Ziehen Sie, um weitere Spalten anzuzeigen.
ZWEITE | DRITTE | VIERTE | FÜNFTE | FREITAG | |
MORGEN – 9 Uhr | Begrüßung und Kurspräsentation | FORSCHUNG UND WISSENSCHAFTLICHE INITIATION BEI IDP | STUDENTENFOLLOW-UP-ZENTRUM - CAD | CAREER CENTER – EINE ERFOLGREICHE KARRIERE AUFBAUEN! | LEBEN BEI IDP |
MORGEN – 10 Uhr | SPRECHEN SIE MIT DEM KOORDINATOR | INTERNATIONALISIERUNG UND DIE UNTERSCHIEDE DES ABSCHLUSSES BEI IDP | IDP CARE – RAUM DER AUTONOMIE UND PFLEGE | ||
NACHT – 19 Uhr | Begrüßung und Kurspräsentation | INTERNATIONALISIERUNG UND DIE UNTERSCHIEDE DES ABSCHLUSSES BEI IDP | CAREER CENTER – EINE ERFOLGREICHE KARRIERE AUFBAUEN! | LEBEN BEI IDP | |
NACHT – 20 Uhr | SPRECHEN SIE MIT DEM KOORDINATOR | FORSCHUNG UND WISSENSCHAFTLICHE INITIATION BEI IDP | STUDENTENFOLLOW-UP-ZENTRUM - CAD | IDP CARE – RAUM DER AUTONOMIE UND PFLEGE | |
VERTRAG 16:30 – 18:30 Uhr | AULA MAGNA DIE VERPFLICHTUNG DES GESETZES ZUR GLEICHHEIT |
Politische Philosophie
Im Kurs „Politische Philosophie“ haben Sie Kontakt zu verschiedenen Bereichen und Themen der Philosophie, die sich mit der Politikwissenschaft überschneiden und für Ihre akademische Ausbildung von wesentlicher Bedeutung sind. Unter diesen Themen stechen die Lehren von Immanuel Kant und Friedrich Hegel, Diskussionen über Politik und Macht sowie die Entwicklung der Demokratie im Westen hervor. Kursbelastung: 80 Unterrichtsstunden
Soziale Bildung in Brasilien
Das Thema Soziale Bildung in Brasilien befasst sich mit den strukturellen Aspekten der Bildung der brasilianischen Kultur, die für Sie als Jurist von wesentlicher Bedeutung sind und den Anforderungen der Gesellschaft, in die Sie eingebunden sind, gewachsen sind. Darüber hinaus wird sich diese Disziplin auch mit grundlegenden Kategorien für das Studium der Rechtswissenschaften wie „Nation“, „Rasse“, „Geschlecht“, „Staatsbürgerschaft“, „Gleichheit“, „Religion“, „Kultur“, „Bildung“ und Klassik befassen Theorien der Gesellschaft. Arbeitszeit: 80 Unterrichtsstunden
Forschungsmethodik
In diesem Fach werden Themen rund um die Produktion und Formen wissenschaftlicher Erkenntnisse, Methoden, Techniken und Quellen der Forschung mit Schwerpunkt auf den Rechtswissenschaften behandelt. In dieser Disziplin lernen Sie, wie Sie ein Forschungsprojekt und wissenschaftliche Artikel erstellen und kennen die ABNT-Standards, die von nun an für Ihre Ausbildung von grundlegender Bedeutung sind. Es wird für Sie der Moment sein, die Dynamik der wissenschaftlichen Forschung kennenzulernen und sich mit ihr vertraut zu machen, was für die Ausbildung angesehener Juristen von entscheidender Bedeutung ist. Kursaufwand: 40 Unterrichtsstunden
Rechtssprache
Dieses Fach ist dafür verantwortlich, Sie auf der Grundlage einer aktiven, analytischen und kritischen Lektüre juristischer Texte in den juristischen Wortschatz einzuführen. Auf dieser Grundlage wird es möglich sein, die Hauptelemente von Rechtstexten zu identifizieren und zu bearbeiten, nämlich Kohärenz und Kohärenz, die beispielsweise für die Strukturierung der rechtlichen Argumente einer ersten Petition und Berufung unerlässlich sind. Darüber hinaus erhalten Sie aus diesen Themen das nötige Rüstzeug, um Gesetzestexte, Gerichtsprozesse und Gesetze zu verstehen. Arbeitszeit: 40 Unterrichtsstunden
Staatstheorie und Verfassung
Im Unterricht dieses Faches werden die verschiedenen Staatskonzepte, die Entstehungsprozesse moderner Staaten, die Staatsmodelle und Souveränitätstheorien erörtert, die für das Verständnis von wesentlicher Bedeutung sind Konstitutionalismus wird am modernen Westen gearbeitet. Darüber hinaus gehören Themen im Zusammenhang mit Vertragstheorien, Verfassungstheorien und Phasen des brasilianischen Konstitutionalismus zu den obligatorischen Inhalten dieses Fachs. Kursaufwand: 80 Unterrichtsstunden
Einführung in das Studium der Rechtswissenschaften
Dieses Fach ermöglicht Ihnen, die dogmatischen und propädeutischen Dimensionen der Rechtswissenschaften zu verstehen. Während des Unterrichts in diesem Fach werden Sie mit den Theorien des Rechts und den Rechtsnormen in Kontakt kommen, mit Überlegungen zu Kategorien wie „Gerechtigkeit“, „Moral“ und „Ethik“ und auch mit den Quellen des Rechts. Es handelt sich, wie der Name schon sagt, um eine Disziplin, deren Aufgabe es ist, denjenigen, die ihre Karriere als Anwalt beginnen, die grundlegenden Strukturen des Rechtswissens zu vermitteln. Kursaufwand: 80 Unterrichtsstunden
Ökonomische Analyse des Rechts
Das Fach Ökonomische Analyse des Rechts umfasst Themen wie Recht und Entwicklung, Bewegung; Recht und Wirtschaft, Methodik der wirtschaftlichen Analyse des Rechts, Ökonomische Analyse der Besteuerung und des Steuerrechts sowie Ökonomische Analyse der Kriminalität und des Strafrechts. Kursbelastung: 40 Unterrichtsstunden. Voraussetzung: Einführung in das Studium des
Menschenrechtsrechts
Die Disziplin Menschenrechte befasst sich im Allgemeinen mit Fragen im Zusammenhang mit dem historischen, politischen und rechtlichen Prozess der Bekräftigung der Menschenrechte auf nationaler und internationaler Ebene. Unter diesen Themen können wir den mehrstufigen Schutz der Menschenrechte, die Menschenrechte in der Bundesverfassung von 1988, die konkrete Anwendung der Menschenrechte auf gefährdete Gruppen in Brasilien und international, internationale Unternehmen und auch das Recht auf Identität und Wertschätzung hervorheben die afrikanischen Wurzeln der brasilianischen Nation sowie andere Themen rund um die Judikalisierung dieser Rechte in zeitgenössischen Gerichten. Kursaufwand: 40 Unterrichtsstunden
Rechtsgeschichte
Das Fach Rechtsgeschichte ist auch ein entscheidendes Fach für die Ausbildung angesehener Juristen, die den Anforderungen der heutigen Gesellschaft gewachsen sind. In diesem Fach werden Sie die nationale und internationale Rechtsgeschichte seit der Antike verstehen und den historischen Einfluss auf das zeitgenössische Verständnis von Rechtsinstituten erläutern. Darüber hinaus umfassen die in dieser Disziplin behandelten Themen Elemente der Geschichte des Privatrechts und der juristischen Ausbildung in Brasilien. Kursaufwand: 40 Unterrichtsstunden.
