Der Kurs vermittelt dem Studierenden ein Studium moderner dogmatischer Trends im Kontext der Strafvollstreckung und ihrer Beziehung zum Wirtschaftsstrafrecht. Die Disziplin steht im Mittelpunkt einer der komplexesten und interessantesten Problematisierungen der Strafrechtswissenschaften, nämlich der Spannung zwischen der Wirksamkeit des Strafrechts einerseits und der Verankerung bürgerlicher Garantien vor dem Ermessen des Staates andererseits andere. . Daher wird der vorgeschlagene Kurs die Strafvollstreckung in ihrem Wesen analysieren, d. ihre Würde und Freiheit. Durch die Zuordnung dieser Funktionalität zum Bereich der Strafvollstreckung wird dieses Thema zur Entwicklung einer kritischen Reflexion im Zusammenhang mit der dogmatischen Analyse beitragen, die insbesondere auf den Bereich des Wirtschaftsstrafrechts angewendet werden kann. Abschließend ist zu erwähnen, dass in dem Kurs die bedeutenden Änderungen vorgestellt werden, die durch das Antikriminalitätsgesetz (Gesetz Nr. 13.964/2019) in Bezug auf die Strafvollstreckung eingetreten sind, um die Änderungen hervorzuheben, die sich auf das Wirtschaftsstrafrecht ausgewirkt haben
2 x R$ 1.964,80
26. März
27. März
9. April
10. April
23.
24. April
7.
Mai 8. Mai
Freitag: 14:00 bis 16:30 Uhr
Samstag: 9:00 bis 11:30 Uhr