Verantwortlicher Forscher: Bruno Benevit
Originaltitel: The Incidence of Payroll Taxation: Evidence from Chile
Autor: Jonathan Gruber
Interventionsort: Chile
Stichprobengröße: 71.000 Unternehmen
Branche: Arbeitsmarkt
Variable von Hauptinteresse: Gehälter und Jobs
Art der Intervention: Steuersenkung
Methodik: OLS, Triple Difference und IV
Zusammenfassung
Die Lohnsteuer ist in den Vereinigten Staaten und auf der ganzen Welt eine große und wachsende Quelle öffentlicher Finanzierung. Allerdings ist diese Art der Erhebung mit den Lohnkosten der Unternehmen verbunden und kann zu einem Rückgang des Beschäftigungsniveaus führen. Das Ziel dieses Artikels bestand darin, zu bewerten, wie sich die Lohnsteuersenkung infolge der Privatisierung des chilenischen Sozialversicherungssystems in den 1980er Jahren auf Löhne und Beschäftigung auswirkte. Unter Verwendung der OLS-, Triple-Difference- und Instrumentalvariablen-Methoden stellt der Autor fest, dass die Lohnbesteuerung vollständig auf Gehälter angewendet wurde. Es wurden keine Auswirkungen auf das Beschäftigungsniveau festgestellt. Mehrere Robustheitsstrategien untermauern diese Beweise.
Die weltweit steigende Steuerlast im letzten Jahrhundert wurde aus mehreren Gründen vielfach kritisiert. Kritikern zufolge führen Erhöhungen der Lohnsteuer zu einem Anstieg der Arbeitskosten, was zu einem Rückgang der Wettbewerbsfähigkeit der Produzenten eines Landes und möglicherweise zu Unterbeschäftigung führt. Diese Erklärung wird durch die anhaltend hohe Arbeitslosigkeit gestützt, die in Europa nach dem kontinuierlichen Anstieg der Lohnsteuersätze seit 1960 zu beobachten ist. Allerdings wirken sich die Kosten solcher Steuererhöhungen nur dann auf die Beschäftigung aus, wenn es nicht möglich ist, sie über das Gehalt abzuwälzen Ermäßigungen. Mit anderen Worten: Wenn es die Freiheit gibt, Steuerkosten auf Gehälter zu übertragen, wird es keine Arbeitslosigkeit geben. In diesem Sinne ist die Messung der Lohnsteuerbelastung von entscheidender Bedeutung, um die Auswirkungen dieser Form der Steuererhebung abzuschätzen.
Die Lohneinnahmen machten 1960 12,4 % der US-Bundeseinnahmen aus und erreichten 1993 einen Anteil von 38 % (Gruber, 1997). Das gleiche Muster war im Zeitraum 1965-88 in anderen Ländern der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zu beobachten, wo die Steuereinnahmen von 19 % auf 25 % stiegen.
Allerdings kam es in Chile mit der Privatisierung der Sozialversicherungs- und Invalidenversicherungsprogramme im Mai 1981 zu einer drastischen Änderung der Lohnsteuer, die bis dahin durch eine erhebliche Lohnsteuer auf Arbeitnehmer finanziert wurde. Im Jahr 1980 betrug der durchschnittliche Lohnsteuersatz für produzierende Unternehmen 30 %, während der durchschnittliche Steuersatz für Arbeitnehmer 12 % betrug. Es gab eine maximale Einkommensgrenze für steuerpflichtiges Einkommen. Im Jahr 1980 lag dieser Höchstwert bei etwa 528.000 Pesos pro Jahr, was mehr als dem Fünffachen des durchschnittlichen Verdienstes der Arbeiter in meinem Land und mehr als dem Doppelten des durchschnittlichen Verdienstes der in der Stichprobe dieser Studie beobachteten Angestellten entspricht.