Organisation des Staates
Im Unterricht in diesem Fach befassen Sie sich mit Aspekten im Zusammenhang mit der Rolle und den Funktionen des Staates. In diesem Zusammenhang sind die wichtigsten Themen: föderale Einheiten (Union, Mitgliedstaaten, Bundesbezirk und Gemeinden), Verwaltungsstruktur und Kompetenzverteilung der Einheiten sowie die Organisationsstruktur und Funktionen der Exekutive, Legislative und Judikative . Kursaufwand: 80 Unterrichtsstunden Voraussetzung: Staats- und Verfassungstheorie
Rechtssoziologie
Das Fach Rechtssoziologie versucht, die Beziehung zwischen allgemeiner Soziologie und Recht zu artikulieren und bildet das, was wir Rechtssoziologie nennen. Der programmatische Inhalt des Kurses gliedert sich in soziale Bewegungen, Rechtspluralismus, Judikalisierung von Politik und sozialen Beziehungen in Brasilien, die Beziehung zwischen Staatsbürgerschaft und Identitätsagenden sowie grundlegende Konzepte der Anthropologie des Rechts. Kursaufwand: 40 Unterrichtsstunden
Theorie des Privatrechts
Dieses Fach vermittelt Ihnen alle Grundannahmen der verschiedenen Bereiche des Privatrechts (z. B. Zivilrecht, Wirtschaftsrecht usw.). Im Rahmen der Lehrveranstaltungen dieses Faches werden Sie mit folgenden Themen in Berührung kommen: Grundkategorien des Rechts; Kodierung, Konsolidierung und Dekodierung; Zivilrecht, Konstitutionalisierung; Rechtsbegriff der Person; Zivilfähigkeit; Persönlichkeitsrechte; Verein und Stiftung; Wohnsitz und Aufenthalt; Vermögenswerte, Rechtssachverhalte und Rechtsgeschäfte; Mängel und Ungültigkeit des Rechtsgeschäfts; legale und illegale Rechtsakte; Missbrauch des Gesetzes; und Verschreibung und Dekadenz. Kursaufwand: 80 Unterrichtsstunden. Voraussetzung: Einführung in das Studium der Rechtswissenschaften.
Allgemeine Prozesstheorie.
Der Kurs „Allgemeine Prozesstheorie“ vermittelt Ihnen den Kontakt zu den grundlegenden Punkten für das Verständnis der Prozessschulen und ihrer grundlegenden Konzepte. Unter diesen Punkten stechen die Handlungstheorien, die verfassungsrechtlichen Grundsätze des Prozesses, die Gerichtsbarkeitstheorien, die Parteien in einem Gerichtsverfahren, die Methoden zur Beendigung eines Prozesses sowie die Form, Zeit und der Ort von Verfahrenshandlungen hervor. Kursaufwand: 80 Unterrichtsstunden. Voraussetzung: Einführung in das Studium der Rechtswissenschaften
Schuldrecht
Im Fach Schuldrecht erfahren Sie, woraus die verbindliche Rechtsbindung besteht, welche Arten der Verpflichtung (Geben, Tun, Unterlassen), die Möglichkeit der Übertragung von Verpflichtungen, Leistung und Nichterfüllung sowie andere Kategorien, die für die verschiedenen Bereiche nützlich sind, kennen des Rechts. Kursaufwand: 80 Unterrichtsstunden. Voraussetzung: Theorie des Privatrechts,
Grundrechte und Garantien.
Dieses Fach behandelt die historische Entwicklung, Generationen, Merkmale, Funktionen und Eigentumsverhältnisse der Grundrechte. Darüber hinaus werden im Unterricht Themen diskutiert, wie zum Beispiel die Kollision und Konkurrenz zwischen Grundrechten in Form von Sachleistungen und die Rolle des Staates bei der Förderung dieser Rechte im Verhältnis zu den Annahmen des zeitgenössischen demokratischen Konstitutionalismus. Kursaufwand: 80 Unterrichtsstunden. Voraussetzung: Staatstheorie und Verfassung.
Wissensprozess.
Das Fach Wissensprozess ist der engste Ansprechpartner der Studierenden und kümmert sich um die Phasen des Wissensprozesses und die Arten gerichtlicher Verfahren. Während des Unterrichts in dieser Disziplin lernen Sie unter anderem die Konzepte „Handlung“, „Zitat“, „Satz“, „Versöhnungsverhandlung“ und „Mediationsverhandlung“ kennen. Mit anderen Worten: Im Unterricht in diesem Fach erwerben Sie das nötige Wissen, um zu verstehen, wie der Wissensprozess funktioniert. Kursbelastung: 80 Unterrichtsstunden Voraussetzung: Allgemeine Theorie des Prozesses
Interdisziplinäres Seminar I
Die Disziplin „Interdisziplinäres Seminar“ bildet den Lehrplan des Bachelor-Studiengangs Rechtswissenschaften am EDAP/IDP mit der Mission, Räume für den Dialog mit anderen Wissensgebieten zu schaffen und Sie einander näherzubringen auf die unterschiedlichen Realitäten, die in der Gesellschaft existieren. Diese Räume sind für ein Jurastudium von grundlegender Bedeutung, da Juristen ausgebildet werden müssen, die in der Lage sind, allen ihnen gestellten gesellschaftlichen Anforderungen gerecht zu werden. Daher wird der Lehrplan für dieses Fach stets entsprechend der Dringlichkeit der Bearbeitung bestimmter Themen in bestimmten Zeiträumen aktualisiert. Die Disziplin besteht aus spezifischen Modulen, die mit aktuellen gesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Anforderungen kontextualisiert werden. Kursaufwand: 80 Unterrichtsstunden Voraussetzung: Theorie des Privatrechts
Normen- und Kriminalitätstheorie
In diesem Fach haben Sie direkten Kontakt mit einem wesentlichen Teil der Theorie des Strafrechts. Dies geschieht auf der Grundlage von Studien zur Geschichte des Strafrechts und seiner interdisziplinären Beziehung zur Kriminologie und Kriminalpolitik. Darüber hinaus werden in diesen Kursen wichtige Punkte behandelt, nämlich die verfassungsrechtlichen Grundsätze des Strafrechts, die Analyse strafrechtlicher Normen und ihrer Interpretationsquellen sowie die Kriminalitätstheorie. Kursaufwand: 40 Unterrichtsstunden. Voraussetzung: Einführung in das Studium der Rechtswissenschaften
Verwaltungsrecht I
Im Unterricht dieses Faches lernen Sie die wichtigsten Lehren aus Verwaltungsrecht und öffentlicher Verwaltung, Staat, Befugnissen und Funktionen. Darüber hinaus lernen Sie die Funktionen und Arten der öffentlichen Verwaltung kennen; öffentliche Einrichtungen und Vertreter; öffentliche Güter, Umweltschutz; und auch die Beschränkungen der Verwaltungsbefugnis und vorläufige Vorstellungen vom öffentlichen Dienst. Kursaufwand: 80 Unterrichtsstunden. Voraussetzung: Einführung in das Studium des Rechts und der Staatsorganisation.
Völkerrecht.
