IDP

Barrierefreiheitstools

VLibras

Überprüfen Sie hier die Registrierung der Institution im e-MEC-System


WIRTSCHAFT UND MANAGEMENT.

Welchen Einfluss hat die Bildungsverteilung auf die Einkommensungleichheit zwischen Familien?

01. Dez. 2023

Verantwortlicher Forscher: Bruno Benevit

Originaltitel: Educational Assortative Mating and Household Income Inequality

Autoren: Lasse Eika, Magne Mogstad und Basit Zafar

Interventionsort: Dänemark, Deutschland, Norwegen, Vereinigtes Königreich, Vereinigte Staaten

Stichprobengröße: 2.846.609 Personen

Sektor: Bildung

Variable von Hauptinteresse: Einkommensungleichheit

Art der Intervention: Heiratsauswahl nach Bildung

Methodik: OLS, DiNardo-Zerlegung

Zusammenfassung

Das Fortbestehen der Ungleichheiten zwischen Familien ist eines der Themen mit den größten Auswirkungen auf die heutigen Gesellschaften. Als Mechanismus zur Aufrechterhaltung dieses Phänomens kann die Auswahl von Partnern mit ähnlichen sozialen Merkmalen hervorgehoben werden, die auch den Bildungsstand des Einzelnen umfassen. Ziel dieses Artikels war es herauszufinden, wie die Einkommensungleichheit zwischen Familien mit der Heiratswahl basierend auf dem Bildungsniveau der Partner in fünf Ländern zwischen 1962 und 2013 zusammenhängt. Durch eine deskriptive Analyse und die Verwendung einer semiparametrischen Zerlegungsmethode zeigten die gefundenen Beweise, dass Personen aus dass alle Länder Partner mit einem ähnlichen Bildungsniveau auswählen und dass dieses Verhalten einen erheblichen Teil der Einkommensungleichheit zwischen Familien erklärt.

  1. Politikproblem

Das Vermögen der Haushaltseinheiten hängt eng mit den sozioökonomischen Bedingungen der Familienmitglieder zusammen. Somit kann die Einkommensungleichheit zwischen Familien durch die Merkmale des Paares, das das Familienoberhaupt darstellt, und seines Ehepartners erklärt werden. In dem Maße, in dem Partner Personen mit ähnlichen sozioökonomischen Bedingungen auswählen, kann dieses Verhalten das Fortbestehen der Einkommensungleichheiten zwischen Familien erklären (Eika, Mogstad und Zafar, 2019).

In diesem Zusammenhang kann die Auswahl von Partnern mit gleichem Bildungsniveau ( pädagogisch assortative Paarung ) einen der Vektoren darstellen, die die Aufrechterhaltung und Ausweitung von Einkommensunterschieden zwischen Familien (Haushaltseinheiten) induzieren. Um jedoch die Auswirkungen dieses Verhaltens auf die Einkommensverteilung im Laufe der Zeit korrekt zu ermitteln, müssen Aspekte wie die Ausweitung des Zugangs zu Hochschulbildung für beide Geschlechter (Liu und Lu, 2006) und die daraus resultierenden Erträge berücksichtigt werden Bildung jeder Periode (Autor, Katz und Kearney, 2008).

  1. Kontext der Richtlinienumsetzung

Im Zeitraum zwischen 1962 und 2013 stieg der Gini-Koeffizient für das Haushaltseinkommen verheirateter Paare in den Vereinigten Staaten von 33,9 auf 43,2. Gleichzeitig stieg der Anteil der Paare, bei denen beide Ehepartner über einen höheren Bildungsabschluss verfügen, im gleichen Zeitraum um 22 Prozentpunkte. In einem ähnlichen Zeitraum wurde das gleiche Verhalten in Deutschland, Dänemark, Norwegen und dem Vereinigten Königreich beobachtet.

Konkret lag der Anteil der Ehemänner mit einem Hochschulabschluss bei 13 % im Jahr 1962 und 37 % im Jahr 2013, während nur 7 % der Frauen im Jahr 1962 über einen Hochschulabschluss verfügten und sich 2013 dem Anteil ihrer Ehemänner annäherten, als sie den Anteil von 40 % erreichten. In diesem Zeitraum war auch ein Anstieg der Hochschulprämie zu beobachten. Darüber hinaus sank auch das Verhältnis zwischen den Einkommen von Männern und Frauen von 6,4 im Jahr 1962 auf etwa 2,1 im Jahr 2013.

