IDP

Barrierefreiheitstools

Conteúdo acessível em Libras usando o VLibras Widget com opções dos Avatares Ícaro, Hosana ou Guga. Conteúdo acessível em Libras usando o VLibras Widget com opções dos Avatares Ícaro, Hosana ou Guga.

VLibras

Überprüfen Sie hier die Registrierung der Institution im e-MEC-System


FORSCHUNG UND FINANZIERUNG

Der IDP Professional Masterstudiengang in öffentlicher Verwaltung (MPAP/IDP) fördert und überwacht systematisch die Beschaffung externer Finanzmittel für Forschungsprojekte, die vom NDP mit (öffentlichen und privaten) Institutionen und Finanzierungsagenturen koordiniert oder unter Beteiligung des NDP koordiniert werden.

Es wird darauf hingewiesen, dass jeder ständige Professor des Programms ein Forschungsprojekt unter Beteiligung von Studierenden, Absolventen und Teilnehmern außerhalb des IDP leitet. Mehrere Forschungsaktivitäten, die im Rahmen dieser Masterprojekte entwickelt wurden, werden von öffentlichen Stellen oder Unternehmen des Privatsektors extern finanziert, was zwei wichtige Aspekte hervorhebt, die das Programm festigen möchte:

i) die Bildung und Festigung eines vielfältigen internen Forschungsnetzwerks, bestehend aus Lehrenden und Studierenden; Und,

ii) das Vertrauen, das öffentliche oder private Institutionen in das IDP Professional Master-Programm in öffentlicher Verwaltung haben

Das Programm geht davon aus, dass dies einer der Indikatoren für seine institutionelle Glaubwürdigkeit und seinen guten Ruf ist, der, obwohl erst kürzlich etabliert, bereits erheblich zur Ausbildung von Humanressourcen für die Wissensproduktion im Bereich der brasilianischen öffentlichen Verwaltung beiträgt.

Im Vierjahreszeitraum 2017-2020 lag der Anteil des NDP mit geförderten Forschungsprojekten beispielsweise unter Berücksichtigung der Drittmittel bei 70 %. Es ist wichtig hervorzuheben, dass diese Finanzierungen im Einklang mit dem Vorschlag und der Modalität des Masterstudiengangs stehen und unseren Lehrkräften und Studierenden zugute kommen und außerdem zur Einbindung des PPG in breitere Forschungsnetzwerke beitragen.

Zur Veranschaulichung werden im Folgenden einige drittmittelfinanzierte Forschungsprojekte mit Angabe der Fördergeber vorgestellt, die im Vierjahreszeitraum (2017–2020) die jeweiligen Zuwendungen gewährt haben:

- Prof. Dr. Alexander Cambraia: Forschungsprojekt (Monitoring and Evaluation of Social Protection Programmes) – Finanzierung: UNDP Agency (Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen);

- Prof. Dr. Alexandre Gomide: Forschungsprojekt (Infrastructure Policy Governance: Institutionelle Bedingungen für Investitionen) – Finanzierung: Interamerikanische Entwicklungsbank (IDB) / Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung (IPEA);

- Prof. Dr. Caio Resende: Forschungsprojekt (Bewertung öffentlicher Bildungspolitik: praktische Fälle von Bildung in Brasilien) – Finanzierung: Fundação de Amparo à Pesquisa do Distrito Federal (FAP-DF);

- Prof. Dr. Fernando Meneguin: Forschungsprojekt (Evaluation of Public Policies – New FIES: An Assessment of the Evolution of the Program in Brazil) – Finanzierung: Federal District Research Support Foundation (FAP-DF);

- Prof. Dr. Grace Garbaccio: Forschungsprojekt (Beste Rechtspraktiken für Bergbauprojekte und deren gesellschaftliche Akzeptanz) – Finanzierung: Université Laval; École Normale Supérieure de Rennes; Fondation Maison des Sciences de l'Homme de Paris;

- Prof. Dr. Humberto Falcão: Forschungsprojekt (Ergebnisorientierte öffentliche Verwaltung) – Finanzierung: London School of Economics (LSE);

- Prof. Dr. Luciana Garcia: Forschungsprojekt (Kinder und Gefängnis: Auswirkungen des Gefängnissystems auf die frühkindliche Entwicklung) – Finanzierung: Organisation Iberoamerikanischer Staaten für Bildung, Wissenschaft und Kultur (OEI);

- Prof. Dr. Luís Paiva: Forschungsprojekt (Kann Sozialschutz ein Motor für integratives Wachstum sein?) – Finanzierung: Europäische Union / Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD);

- Prof. Dr. Luiz Ricardo Cavalcante: Forschungsprojekt (Wettbewerb und Innovation) – Förderung: Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung (IPEA);

- Prof. Dr. Pedro Cavalcante: Forschungsprojekt (Government Center) – Finanzierung: Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung (IPEA);

- Prof. Dr. Pedro Palotti: Forschungsprojekt (Staatsmodernisierung: Kartierung der Konzepte und Praktiken der Staatsmodernisierung mit Ministern und Exekutivsekretären der föderalen öffentlichen Verwaltung) – Finanzierung: National School of Public Administration (ENAP);

- Prof. Dr. Suely Araújo: Forschungsprojekt (Bundeskonflikte im Kampf gegen Covid-19: die Maßnahmen der Landesregierungen) – Finanzierung: Brasilianisches Institut für Bildung, Entwicklung und Forschung (IDP).