Das Fach Völkerrecht vermittelt Ihnen Kenntnisse über die Geschichte und Theorie des Völkerrechts. Um diese Theorie zu verstehen, werden die Konzepte „Staat“, „Souveränität“, „Individuum“, „internationale Organisation“, einige Fragen rund um das „Seerecht“ sowie die Regeln und Arbeitsweisen internationaler Gerichte berücksichtigt daran gearbeitet. Kursbelastung: 40 Unterrichtsstunden
Verfassungsgerichtsbarkeit
Dieses traditionelle IDP-Fach widmet sich der Untersuchung von Themen im Zusammenhang mit der Kontrolle der Verfassungsmäßigkeit der Demokratie. Um diese Themen zu untersuchen, ist es auch notwendig, die Geschichte des brasilianischen Konstitutionalismus und die Entstehung des brasilianischen Justizsystems sowie die Einflüsse und Eingliederungen anderer Gerichte in das brasilianische System zu beherrschen. Darüber hinaus erwerben Sie in diesem Fach vertiefte Kenntnisse darüber, was Gesamtwirkung ausmacht und was verbindliche Präzedenzfälle, Rechtsinstitute in der gegenwärtigen Verfassungspraxis sind. Kursaufwand: 40 Unterrichtsstunden Voraussetzung: Staats- und Verfassungstheorie
Vertragsrecht
Ziel dieses Faches ist die Darstellung der Allgemeinen Vertragstheorie, der Grundsätze und Vertragsarten (Kauf, Verkauf, Tausch, Tausch, Schenkung, Leasing, Darlehen, Darlehen usw.) und artikuliert die bereits besprochenen Vorstellungen rund um die Verpflichtungen und Annahmen des Privatrechts. Dieser Plan ermöglicht es Ihnen, die notwendigen Fähigkeiten zu entwickeln, um die unterschiedlichsten Verfahrensinstrumente zu verstehen und zu nutzen. Kursaufwand: 80 Unterrichtsstunden Voraussetzung: Schuldrecht
Methoden der Konfliktlösung
Dieses Fach umfasst allgemein Themen im Zusammenhang mit den verschiedenen Methoden der Konfliktlösung und dem Zugang zur Justiz sowie gerichtlichen Formen der Konfliktlösung, einem wachsenden Bereich in der aktuellen Rechtsmarkt. Besonders im Unterricht stechen außergerichtliche Methoden der Konfliktlösung wie Mediation, Schlichtung und Verhandlung hervor. Kursbelastung: 40 Unterrichtsstunden. Voraussetzung: Theorie des Privatrechts und allgemeine Prozesstheorie.
Zivilprozess-Berufungssystem.
Beim Fortschreiten in den Phasen eines Gerichtsverfahrens ist die Disziplin der Allgemeinen Berufungstheorie für die Pflege des Konzepts der „Ressource“ verantwortlich. und ihre Rechtsnatur darlegen. Darüber hinaus sind auch andere in dieser Disziplin behandelte Themen äußerst wichtig, damit Sie das Thema der Berufung beherrschen und den richtigen Zeitpunkt, die Art der Berufung und das Berufungsgericht erkennen können. Kursbelastung: 80 Unterrichtsstunden Voraussetzung: Wissensprozess
Theorie der Strafe
In Fortsetzung des Studiums des Strafrechts widmet sich die Disziplin Theorie der Strafe der Darstellung der Konzepte, Zwecke, Merkmale und Arten von Strafen im brasilianischen Rechtssystem. Darüber hinaus erfahren Sie in den Lehrveranstaltungen zu diesem Fach unter anderem etwas über die Funktionsweise von Strafvollzugssystemen, Compliance-Regelungen und die Anwendung von Strafen sowie Einzelheiten zu den Auswirkungen von Verurteilungen und Rehabilitation. Kursbelastung: 80 Unterrichtsstunden. Voraussetzung: Norm- und Kriminalitätstheorie
Sachverbrechen
In der Disziplin Sachverbrechen untersuchen Sie die Funktionen der Straftypizität und die Elemente der Normenauslegung. Konzepte, Objekte, Subjekte und Elemente krimineller Arten werden ebenfalls Gegenstand der Disziplin sein, mit dem Ziel, die notwendigen Werkzeuge zur Identifizierung krimineller Arten zu erhalten, d Fälle in die Norm kriminell. Kursaufwand: 80 Unterrichtsstunden Voraussetzung: Straftheorie
Verwaltungsrecht II
Mit dem Ziel, das Wissen über das Verwaltungsrecht zu vertiefen, fördert dieses Fach das Verständnis für den Unterricht zu Themen konkreter Natur: Beamte, Rechtsordnungen, Organisation der öffentlichen Verwaltung, öffentliche Ausschreibung, öffentliche Dienste. Darüber hinaus werden Sie verstehen, wie die Kontrolle der öffentlichen Verwaltung, der Gesetzgebung und der Justiz sowie die zivilrechtliche Haftung des Staates funktionieren. Kursaufwand: 80 Unterrichtsstunden Voraussetzung: Verwaltungsrecht I
Arbeitsrecht I
Das Fach Arbeitsrecht I zielt darauf ab, die historische Entwicklung des Arbeitsrechts darzustellen, damit Sie das Wesentliche dieses Rechtsgebiets verstehen können. Die Beziehungen des Arbeitsrechts zu anderen Rechtsgebieten, die Quellen des Arbeitsrechts sowie die Anwendung der Normen und Grundsätze des Arbeitsrechts und der Arbeitsbeziehungen sind ebenfalls Themen, die in den Lehrveranstaltungen dieser Disziplin behandelt werden. Kursbelastung: 80 Unterrichtsstunden Voraussetzung: Schuldrecht
Internationales Privatrecht
Um die Dynamik des Internationalen Privatrechts zu verstehen, ist es wichtig, die Geschichte dieses Rechtszweigs zu verstehen. Daher widmet sich diese Disziplin dem Studium der gesamten Struktur des Internationalen Privatrechts seit seiner Entstehung, mit besonderem Augenmerk auf seine Quellen und die Struktur seiner Normen. Die Begriffe des internationalen Zivilprozessrechts, der Anwendung ausländischen Rechts im Prozess, der Referenztheorie, der internationalen Verträge und der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit sind ebenfalls Themen, die in den Lehrveranstaltungen dieses Fachs behandelt werden müssen. Kursbelastung: 80 Unterrichtsstunden. Voraussetzung: Theorie und Wissen zum Privatrecht.
Prozessvollstreckung und Einhaltung von Urteilen.
