IDP

Barrierefreiheitstools

VLibras

Überprüfen Sie hier die Registrierung der Institution im e-MEC-System


WIRTSCHAFT UND MANAGEMENT.

Wie wirken sich Subventionen auf den Agrarversicherungsschutz aus?

19. Januar 2024

Verantwortlicher Forscher: Bruno Benevit

Originaltitel: Subventionspolitik und Versicherungsnachfrage

Autoren: Jing Cai, Alain de Janvry und Elisabeth Sadoulet

Interventionsort: China

Stichprobengröße: 3.442 Familien

Sektor: Politische Ökonomie

Variable von Hauptinteresse: Agrarversicherungsschutz

Art der Intervention: Zuschuss

Methodik: OLS, IV, RDD

Zusammenfassung

Familieneinkommen und Konsum schwanken angesichts unterschiedlicher Risikoformen, insbesondere im ländlichen Kontext. Eine formelle Versicherung zum Schutz vor solchen Risiken wird jedoch weder in Industrie- noch in Entwicklungsländern allgemein eingeführt. Dieses Szenario impliziert, dass mehrere Länder bei der Ausweitung des freiwilligen Versicherungsschutzes für Einzelpersonen vor Herausforderungen stehen. Um zu bewerten, wie sich Subventionspolitiken auf die Inanspruchnahme von Ernteversicherungen auswirken, evaluierte diese Studie eine Subventionspolitik und Schulungen zu Klimaversicherungen in China für Reisbauernhaushalte. Die Ergebnisse zeigten, dass Familien, die von der finanziellen Bildung profitierten, die Einhaltung dieser Landwirte dauerhaft verbesserten. Umgekehrt aktualisieren Landwirte mit geringen Versicherungskenntnissen ihre Mitgliedschaftsentscheidungen ständig auf der Grundlage aktueller Erfahrungen mit Katastrophen und Zahlungen.

  1. Politikproblem

Menschen gehen unterschiedlich mit Risiken um. Die Entscheidung, sich für eine Agrarversicherung zu entscheiden, wird von mehreren Faktoren beeinflusst, darunter dem Grad der finanziellen Bildung, der Risikowahrnehmung, der bisherigen Erfahrung mit Versicherungen und dem Vertrauen in die Institutionen, die diese Produkte anbieten. In vielen Fällen hängen niedrige Versicherungsbewertungen mit mangelndem Wissen über langfristige Leistungen und der Seltenheit von Ereignissen zusammen, die Versicherungszahlungen auslösen. Darüber hinaus spielen auch wirtschaftliche Hindernisse wie die Kosten politischer Maßnahmen und die Verfügbarkeit staatlicher Subventionen eine entscheidende Rolle (CAI; DE JANVRY; SADOULET, 2020).

Umgesetzte Regierungsinitiativen, die darauf abzielen, die Akzeptanz von Agrarversicherungen zu erhöhen, legen Wert auf den Zugang zu Subventionen, die Verbreitung von Informationen und die Stärkung des Vertrauens in Versicherungen. Hinweise in der Fachliteratur (BANERJEE et al., 2019; COLE et al., 2013) deuten jedoch darauf hin, dass diese Richtlinien nur wenig wirksam sind, wenn es darum geht, wie Wissen und Erfahrung in Bezug auf Versicherungen die Entscheidungen des Einzelnen, sich daran zu halten, beeinflussen Schutz.

Nach Ansicht der Autoren (CAI; DE JANVRY; SADOULET, 2020) gibt es drei Kanäle, über die sich ein anfängliches Versicherungsengagement langfristig auf die Versicherungsnachfrage auswirken kann: (i) die direkte Auswirkung des Erlebens einer Zahlung, mit einem erwarteter positiver Effekt auf die Anmeldung, wenn ein versicherter Schock eintrat und eine Zahlung einging, und ein negativer entmutigender Effekt, wenn eine Prämie gezahlt wurde und kein Schock eintrat oder ein Schock ohne entsprechende Zahlung eintrat; (ii) der soziale Effekt der Beobachtung von Zahlungserfahrungen im Netzwerk, der dem gleichen Prozess positiver und negativer Auswirkungen in Bezug auf stochastische Zahlungen folgt; und (iii) eine gewohnheitsbildende Wirkung, wobei der frühere Gebrauch des Produkts die aktuelle Nachfrage beeinflusst.

