Die Arbeitsrecht- und Arbeitsprozessgruppe, die mit der Rechtsfakultät des brasilianischen Instituts für Bildung, Entwicklung und Forschung (IDP) verbunden ist, hat als zentrales Ziel die Durchführung von Studien und die Entwicklung von Forschungsarbeiten zum Verständnis der Dilemmata der Arbeitswelt. insbesondere unter Berücksichtigung der Herausforderung einer nachhaltigen wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung, die den Vorrang menschenwürdiger Arbeit einschließt. Die Themen durchdringen sowohl das materielle Recht, das individuelle und kollektive Recht, als auch das Verfahrensrecht, wobei die Intersektionalität zwischen den Themen berücksichtigt wird. Um eine epistemologische Überprüfung des arbeitsrechtlichen Bereichs zu entwickeln, berücksichtigen die Debatten die Pluralität von Ideen und den interdisziplinären Charakter und beziehen Studien sowohl zur Rechtsdogmatik als auch zur Soziologie der Arbeit, zur Rechtsanthropologie, zur Rechtsgeschichte und zur Rechtsphilosophie ein. Speziell im juristischen Bereich wird die Perspektive des verfassungsrechtlichen Arbeitsrechts als theoretische Achse übernommen. Der Vorschlag zur kritischen Reflexion, der auf die Qualifizierung der akademischen und gesellschaftlichen Debatte abzielt, richtet sich an Lehrende und Studierende, sowohl im Bachelor- als auch im Postgraduiertenstudium. Die Treffen finden alle zwei Wochen statt.
Abschlussbericht des Erweiterungsprojekts.
Vorläufiger Projektvorschlag
Die Gruppe schlägt vor, Arbeit als ein wichtiges historisches Phänomen für das Gesetz und die Verfassung zu untersuchen, zu analysieren und zu verstehen, um die verschiedenen Ideen und die verschiedenen sozialen und institutionellen Bewegungen zu untersuchen, die zur Entstehung des Arbeitsrechts und seiner Beziehung dazu führten und führen Der Verfassungstext. Ziel ist es, einen interdisziplinären Ansatz zu verfolgen, der unter anderem die Arbeitssoziologie, die Rechtsanthropologie, die Rechtsgeschichte und die Rechtsphilosophie nutzt, um die Untersuchung und das Studium von Grundlagen, Prämissen und Konzepten für die Entwicklung einer Verfassungstheorie zu fördern Arbeitsrecht. Basierend auf diesem Vorschlag konzentriert sich die Gruppe unter anderem auf die folgenden Forschungsthemen: Szenario der Flexibilisierung der Arbeitsgesetzgebung, Deregulierung und struktureller Prekarität; kollektive Verhandlungsautonomie, kollektives Recht und seine Verflechtung mit individuellem Recht; theoretische Prämissen des Arbeitsrechts; Uberisierung der Arbeitsbeziehungen, „Gig Economy“, Arbeit über digitale Plattformen; Arbeit und Geschlecht; Wirksamkeit der Arbeitsgesetzgebung und Herausforderungen für Aufsichtsmaßnahmen; die Maßnahmen des Arbeitsgerichts; Möglichkeiten zur Streitbeilegung; Kinderarbeit; Hausarbeit; Sklavenarbeit.
Notificações
Folgen Sie uns in den sozialen Medien
[Instagram-Feed User = 'SEIDP']]