  1. Bewertungsdetails

Die Analyse der Vereinigten Staaten basierte auf zwei Datenquellen. Die erste Analyse für die Vereinigten Staaten umfasste den Zeitraum von 1962 bis 2013 und stützte sich dabei auf die öffentlich verfügbare Monthly Population Survey (CPS). Das CPS stellt für jedes Jahr Daten mit landesweiter Abdeckung und repräsentativen Angaben für Haushalte bereit, die die Identifizierung von Haushalten und Familienmitgliedern ermöglichen. Zu den berücksichtigten Variablen gehörten individuelle demografische Informationen (wie Geschlecht, Geburtsdatum und Familienstand) sowie sozioökonomische Daten (einschließlich Bildungsniveau und Einkommen).

Die zweite Datenquelle umfasste die Verwendung von Daten aus der zehnjährigen Volkszählung der Vereinigten Staaten. Der Hauptvorteil der Volkszählungsdaten ist ihr zeitlicher Geltungsbereich, der die Untersuchung der Heiratswahl nach Bildung seit 1940 ermöglicht. Da es nicht möglich war, Ehepartner zu identifizieren, wurde die Volkszählung von 1950 nicht berücksichtigt. Bei der Analyse der Haushaltseinkommensungleichheit für die Vereinigten Staaten wurden nur CPS-Daten berücksichtigt.

Die auf andere Länder bezogene Analyse berücksichtigte mehrere Datenquellen mit einer ähnlichen Struktur wie das CPS, die repräsentative demografische und sozioökonomische Daten für Einzelpersonen und Haushalte enthielten und Daten bis 2013 abdeckten. Für Dänemark und Norwegen wurden Verwaltungsregistrierungsdaten mit verfügbaren Daten aus verwendet 1980 bzw. 1967. Die Datenquelle für Deutschland ist das Sozio-oekonomische Panel (SOEP), das seit 1984 ein Panel bereitstellt. Für das Vereinigte Königreich wurden ab 1979 Daten des United Kingdom Labour Force Survey (LFS) verwendet.

Für die Hauptanalyse wurde die Stichprobe auf Paare beschränkt, bei denen mindestens ein Partner zwischen 26 und 60 Jahre alt war. Die Personen wurden entsprechend ihrem höchsten Bildungsniveau in vier sich gegenseitig ausschließende Gruppen eingeteilt: (i) unvollständige Sekundarschulbildung, (ii) vollständige Sekundarschulbildung, (iii) unvollständige Hochschulbildung und (iv) vollständige Hochschulbildung.

  1. Verfahren

Der Prozess der Heiratsauswahl durch Bildung wird als die Tendenz von Menschen mit ähnlichen Merkmalen definiert, häufiger zu heiraten, als in einem Zufallsszenario zu erwarten wäre. Daher kann man dieses Verhalten identifizieren und quantifizieren, indem man die Kontingenztabelle für das Bildungsniveau von Ehefrauen und Ehemännern mit einer Kontingenztabelle vergleicht, die durch zufällige Paarungen zwischen Ehemännern und Ehefrauen erstellt wird. Auf diese Weise werden Parameter berechnet, die es ermöglichen, die Wahrscheinlichkeit einer Verbindung zwischen Partnern mit demselben Bildungsniveau zu bewerten und anzuzeigen, ob die Häufigkeit höher oder niedriger ist als zufällig erwartet. Positive oder negative Werte dieses Parameters weisen auf mehr oder weniger häufige Eheschließungen als erwartet hin. Durch diese Parameter und die marginalen Bildungsverteilungen wird die gemeinsame Bildungsverteilung der Ehegatten beschrieben. Zur Schätzung dieser Parameter wurden CPS-Daten zwischen 1962 und 2013 verwendet.

