Verantwortlicher Forscher: Bruno Benevit.
Originaltitel: The Effect of Age at School Entry on Educational Attainment: An Application of instrumental Variables with Moments from Two Samples.
Autoren: Joshua D. Angrist und Alan B. Krueger.
Ort der Intervention: Vereinigte Staaten.
Stichprobengröße: 112.000 Kinder.
Sektor: Bildungsökonomie.
Variable von Hauptinteresse: Bildung.
Art der Intervention: Alter bei Schuleintritt.
Methodik: IV
Zusammenfassung
Bildung spielt eine grundlegende Rolle für mehrere soziale Determinanten des Menschen im Laufe seines Lebens. Angesichts seiner Bedeutung kann das Eintrittsalter in das Bildungssystem ein relevanter Faktor für die Erklärung des Bildungsniveaus sein, das eine Person im Erwachsenenleben erreicht. Obligatorische Schulbesuchsrichtlinien können diesen Faktor beeinflussen. In diesem Sinne berücksichtigte diese Studie Daten aus der US-Volkszählung von 1960 und 1980, um zu analysieren, wie sich das Schulpflichtgesetz des Landes auf die Schulbildung der betroffenen Kohorten auswirkte. Unter Verwendung instrumenteller Variablenmodelle, die von den Autoren formuliert wurden, deuten die Ergebnisse darauf hin, dass Anwesenheitspflichtgesetze etwa 10 % der Schüler dazu veranlassen, in der Schule zu bleiben.
Formale Bildung ist nicht nur für den Einzelnen, sondern für die Gesellschaft als Ganzes von grundlegender Bedeutung. Angesichts seiner Bedeutung ist das Schuleintrittsalter ein wichtiger Faktor, der die schulischen Leistungen der Schüler beeinflussen und langfristige Auswirkungen auf sie haben kann. Daher besteht in der Schulpflicht ein großes Potenzial, dieses Verhalten zu beeinflussen.
Im Kontext der Vereinigten Staaten präsentierten die Autoren dieser Studie ein Modell, das davon ausgeht, dass Kinder im Herbst des Jahres, in dem sie sechs Jahre alt werden, in die Schule kommen und gesetzlich verpflichtet sind, bis zu ihrem sechzehnten Lebensjahr in der Schule zu bleiben (ANGRIST; KRUEGER, 1992). ). In dieser Situation kann sich das Geburtsdatum eines Kindes direkt auf die Zeit auswirken, die es in der Schule verbringen wird, bevor es das Mindestalter für den Schulabbruch erreicht. Zu Beginn des Jahres geborene Schüler, die früher sechzehn werden, verbringen tendenziell weniger Zeit in der Schule als diejenigen, die am Ende des Jahres geboren wurden, was zu einem unterschiedlichen Bildungsniveau führt. Dieses Phänomen schafft ein natürliches Experiment, das es Forschern ermöglicht, zu untersuchen, wie sich das Schuleintrittsalter auf die Bildungsverläufe von Einzelpersonen auswirkt.
Studien haben gezeigt, dass viele Schüler die Schule abbrechen, sobald sie das gesetzliche Mindestalter erreichen, was darauf hindeutet, dass Gesetze zur Schulpflicht eine Schlüsselrolle dabei spielen, diese Schüler länger in der Schule zu halten.
Laut Angrist und Krueger (1991) zeigten Daten aus den Volkszählungen von 1960, 1970 und 1980, dass die Schulabbrecherquote um den sechzehnten Geburtstag herum in Staaten, in denen dies das Mindestalter für den Schulabbruch ist, deutlich ansteigt. Im Gegensatz dazu weisen Staaten mit strengeren Anforderungen, die das Mindestalter auf siebzehn oder achtzehn Jahre erhöhen, niedrigere Abbrecherquoten auf. Diese Erkenntnisse deuten darauf hin, dass das Schuleintrittsalter und die Schulpflichtpolitik miteinander verknüpft sind und sich nicht nur darauf auswirken, wann die Schüler ihr Studium beginnen, sondern auch darauf, wie lange sie in der Schule bleiben, und sich somit auf ihr allgemeines Bildungsniveau und ihr zukünftiges Potenzial auswirken.