Nachdem Sie die vorherigen Verfahrensfächer durchgearbeitet haben, festigen Sie durch die Belegung dieses Fachs Ihr Wissen rund um die Systematik des brasilianischen Justizverfahrens. Dies liegt daran, dass Sie während des Unterrichts in diesem Fach mit der Vollstreckungs- und Vollstreckungsphase des Urteils in Berührung kommen. Hierzu werden Themen im Zusammenhang mit den Voraussetzungen und Bedingungen des Strafvollzugs behandelt; Grundsätze des Vollstreckungsverfahrens; endgültige Ausführung und vorläufige Ausführung; und Hinrichtungsbetrug; Einhaltung der Strafe und Vollstreckung. Darüber hinaus wird auf Verteidigungsinstrumente eingegangen, und zwar unter anderem auf Einspruch, Vollstreckungsverbot und Einspruch vor der Vollstreckung. Kursbelastung: 80 Unterrichtsstunden Voraussetzung: Wissensprozess
Besitz und Eigentum
In der Disziplin Besitz und Eigentum verstehen Sie wesentliche Inhalte zum Thema Immobilienrechte, genauer gesagt Besitz- und Eigentumsrechte. Unter diesen Themen stechen unter anderem folgende hervor: soziale Funktion des Eigentums, Erwerb und Auswirkungen von Besitz und Eigentum (beweglich und unbeweglich), Nachbarschaftsrechte, Eigentumswohnungen, Grundstücke, Grundstücke, Dienstbarkeiten, Nießbrauch, Nutzung, Wohnen, Emphyteusie. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie diese Rechte richtig einfordern. Kursaufwand: 40 Unterrichtsstunden. Voraussetzung: Theorie des Privatrechts
Familienrecht
Während des Unterrichts in diesem Fach werden Sie verstehen, wie Familienbeziehungen rechtlich zustande kommen, basierend auf einem pluralen Ansatz für Konzepte wie Familie, Ehe, stabile Verbindung, Elternrechte, Familienmacht, Sorgerecht, Wohlfahrtsrechte, Vormundschaft und Pflegschaft, Familieneigentum, Annahme. Anschließend werden Verfahrensfragen im Zusammenhang mit Verfassungsgrundsätzen und der Schnittstelle zum öffentlichen, nationalen und internationalen Recht bearbeitet. Kursaufwand: 40 Unterrichtsstunden. Voraussetzung: Theorie des Privatrechts und
Wirtschaftsrechts.
Der Kurs „Einführung in das Wirtschaftsrecht“ umfasst die konzeptionelle Herangehensweise an dieses Rechtsgebiet sowie die Darstellung seiner Merkmale, seines Studiengegenstands, seiner Quellen und seiner Themen. Auch wichtige Aspekte werden in dieser Disziplin behandelt: die Wirtschaftsverfassung, die Formen staatlicher Eingriffe in die Wirtschaft, die internationale, regionale und nationale Wirtschaftsordnung, die Wirtschaftsordnung in der Verfassung von 1988, die Agrar- und Bodenpolitik, Regulierungs- und Aufsichtsbehörden und Das brasilianische Regulierungsmodell. Kursstunden: 40 Unterrichtsstunden. Voraussetzung: Verwaltungsrecht I und II.
Strafprozessrecht.
Durch die Teilnahme an Kursen in dieser Disziplin werden Sie verstehen, wie ein Strafprozess unter Einhaltung verfassungsrechtlicher Garantien abläuft, von der polizeilichen Ermittlung und anderen Ermittlungsformen bis zum Abschluss eine strafrechtliche Handlung, unabhängig davon, ob es sich um eine strafrechtliche Handlung aus öffentlicher Initiative, eine bedingte strafrechtliche Handlung aus öffentlicher Initiative oder eine strafrechtliche Handlung aus privater Initiative handelt. Es ist jedoch wichtig, dass Sie sich während des Unterrichts in diesem Fach mit Beweistheorie, Straftheorie, Nichtigkeitstheorie und Berufungstheorie befassen. Kursaufwand: 80 Unterrichtsstunden. Voraussetzung: Theorie der Strafe.
Verfassungsprozess
Der Verfassungsprozess ist ein zentrales Thema, das Sie während Ihres Jurastudiums bearbeiten sollten. Während des Unterrichts in diesem Rechtsgebiet lernen Sie die Theorie und Verfahren kennen, die die Kontrolle der Verfassungsmäßigkeit unterstützen. Dazu gehören auch die Direktklage wegen Verfassungswidrigkeit, die Feststellungsklage wegen Verfassungsmäßigkeit, der Vorwurf der Nichteinhaltung eines Grundgebots, Habeas Corpus, Habeas Data, das Writ of Mandamus, die Volksklage, die öffentliche Zivilklage und der Kollektivprozess das inhaltliche Programm dieser Disziplin. Stunden: 40 Unterrichtsstunden. Voraussetzung: Wissensprozess, Verfassungsgerichtsbarkeit und Berufungssystem für Zivilverfahren.
Rechtspraxis I.
Während des Unterrichts in diesem Fach arbeiten Sie mit geführten Simulationen der Zivilrechtspraxis und der Erstellung von Verfahrensdokumenten. Dies ist der Moment, in dem Sie in der Lage sein werden, die Aufzeichnungen eines Prozesses, einer praktisch-beruflichen Ausbildung oder einer Simulation von Anhörungen zu analysieren. Lehraufwand: 80 Unterrichtsstunden. Voraussetzung: Schuldrecht, Verwaltungsrecht I, Wissensprozess, Vollstreckung und Einhaltung von Urteilen.
Umweltrecht
Im Studiengang Umweltrecht lernen Sie die Geschichte der Umweltbewegung und die Entstehung des Umweltrechts kennen, basierend auf einem konzeptionellen und interdisziplinären Ansatz mit den anderen Rechtszweigen, die die Theorie und Praxis des Umweltrechts ausmachen. Darüber hinaus ist es wichtig, dass Sie die Nuancen des verfassungsmäßigen Umweltschutzes, der nationalen Umweltpolitik, der Umweltmanagementinstrumente, der Umweltlizenzierung, des Nationalen Systems der Naturschutzeinheiten und auch der Verhaltensweisen verstehen, die als Umweltverbrechen gelten. Kursbelastung: 40 Unterrichtsstunden. Voraussetzungen: Grundrechte und Garantien, Verwaltungsrecht I und Verfassungsprozess.
Arbeitsrecht II.
Nachdem Sie die Disziplin Arbeitsrecht I durchlaufen und die Theorie des Arbeitsrechts verstanden haben, studieren Sie den Arbeitsprozess und die Organisation das Arbeitsgericht. An dieser Stelle werden Themen im Zusammenhang mit den Riten und Verfahrenshandlungen, Teilen, Momenten, Beweisen, Strafen, Berufungen und der Urteilsfindung in einem Arbeitsfall behandelt. Lehrveranstaltungsdauer: 80 Unterrichtsstunden Voraussetzungen: Allgemeine Theorie des Prozess- und Arbeitsrechts I
Wirtschaftsrecht I
In Fortsetzung unseres Studiums zum Privatrecht umfasst das Fach Wirtschaftsrecht I die Untersuchung von Geschäftsbeziehungen als Ganzes unter Berücksichtigung ihres konzeptionellen Ansatzes. Daher werden unter anderem die Unternehmensformen, der Firmenname, der Firmenname, die Rechte und Pflichten der Gesellschafter sowie die Auflösung des Unternehmens besprochen. Kursbelastung: 80 Unterrichtsstunden. Voraussetzung: Theorie des Privatrechts.
Finanzrecht.
Finanzrecht ist ein grundlegender Zweig des modernen Rechtsmarktes und die Disziplin, die die allgemeinen Regeln und Grundsätze der öffentlichen Finanzen und des brasilianischen Haushalts umreißt. In den Kursen zu diesem Fach lernen Sie die Feinheiten des öffentlichen Haushalts, der Haushaltsgesetze und der Vorschriften zur Steuerverantwortung kennen. Darüber hinaus verstehen Sie die Zusammensetzung von Staatseinnahmen, Staatsschulden, Kreditgeschäften sowie der Finanz- und Haushaltsaufsicht. Stunden: 40 Unterrichtsstunden. Voraussetzung: Einführung in das Studium des Rechts und der Theorie des Staates sowie der Verfassung.
