IDP

Barrierefreiheitstools

VLibras

Überprüfen Sie hier die Registrierung der Institution im e-MEC-System


WIRTSCHAFT UND MANAGEMENT.

WIE wirken sich Erwartungen auf die Wahl der Studierenden für eine Hochschule aus?

08. Dez. 2023

Verantwortlicher Forscher: Bruno Benevit

Originaltitel: University Choice: The Role of Expected Earnings, Non-peuniary Outcomes and Financial Constraints

Autoren: Adeline Delavande und Basit Zafar

Interventionsort: Pakistan

Stichprobengröße: 2149 Studierende

Sektor: Bildung

Variable von Hauptinteresse: Wahl der Bildungseinrichtung

Art der Intervention: Wahrnehmung von Universitäten

Methodik: GMM

Zusammenfassung

Am Ende der Sekundarstufe stehen jungen Menschen mehrere Möglichkeiten zur Hochschulbildung offen. Diese Wahl hängt vom Studiengang und der Bildungseinrichtung ab und kann sowohl durch Markterwartungen und -beschränkungen als auch durch nichtfinanzielle Aspekte beeinflusst werden. In diesem Artikel wurde untersucht, welche Determinanten die Wahl der Hochschule in Pakistan durch Studierende beeinflussen, und zwar unter Berücksichtigung von Faktoren wie monetären Erträgen, nicht-finanziellen Erträgen im Zusammenhang mit Universitäten und finanziellen Zwängen. Unter Verwendung eines Schulwahlmodells deuten die anhand der Generalized Method of Moments (GMM) ermittelten Schätzungen darauf hin, dass nicht-monetäre Faktoren wie die Ideologie der Bildungseinrichtung die Hauptdeterminanten für diese Entscheidungen sind. Die Arbeitsmarktaussichten spielten eine wichtige, aber nicht sehr relevante Rolle.

  1. Politikproblem

Die Wahl einer Hochschule ist ein entscheidender Schritt in der Karriere eines Einzelnen, der möglicherweise von mehreren Faktoren beeinflusst wird. Bei der Auswahl der Hochschule, die seinen Bedürfnissen und Bildungszielen am besten entspricht, steht jeder Student vor einer einzigartigen und höchst individuellen Entscheidung.

Neben zukünftigen Verdiensterwartungen, die häufig auf der Grundlage von Gehaltsprognosen und Beschäftigungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit verschiedenen Programmen und Universitäten berücksichtigt werden, spielen erhebliche subjektive Faktoren eine entscheidende Rolle (Eisenhauer, Heckman und Mosso, 2015). Faktoren wie die Affinität zur Kultur und den Werten der Institution, die geografische Lage, die Qualität des Lehrpersonals und die Verfügbarkeit spezifischer akademischer Ressourcen können diese Entscheidung beeinflussen (Delavande und Zafar, 2019). In diesem Sinne berücksichtigt jeder Student eine einzigartige Kombination aus objektiven und subjektiven Faktoren, um die Institution zu finden, die seinen akademischen und persönlichen Ambitionen am besten entspricht.

  1. Kontext der Richtlinienumsetzung

Hochschulbildung In Pakistan gibt es eine Vielzahl von Institutionen, die Ähnlichkeiten mit dem Rest Südasiens aufweisen. Die Arten von Institutionen reichen von öffentlichen und privaten Universitäten bis hin zu Madrasas, islamischen Religionsschulen, die in der Region weit verbreitet sind. Sowohl öffentliche als auch private Universitäten haben ihre eigenen Aufnahmeprüfungen, ähnlich denen, die in den Vereinigten Staaten und Brasilien durchgeführt werden. Darüber hinaus führen Universitäten Zulassungsverfahren auf der Grundlage von Prüfungen und/oder Vorstellungsgesprächen im Sekundarbereich durch.

Die Qualität der Hochschulbildung im Land ist sehr unterschiedlich. Einige Institutionen sind international bekannt, während andere mit Infrastruktur- und Governance-Herausforderungen konfrontiert sind. In diesem Sinne zeichnen sich private Universitäten aus, die einen westlichen Lehrstil übernehmen und die besten Arbeitsmarktrenditen bieten, jedoch hohe Kosten für die Studierenden verursachen. Auf der anderen Seite stehen die Madrassas, die ihre Dienste in der Regel kostenlos anbieten. Im mittleren Leistungsbereich liegen islamische Universitäten, die tendenziell öffentlich und für ärmere Bevölkerungsschichten zugänglich sind. Trotz der Vielfalt an Möglichkeiten lag die Einschreibungsquote für pakistanische Studierende im Alter von 17 bis 23 Jahren im Jahr 2011 bei 5,1 % (Delavande und Zafar, 2019).

