IDP

Barrierefreiheitstools

VLibras

Überprüfen Sie hier die Registrierung der Institution im e-MEC-System


WIRTSCHAFT UND MANAGEMENT.

Haben Kinderbetreuungszuschüsse einen Einfluss auf das Arbeitskräfteangebot auf dem Arbeitsmarkt?

10. Mai 2024

Verantwortlicher Forscher: Eduarda Miller Figueiredo

Originaltitel: Effiziente Kinderbetreuungszuschüsse

Autoren: Christine Ho und Nicola Pavoni

Interventionsort: Vereinigte Staaten

Probengröße: -

Sektor: Bildung, Arbeitsmarkt

Variable von Hauptinteresse: Wohlbefinden des Kindes, Arbeitsmarkt

Interventionstyp: Kinderbetreuungszuschüsse

Methodik: Sonstiges – Wirtschaftsmodell plus Simulationsübung

Zusammenfassung

In der Fachliteratur wurden bereits die Auswirkungen von Kinderbetreuungszuschüssen auf die Erwerbstätigkeit von Müttern und die Erschwinglichkeit der Kinderbetreuungskosten diskutiert. Dabei ist die Förderung des Arbeitskräfteangebots von Müttern ein wichtiges Argument für Kinderbetreuungszuschüsse. Infolgedessen konzentrieren sich die politischen Entscheidungsträger verstärkt auf Zuschussprogramme für die Kinderbetreuung. In diesem Artikel wurde ein Wirtschaftsmodell vorgeschlagen, um die Muster von Einkommenssteuern und Kinderbetreuungszuschüssen zu untersuchen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass richtig konzipierte Kinderbetreuungszuschüsse das Arbeitskräfteangebot fördern können.

  1. Politikproblem

Frauen haben sich in den letzten Jahrzehnten von der Rolle traditioneller Mütter und Hausfrauen zu potenziellen Haushaltsvorständen gewandelt, was auf die zunehmende Einbeziehung von Müttern als aktive Mitglieder der Arbeitswelt hindeutet. Infolgedessen konzentrieren sich die politischen Entscheidungsträger verstärkt auf Zuschussprogramme für die Kinderbetreuung.

In der Fachliteratur wurden bereits die Auswirkungen von Kinderbetreuungszuschüssen auf die Erwerbstätigkeit von Müttern und die Erschwinglichkeit der Kinderbetreuungskosten diskutiert. Allerdings fehlen noch Studien, die sich mit der optimalen Ausgestaltung von Kinderbetreuungszuschüssen befassen.

Der hier analysierte Artikel stellt eine Studie zur Gestaltung solcher Subventionen im Rahmen einer idealen Wohlfahrtsstruktur vor. Erwerbstätige Frauen und Mütter haben Bedarf an Kinderbetreuung und verteilen ihre Anstrengungen zwischen dem ersten Arbeitsmarkt und häuslichen Kinderbetreuungsaktivitäten.

Der Literatur zufolge können Kinderbetreuungszuschüsse das Arbeitskräfteangebot deutscher Mütter fördern, ebenso wie sie in den USA das Arbeitskräfteangebot erhöhen können (Bick, 2016; Guner, Kaygusuz und Ventura, 2016).

Laut den Autoren der hier analysierten Studie (Ho und Pavoni, 2020) analysiert diese Studie ein umfassenderes und flexibleres politisches Instrument als die bereits erwähnten Studien. Wo Flexibilität, unterstützt durch strenge wirtschaftliche Grundsätze, wertvolle Einblicke in die Bewertung komplexer Systeme wie dem in den Vereinigten Staaten liefern kann.

  1. Implementierungs- und Evaluierungskontext

In den Vereinigten Staaten gibt es zwei große preisabhängige Zuschussprogramme für die Kinderbetreuung: den Dependent Care Tax Credit (DCTC) [1] und den Child Care and Development Fund (CCDF) [2] . Es gibt auch Steuerbefreiungen und Zuschüsse für unterhaltsberechtigte Kinder, die Familien mit Kindern im Rahmen des Bundeseinkommensteuersystems, der Earned Income Tax Credit (EITC) [3] und der Temporary Assistance for Needy Families (TANF) [4] .