Um den Zusammenhang zwischen Schuleintrittsalter und erreichter Bildung abzuschätzen, wurden Daten aus zwei Volkszählungen in den Vereinigten Staaten verwendet. Die Stichprobe mit dem Schuleintrittsalter stammt aus der Volkszählung von 1960, während die Stichprobe mit den Bildungsjahren aus der Volkszählung von 1980 stammt. Beide Datensätze waren auf Männer beschränkt, die zwischen 1946 und 1952 geboren wurden. Der Schwerpunkt lag auf der Kohorte der zwischen 1946 geborenen Männer und 1952, da sie während der Volkszählung 1960 in der Grundschule waren.
Um das Schuleintrittsalter zu bestimmen, wurden die Muster des Eintrittsalters in zwei Gruppen von Bundesstaaten mit unterschiedlichen Stichtagen für die Aufnahme in die erste Klasse verglichen. Staaten, die Kinder aufnehmen, die bis zum 30. September oder 1. Oktober das 6. Lebensjahr vollendet haben, wurden mit Staaten verglichen, die Kinder zulassen, die bis zum 31. Dezember oder 1. Januar das 6. Lebensjahr vollendet haben. Diese Variationen halfen bei der Analyse des Einflusses staatlicher Gesetze auf das Schuleintrittsalter.
Das jüngste Kind in der Stichprobe von 1960 war 7 Jahre alt und lag damit in den meisten Bundesstaaten über dem gesetzlichen Mindestalter für den Schulbesuch. Das Eintrittsalter für die erste Klasse wurde auf der Grundlage des Alters und der Klassenstufe des Schülers berechnet, wobei davon ausgegangen wurde, dass kein Kind nach dem Schuleintritt zurückgehalten oder vorgezogen wurde. Der verwendete Ansatz berücksichtigt das Alter, gemessen in Vierteln am Tag der Volkszählung (1. April 1960), und die Klasse, in der der Schüler eingeschrieben war. Die abgeschlossenen Schuljahre wurden aus der Volkszählung von 1980 ermittelt, obwohl diese Volkszählung nur die abgeschlossenen Jahre und nicht die Schulquartale angibt.
Die Studie verwendete die Methode der Instrumentalvariablen (IV), um den Zusammenhang zwischen dem Schuleintrittsalter und den abgeschlossenen Schuljahren abzuschätzen. Die berücksichtigte Stichprobe umfasste Männer, die zwischen 1946 und 1952 geboren wurden, wobei das Alter beim Eintritt in die erste Klasse auf der Grundlage von Informationen aus der Volkszählung von 1960 und den Schuljahren aus der Volkszählung von 1980 geschätzt wurde nach der Einschulung nicht weitergeführt oder in der Klasse weitergerückt werden, so dass das Eintrittsalter auf der Grundlage des bei der Volkszählung gemeldeten Alters und der Klasse berechnet werden kann.
Die Verwendung instrumenteller Variablen ermöglicht es uns in diesem Fall, den Zusammenhang zwischen dem Alter bei Schuleintritt und den abgeschlossenen Schuljahren abzuschätzen und mögliche Korrelationen zwischen dem Alter bei Eintritt und anderen unbeobachteten Faktoren zu kontrollieren, die die Bildungsergebnisse beeinflussen können. Dieser Ansatz bietet eine solide Möglichkeit, die Auswirkungen des Schuleintrittsalters zu untersuchen, selbst wenn keine perfekten Daten zum genauen Schuleintrittsalter vorliegen.
