Verantwortlicher Forscher: Eduarda Miller de Figueiredo
Titel des Artikels: ERZIEHUNG MIT STIL: ALTRUISMUS UND PATERNALISMUS INTERGENERATIONALE PRÄFERENZÜBERTRAGUNG
Artikelautoren: Matthias Doepke und Fabrizio Zilibotti
Ort der Intervention: OECD-Länder
Stichprobengröße: 66.632 Beobachtungen
Sektor: Bildung
Art der Intervention: Auswirkungen des Erziehungsstils
Interessante Variablen: Relative Risikoraten im Zusammenhang mit Ungleichheit
Bewertungsmethode: Experimentelle Bewertung (RCT)
Politikproblem
Was bestimmt die Art und Weise, wie Eltern ihre Kinder erziehen? Kann Elternschaft durch wirtschaftliche Anreize und Zwänge geprägt werden? In diesem Artikel konstruieren die Autoren eine Theorie der rationalen Wahl, die für die Unterschiede in der Kindererziehung in den Industrieländern verantwortlich ist. Dabei geht das Modell davon aus, dass Eltern von einer Kombination aus Becker’schem Altruismus und paternalistischen Motiven angetrieben werden.
Beckerianischer Altruismus bezieht sich auf die Sorge um das Wohlergehen des Kindes, und Paternalismus erfasst das Ausmaß, in dem Eltern die Entscheidungen ihrer Kinder beeinflussen können, indem sie deren Vorlieben beeinflussen oder deren Entscheidungen einschränken. Daher geht die konstruierte Theorie davon aus, dass Meinungsverschiedenheiten über Entscheidungen einen Einfluss auf Investitionen in Humankapital haben und dass wirtschaftlicher Erfolg ein Schlüsselfaktor bei der Wahl eines Erziehungsstils ist.
Laut Weinberg (2001) beeinflussen Eltern das Verhalten ihrer Kinder durch finanzielle Anreize, wobei einkommensschwache Eltern, da sie keinen Zugang zu finanziellen Anreizen haben, auf autoritäre Methoden zurückgreifen. Lizzeri und Siniscalchi (2008) geben an, dass Eltern, die über bessere Informationen über die Konsequenzen bestimmter Handlungen verfügen, interagieren können, um Kinder vor schlecht informierten Entscheidungen zu schützen.
Bewertungskontext
Die Erziehungsstile variieren von Land zu Land und weisen unterschiedliche Einkommensungleichheiten, Bildungsrenditen, Umverteilungsmaßnahmen und die Qualität der Institutionen auf. Der Schwerpunkt der Studie liegt daher auf der Analyse des Zusammenhangs zwischen Ungleichheit und der Wahl des Erziehungsstils. In ungleicheren Gesellschaften gehen Erfolg und Misserfolg mit größeren Einkommensunterschieden einher, sodass erwartet wird, dass Eltern stärker in die Natur ihrer Kinder eingreifen können.
Die antiautoritäre Zeit ist mit einer geringen Rendite der Bildung verbunden, das heißt, in den 1960er und 1970er Jahren erreichte die wirtschaftliche Ungleichheit einen historischen Tiefpunkt und es gab wenig Arbeitslosigkeit, so dass die Rendite, die Kinder zum Lernen gezwungen wurden, sehr gering war, was zu größerer Freiheit und mehr führte Unabhängigkeit für die Kinder.
Daher hängt die Wahl des Erziehungsstils von der Wechselwirkung zwischen elterlichen Vorlieben und Merkmalen des sozioökonomischen Umfelds ab. Die konstruierte Theorie steht im Einklang mit historischen Trends bei Erziehungsstilen in Industrieländern, sodass autoritäre Erziehung, gemessen an Praktiken wie körperlicher Züchtigung, im Laufe der Zeit abgenommen hat.
Richtliniendetails
Durch die Klassifizierung von „Erziehungsstilen“ definieren die Autoren die folgenden Stile (Baumrind, 1967):
Im konstruierten Modell kann autoritative Erziehung eine Form von Schuldgefühlen hervorrufen, die das Kind dazu veranlasst, Entscheidungen zu vermeiden, die die Eltern für unangemessen halten.
Für die Untersuchung wurde eine Stichprobe aller OECD-Länder [1] . Diese Wahl wurde getroffen, weil sie alle im Hinblick auf den allgemeinen Entwicklungsstand und andere Aspekte der Kultur und Institution ähnlich sind, also Faktoren, die die Entscheidungen der Eltern beeinflussen können. Maßnahmen zum Erziehungsstil werden anhand des World Value Survey (WVS) zusammengestellt, wobei Fragen wie folgt gestellt werden: „ Hier ist eine Liste von Eigenschaften, die Kinder zu Hause lernen können.“ Was halten Sie gegebenenfalls für besonders wichtig? Wählen Sie bis zu fünf aus. ”
Einzelheiten zur Methodik
Aus der Forschung wurden Stellvertreter der drei Erziehungspraktiken erstellt, wobei die Qualität berücksichtigt wurde, die am meisten mit dem Erziehungsstil verbunden ist. Der mit Autoritaristen am meisten assoziierte Wert ist Gehorsam, daher wurden alle Eltern, die Gehorsam als erwünschte Eigenschaft bezeichneten, als „autoritär“ bezeichnet. Als „autoritative“ Eltern wurden diejenigen ausgewählt, die (i) nicht autoritär sind und (ii) harte Arbeit unter den aufgeführten Eigenschaften nennen. Schließlich sind „permissive“ Eltern diejenigen, die (i) weder autoritär noch autoritär sind und (ii) Unabhängigkeit oder Vorstellungskraft als wichtige Eigenschaft nennen.