  1. Bewertungsdetails

Um Daten über die Erwartungen der Studenten an Bildungseinrichtungen zu sammeln, führte diese Studie eine Befragung unter männlichen Studenten im College-Alter durch, die an verschiedenen Colleges in zwei städtischen Zentren in Pakistan eingeschrieben waren. Die fünf im Fragebogen vorgestellten Universitäten repräsentierten die Vielfalt der Hochschuleinrichtungen in Pakistan, unterteilt in: (i) Very Restricted University (UMR), (ii) Restricted University (UR), (iii) Islamic University (UI), (iv ) Madrassa in Stadt 1 (M1) und Madrassa in Stadt 2 (M2).

Dieser Fragebogen wurde mit dem Ziel entwickelt, die Präferenzen der Studierenden in Bezug auf die Wahl einer Universität zu verstehen. Den Studierenden wurde ein hypothetisches Szenario zur Auswahl einer Hochschule vorgelegt und sie wurden gebeten, fünf bestehende Universitäten hinsichtlich ihrer Einschreibungspräferenz einzustufen. Diese Entscheidungen wurden unter zwei unterschiedlichen Bedingungen getroffen: erstens unter Berücksichtigung der aktuellen finanziellen Situation des Studierenden (angegeben unter finanziellen Einschränkungen) und zweitens unter Nichtberücksichtigung der Kosten der Hochschuleinrichtungen (angegeben ohne finanzielle Einschränkungen). Dieser Ansatz ermöglichte es, die Präferenzen der Studierenden zum Zeitpunkt der Befragung frei von äußeren Einflüssen wie finanziellen Einschränkungen oder anderen Faktoren zu isolieren.

Die Umfrage sammelte auch Daten zu den Überzeugungen der Studierenden hinsichtlich verschiedener Studien- und Arbeitsmarktergebnisse und lieferte Informationen über die Wahrnehmung der Studierenden hinsichtlich der mit verschiedenen Bildungseinrichtungen verbundenen Renditen (in Bezug auf die Studierenden selbst und die allgemeine Bevölkerung). Darüber hinaus überprüfte der Fragebogen auch die Wahrnehmungen der Schüler in Bezug auf die Akzeptanz der Eltern, die Wahrscheinlichkeit eines Schulabbruchs, die ideologische Ausrichtung, die Qualität des Unterrichts und die monatlichen Kosten einer bestimmten Bildungseinrichtung.

  1. Verfahren

Diese Studie basierte auf einem von den Autoren entwickelten Schulwahlmodell, das die Parameter der Nutzenfunktion der Studierenden berücksichtigte, wie z. B. Konsum, ideologische Ausrichtung, mit Kursen verbundene Kosten, Kosten eines (möglichen) Wechsels der Stadt der Hochschule, schulspezifische Faktoren und die Wahrscheinlichkeit eines Schulabschlusses und eines Schulabbruchs. Auch Informationsschocks im Anschluss an den Studieneintritt wirken sich auf die Wahrscheinlichkeit eines Studienabbruchs aus. Darüber hinaus berücksichtigt das Modell auch die Wahrscheinlichkeit, einen Arbeitsplatz zu finden, in beiden Szenarien des Abschlusses oder Nichtabschlusses des Studiums und deren Auswirkungen auf die subjektiven Erwartungen der Studierenden hinsichtlich ihres zukünftigen Einkommens (im Alter von 30 Jahren).

Um die strukturellen Parameter abzuschätzen, die die Wahl der Hochschuleinrichtung pakistanischer Studierender beeinflussen, wurde das Verfahren der Generalized Method of Moments (GMM) übernommen. Insbesondere berücksichtigte das GMM die gemeinsame Schätzung zweier Regressionen: (i) eine multinomiale Logit-Regression zur Ermittlung der Wahrscheinlichkeit, eine bestimmte Institution zu wählen, und (ii) eine fraktionierte Logit-Regression zur Ermittlung der Wahrscheinlichkeit, eine bestimmte Institution zu verlassen. Die Autoren überprüften die Gültigkeit, indem sie den Unterschied in den Ergebnissen zwischen Teilstichproben von Studierenden im ersten Jahr und in späteren Jahren beobachteten.

Die subjektive Zustimmung der Eltern der Studierenden durch Hochschuleinrichtungen wurde unter Berücksichtigung der Kosten, des Familieneinkommens, der Art der Einrichtung (Madrassa oder nicht), der Entfernung von zu Hause, des Religiositätsgrades der Studierenden und der von ihnen bereitgestellten Erwartungen an die Rückkehr in die Zukunft überprüft der Kurs.