Das chilenische Sozialversicherungssystem wurde 1924 gegründet und entwickelte sich in den 1970er Jahren zu einem standardmäßigen, umlagefinanzierten Leistungsplan. In Chile wurden Sozialversicherungsbeiträge an „Social Security Institutions“ (IPS) gezahlt. Die wichtigsten IPS richteten sich an Gruppen von Angestellten, Arbeitern und Beschäftigten im öffentlichen Sektor. Obwohl für andere Arbeitnehmergruppen auch andere IPS existierten, hatten 1980 nur 5 % der Arbeitnehmer im Privatsektor Anspruch auf diese. Die in IPS gesammelten Beiträge dienten der Finanzierung der Altersrenten. Darüber hinaus finanzierten die Beiträge auch Invaliditäts- und Mutterschaftsurlaub, Familienzulagen (jährliche Leistungen für jedes Kind), die Arbeitslosenversicherung und die Entschädigung bei Arbeitsunfällen. Diese Leistungen wurden durch Lohnsteuern finanziert, die von Unternehmen und Arbeitnehmern erhoben wurden
Mit der Privatisierung der Sozialversicherung wurde der Einzelne für seinen Ruhestand selbst verantwortlich, anstatt ihn zur Finanzierung des Konsums der derzeitigen Rentner zu verwenden. Die individuellen Altersguthaben wurden in einen von mehreren konkurrierenden privaten Rentenfonds investiert und die Ersparnisse konnten bei der Pensionierung in eine Kapitalzahlung oder eine Rente umgewandelt werden. Die Privatisierung brachte auch große Veränderungen in der Finanzierung der sozialen Sicherheit mit sich. Privatisierte Renten- und Invaliditätsversicherungen wurden durch einen Pflichtbeitrag von 13 % des Einkommens von Arbeitern und Angestellten finanziert, ohne dass Arbeitgeber Beiträge leisteten. Das System behielt eine Mindestleistung bei, die aus allgemeinen Einnahmen finanziert wurde.
Der Beitritt zu diesem neuen System war für bestehende Arbeitnehmer optional und für Neueinsteiger obligatorisch. Von den bestehenden Arbeitnehmern haben sich 85 bis 90 % dem neuen System angeschlossen. Nach der Privatisierung sank der durchschnittliche Lohnsteuersatz für produzierende Unternehmen auf 8,5 % im Jahr 1982.
Um die Auswirkungen der Privatisierung der chilenischen Sozialversicherungsprogramme auf Löhne und Beschäftigung zu bewerten, verwendet diese Studie Daten aus der Unternehmenszählung in Chile im Zeitraum von 1979 bis 1986. Berücksichtigt wurden alle Unternehmen mit mehr als 10 Mitarbeitern. Die Daten umfassen Informationen über Beschäftigung, Löhne und Lohnsteuern, die das Unternehmen für die Kategorien Angestellte und Arbeiter zahlt. Alle Werte wurden durch spezifische Preisindizes für jeden Sektor deflationiert.
Die Analyse dieser Studie überprüft die Auswirkungen der Besteuerung auf die Gehälter eines bestimmten Unternehmens vor und nach der Änderung der Politik aufgrund der Änderung seines durchschnittlichen Steuersatzes. Die analysierten Ergebnisvariablen beziehen sich auf Löhne und Beschäftigung von Arbeitnehmergruppen. Die erklärende Variable, die sich auf den Steuersatz auf der Lohn- und Gehaltsabrechnung bezieht, wurde anhand der Gesamtsteuerzahlungen und Gesamtgehälter nach Arbeitnehmerkategorie unter Berücksichtigung jedes Unternehmens und Jahres erstellt.
Aufgrund von Datenbeschränkungen wurden zwei empirische Strategien eingesetzt, um das Problem der falschen Variation des Steuersatzes zu überwinden. Die erste berücksichtigt Variationen in Bezug auf das Unternehmen, die Gruppe der Arbeitnehmer, das Jahr und die Wechselwirkungen zwischen diesen drei Variablen. Die zweite Strategie beinhaltet die Verwendung von Instrumentvariablen (IV), die mit dem realen Steuersatz korrelieren und unabhängig von den Fehlertermen der Ergebnisvariablen sind. Das Ziel dieser IV besteht darin, die mögliche Verzerrung zu kontrollieren, die durch Heterogenität bei der Senkung der Sätze zwischen Unternehmen und Gruppen verursacht wird.
Der Artikel präsentierte eine Analyse der zeitlichen Entwicklung der Beitragssätze und Gehälter im Zeitraum von 1979 bis 1986. Um die Auswirkungen der Rezession, die das Land in den frühen 1980er Jahren erlitt, zu kontrollieren, berücksichtigt die Analyse die Zeiträume von 1979 bis 1980 und 1984 -85. Die Analyse der Auswirkungen auf Löhne und Beschäftigung erfolgte anhand von vier Modellen unter Berücksichtigung von 3.305 Unternehmen pro Jahr. Das erste Modell schätzte mithilfe von OLS die erste durchschnittliche Differenz zwischen Löhnen, Arbeitsplätzen und Steuern. Bei der zweiten Methode wurde die dreifache Differenz verwendet, bei der die Lohnänderung durch die relative Lohnänderung innerhalb einer Fabrik für Angestellte und Arbeiter als Funktion der relativen Änderungen ihrer Beitragssätze ermittelt wird. Das dritte Modell verwendete eine IV des Beitragssatzes für jede Arbeitnehmergruppe (Angestellte oder Arbeiter) auf der Grundlage des Beitragssatzes der anderen Gruppe. Schließlich verwendete das vierte Schätzmodell einen IV des Beitragssatzes, der aus einem Satz von 13 regionalen Flächendummies Mit Ausnahme des Dreifachdifferenzmodells stellen alle Modelle disaggregierte Schätzungen in Bezug auf Arbeitnehmergruppen dar.