Bei den gesamten externen Finanzzuschüssen scheint es, dass die Finanzierung von 19 verschiedenen Entwicklungsinstitutionen kommt, sowohl öffentlichen und privaten als auch nationalen und internationalen, darunter 23 NDP-Forschungen aus dem Programm. Nachfolgend finden Sie die Liste der Institutionen, die das Programm finanzieren:

- UNDP (Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen);

- IDB (Interamerikanische Entwicklungsbank);

- ABRAPP (Brasilianischer Verband geschlossener Zusatzrenteneinrichtungen);

- IPEA (Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung);

- CNPq (Nationaler Rat für wissenschaftliche und technologische Entwicklung);

- FAP-DF (Stiftung zur Förderung der Kreisforschung des Bundes);

- FGV (Fundação Getúlio Vargas);

- OEI (Organisation Iberoamerikanischer Staaten für Bildung, Wissenschaft und Kultur);

- OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung);

- ENAP (Nationale Hochschule für öffentliche Verwaltung);

- IBRD (Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung);

- LSE (London School of Economics);

-Stanford University;

- Universität Laval;

- École Normale Supérieure de Rennes;

- IDP (Brasilianisches Institut für Bildung, Entwicklung und Forschung);

- Fondation Maison des Sciences de l'Homme de Paris;

- SEBRAE (brasilianischer Unterstützungsdienst für Kleinst- und Kleinunternehmen);

- SENAT (National Transport Learning Service).

ZENTRUM INSTITUTIONELLER FORSCHUNG (NPI)

Das IDP Professional Master's Program in Public Administration (MPAP/IDP) hat im September 2019 das Institutional Researchers Center (NPI) eingerichtet, das derzeit zwei (2) Doktoranden beschäftigt, mit dem Ziel, Lehrern, die ständig am Programm teilnehmen, Beratung, Hilfe und Unterstützung anzubieten sowie für Studierende und Absolventen im Hinblick auf die geistige Produktion. Die Arbeit dieser institutionellen Forscher umfasst folgende Aufgaben:

- Durchsicht von Artikeln, Darstellung von Kritik und Verbesserungsvorschlägen zu den Texten;

- Empfehlung wissenschaftlicher Zeitschriften für die Einreichung von Artikeln (das Forscherteam hat eine Datenbank erstellt, die die Bewertungsfristen der wichtigsten Zeitschriften in der Region abbildet; in den Empfehlungen wurden Zeitschriften priorisiert, die in Qualis gut gerankt sind, aber kürzere Bewertungsfristen für eingereichte Arbeiten haben);

- Formatierung von Artikeln gemäß den Richtlinien für Zeitschriftenautoren;

- Unterstützung bei der Einreichung von Artikeln bei Zeitschriften;

- Überprüfung der Form von Dissertationen, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen der brasilianischen Vereinigung für technische Standards (ABNT) erfüllt werden;

- Individuelle Unterstützung für Studierende im 1. und 2. Semester des Programms, die die Disziplin Forschungsmethodik studieren (Ziel dieser Dienste ist es, den Studierenden die Möglichkeit zu bieten, Zweifel auszuräumen und Unterstützung zu erhalten, um ihre Forschungsprobleme und operativen und/oder methodischen Vorgehensweisen besser zu definieren ihre Forschung sowie Unterstützung bei der Erstellung ihrer Projekte, die in der Qualifikation vorgestellt werden);

- Überprüfung der Artikel, die an das PPG-Fachmagazin „Debates em Administração Pública“ (https://www.portaldeperiodicos.idp.edu.br/redap) gesendet wurden.

Als vorläufige Ergebnisse dieser Arbeit können folgende hervorgehoben werden:

- Mehr als 50 bei Fachzeitschriften eingereichte Artikel, von denen etwa 40 gemeinsam mit Professoren des Programms verfasst wurden;

- Rund 35 Artikel veröffentlicht, mehr als 10 in Stratum A von Qualis/Capes veröffentlicht und von Schülern und Lehrern gemeinsam verfasst;

- Unterstützung bei mehr als 50 Paper-Einreichungen bei akademischen Veranstaltungen. Beispielsweise war das NPI bei der Begutachtung und Kritik der Artikel behilflich und beriet Studierende und Absolventen des Programms bei der Einreichung von Beiträgen für die folgenden wissenschaftlichen Veranstaltungen:

* 7. und 8. Ausgabe des Brasilianischen Verwaltungstreffens (EBAP) im Jahr 2020 bzw. 2021;

* Kongress der Latin American Studies Association (LASA, 2021 und 2022);

* 10. und 11. IDP-Seminar zur öffentlichen Verwaltung (2020 und 2021) und andere;

- Zwei kurze Kurse zur quantitativen Methodik und einer zur qualitativen Methodik, die Studierenden und der externen Community kostenlos angeboten werden;

- Zwei Workshops zu Literaturrecherche und ABNT-Formatierungsstandards.

Die Umsetzung des NPI erfolgte im Anschluss an eine Reihe von PPG-Maßnahmen, die speziell auf die qualifizierte Ausbildung von Lehrkräften, Studierenden und Programmabsolventen abzielten. Zusätzlich zur halbjährlichen Überwachung der Lehrforschung und der Veröffentlichungen wurden im Rahmen des Programms mehrere Mechanismen zur Forschungsunterstützung geschaffen. Die vier wichtigsten sind: i) finanzielle Anreize für Veröffentlichungen in qualifizierten Fachzeitschriften; ii) Finanzierung der Präsentation von Werken auf nationalen und internationalen Kongressen; iii) Einstellung von Forschungsassistenten, die unter der Anleitung von NDP-Professoren arbeiten. Alle diese Maßnahmen zeigten Wirkung. Nach vier Jahren haben 100 % der ständigen Professoren des IDP hochqualifizierte Artikel oder technische Produkte verfasst, die mit dem Vorschlag für ein hochmodernes Programm für die öffentliche Verwaltung übereinstimmen.