Doktor der Kommunikations- und Kulturpolitik – Direktor der Nationalen Datenschutzbehörde
LATTTES- LEHRPLANStudierende mit Bezug zur Zeile:
Masterstudent im Wirtschaftsrecht – Sonderberater des Präsidiums der STF
LATTTES- LEHRPLANMasterstudent der Rechtswissenschaften (UnB) – Rechtsanwalt
LATTTES- LEHRPLANMaster in Verfassungsrecht. Legislativer Berater bei der Abgeordnetenkammer
LATTTES- LEHRPLANDoktorand im Wirtschaftsrecht – Berater des Ministers der STF
LATTTES- LEHRPLANDoktor der Rechtswissenschaften, Koordinator des professionellen Masterstudiengangs in Rechtswissenschaften
LATTTES- LEHRPLANStudierende mit Bezug zur Zeile:
Doktor der Kommunikations- und Kulturpolitik – Direktor der Nationalen Datenschutzbehörde
LATTTES- LEHRPLANStudierende mit Bezug zur Zeile:
Masterstudent der Rechtswissenschaften (UnB) – Rechtsanwalt
LATTTES- LEHRPLANStudierende mit Bezug zur Zeile:
Masterstudent der Rechtswissenschaften (UnB) – Rechtsanwalt
LATTTES- LEHRPLANMasterstudent im Wirtschaftsrecht – Sonderberater des Präsidiums der STF
LATTTES- LEHRPLANStudierende mit Bezug zur Zeile:
(Ehemaliger Direktor von CEDIS/IDP – In Memoriam)
Professor Danilo Doneda wird uns immer vermissen.
In den letzten zwanzig Jahren war Danilo in den wichtigsten Debatten zu Recht und Technologie präsent. Nachdem er eine Saison lang direkt mit Professor Stefano Rodotà bei der italienischen Datenschutzbehörde zusammengearbeitet hatte, begann Danilo, an verschiedenen Universitäten in Brasilien zu unterrichten und brachte damit bereits die Debatte über Datenschutz auf den Punkt.
Im Jahr 2006 veröffentlichte er das Buch „From Privacy to Personal Data Protection“, seine Doktorarbeit an der UERJ, die als eines der umfassendsten Werke zu diesem Thema in Brasilien gilt. In den folgenden Jahren beteiligte er sich an Diskussionen zur Schaffung eines Zivilrahmens für das Internet, der 2014 umgesetzt werden sollte. Im Verbraucherschutzsekretariat des Justizministeriums widmete sich Danilo der Ausarbeitung eines Gesetzesentwurfs Datenschutz bereits im Jahr 2010, als die erste öffentliche Konsultation zu diesem Thema stattfand.
Aufgrund seines Pioniergeists und seiner wichtigen Beteiligung an dem Prozess gilt er als einer der „Väter“ der LGPD.
Doch mehr als sein unermesslicher Beitrag zu den Debatten über digitale Rechte, den jeder kennt, hinterlässt Danilo Dutzende (und vielleicht Hunderte) von Forschern, die ihn als Mentor mit der mühsamen Aufgabe betrachteten, seinem Erbe gerecht zu werden. Danilo hat keine Mühen gescheut, um die Tür für die zukünftige Generation zu öffnen, sei es durch seine unermüdliche Präsenz in der öffentlichen Debatte über die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen zum Datenschutz im Land oder durch ein langes Gespräch über die Umfrage unter Cedis-Mitgliedern.
Cedis ist ein Forschungszentrum, aber vor allem ist es ein „Zuhause“ für mehrere Forscher, die das Recht als Instrument des gesellschaftlichen Wandels betrachten wollen und das dank Danilo und Laura diejenigen zusammenbringt, die sich für Debatten über Technologie begeistern. Unter seiner Führung mangelte es bei Diskussionen über heikle Themen oder kreative Lösungen für scheinbar unlösbare Probleme nie an Lachen.
Cedis hat mehr als einen Direktor verloren, wir haben einen Meister, einen Partner und einen großartigen Freund verloren.
LATTTES- LEHRPLAN