Um die Robustheit der Parameter zu überprüfen, wurden sie unter Berücksichtigung altersbezogener Anpassungen neu geschätzt, drei Altersgruppen erstellt und unverheiratete, zusammenlebende Paare in die Stichprobe einbezogen, wobei Daten aus Norwegen verwendet wurden. Darüber hinaus wurden auch die Parameter überprüft, die die Rasse, ein längeres Panel basierend auf Daten der zehnjährlichen Volkszählungen, Daten aus anderen Ländern und den Studienbereich Hochschulbildung berücksichtigen. Schließlich wurde der Altham-Index (1970) geschätzt, der ein neues Maß zur Messung der Heiratsauswahl nach Bildung auf der Grundlage des Chancenverhältnisses der gepaarten Bildungsgruppen (für jedes der vier Bildungsniveaus) lieferte.

 Die Autoren führten außerdem Regressionen für die Bildungsjahre der Ehefrau (Ergebnisvariable) im Verhältnis zu den Bildungsjahren des Mannes (erklärende Variable) sowie Regressionen durch, die die Beziehung zwischen diesen Variablen umkehrten. Diese Übung wurde für jedes Jahr im Zeitraum von 1962 bis 2013 durchgeführt. Schließlich wurde das Verhalten der mit den erklärenden Variablen verbundenen Koeffizienten für jedes Jahr der beiden Regressionen überprüft (in Bezug auf die Bildung der Ehefrau und des Ehemanns).

Um den Beitrag von Änderungen der Bildungsrendite, der Bildungszusammensetzung und der Heiratswahl nach Bildung zur Ungleichheit des Haushaltseinkommens zu quantifizieren, wurde die von DiNardo et al. vorgeschlagene Zerlegungsmethode verwendet. (1996) wurde angenommen. Dieser Ansatz liefert Einkommensverteilungen unter kontrafaktischen Szenarien, in denen die Verteilung eines Faktors in einem bestimmten Basisjahr festgelegt ist, während die anderen Faktoren im Laufe der Zeit variieren. Um die Ergebnisse der Zerlegungsmethode zu validieren, wurden unterschiedliche Spezifikationen, Teilproben und Länder berücksichtigt.

  1. Hauptergebnisse

Die für die Auswahlparameter nach Bildung in den Vereinigten Staaten ermittelten Ergebnisse zeigten, dass es auf allen Bildungsebenen eine positive Selektion gibt. Allerdings variierten die zeitlichen Trends je nach Bildungsniveau, was auf einen Rückgang des Parameters bei den Personen mit dem höchsten Bildungsniveau im Laufe der Jahre hindeutet. Im Jahr 1962 war die Wahrscheinlichkeit, dass Personen mit Hochschulabschluss in den Vereinigten Staaten bei gleichem Bildungsniveau heirateten, im Vergleich zur Zufallsauswahl fast fünfmal höher. Dieses Verhältnis sank bei Paaren mit Hochschulabschluss in den 1980er Jahren und 2013 auf etwa das Dreifache bzw. das Zweifache. Im umgekehrten Fall stieg der Auswahlparameter nach Bildung von 1,6 im Jahr 1962 auf 7,2 im Jahr 2013, wenn man Personen mit unvollständigem Sekundarschulabschluss berücksichtigt. Bei der Betrachtung des Durchschnitts aller Parameter über alle Bildungsniveaus im Zeitraum zwischen 1962 und 2013 stellten die Autoren einen allmählichen Anstieg der Selektion nach Bildungsniveau fest.

In Bezug auf die Ergebnisse der Robustheitsanalysen für den Heiratsauswahlparameter nach Bildung zeigten alle Ansätze die Konsistenz des Verhaltens und der zeitlichen Trends, die für verschiedene Länder, Stichproben, Spezifikationen und Zeiträume identifiziert wurden. Bemerkenswerterweise zeigten die Analysen im Vereinigten Königreich und in Norwegen einen deutlicheren Rückgang des Parameters bei Paaren mit höherer Bildung und weisen außerdem darauf hin, dass der Heiratsauswahlprozess nach Bildung noch ausgeprägter ist, wenn man die Art des Grundstudiums berücksichtigt: Absolventen der Rechtswissenschaften In Norwegen war die Wahrscheinlichkeit, untereinander zu heiraten, im Jahr 1967 73-mal höher, im Jahr 2013 sank sie auf 26-mal.