Aus der Fülle des amerikanischen Programms kinderbezogener Transfers und Subventionen ergeben sich einige normative Fragen. Ist es wirtschaftlich sinnvoll, berufstätigen Müttern einen Kinderbetreuungszuschuss zu zahlen? Sollte die Höhe des Kinderbetreuungszuschusses einkommensabhängig sein? Sollten die Grenzsteuern für berufstätige Mütter im Verhältnis zu den Steuern für kinderlose Familien angepasst werden? Unter anderem Fragen.

  • Richtlinien-/Programmdetails

Das DCTC ist ein nicht erstattungsfähiges Einkommensteuergutschriftsprogramm des Bundes, das Familien mit Kindern unter 13 Jahren zur Verfügung steht und einen Teil ihrer Kinderbetreuungskosten abdeckt. Der CCDF ist ein Zuschussfonds, der von den Bundesstaaten im Rahmen bestimmter Bundesrichtlinien verwaltet wird. CCDF-Zuschüsse sind als Gutscheine oder im Rahmen von Direktkaufprogrammen für Familien mit Kindern unter 13 Jahren und einem Einkommen unter 85 % des staatlichen Durchschnittseinkommens erhältlich.

Beide Zuschüsse sind an die Erwerbstätigkeit der Eltern geknüpft und haben eine Staffelung, d. h. der Kinderbetreuungszuschusssatz sinkt mit steigendem Einkommen. DCTC gewährt Familien mit einem Bruttojahreseinkommen von weniger als 15.000 US-Dollar eine Steuergutschrift von 35 % der Kinderbetreuungskosten. Der Steuergutschriftssatz verringert sich um 1 % pro 2.000 US-Dollar zusätzliches Einkommen, bis Sie einen konstanten Steuergutschriftssatz von 20 % erreichen.

  1. Bewertungsmethode

Um verschiedene Fragen wie die zuvor untersuchten zu beantworten, haben die Autoren dieses Artikels ein Wirtschaftsmodell zur Untersuchung der Muster von Einkommenssteuern und Kinderbetreuungszuschüssen vorgeschlagen. Sie stellen einen Modellrahmen vor, der es uns ermöglicht, die Möglichkeit einzuführen, die häusliche Kinderbetreuung in ein optimales Wohlfahrtsproblem einzubeziehen. Auf diese Weise werden einige der wichtigsten Verpflichtungen erfasst, mit denen berufstätige Mütter konfrontiert sind.

Die Autoren führten außerdem eine anschauliche Simulationsübung durch. Sie konzentrierten sich auf alleinerziehende Mütter mit mindestens einem Kind unter 6 Jahren und kalibrierten das Modell, um es an die Merkmale des US-amerikanischen Arbeitsmarktes anzupassen. Anschließend simulierten sie die optimalen politischen Ergebnisse und berechneten die optimalen Zuschüsse und Zulagen für die Kinderbetreuung in dem im Artikel untersuchten Kontext.

  1. Hauptergebnisse

Das erste Ergebnis, das die Autoren zur Diskussion bringen, betrifft optimale Allokationen. Die Ergebnisse legen nahe, dass optimales Einkommen und Konsum mit der Marktproduktivität steigen. Arbeitslose Mütter wurden mit dem gleichen Haushaltsverbrauch und der gleichen Kinderbetreuung innerhalb einer vorgegebenen Spezifikation gruppiert. Berufstätige Mütter neigen dazu, sich nicht an der häuslichen Kinderbetreuung zu beteiligen, während ein größerer Anteil der Mütter dazu neigt, sich an der häuslichen Kinderbetreuung in der kostenintensiven Kategorie der Kinderbetreuung zu beteiligen.