  1. Kontext der Richtlinienumsetzung

Reis ist das wichtigste Agrarprodukt in China und macht fast 50 % der landwirtschaftlichen Arbeitskräfte des Landes aus. In diesem Zusammenhang forderte die chinesische Regierung 2009 die People's Insurance Company of China (PICC) auf, eine Versicherungspolice für die Reisproduktion für Familien auf dem Land zu schaffen, um die Ernährungssicherheit aufrechtzuerhalten und die Landwirte vor Klimaschocks zu schützen. Das Programm wurde zunächst in 31 Pilotkreisen umgesetzt und 2010 auf 62 Kreise und 2011 auf 99 Kreise ausgeweitet.

Die Reisproduktionsversicherung basiert auf dem Ertragsindex der Region und deckt Naturkatastrophen wie starke Regenfälle, Überschwemmungen, Stürme, extreme Temperaturen und Dürren ab. Im Gegensatz zu Versicherungen, die auf einem Wetterindex basieren, hängen die Auszahlungen vom durchschnittlichen Schaden in der Region ab. Wenn der Ertragsverlust 30 % oder mehr beträgt, erhalten Landwirte Zahlungen proportional zur Verlustrate, die von 60 RMB pro Mu für einen Verlust von 30 % bis zu 200 RMB pro Mu für einen Totalverlust reichen.

Die Produktionskosten für Reis betragen etwa 400 RMB pro Mu, während das durchschnittliche Bruttoeinkommen etwa 800 RMB pro Mu beträgt. Die Versicherung deckte 25 % des Bruttoeinkommens oder 50 % der Produktionskosten ab, bei einem fairen versicherungsmathematischen Preis von 12 RMB pro Mu und Saison. Die Police wurde im Februar verkauft, vor der Vegetationsperiode im März. Die Prämien wurden von einem Reisanbauzuschuss abgezogen, der im Januar auf den Bankkonten der Landwirte eingezahlt wurde, wodurch Liquiditätsprobleme beseitigt wurden. Versicherungszahlungen wurden direkt auf dasselbe Bankkonto eingezahlt.

  1. Bewertungsdetails

Um die Auswirkungen von Subventionspolitiken auf die Inanspruchnahme von Versicherungen zu bewerten, führten die Autoren zwischen 2010 und 2011 ein zweijähriges Feldexperiment durch, bei dem Subventionen nach dem Zufallsprinzip an 134 Dörfer mit 3.442 Haushalten im ländlichen China vergeben wurden. Im ersten Jahr gab es Subventionspolitiken auf Dorfebene, bei denen Reisbauern in ausgewählten Dörfern eine Agrarversicherung mit einem Teilzuschuss von 70 % des versicherungsmathematischen fairen Preises (monatliche Kosten von 3,6 RMB) angeboten wurde.

Nachdem die Familien die Einhaltung des Programms festgelegt hatten, teilte das Experiment die Dörfer in zwei Gruppen ein: die Gruppe der „nicht kostenlosen Stichprobe“, bestehend aus Landwirten, die dem Programm beitraten, 72 Dörfer, die die ursprünglich angebotene Teilsubvention erhielten, und die Gruppe der „nicht kostenlosen Probe“. „Gruppe, bestehend aus Landwirten, die dem Programm kostenlos beigetreten sind“, bestehend aus 62 Dörfern, in denen alle Landwirte die volle Subvention erhielten (unabhängig von der Programmmitgliedschaft). Die Stichproben zeigten eine ähnliche Einhaltung und schwankten zwischen 40 % und 43 %, so dass die Versicherten in der „nicht kostenlosen Stichprobe“ und der „kostenlosen Stichprobe“ 43 % bzw. 100 % der Familien abdeckten.

Im zweiten Jahr der Studie wurde die Subventionshöhe randomisiert zwischen 90 und 40 % des fairen Preises auf Haushaltsebene festgelegt, wobei den Landwirten nach dem Zufallsprinzip ein Preis aus drei in ihrem Dorf verfügbaren Preisoptionen zugewiesen wurde. Das Programm umfasste auch ein Finanzbildungsprogramm zu Versicherungsprodukten für zufällig ausgewählte Landwirte in 86 der 134 untersuchten Dörfer. Darüber hinaus wurden etwa 40 % der Dörfer in der Stichprobe für die Standardoption ausgewählt, bei der die Einhaltung des Programms zuvor festgelegt wurde, wobei die Landwirte dafür verantwortlich sind, die Nichteinhaltung anzuzeigen, wenn sie die Versicherung nicht wünschen.

