IDP

Barrierefreiheitstools

VLibras

Überprüfen Sie hier die Registrierung der Institution im e-MEC-System


WIRTSCHAFT UND MANAGEMENT.

Helfen Wellness-Programme Arbeitnehmern?

21. Mai 2021

Verantwortlicher Forscher: Adriano Valladão Pires Ribeiro

Artikelüberschrift: WAS BEwirken WELLNESSPROGRAMME AM ARBEITSPLATZ? BEWEISE AUS DER ILLINOIS-WORKPLACE-WELLNESS-STUDIE

Artikelautoren: Damon Jones, David Molitor und Julian Reif

Interventionsort: Illinois, USA

Stichprobengröße : 4.834 Mitarbeiter

Sektor: Gesundheitswesen

Art der Intervention: Bereitstellung eines Wohlfühlprogramms für Arbeitnehmer

Variable von Hauptinteresse: Gesundheits- und Produktivitätskennzahlen

Bewertungsmethode: Experimentelle Bewertung (RCT)

Bewertungskontext

In den Vereinigten Staaten hat die Bundesregierung 2010 eine Maßnahme zu erschwinglicher Pflege eingeführt, die Unternehmen dazu ermutigt, einen Anteil von bis zu 30 % der Gesamtkosten von Krankenversicherungen anzubieten, und einige Bundesstaaten haben auch Wellness-Anreizprogramme eingeführt. Infolgedessen haben mehr als 50 Millionen Arbeitnehmer irgendeinen Versicherungsschutz für Wellnessprogramme, und die verantwortungsbewusste Branche hat ihre Einnahmen seit 2010 verdreifacht. Zu den Faktoren, die die Beliebtheit der Programme erklären könnten, gehört die Überzeugung der Arbeitgeber, die medizinischen Kosten zu senken und die Zahl der Arbeitnehmer zu erhöhen Produktivität. Darüber hinaus könnten Arbeitnehmer, die einen höheren Wert auf Gesundheit legen, für ein Unternehmen gewonnen werden, das Gesundheitsfürsorge unterstützt, oder bei einem Unternehmen bleiben.

In diesem Zusammenhang hängen die Auswirkungen von Wohlfühlprogrammen von der Art der teilnehmenden Arbeitnehmer ab, d. h. davon, ob sie bereits vor dem Programm gesunde Routinen übernommen haben oder nicht. Für diejenigen, die bereits eine gesunde Gewohnheit hatten, sind die Kosten für die Teilnahme am Programm gering, aber die potenziellen Erträge sind geringer im Vergleich zu denen, die prekäre Gewohnheiten hatten. Darüber hinaus können die Auswirkungen weitreichend sein und sich sowohl kurz- als auch langfristig auf die Gesundheitsausgaben, die Arbeitsproduktivität, die Anzahl der Abwesenheiten vom Arbeitsplatz, die Gesundheitsgewohnheiten und das Wohlbefinden auswirken.

Interventionsdetails

Um das Problem zu untersuchen, wurde ein Wellnessprogramm, iThrive, für Arbeitnehmer der University of Illinois in den Städten Urbana und Champaign eingeführt und dauerte zwei Jahre. Es wurden drei Arten von Interventionen angesprochen: (i) eine jährliche persönliche biometrische Gesundheitsuntersuchung; (ii) eine online durchgeführte Gesundheitsrisikobewertung; und (iii) wöchentliche Wellnessaktivitäten. Anschließend wurden klinische Daten zur Gesundheit und Informationen zu gesunden Gewohnheiten gesammelt bzw. ein gesünderer Lebensstil gefördert.

Im ersten Jahr wurden 12.459 berechtigte Begünstigte zur Teilnahme am Programm eingeladen, von denen 4.834 zustimmten. Von diesen bildeten 3.300 die Behandlungsgruppe und wurden zusätzlich zur Durchführung der beiden oben genannten Interventionen zur Teilnahme an Wellness-Aktivitäten eingeladen und erhielten dafür eine Vergütung. Die Vergütung für diejenigen, die die zwei Jahre des Programms abgeschlossen haben, lag zwischen 50 und 650 Dollar, ein Wert, der nach dem Zufallsprinzip festgelegt und zu Beginn jedes Jahres bekannt gegeben wurde. Die restlichen 1.534 Personen bildeten die Kontrollgruppe und durften nicht an den Aktivitäten teilnehmen, sondern unterzogen sich lediglich der biometrischen Untersuchung und beantworteten am Ende eines jeden Jahres einen Fragebogen.