Die drei Kategorien schließen sich gegenseitig aus, sind jedoch nicht erschöpfend, was bedeutet, dass einige Eltern möglicherweise keiner Kategorie zugeordnet werden können. Betrachtet man die Gesamtstichprobe von 66.632 Befragten, sind 27 % autoritär, 30 % autoritär, 34 % freizügig und 9 % der Stichprobe wurden ausgeschlossen, da sie keiner Kategorie zugeordnet wurden.
Zur Durchführung der Studienanalyse analysierten die Autoren die mit Ungleichheit verbundenen relativen Risikoraten (RRRs) durch multinomiale logistische Regressionen mit länderfesten Effekten. Darüber hinaus kontrollierten die Autoren Alter, Altersquadrat, Religiosität, Bildung (weniger als High School, High School und höhere Bildung) und das Pro-Kopf-BIP des Landes.
Eine weitere durchgeführte Analyse befasste sich mit dem Einkommen nach Steuern, da die Höhe der Besteuerung ebenfalls eine Rolle spielen sollte, wenn die Erwartungen an die wirtschaftlichen Erfolge und die Risikoexposition der Kinder die Wahl des Erziehungsstils beeinflussen. Daher betrachteten wir (i) ein Maß für die umverteilende Steuerprogressivität der Andrew Young School of Policy Studies (2010) und (ii) ein Maß für die Sozialausgaben als Prozentsatz des BIP.
Ergebnisse
Bei der Analyse der Daten stellten die Autoren in einem ersten Schritt fest, dass der freizügige Erziehungsstil negativ mit Ungleichheit korreliert, während autoritär und autoritär positiv korreliert sind. Beispielsweise ist die Ungleichheit in Schweden und Norwegen sehr gering und diese Länder haben einen höheren Prozentsatz freizügiger Eltern, während in den Vereinigten Staaten die Ungleichheit höher ist und die Eltern immer autoritärer sind.
Der für die Religiosität festgestellte Effekt zeigte, dass religiöse Eltern weniger freizügig und autoritärer sind als nicht-religiöse Menschen. Dieser Befund steht im Einklang mit der Hypothese, dass Eltern ihre Kinder auf die Welt vorbereiten, in der sie leben sollen, d Reihe unveränderlicher Werte und Wahrheiten. Betrachtet man das Ausmaß der Besteuerung, deuten die Ergebnisse darauf hin, dass eine Erhöhung der Sozialausgaben oder eine progressive Besteuerung mit einem deutlichen Rückgang der Wahrscheinlichkeit einer autoritären und autoritären Erziehung im Vergleich zum freizügigen Erziehungsstil einhergeht. Das heißt, mehr Umverteilung macht diese freizügiger.
Die Bildungsergebnisse zeigten auch, dass Merkmale des Bildungssystems den Erziehungsstil beeinflussen. In einigen Ländern wird in der Oberstufe neben dem Zugang zu den besten Universitäten durch anspruchsvolle Prüfungen der Schwerpunkt auf vertikalen Unterricht und das Auswendiglernen von Fakten gelegt. In solchen Ländern haben Eltern einen stärkeren Anreiz, von ihren Kindern im Jugendalter größere Anstrengungen zu verlangen, was in Form eines autoritären oder autoritären Stils erfolgen kann. In Ländern mit guten Institutionen und starkem Schutz der Bürgerrechte können Eltern erwarten, dass die natürlichen Neigungen ihrer Kinder ihnen zum Erfolg verhelfen.
Abbildung 1: Aufklärung der Eltern und Zustimmung zu körperlicher Züchtigung
Es wurde auch beobachtet, dass eine Erhöhung der elterlichen Bildung mit einer geringeren Neigung zur autoritären Haltung und einer Zunahme der Neigung zur Autorität einhergeht. Abbildung 1 zeigt sogar, dass die Beteiligung der Eltern an der Aufklärung stärker und die Aufklärung bei der Genehmigung körperlicher Züchtigung geringer ist, wenn die Eltern besser ausgebildet sind, während Eltern mit geringerer Bildung eher zu autoritären Methoden greifen.
Lektionen zur öffentlichen Ordnung
Der unterschiedliche Erziehungsstil, den Eltern ihren Kindern aufzwingen, kann eine Auswirkung des wirtschaftlichen Umfelds sein. Daher kann die aufgestellte Theorie nahelegen, dass der autoritäre Stil mit fortschreitender wirtschaftlicher Entwicklung abnimmt. Es gibt Hinweise darauf, dass Eltern in Ländern mit geringerer Ungleichheit freizügiger sind und Werte wie Unabhängigkeit und Vorstellungskraft betonen, während Eltern in Ländern mit hoher Ungleichheit auf einen eher autoritären Erziehungsstil hinweisen.
Referenz
DÖPKE, Matthias; ZILIBOTTI, Fabrizio. Erziehung mit Stil: Altruismus und Paternalismus bei der intergenerationellen Präferenzübertragung. Econmetrica, vol. 85, nein. 5, S. 1331-1371, 2017.
[1] Die Stichprobe umfasst: Australien, Kanada, Finnland, Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Italien, Japan, die Niederlande, Neuseeland, Norwegen, Spanien, Schweden, die Schweiz, die Türkei und die Vereinigten Staaten.