Die Gültigkeit der Randomisierung von Gruppen und Preisen wurde von den Autoren durch Regressionen zu beobachteten Merkmalen von Landwirten wie Geschlecht, Alter und Bildung des Familienoberhaupts, Familiengröße, Reisanbaugebiet, Risikoaversion und zukünftiger Wahrnehmung von Natur bestätigt Katastrophen.

  1. Verfahren

Die Studie berücksichtigte ein Bayesianisches theoretisches Modell zur Formalisierung des Lernprozesses. Somit wird dieser Prozess durch den im ersten Jahr gezahlten Preis durch drei unterschiedliche Effekte beeinflusst: (i) einen Reichweiteneffekt, bei dem Subventionen die Einhaltung und damit die Möglichkeit, Zahlungen zu erleben oder zu beobachten, erhöhen; (ii) ein Aufmerksamkeitseffekt, bei dem niedrigere Versicherungskosten für den Einzelnen zu einer geringeren Aufmerksamkeit für Informationen führen, die durch Zahlungserfahrungen generiert werden; und (iii) ein Preisverankerungseffekt, bei dem niedrige Preise in der Vergangenheit die aktuelle Zahlungsbereitschaft verringern.

Um die Auswirkungen der Agrarversicherungssubventionspolitik in China abzuschätzen, führten die Autoren mehrere OLS-Regressionen (Ordinary Least Squares) durch und überprüften dabei Kanäle, über die sich ein anfängliches Versicherungsengagement langfristig auf die Versicherungsnachfrage auswirken kann. Zunächst wurde der Gesamteffekt der Intervention auf die Versicherungsinanspruchnahme überprüft, indem die Nachfragekurve für Versicherungspreise und die Auswirkungen der gesamten Subventionspolitik auf Reisproduzenten geschätzt wurden.

Anschließend wurde die direkte Auswirkung der Zahlung der Agrarversicherungsprämie analysiert. Für diese Analyse wurden die Auswirkungen des direkten Nutzens der Prämienzahlung und die Auswirkungen der Beobachtung der Prämienzahlung durch mehr als 50 % des Kontaktnetzwerks des Landwirts getrennt geschätzt. Zusätzlich zur OLS-Methode wurde auch eine Regressionsdiskontinuität (RDD) um den kritischen Punkt von 30 % Ernteverlusten durchgeführt. Für diese Analyse wurden nur Landwirte berücksichtigt, die ursprünglich dem Programm beigetreten waren.

Um das Vorhandensein eines langfristigen Gewohnheitsbildungseffekts zu überprüfen, wurde beobachtet, wie sich der Erhalt von Prämien in den ersten drei Jahren und der Zugang zum Finanzbildungskurs auf die Teilnahme der Landwirte an der Agrarversicherung im vierten Jahr auswirkte. Zu diesem Zweck wurde ein Modell geschätzt, das den isolierten Effekt des Erhalts der Versicherungsprämie für jedes Jahr, ermittelt aus binären Variablen, und die Auswirkungen des Erhalts der Prämie in mehr als einem Jahr (1. Jahr und 2. Jahr, 1. Jahr und 3. Jahr) berücksichtigt Jahr, 2. Jahr und 3. Jahr sowie 1., 2. und 3. Jahr). Schließlich führten die Autoren Tests durch, um die Speicherung von Verlusten mithilfe eines zweistufigen Modells der kleinsten Quadrate (2SLS) zu überprüfen, wobei sie als Instrumente die Interaktion zwischen den landwirtschaftlichen Verlusten der Landwirte und binären Variablen zur Identifizierung der Landwirte in der Gruppe „freie Stichprobe“ berücksichtigten Standardgruppe und entsprechend dem im 2. Jahr gezogenen Preis.