Sie stellen außerdem fest, dass richtig konzipierte Kinderbetreuungszuschüsse das Arbeitskräfteangebot fördern können, insbesondere bei Personen mit geringer Produktivität in der Nähe der breiten Erwerbsbeteiligungsspanne. Das optimale System führt zu größeren Wohlfahrtsgewinnen für Mütter mit geringer Produktivität. Laut den Autoren liegt dies daran, dass diese Mütter im US-System tendenziell einen relativ geringen Konsum haben, während ihnen die in der Studie zum sozialen Wohlbefinden verwendeten Kriterien ein höheres Gewicht einräumten.

Die Autoren berücksichtigten auch die Qualität der Kinderbetreuung und die externen Effekte des Humankapitals. Die Literatur zeigt, dass politische Entscheidungsträger auch argumentieren, dass die Qualität der formellen Kinderbetreuung dazu beitragen kann, die Ergebnisse von Kindern zu verbessern, insbesondere für Kinder aus einem niedrigen sozioökonomischen Hintergrund (Blau und Currie, 2006; Cascio und Schanzenbach, 2013; Comelissen et al. 2018). Basierend auf dem hier untersuchten Modell der Autoren dieses Artikels kommen sie zu dem Schluss, dass die Hauptannahme darin besteht, dass die Produktionsfunktion des Humankapitals von Kindern nicht von einer nicht beobachtbaren Marktproduktivität abhängt.

Wie bereits in den vorangegangenen Themen diskutiert, ist die Förderung des Arbeitskräfteangebots von Müttern ein wichtiges Argument für Kinderbetreuungszuschüsse. Auswirkungen auf das Einkommen können quantitative Ergebnisse verändern, haben jedoch keine qualitativen Auswirkungen.

  1. Lektionen zur öffentlichen Ordnung

Indem die Autoren einen Effizienznachweis für Kinderbetreuungszuschüsse anhand eines optimalen heterogenen Agentenwohlfahrtsproblems liefern, zeigen sie, dass optimale Kinderbetreuungszuschüsse einer gleitenden Skala folgen und dass die Deckungsraten eine Verzerrung berücksichtigen müssen. Solche Merkmale sind im bestehenden Regime in den USA vorhanden. Obwohl Subventionen eine stärkere Erwerbsbeteiligung fördern, kann das Staffelungsmuster negative Auswirkungen auf das Arbeitskräfteangebot haben. Um diese Fehlanreize auszugleichen, werden Grenzsteuern auf das Arbeitseinkommen zu Sätzen festgesetzt, die unter den Arbeitsmargen liegen.

Referenzen

Bick, Alexander. 2016. „Die quantitative Rolle der Kinderbetreuung für die Erwerbsbeteiligung und Fruchtbarkeit von Frauen.“ Zeitschrift der European Economic Association 14 (3): 639-68.

Blay, David und Janet Currie. 2006. „Vorschule, Tagesbetreuung und Nachmittagsbetreuung: Wer kümmert sich um die Kinder?“ Im Handbook of the Economics of Education , Bd. 2, herausgegeben von Eric Hanushek und Finis Welch, 1163-1278. Amsterdam: Elsevier.

Cascio, Elizabeth U. und Diane Whitmore Schanzenbach 2013. „Die Auswirkungen der Erweiterung des Zugangs zu hochwertiger Vorschulbildung.“ Brookings Papers zur Wirtschaftsaktivität (Herbst): 127-92.

Cornelissen, Thomas, Christian Dustmann, Anna Raute und Uta Schönberg. 2018. „Wer profitiert von der allgemeinen Kinderbetreuung? Schätzung der marginalen Erträge aus der Teilnahme an der Frühkindbetreuung.“ Zeitschrift für politische Ökonomie 126 (6): 2356-409.

Guner, Nezih, Remzi Kaygusuz und Gustavo Ventura. 2016. „Kinderbezogene Transfers, Haushaltsarbeitskräfteangebot und Wohlfahrt.“ Arbeitspapier „Humankapital und wirtschaftliche Chancen“ 2017-001.


[1] Steuergutschrift für Pflegebedürftige (DCTC).

[2] Kinderbetreuungs- und Entwicklungsfonds (CCDF).

[3] Steuergutschrift für verdientes Einkommen (EITC).

[4] Vorübergehende Hilfe für bedürftige Familien (TANF).