Neben biometrischen Untersuchungen und der Bewertung des Gesundheitsrisikos wurden auch Verwaltungsdaten der Teilnehmer erfasst, beispielsweise Alter, Geschlecht, Rasse, Gehalt, Beruf und Krankenstand. Die Teilnehmer mussten Fragebögen zu ihrem Gesundheitszustand, der Inanspruchnahme einer Krankenversicherung, ihrer Arbeitszufriedenheit und ihrer Produktivität ausfüllen. Es wurden auch Daten von Gesundheitsplänen erhoben, um zu erfahren, wann und warum sie in Anspruch genommen wurden (Klinik, Krankenhaus, Apotheke usw.), sowie die Teilnahme an Marathons oder 10- und 5-km-Läufen in der Stadt Champaign und ein technischer Index des Arbeitnehmers Produktivität. Die Gesamtheit dieser Daten ermöglicht es, anhand der im folgenden Abschnitt beschriebenen Methodik unter anderem die Auswirkungen des Wohlfühlprogramms auf die Produktivität der Arbeitnehmer, die Entwicklung von Gesundheitsgewohnheiten und die Gesundheitsausgaben zu untersuchen.

Einzelheiten zur Methodik

Erstens war es möglich, anhand der Informationen aus der Behandlungsgruppe die Merkmale der Arbeitnehmer zu identifizieren, die am wahrscheinlichsten an Wohlfühlprogrammen teilnehmen. Zweitens: Da die Teilnehmer in jeder Gruppe zufällig ausgewählt wurden, kann der Unterschied in den durchschnittlichen Ergebnissen der interessierenden Variablen durch die Teilnahme oder Nichtteilnahme des Mitarbeiters am Wohlfühlprogramm erklärt werden. Mit anderen Worten: Die Ergebnisse der Behandlungsgruppe werden mit denen der Kontrollgruppe verglichen. Zu den interessierenden Variablen gehörten medizinische Gesundheitsausgaben, Maße der Arbeitsproduktivität, Gesundheitsgewohnheiten und Gesundheitszustand.

Ergebnisse

Es wurde festgestellt, dass Mitarbeiter, die am Wohlfühlprogramm teilnahmen, in den 13 Monaten vor dem Programm im Vergleich zur Kontrollgruppe durchschnittlich 115,3 US-Dollar weniger pro Monat für die Gesundheitsversorgung ausgaben. Andererseits hatten sie eher positive Ausgaben. Mit anderen Worten: Die Personen in der Behandlungsgruppe, die an den Aktivitäten teilnahmen, hatten bereits moderate Gesundheitsausgaben, während die Personen in der Kontrollgruppe am extremsten waren und entweder gar nichts oder einen beträchtlichen Betrag ausgaben. Darüber hinaus nehmen die Teilnehmer an den Aktivitäten eine mittlere Position in der Einkommensverteilung ein, weisen eine etwas geringere Produktivität auf und waren bereits vor dem Programm häufiger körperlich aktiv.

Erstes Jahr : Nach dem ersten Jahr des Programms gab es keine Änderung bei den Gesundheitsausgaben für die Behandlungsgruppe. Auch die Auswirkungen auf die Produktivität waren bei allen Kennzahlen gleich null, sei es bei Verwaltungsdaten (Jahresgehalt, Beförderungs- und Entlassungswahrscheinlichkeit und Krankheitsurlaub), bei Fragebögen (z. B. Zufriedenheit bei der Arbeit oder Produktivitätssteigerung bei der Arbeit) oder beim Produktivitätsindex . Auch Gesundheitsgewohnheiten wie der Gang ins Fitnessstudio, die Teilnahme an Marathons und 5- und 10-km-Läufen wurden durch die Behandlung nicht beeinflusst.

Zweites Jahr : Das Programmdesign war für die Behandlungsgruppe im zweiten Jahr ähnlich und die Ergebnisse wurden nach 30 Monaten des Programms gemeldet. Die langfristigen Auswirkungen ähnelten denen nach dem ersten Jahr, das heißt, es gab keine Auswirkungen auf die Variablen, die Gesundheitsausgaben, Produktivität und körperliche Aktivität messen. Der Hauptunterschied ist auf die Wahrnehmung der Arbeitnehmer gegenüber Managern zurückzuführen. Nach 12 Monaten werden sie als jemand angesehen, der Gesundheit und Sicherheit an erster Stelle steht. Dieser Effekt verschwindet jedoch nach 30 Monaten.

Lektionen zur öffentlichen Ordnung

Die wichtigste Erkenntnis aus der Studie ist, dass das Wellnessprogramm keinen Einfluss auf die medizinischen Ausgaben, die Produktivität und die Förderung einer gesunden Routine für Arbeitnehmer hat. Die größten Nutznießer des Programms befanden sich nicht am unteren Ende der Einkommensverteilung, sie hatten bereits einige medizinische Ausgaben und übten körperliche Aktivitäten aus. Dies deutet auf eine Kostenverlagerung von den Programmteilnehmern auf schlechter bezahlte Arbeitnehmer mit hohen Gesundheitsausgaben und schlechten Gesundheitsgewohnheiten hin. Es wird auch auf die Schwierigkeit hingewiesen, einen gesunden Lebensstil in großem Umfang zu fördern, da finanzielle Anreize nicht immer ausreichen.

Referenz

JONES, Damon; MOLITOR, David; REIF, Julian. Was bewirken Wellness-Programme am Arbeitsplatz? Erkenntnisse aus der Studie zum Wohlbefinden am Arbeitsplatz in Illinois. Das Quarterly Journal of Economics, vol. 134, Nr. 4, S. 1747-1791, 2019.