Rechtspraxis II.
Während des Unterrichts in diesem Fach werden Sie mit geführten Simulationen der strafrechtlichen Praxis und der Vorbereitung von Verfahrensdokumenten arbeiten und dabei Ihr Wissen darüber artikulieren Norm, Verbrechen, Strafe und Strafverfahren. Dies ist der Moment, in dem Sie in der Lage sein werden, die Aufzeichnungen eines Prozesses, einer praktisch-beruflichen Ausbildung oder einer Simulation von Anhörungen zu analysieren. Kursaufwand: 80 Unterrichtsstunden. Voraussetzung: Sachstraftaten und Strafprozessrecht
Verbraucherrecht
Das Fach Verbraucherrecht widmet sich der Untersuchung von Verbraucherbeziehungen sowie Konzepten wie „Verbraucher“, „Lieferant“ und „Produkt“. Darüber hinaus erfahren Sie, wie die National Consumer Relations Policy funktioniert, welche grundlegenden Verbraucherrechte es gibt und wie kollektive und diffuse Rechte unterschieden werden. Daraus wird es möglich sein, zu verstehen, wie Verbraucher sich selbst vorbeugen oder Schadensersatz für Schäden verlangen können, die durch eine Beziehung und einen Konsum entstanden sind, und welche Stellen sich für den Schutz der Verbraucher einsetzen. Kursstunden: 40 Unterrichtsstunden Voraussetzung: Schuldrecht
Steuerrecht
In diesem Fach werden Sie die Funktionsweise des Steuerrechts und seine Beziehung zu anderen Rechtsgebieten verstehen, basierend auf dem Studium der Quellen des Steuerrechts. Steuerkompetenz, Konzept und Klassifizierung von Steuern sowie verfassungsrechtliche Beschränkungen der Steuerbefugnis werden im Rahmen der Lehrveranstaltungen dieser Disziplin ebenfalls untersucht. Kursaufwand: 80 Unterrichtsstunden. Voraussetzung: Einführung in das Studium des Rechts und der Staatsorganisation.
Spezialthemen I.
Dieses Fach befasst sich mit wiederkehrenden Inhalten in der Arbeit von Juristen in der Gesellschaft und artikuliert die wichtigsten Themen in den Hauptbereichen des Rechts. Kursbelastung: 40 Unterrichtsstunden. Voraussetzung: Berufungssystem für Zivilverfahren, Verfassungsgerichtsbarkeit, Sachverbrechen sowie Vollstreckung und Einhaltung von Strafen.
Interdisziplinäres Seminar II.
Die Disziplin Interdisziplinäres Seminar bildet den Lehrplan des Grundstudiengangs Rechtswissenschaften am EDAP/IDP mit der Aufgabe, etwas zu schaffen Räume für den Dialog mit anderen Wissensbereichen, die Ihnen die unterschiedlichen Realitäten der Gesellschaft näher bringen. Diese Räume sind innerhalb eines Jurastudiums sehr wichtig, da Juristen ausgebildet werden müssen, die in der Lage sind, sich der Komplexität der ihnen gestellten gesellschaftlichen Anforderungen zu stellen. Daher wird der Lehrplan für dieses Fach stets entsprechend der Dringlichkeit der Bearbeitung bestimmter Themen in bestimmten Zeiträumen aktualisiert. Kursaufwand: 80 Unterrichtsstunden. Voraussetzung: Finanzrecht
Wirtschaftsrecht II
Nach Abschluss des Kurses „Wirtschaftsrecht I“ vermittelt der Kurs „Wirtschaftsrecht II“ die notwendigen Werkzeuge zum Verständnis von Insolvenz- und gerichtlichen Sanierungsverfahren in ihrer Gesamtheit und ermöglicht so umfassende Kenntnisse über die Leistungsfähigkeit in diesem Rechtsgebiet. Lehraufwand: 40 Unterrichtsstunden Voraussetzung: Wirtschaftsrecht I
Steuerrecht II
Das Fach Steuerrecht II befasst sich mit Verfahrensfragen des Steuerrechts. Unter diesen Themen stechen insbesondere die Steuerschuld, die Veranlagung und ihre Arten sowie die Steuergutschrift hervor. Darüber hinaus versteht es den Inhalt dieser Disziplin, das Steuerverfahren, seine Grundsätze und Garantien, das Steuerverwaltungsverfahren und das Steuergerichtsverfahren. Lehraufwand: 40 Unterrichtsstunden Voraussetzung: Steuerrecht I
Spezialthemen II
In Fortführung des vorherigen Faches befasst sich dieses Fach mit wiederkehrenden Inhalten in der Arbeit von Juristen in der Gesellschaft und deckt die wichtigsten Themen in den Hauptbereichen des Rechts ab, um unsere Studierenden in der Regel auf dem Laufenden zu halten zu Themen von großer Relevanz und Auswirkung in der Welt des Rechts, der Politik, der Wirtschaft usw. Kursbelastung: 120 Unterrichtsstunden. Voraussetzung: Spezielle Themen I.
Abschlussarbeit
Disziplin mit instrumentellem Charakter, in der Sie mit Hilfe eines spezialisierten Lehrers ein Forschungsprojekt in Rechtswissenschaften vorbereiten, um den Abschluss Ihres juristischen Kurses zu unterstützen. In diesem Fach können Sie Ihre Forschungsideen entsprechend den Themen bearbeiten, die Ihre Neugier wecken. Lehraufwand: 80 Unterrichtsstunden. Voraussetzung: Forschungsmethodik, Verfassungsgerichtsbarkeit, Familienrecht, Strafprozessrecht, Strafvollstreckung und Strafvollzug sowie Arbeitsrecht II
Recht, Technologie und Innovation
Dieses Fach zielt darauf ab, Juristen auszubilden, die mit aufkommenden Fragen im Zusammenhang mit den Schnittstellen zwischen Recht und neuen Technologien vertraut sind. Ziel ist es, Sie mit verschiedenen innovativen Themen in Brasilien und in verschiedenen Ländern in Kontakt zu bringen und Sie letztendlich in die Lage zu versetzen, sich diesem Thema fundiert und verantwortungsvoll zu stellen. Kursaufwand: 80 Unterrichtsstunden. Voraussetzungen: Interdisziplinäres Seminar II und Rechtspraxis II.
Interdisziplinäres Seminar III
Die Disziplin „Interdisziplinäres Seminar“ bildet den Lehrplan des EDAP/IDP-Grundstudiengangs Rechtswissenschaften mit der Aufgabe, Räume für den Dialog mit anderen Wissensbereichen zu schaffen und Sie den unterschiedlichen Realitäten der Gesellschaft näher zu bringen. Diese Räume sind innerhalb eines Jurastudiums sehr wichtig, da Juristen ausgebildet werden müssen, die in der Lage sind, allen ihnen gestellten gesellschaftlichen Anforderungen gerecht zu werden. Daher wird der Lehrplan für dieses Fach stets entsprechend der Dringlichkeit der Bearbeitung bestimmter Themen in bestimmten Zeiträumen aktualisiert. Kursaufwand: 80 Unterrichtsstunden Kursabschlussarbeit
II
Dieses Fach ist instrumenteller Natur und umfasst die Erstellung der Monographie für das Jurastudium, eine Pflichtaktivität, ohne die Sie Ihr Studium nicht abschließen können. In diesem Fach führen Sie das in der Disziplin „Kursabschlussarbeit I“ erstellte Projekt durch. Arbeitsaufwand: 80 Unterrichtsstunden. Voraussetzung: Kursabschlussarbeit I und Forschungsmethodik.
