Mütterbildung, Nord- und Nordostregionen, frühere Totgeburten; Wallfahrt zur Geburt; kein Partogramm während der Wehen verwenden; Unzulänglichkeit der Schwangerschaftsvorsorge; Mutter ohne Partner; vorherige Frühgeburt; Überweisungskrankenhaus für Risikoschwangerschaften; männliches Geschlecht.
Lektionen zur öffentlichen Ordnung
Wie ist das Profil der Todesfälle bei Neugeborenen in Brasilien und die wichtigsten damit verbundenen Probleme? Die von Lansky (2014) durchgeführte Studie ergab, dass die Neugeborenensterblichkeitsrate zwischen Februar 2011 und Oktober 2012 bei 11,1 Promille lag. In den Regionen Nord und Nordost sowie in den unteren sozialen Schichten ist sie höher. Niedriges Geburtsgewicht, Schwangerschaftsrisiko und Neugeborenenerkrankungen waren die Hauptfaktoren für den Tod von Neugeborenen. In diesem Sinne weisen die Autoren darauf hin, dass Fortschritte bei der Reduzierung der Neugeborenensterblichkeit und damit der Säuglingssterblichkeit – sowie der Müttersterblichkeit und der vermeidbaren fetalen Sterblichkeit, deren damit verbundene Versorgungsprobleme ähnlich sind – von der Konsolidierung eines integrierten, hierarchischen perinatalen Netzwerks abhängen werden und regionalisiert, und die Qualifizierung von Versorgungsprozessen, insbesondere Wehen und Geburt.
Daher ist die Qualifizierung der Pflege, insbesondere der Krankenhausversorgung während der Geburt, ein vorrangiger Schwerpunkt für weitere Fortschritte in der öffentlichen Politik zur Reduzierung der Kindersterblichkeitsraten und Ungleichheiten in Brasilien.
Referenzen
LANSKY, Sônia et al. Umfrage zur Geburt in Brasilien: Profil der Neugeborenensterblichkeit und Bewertung der Versorgung schwangerer Frauen und Neugeborener. Notizbücher zur öffentlichen Gesundheit, v. 30, S. S192-S207, 2014.