Die Ergebnisse des Zeittrends zeigen, dass der durchschnittliche Reallohn pro Arbeitnehmer bei Arbeitern um 27 % und bei Angestellten um 29 % gestiegen ist. Dieser Betrag ist deutlich höher als die für das Jahr festgelegte nominale Gehaltserhöhung von 18 % (real 9 %). Ab 1982 kam es zu einer Gehaltskürzung. Der Autor betont jedoch, dass solche Ergebnisse möglicherweise mit der wirtschaftlichen Rezession zusammenhängen, die zu einem Rückgang des chilenischen BIP um 14,1 % führte. Bei den Beiträgen waren bis 1985 stetige Rückgänge zu beobachten.
Die Ergebnisse zu den Auswirkungen der Senkung des Beitragssatzes auf die Gehälter der Arbeitnehmer belegen eindeutig die Übertragung der Steuerhöhe auf die Gehälter der Arbeitnehmer und das Ausbleiben eines Beschäftigungsrückgangs. Im OLS- und Triple-Difference-Modell deuten die Ergebnisse auf eine vollständige Übertragung von Steuern auf Löhne hin. Bei der Betrachtung der disaggregierten Analysen des ersten Modells wurde festgestellt, dass der Transfermechanismus für Angestellte um 50 % höher war, was darauf hindeutet, dass Angestellte möglicherweise einen stärkeren Zusammenhang zwischen Steuerzahlungen und Sozialleistungen wahrnehmen.
Die Ergebnisse der Modelle, die IVs verwendeten, zeigten andere Koeffizienten als die erste Analyse. Die Ergebnisse des IV-Modells, nach denen Beitragssätze anhand von Gruppensätzen simuliert wurden, behalten dieselben Schlussfolgerungen bei, die in früheren Ergebnissen ermittelt wurden, allerdings mit größeren Größenordnungen für Angestellte, was die „Überbewertung“-Interpretation von Sozialleistungen durch diese Gruppe verstärkt. Die Ergebnisse des zweiten IV-Modells deuten jedoch darauf hin, dass die Beitragssätze nur auf die Gehälter der Arbeiter vollständig übertragen werden.
In diesem Artikel analysierten die Autoren die Auswirkungen der Privatisierung der Sozialversicherungs- und Invalidenversicherungsprogramme in Chile in den frühen 1980er Jahren. Mithilfe verschiedener Methoden versuchten die Autoren, die mit falschen Abweichungen bei den Fehlerbedingungen verbundenen Probleme zu mildern. Die gefundenen Beweise deuten darauf hin, dass die Senkung der Unternehmenskosten, die sich aus der Senkung der Lohnsteuer ergab, vollständig über Gehaltserhöhungen an die Arbeitnehmer weitergegeben wurde. Darüber hinaus wurden keine signifikanten Auswirkungen auf das Beschäftigungsniveau festgestellt. Auf IVs basierende Analysen deuten darauf hin, dass mögliche Messprobleme auf Unternehmensebene für die gefundenen Schätzungen nicht relevant waren.
Die Autoren betonen jedoch die Grenzen solcher Ergebnisse und ihrer Interpretationen im weiteren Sinne, wobei den strukturellen Ursachen von Lohn- und Beschäftigungsänderungen in den Ländern größere Aufmerksamkeit geschenkt wird. Die Wahrnehmung sozialer Vorteile, die Elastizität von Arbeitsangebot und -nachfrage sowie die Höhe der Inflation in der Wirtschaft sind grundlegende Aspekte für die Bewertung der Auswirkungen dieser Art von Politik.
Referenzen
Gruber, J. (1997), „The Incidence of Payroll Taxation: Evidence from Chile“, Journal of Labor Economics , Bd. 15 Nr. S3, S. S72–S101.