OPT – Prozess und Technologie
Damit Studierende in die Lage versetzt werden, die rechtlich relevanten Aspekte der Informationstechnologien im 21. Jahrhundert zu verstehen. XXI, insbesondere im Hinblick auf gerichtliche Prozesse, deren Verwaltung und Forschung.
OPT – Recht der indigenen Völker
Das Fach behandelt aus anthropologischer und juristischer Sicht Themen im Zusammenhang mit indigenen Völkern in Brasilien und ihren historischen, kulturellen und territorialen Prozessen, wobei der Schwerpunkt auf dem Schutz und den verfassungsmäßigen Garantien der indigenen Rechte in Brasilien liegt. Fach ohne Voraussetzungen.
OPT – Zivilrechtliche Haftung
Behandelt die grundlegenden Konzepte im Zusammenhang mit objektiver und subjektiver Haftung und zielt darauf ab, den rechtlichen Rahmen der zivilrechtlichen Haftung zu diagnostizieren. Dies führt dazu, dass die Studierenden die Besonderheiten moralischer und materieller Schäden verstehen und die grundlegenden Grundlagen der zivilrechtlichen Haftung verstehen.
OPT – Stadtrecht
Ziel ist es, den Gegenstand, die Grundsätze und die grundlegenden Instrumente des brasilianischen Stadtrechts zu verstehen, wobei der Schwerpunkt auf dem Studium des Bundesgesetzes zur Stadtentwicklung – Stadtstatut, sowie der verfassungsrechtlichen Bestimmungen liegt, die das Thema regeln analysiert aus einer Perspektive, die den Schutz einer ökologisch ausgewogenen Umwelt in brasilianischen Städten sowie den Verfassungsgrundsatz der Menschenwürde schätzt.
OPT – Aktuelle Angelegenheiten im Arbeitsrecht
Ziel ist es, Studierende auf die Lösung arbeitsrechtlicher, theoretischer und praktischer Fragen sowie auf die Auseinandersetzung mit kontroversen Fragen des Arbeitsrechts vorzubereiten, insbesondere im Hinblick auf die jüngsten Gesetzesänderungen. Voraussetzungen: Arbeitsrecht I und II.
OPT – Internationales Umweltrecht.
Ziel ist die Analyse der internationalen Umweltregulierung, des Quellensystems des Völkerrechts sowie der Gestaltung und Aushandlung von Verträgen im Umweltbereich. Analysiert die Spezifität und Internationalität von Umweltthemen und Vorstellungen über die historische Entwicklung der Disziplin. Voraussetzungen: Umweltrecht.
OPT – Verwaltungssanktionsrecht
Verstehen Sie die Konzepte und Grundsätze des Verwaltungssanktionsrechts sowie die Analyse von Verstößen und Verwaltungssanktionen, Grundsätze des Verwaltungssanktionsrechts, Vorsichtsmaßnahmen und die Sanktionspflicht.
OPT – Geschlecht und Strafsystem
Das Thema zielt darauf ab, die wichtigsten Gesetzesänderungen im Bereich des Strafrechts und des Strafverfahrens im Lichte der in der Gesellschaft vorherrschenden Geschlechter- und Rassenverhältnisse zu analysieren. Voraussetzung: Strafprozessrecht I und II.
OPT – Jurisprudenzielle Analyse des Zivilprozessrechts
Bietet Werkzeuge zur Erörterung von Analysen der Rechtsquellen und der Rechtsprechung aus den wichtigsten juristischen Denkschulen, zusätzlich zur Berücksichtigung der Verfassung von 1988 und Änderungen in der Zivilrechtsprechung, in einer vergleichenden Analyse zwischen theoretischen Vorschlägen und der Gesetzgebung und gerichtliche Entscheidungen und ihr Einfluss auf das Verständnis des zeitgenössischen Zivilrechts.
OPT – Kriminalität und Politik
Das Thema zielt darauf ab, das Kriminalitätsphänomen in Bezug auf die am meisten diskutierten kriminalpolitischen Vorschläge der Gegenwart und ihre Entwicklungen zu analysieren. Erörtert die Rolle verschiedener sozialer und institutioneller Akteure bei der Reaktion auf das Kriminalitätsphänomen, bei der Konfliktlösung und bei der politischen Debatte zu diesem Thema.
OPT – Gesetzgebungstechnik
Dieses Fach befasst sich mit dem Konzept des Rechts und dem Verständnis aller Phasen und Arten des Gesetzgebungsprozesses sowie dem Verständnis der föderativen Dimensionen dieses Prozesses, mit besonderem Schwerpunkt auf Gesetzgebungsproduktion und -technik. Voraussetzungen: Staatsorganisation und Verfassungsprozess.
OPT – Politische Institutionen und Recht
Führen Sie die Studierenden in die wichtigsten politischen Institutionen ein, die Demokratien auf der ganzen Welt unterstützen, und diskutieren Sie deren Auswirkungen auf die Politik. Dadurch erhalten die Studierenden ein tiefgreifendes Verständnis der Grundlagen, Organisation und Leistung politischer Institutionen und ihrer Beziehungen zum Recht .
OPT – Internationales Recht und vatikanische Diplomatie
Es werden grundlegende Konzepte des internationalen Rechts analysiert, wobei der Schwerpunkt auf der Fähigkeit des Vatikans liegt, auf der internationalen Bühne diplomatischen Einfluss zu nehmen. Voraussetzungen: Internationales Privatrecht und öffentliches Völkerrecht.
OPT – Sonderverfahren
Stellen Sie Instrumente zur Verfügung, damit der Student weiß und weiß, wie er mit den rechtlichen Mitteln im Zusammenhang mit den Wissens-, Vollstreckungs-, Vorsichtsmaßnahmen- und Sonderverfahrensprozessen umgeht, unter Berücksichtigung der extravaganten Gesetzgebung und der Bestimmungen der Sonderverfahren des Zivilgesetzbuchs Verfahren.
OPT – Agrarwirtschaftsrecht
Ziel des Kurses ist die Diskussion von Themen im Zusammenhang mit Vertrags- und Geschäftsbeziehungen innerhalb der Agrarwirtschaft, Fragen im Zusammenhang mit dem Zugang zu Land und Arbeitsrecht, Steuern und dem Föderativen Pakt sowie den Beziehungen des Sektors zum Finanz- und Marktmarkt Regulierung der Integration wirtschaftlicher Aktivitäten, von der Bereitstellung von Produktionsmitteln über die Industrialisierung bis hin zur Lagerung, Vermarktung und Logistik. Voraussetzungen: Verträge und Verpflichtungen
OPT CVIII – Recht und öffentliche Politik
Ziel ist es, den Studierenden theoretische und praktische Instrumente zur Verfügung zu stellen, damit sie die Rolle des Rechts und der Institutionen bei der Förderung der Entwicklung verstehen sowie die Prozesse verstehen und in ihnen handeln können Erstellung und Umsetzung öffentlicher Richtlinien.
OPT – Governance in Lateinamerika aus der Perspektive des Völkerrechts.