Die Ergebnisse der Analyse zu den Determinanten der Einkommensungleichheit zwischen Familien zeigten, dass die Heiratswahl aufgrund der Bildung im Vergleich zum kontrafaktischen Ergebnis einen Einfluss auf die Einkommensungleichheit hatte, jedoch nur von begrenzter Relevanz. Als Hauptursache für die zunehmende Ungleichheit haben sich höhere Bildungsrenditen herausgestellt. Darüber hinaus kompensierten Veränderungen in der Bildungszusammensetzung einen Teil des Anstiegs der Ungleichheit, insbesondere am unteren Ende der Haushaltseinkommensverteilung. Das geschätzte kontrafaktische Ergebnis deutete also darauf hin, dass die Ungleichheit stetig zurückgegangen wäre, wenn die Bildungsrenditen über die Jahre hinweg auf dem Niveau von 1962 gehalten worden wären. Auch hier wurden die Ergebnisse durch Robustheitsanalysen bestätigt.

  1. Lektionen zur öffentlichen Ordnung

Ziel dieser Studie war es, den Zusammenhang zwischen der Einkommensungleichheit zwischen Familien und der Heiratswahl aufgrund der Bildung zu untersuchen. Zunächst wurde der Grad der Heiratsauswahl aufgrund der Bildung im Zeitverlauf und zwischen verschiedenen Ländern untersucht und Parameter geschätzt, die diesen Zusammenhang erklären könnten. Zweitens wurde dieser Parameter verwendet, um die erklärende Rolle verschiedener Faktoren bei der Haushaltseinkommensungleichheit durch eine Zerlegungsmethode zu quantifizieren.

Die Beweise in diesem Artikel zeigten, dass im Laufe der Jahre die Heiratsauswahl aufgrund der Bildung bei Paaren mit geringerer Bildung zunahm und bei Paaren mit einem höheren Bildungsniveau abnahm. Die Ergebnisse zeigten auch, dass die Selektion aufgrund der Bildung der Paare zu einem nicht unerheblichen Teil der Ungleichheit im Haushaltseinkommen in jedem Land beitrug. Der Hauptaspekt, der die Ungleichheit zwischen Familien erklärt, war jedoch die in diesem Zeitraum beobachtete Steigerung der Rückkehr zur Bildung. Diese Erkenntnisse liefern entscheidende Informationen für die Formulierung öffentlicher Maßnahmen, die darauf abzielen, die Einkommensungleichheit zwischen Familien zu verringern.

Referenzen

ALTHAM, PME Die Messung der Zuordnung von Zeilen und Spalten für eine r × s -Kontingenztabelle. Journal of the Royal Statistical Society: Series B (Methodological) , vol. 32, nein. 1, S. 63–73, Jan. 1970.

AUTOR, DH; KATZ, L.F.; KEARNEY, MS Trends in der Lohnungleichheit in den USA: Revision der Revisionisten. Review of Economics and Statistics , vol. 90, nein. 2, S. 300–323, Mai 2008.

DELAVANDE, A.; ZAFAR, B. Universitätswahl: Die Rolle erwarteter Einnahmen, nichtfinanzieller Ergebnisse und finanzieller Zwänge. Zeitschrift für politische Ökonomie , vol. 127, Nr. 5, S. 2343–2393, Okt. 2019.

DINARDO, J.; FORTIN, N.M.; LEMIEUX, T. Arbeitsmarktinstitutionen und die Lohnverteilung, 1973-1992: Ein semiparametrischer Ansatz. Econometrische , v. 64, Nr. 5, S. 1001, Sept. 1996.

EIKA, L.; MOGSTAD, M.; ZAFAR, B. Bildungsassortative Paarung und Haushaltseinkommensungleichheit. Zeitschrift für politische Ökonomie , vol. 127, Nr. 6, S. 2795–2835, Dez. 2019.

LIU, H.; LU, J. Messung des Grades der assortativen Paarung. Economics Letters , Bd. 92, nein. 3, S. 317–322, Sept. 2006.