Um diese Schätzungen zu validieren, wurden die Muster des Eintrittsalters in Bundesstaaten mit unterschiedlichen Stichtagen für die Zulassung zur ersten Klasse verglichen. Bundesstaaten mit Stichtagen im dritten Quartal wurden mit Bundesstaaten mit Stichtagen im vierten Quartal verglichen und analysiert, wie sich diese Stichtagsregelungen auf das Eintrittsalter von Kindern auswirken. Der Vergleich der Eintrittsaltermuster zwischen diesen beiden Gruppen von Staaten bietet eine zusätzliche Überprüfung der Genauigkeit heterogen eingegebener Altersschätzungen und ermöglicht die Abschätzung der mit unterschiedlichen Eintrittsaltern verbundenen Auswirkungen.
Die Ergebnisse der Studie zum Schuleintrittsalter deuten darauf hin, dass ein negativer Zusammenhang zwischen dem Schuleintrittsalter und den absolvierten Schuljahren besteht. Konkret ergaben die Schätzungen, dass Kinder, die in einem höheren Alter in die Schule kommen, im Allgemeinen tendenziell weniger Schuljahre absolvieren. Die Analysen wurden unter Verwendung verschiedener Spezifikationen von Kohortentrends im Bildungsbereich durchgeführt, und die meisten Spezifikationen führten zu signifikanten Koeffizienten, was diesen Zusammenhang verstärkte.
Die Analyse zeigte auch, dass diese Beziehung auch dann robust bleibt, wenn unterschiedliche Modellvariationen und Anpassungen für Kohortentrends berücksichtigt werden. Darüber hinaus blieben die erhaltenen Schätzungen signifikant, wenn man die Wechselwirkungen zwischen Geburtsjahr und -quartal mit dem Geburtsort berücksichtigt, und Modellanpassungstests legen nahe, dass die Annahme der Saisonalität bei der Geburt als gültiges Instrument für das Schuleintrittsalter plausibel ist. Diese Ergebnisse stützen das von den Autoren vorgeschlagene Modell, das das Schuleintrittsalter mit den abgeschlossenen Bildungsjahren in Beziehung setzt, was darauf hindeutet, dass Richtlinien zum Mindestschuleintrittsalter erhebliche Auswirkungen auf den Bildungsverlauf von Schülern haben können.
In diesem Artikel untersuchten die Autoren den Einfluss des Schuleintrittsalters auf die absolvierten Schuljahre. Die vorgestellten Ergebnisse deuten darauf hin, dass Personen, die im höheren Alter in die Schule gehen, tendenziell ein niedrigeres Bildungsniveau erreichen. Dieser Effekt bleibt auch nach Berücksichtigung von Kohortentrends und anderen demografischen Variablen bestehen. Darüber hinaus fanden die Autoren Hinweise darauf, dass etwa 10 % der zwischen 1946 und 1952 geborenen Männer von der Schulpflicht betroffen waren und aufgrund dieser öffentlichen Maßnahmen für einen längeren Zeitraum in der Schule blieben.
Die in diesem Artikel vorgestellten Erkenntnisse helfen dabei, die Faktoren zu verstehen, die die Bildungsleistung beeinflussen, und bieten Unterstützung für politische Entscheidungsträger. Die Autoren betonen, dass angesichts der Auswirkungen des Schuleintrittsalters die Überprüfung der Richtlinien zum Mindestalter für den Schuleintritt die Bildungsergebnisse optimieren kann. Darüber hinaus kann die Anpassung dieser Richtlinien dazu beitragen, Maßnahmen umzusetzen, die die Bildungsanforderungen besser an die kindliche Entwicklung anpassen und so zur allgemeinen Verbesserung des Bildungssystems beitragen.
Referenzen
ANGRIST, JD; KRUEGER, AB Hat die Schulpflicht Auswirkungen auf Schulbildung und Einkommen? The Quarterly Journal of Economics , vol. 106, Nr. 4, S. 979–1014, 1991.
ANGRIST, JD; KRUEGER, AB Der Einfluss des Alters beim Schuleintritt auf den Bildungserfolg: Eine Anwendung instrumenteller Variablen mit Momenten aus zwei Stichproben. Journal of the American Statistical Association , vol. 87, Nr. 418, S. 328–336, jun. 1992.