Präsentieren Sie die wichtigsten theoretischen Probleme und empirischen Forschung zur Politik in Lateinamerika unter Berücksichtigung des Kontexts des Übergangs und der demokratischen Konsolidierung in lateinamerikanischen Ländern sowie politischer Fragen in der Region: Exekutive/ Gesetzgebungsbeziehungen und Regierbarkeit; Parteiensysteme, Wahlen und politische Repräsentation. Ziel ist es, den Studierenden intellektuelle, konzeptionelle, analytische und methodische Werkzeuge an die Hand zu geben, damit sie dieses Thema verstehen und Analysen dazu erstellen können. Fach ohne Voraussetzungen.
OPT – Recht und institutionelle Vorstellungskraft
Ziel ist es, teilweise die Arbeit des brasilianischen Philosophen und Juristen Roberto Mangabeira Unger vorzustellen, hauptsächlich als Instrument zur Diskussion theoretischer und praktischer Probleme im Rechtsbereich im heutigen Brasilien. Fach ohne Voraussetzungen.
OPT – Legal Epistemology
Ziel ist es, das Rechtsphänomen aus einer interdisziplinären Perspektive zu verstehen, beim Studierenden ein Verständnis für dieses Phänomen in allen gesellschaftlichen Bereichen zu entwickeln und Rechtswissen mit anderem Wissen in Beziehung zu setzen sowie Recht als Wissen, Wissenschaft und Dogmatik zu diskutieren . Fach ohne Voraussetzungen.
OPT – Themen in Recht und Ökonomie
Ziel ist die Vertiefung und Weiterentwicklung des theoretischen Rahmens und der rechtlichen Analyseinstrumente des „Wirtschaftsrechts“. Voraussetzung: Wirtschaftsrecht.
OPT – Geschlecht und Rasse
Die Disziplin wird auf antirassistischen und gegenkolonialen theoretisch-politischen Grundlagen entwickelt und zielt auf ein kritisches Verständnis und die Bekämpfung von Unterdrückung von Rasse, Geschlecht und Sexualität ab. Fach ohne Voraussetzungen.
OPT XI – Rechtssprache II
In diesem Fach werden Themen wie rechtliche Argumentation, Logik des Rechtstextes, Struktur, Sprache und Vokabular von Verfahrensdokumenten behandelt. Dadurch erhalten Sie eine differenzierte Schulung zum Aufbau und zur Durchführung eines Prozesses. Kursaufwand: 40 Unterrichtsstunden
OPT XXXVI – Schiedsgerichtsbarkeit
In diesem Fach werden Alternativen zur Konfliktlösung mit Schwerpunkt auf Schiedsgerichtsbarkeit vorgestellt. Zu diesem Zweck ist es wichtig, einen historischen Ansatz für die Schiedsgerichtsbarkeit in Brasilien und das gesamte System ihrer Funktionsweise zu verfolgen, von ihrer rechtlichen Natur bis zur Ratifizierung eines ausländischen Schiedsspruchs vor dem Obersten Gerichtshof und seiner Ausführung in Brasilien. Kursbelastung: 40 Unterrichtsstunden
OPT XVI – Sachverbrechen II
Dieses Fach befasst sich mit den kriminologischen und soziologischen Aspekten von Verbrechen: gegen die öffentliche Sicherheit, gegen die allgemeine Gefahr, gegen die öffentliche Gesundheit, gegen den öffentlichen Frieden, gegen den öffentlichen Glauben, gegen die Öffentlichkeit Verwaltung, die von Einzelpersonen gegen die Verwaltung im Allgemeinen und gegen die Rechtspflege begangen wird. Kursbelastung: 40 Unterrichtsstunden Voraussetzung: Straftheorie
OPT LXXXIII - Derecho del Mercosur
In diesem Fach haben Sie die Möglichkeit, sich über die Zusammensetzung, Ziele und institutionelle Struktur des Mercosur-Wirtschaftsblocks (Südlicher Gemeinsamer Markt) sowie dessen zu informieren internationale Protokolle und Verträge, die die Funktionsweise des Blocks regeln. Kursbelastung: 40 Unterrichtsstunden Voraussetzung: Öffentliches Völkerrecht
OPT LXIV – Sportrecht
Der grundlegende Zweck dieses Fachs besteht darin, das Sportrecht als ein Phänomen kritisch zu kontextualisieren, das nicht nur in seinem eigenen System – der sogenannten Lex sportiva – abgeschlossen ist, sondern vor allem auch , durch seine Beziehungen zum Staat. Ziel des Kurses ist es, allgemeine Aspekte der rechtlichen Organisation des Sports in der Welt und in Brasilien vorzustellen, wobei der Schwerpunkt auf den Beziehungen zwischen dem Sportsystem und dem Staat liegt.
OPT – ANTHROPOLOGIE, RECHT UND SPRECHEN
Führen Sie die Studierenden in grundlegende Aspekte des Forschungs- und Berufsfeldes „Anthropologie des Rechts“ ein. Lernen Sie die wichtigsten Autoren auf diesem Gebiet und die Diskussionen kennen, die in Brasilien rund um die Disziplin stattgefunden haben. Behandeln Sie berufliche Probleme und Dilemmata im Zusammenhang mit der anthropologischen Rechtsforschung, ihren Methoden, ihren Beziehungen zu Gesprächspartnern und ethischen Bedenken, auch in Bezug auf Argumentationstheorien.
OPT LVI – Fallstudien im Verfassungsrecht
Dieses Fach behandelt die Praxis der Verfassungsgerichtsbarkeit auf der Grundlage der Analyse von STF-Zusammenfassungen und Präzedenzfällen und versucht, die aktuellen Angelegenheiten des Verfassungsrechts zu verstehen. Kursbelastung: 80 Unterrichtsstunden Voraussetzung: Verfassungsprozess
OPT XVII – Erbrecht
Das Erbrecht ist das Rechtsgebiet, das sich mit der Untersuchung der Übertragung von Vermögenswerten einer Person befasst. Im Unterricht lernen Sie die Formen der Nachfolge und deren Auswirkungen kennen. Darüber hinaus werden einige kontroverse Themen zur Debatte stehen, beispielsweise die Nachfolge in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften und in stabilen Partnerschaften. Kursaufwand: 80 Unterrichtsstunden Voraussetzung: Familienrecht
OPT – Wettbewerbsrecht
Ziel des Kurses ist es, dem Studierenden einen vertieften Einblick in verschiedene Gesetze zur Verteidigung des Wettbewerbs aus nationaler und integrativer Sicht zu vermitteln sowie einen ersten Kontakt herzustellen mit Studierenden des Integrationsrechts und des EU-Rechts und baut so deren Sensibilität für internationale Fragestellungen weiter aus.
OPT XVIII – Strafprozessrecht II
Dieses Fach konzentriert sich auf die ergänzende, vertiefte und akzentuierte Auseinandersetzung mit den Grundzügen des Strafprozessrechts und bietet eine differenzierte Ausbildung, da es auf prozessuale Besonderheiten eingeht, die nicht in den Pflichtfächern behandelt werden. Kursbelastung: 80 Unterrichtsstunden Voraussetzung: Strafprozessrecht
OPT – Fallstudie im Strafrecht und im Strafprozess
Das Hauptziel des Fachs besteht darin, die wichtigsten Neuerungen im Bereich des Strafrechts durch die Untersuchung wichtiger brasilianischer Straffälle im Vergleich zu präsentieren praktische Untersuchung von Prozessen mit straf- und strafprozessualer Dogmatik. Dieser Ansatz wird die Studierenden nicht nur dazu ermutigen, eine kritische Sicht auf das Strafjustizsystem zu entwickeln, sondern auch einen realistischen Überblick über die aktuellen Standards der praktischen Funktionsweise des brasilianischen Strafrechtssystems zu gewinnen. Voraussetzung: Strafprozessrecht
OPT - Psychologie der Zeugenaussagen und strafrechtlichen Beweise
Der Kurs präsentiert theoretische, technische und ethische Aspekte der Anwendung der Psychologie in Rechtsinstitutionen, basierend auf brasilianischen und internationalen Rechtsordnungen. Erkennen Sie die verschiedenen Wirkungsweisen der Psychologie in Institutionen juristischer Natur oder als Teil des Justizsystems, insbesondere in Instrumenten des Strafprozessrechts, wie Zeugenaussagen und anderen Beweisinstrumenten.