  1. Hauptergebnisse

Die Ergebnisse hinsichtlich der aggregierten Auswirkungen des Programms zeigten eine um 6 Prozentpunkte (Pp) höhere Einhaltungsquote für Landwirte, die im ersten Jahr eine volle Subvention erhielten, im Vergleich zu Landwirten, die ein Teilsubventionsangebot erhielten. Die Preiselastizität der Versicherungsnachfrage betrug -0,44 für das subventionierte Preisniveau des Programms (3,6 RMB). Das Hinzufügen von Kovariaten zu den Modellen veränderte die Ergebnisse nicht wesentlich.

Was den Effekt des Erhalts einer Prämie im ersten Jahr betrifft, so zeigten Landwirte, die im ersten Jahr eine Teilsubvention erhielten, im zweiten Jahr einen Anstieg der Einhaltungsquote um etwa 10 bis 36 Prozentpunkte, was den Preiseffekt um etwa 80 % reduzierte. Bei Landwirten, die im ersten Jahr eine volle Subvention erhielten, schwankte dieser Anstieg zwischen etwa 5 und 17 Prozentpunkten. Die Ergebnisse waren für beide empirischen Strategien signifikant. Die Ergebnisse zeigten auch einen Anstieg der Versicherungstreue um 20 Prozentpunkte bei Landwirten, die dem Programm im ersten Jahr nicht beigetreten waren und sahen, dass andere Erzeuger die Versicherungsprämie erhielten, und keinen signifikanten Effekt für diejenigen, die im ersten Jahr beigetreten waren.

Die Analyse zur Identifizierung der Gewohnheitsbildung auf lange Sicht ergab Ergebnisse, die darauf hindeuten, dass die Teilnahme am Finanzbildungskurs einen Einfluss auf die Versicherungstreue der Landwirte hatte. Die Teilnahme von Landwirten ohne finanzielle Bildung wurde nur durch den Erhalt der Prämien im 3. Jahr, dem Zeitraum vor dem analysierten Jahr (4. Jahr), signifikant positiv beeinflusst, während die Mitgliedschaft von Familien mit finanzieller Bildung ebenfalls signifikant beeinflusst wurde Erhalt der Prämien im 1. und 2. Jahr, was auf ein größeres Verständnis dieser Landwirte für die Versicherungsleistungen hinweist.

  1. Lektionen zur öffentlichen Ordnung

In diesem Artikel wurden die Auswirkungen der Subventionspolitik auf die Inanspruchnahme einer Reisproduktionsversicherung gegen Klimaschocks bei Landwirten in China untersucht. Zu diesem Zweck wurde ein zweijähriger, randomisierter Feldversuch in 134 Dörfern des Landes durchgeführt, bei dem neben einem Finanzbildungsprogramm auch Teil- und Vollzuschüsse angeboten wurden.

Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass Landwirte mäßig empfindlich auf die Höhe der subventionierten Versicherungspreise reagieren. Die Erfahrung, eine Versicherungsprämie zu erhalten, erhöhte die Inanspruchnahme im Laufe der Zeit deutlich, selbst wenn die Subventionen gekürzt wurden, was die Relevanz einer erfolgreichen Erstversicherungserfahrung unterstreicht. Darüber hinaus wurde in der Studie hervorgehoben, wie wichtig die Einkommenswahrnehmung der Landwirte für die Einhaltung von Versicherungszuschüssen ist. Die Gestaltung dieser Richtlinie zeigt, wie ein besseres Verständnis des Programms durch Versicherungsnehmer langfristig zu einer kontinuierlichen Einhaltung des Programms führen und so zu finanzieller Sicherheit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Klimaschocks in der landwirtschaftlichen Produktivität beitragen kann.

Referenzen

BANERJEE, A. et al. Die Herausforderungen einer allgemeinen Krankenversicherung in Entwicklungsländern: Erkenntnisse aus einem groß angelegten randomisierten Experiment in Indonesien. Cambridge, MA: National Bureau of Economic Research, Aug. 2019.

CAI, J.; DE JANVRY, A.; SADOULET, E. Subventionspolitik und Versicherungsnachfrage. American Economic Review, Bd. 110, nein. 8, S. 2422–2453, 1. Aug. 2020.

COLE, S. et al. Hindernisse für das Risikomanagement von Haushalten: Erkenntnisse aus Indien. American Economic Journal: Applied Economics, vol. 5, nein. 1, S. 104–135, 1. Jan. 2013.