Die Autoren führten lineare Regressionen durch, um die Erwartungen hinsichtlich der Beschäftigungsfähigkeit (vorausgesetzt, dass man einen Hochschulabschluss bzw. ohne Hochschulabschluss hat), der finanziellen Rendite (vorausgesetzt, dass man einen Hochschulabschluss und/oder ohne Hochschulabschluss hat), dem Abschlussniveau und der ideologischen Ausrichtung abzuschätzen. Die Modelle berücksichtigten feste Effekte der aktuellen Bildungseinrichtung, feste Effekte der im Fragebogen beurteilten Bildungseinrichtungen und das Alter des Schülers.

Schließlich präsentierte die Studie mehrere Schätzungen zu den Auswirkungen von drei Politiksimulationen: (i) Reduzierung finanzieller Beschränkungen, (ii) Verfügbarkeit von Informationen über die Erträge jeder Art von Hochschuleinrichtung und (iii) ideologische Homogenisierung von Bildungseinrichtungen.

  1. Hauptergebnisse

Die gefundenen Schätzungen deuten auf starke Unterschiede in den Ansichten der Schüler über die betrachteten Ergebnisse zwischen verschiedenen Bildungseinrichtungen hin, zusammen mit einer erheblichen Diversität in den Überzeugungen zwischen Einzelpersonen innerhalb jeder Bildungseinrichtung. Die Daten zu den subjektiven Überzeugungen boten eine kohärente Darstellung dieser Situation, da die von Institutionen abhängigen Erwartungen hinsichtlich ihres Einkommens im Alter von 30 Jahren im Vergleich zu den in den realen Daten beobachteten Mustern kohärent waren.

Darüber hinaus deuten die Ergebnisse darauf hin, dass Studierende Hochschuleinrichtungen tendenziell auf der Grundlage nichtfinanzieller Ergebnisse wie der Zustimmung der Eltern und der Abschlussposition auswählen, was eine höhere Wertschätzung für die Einrichtungen impliziert, an denen sie zu diesem Zeitpunkt eingeschrieben waren. Ebenso waren die durchschnittlichen Überzeugungen in Bezug auf den Abbruch tendenziell für die Hochschule, an der die Studierenden zu diesem Zeitpunkt eingeschrieben waren, niedriger.

In Bezug auf die Politiksimulationen zeigten die Ergebnisse, dass etwa 60 % der Studierenden in der Stichprobe von der Reduzierung finanzieller Zwänge durch die Bereitstellung von Darlehen oder kostenloser Bildung profitiert hätten und dass fast 20 % eine andere Hochschule gewählt hätten. Solche Ergebnisse legen nahe, dass finanzielle Zwänge eine wichtige Rolle bei der Universitätswahl in Pakistan spielen, wo effiziente Kreditmärkte rar sind (Delavande und Zafar, 2019). In Bezug auf die beiden anderen simulierten Richtlinien unterstrichen die Ergebnisse die Relevanz nichtfinanzieller Faktoren und die Vielfalt der Studentenpräferenzen in Bezug auf die spezifische Ideologie jeder Institution: Jede Politik, die zur Standardisierung der Institutionen in Bezug auf die Lehre geführt hätte, hätte dies getan Ein erheblicher Einfluss auf die Einschreibungsentscheidungen hätte jedoch zu Einbußen beim Wohlbefinden eines Drittels der Studierenden geführt.

  1. Lektionen zur öffentlichen Ordnung

In diesem Artikel wurde die Rolle finanzieller Zwänge, erwarteter monetärer Erträge und nicht-monetärer Faktoren im Zusammenhang mit Hochschuleinrichtungen im Hochschulauswahlprozess von Studierenden in Pakistan untersucht. Zu diesem Zweck untersuchten die Autoren den Kontext der Hochschulbildung im Land, das eine große ideologische Heterogenität zwischen seinen konventionellen Universitäten und Madrasas aufweist.

Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass finanzielle Zwänge eine wichtige Rolle bei der Entscheidung der Studierenden für die Universität spielen und stark von der Zustimmung und Subventionierung der Eltern beeinflusst werden. In diesem Sinne haben Subventionsmaßnahmen, die auf die Abmilderung dieser Einschränkungen abzielen, das Potenzial, die Einschreibungsquote von Studierenden an Universitäten mit hohen Kosten zu erhöhen, das Einkommen zu steigern und den Nutzen der begünstigten Studierenden während ihres gesamten Lebens erheblich zu steigern.

Referenzen

DELAVANDE, A.; ZAFAR, B. Universitätswahl: Die Rolle erwarteter Einnahmen, nichtfinanzieller Ergebnisse und finanzieller Zwänge. Zeitschrift für politische Ökonomie , vol. 127, Nr. 5, S. 2343–2393, Okt. 2019.

EISENHAUER, P.; HECKMAN, JJ; MOSSO, S. Schätzung dynamischer Discrete-Choice-Modelle durch Maximum Likelihood und die simulierte Momentenmethode. International Economic Review , vol. 56, n. 2, S. 331–357, Mai 2015.