OPT LXXXIX – Recht und Literatur: Machado de Assis und Rechtskultur
Dieses Fach bietet einen interdisziplinären Ansatz zwischen Recht und Literatur, Sprache und Schriftcodes. In diesem Sinne eröffnet sich die Möglichkeit der Interpretation juristischer Paradigmen, basierend auf literarischen Erzählungen mit der Möglichkeit des Dialogs auch mit den Bereichen Geschichte, Philosophie, Literatur und Psychoanalyse. Kursaufwand: 40 Unterrichtsstunden. Fach ohne Voraussetzungen.
OPT LXXV – Gerichtlicher Steuerprozess
Das Thema „Gerichtlicher Steuerprozess“ umfasst die Herangehensweise an gerichtliche Verfahren, die auf die Steuervollstreckung anwendbar sind. Darüber hinaus werden die wesentlichen Konzepte zum Verständnis der Beschaffenheit der Steuergutschrift bis zur Ausstellung des Active Debt Certificate sowie anderer steuerlicher Maßnahmen untersucht. Kursaufwand: 40 Unterrichtsstunden. Voraussetzung: Steuerrecht
II OPT-
OPT – Strafvollstreckung
Das Fach ergänzt die Pflichtinhalte zum Strafrecht und zur Strafprozessordnung, basierend auf einem theoretisch-praktischen Ansatz zum Strafvollstreckungssystem, im Lichte kriminologischer Diskurse, angewendet auf das Strafvollzugssystem und auf das Strafvollstreckungsgesetz. Stunden: 40 Unterrichtsstunden Voraussetzung: Strafprozessrecht
OPT XXIII – Wahlrecht
Das Ziel dieses Fachs besteht darin, politische Rechte im Lichte des Wahlrechts zu studieren, anhand der Grundsätze des Wahlrechts, der Organisation der Wahljustiz und der damit verbundenen allgemeinen Aspekte zur Gründung, zum Betrieb und zur Organisation politischer Parteien.
. Voraussetzung: Staats- und Rechtsorganisation sowie grundlegende Garantien. OPT . Verhandlung) in Brasilien. Darüber hinaus werden Sie verstehen, was Gewerkschaftsorganisation, Tarifverhandlungen und gesetzgeberische Eingriffe, Verwaltungsarbeitsrecht und aktuelle Trends bei kollektiven Arbeitsverträgen ausmacht. Kursaufwand: 40 Unterrichtsstunden Voraussetzung: Arbeitsrecht
II OPT
OPT LXV – Fallstudien im Zivilrecht
Der Schwerpunkt des Fachs liegt in der Bearbeitung relevanter Fälle des Zivilrechts sowie in einer eingehenden Untersuchung der Zusammenfassungen und Präzedenzfälle der Obersten Gerichte , verbindliche Zusammenfassungen und Stellungnahmen der Zivilrechtskonferenzen. Kursbelastung: 40 Unterrichtsstunden. Voraussetzung: Schuldrecht, Vertragsrecht, Theorie des Privatrechts sowie Besitz- und Eigentumsrecht
OPT LXXXII – Schwerwiegende Strafsachen in Brasilien
. Dieses Thema befasst sich mit den gemeinsamen Merkmalen und neuen Paradigmen der großen Kriminalfälle in Brasilien. Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen in der Straf- und Prozessrechtsprechung sowie die Folgen dieser Fälle für die Strafverfolgungs- und Verteidigungsbehörden analysiert. Kursaufwand: 40 Unterrichtsstunden
Juristisches Englisch I und II.
Vermitteln Sie dem Studenten die Werkzeuge, um über brasilianische Gesetzgebung zu diskutieren und zu schreiben und sich mit internationalen Fragen im Zusammenhang mit juristischem Englisch zu befassen. Entwickeln Sie alle Englischkenntnisse, die Sie in der zukünftigen Beschäftigung der Studierenden nutzen können.
Geschichte, Kultur und italienische Sprache.
Gegenstand für ein tiefes Verständnis der italienischen Kultur, Geschichte und Gesellschaft als Möglichkeit zum Erwerb von Sprachkenntnissen.
Grundlegende Deutschkenntnisse
Am Ende des Kurses auf dem Niveau A1.1 sind die Studierenden in der Lage, auf Deutsch grundlegende Informationen über sich selbst und andere zu erfragen und zu beantworten, etwas zu beschreiben und über einen Ort oder eine Veranstaltung zu schreiben, einzukaufen und auch Schlagzeilen in Zeitschriften zu lesen als Kleinanzeigen.
Grundlegendes Englisch
Verstehen und verwenden Sie vertraute und alltägliche Ausdrücke in einfachen Aussagen. Sich und andere vorstellen. Stellen Sie Fragen und geben Sie Antworten zu persönlichen Aspekten (wo Sie leben, welche Menschen Sie kennen, welche Dinge Sie haben und was Sie tun). Kommunizieren Sie auf einfache Weise auf Englisch, wenn der Gesprächspartner langsam und deutlich spricht und kooperativ wirkt.
Grundlegende Französischkenntnisse
. Stellen Sie sich und andere vor. Stellen Sie Fragen und geben Sie Antworten zu persönlichen Aspekten (wo Sie leben, welche Menschen Sie kennen, welche Dinge Sie haben und was Sie tun). Kommunizieren Sie auf einfache Weise auf Französisch, wenn der Gesprächspartner langsam und deutlich spricht und kooperativ wirkt.
Um Ihren Lehrplan anzuzeigen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten und laden Sie die PDF-Datei herunter
EDIR-LehrplanErste Definition von Verfahrensstrategien im zivilrechtlichen Bereich und praktische Studien zur Erstellung von Petitionen. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf einer Einführung in Best Practices zum Verständnis von Anforderungen, zur Definition einer Prozessstrategie und zur Vorbereitung von Schriftsätzen.
Voraussetzungen: VERWALTUNGSRECHT I, SCHULDENRECHT, URTEILSAUSFÜHRUNG UND EINHALTUNG DES URTEILS UND ERKENNTNISVERFAHREN.
Erste Definition von Verfahrensstrategien im Bereich Strafrecht und Strafprozessrecht sowie praktische Studien zur Petitionsvorbereitung. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Einführung in Best Practices zum Verständnis von Anforderungen, zur Definition von Verfahrensstrategien und zur Ausarbeitung von Verfahrensdokumenten in allen gerichtlichen Instanzen.
Voraussetzungen: Sachverbrechen und Strafverfahrensrecht
Ziel ist es, den Schüler in eine Umgebung für eine freundschaftliche Konfliktlösung zu versetzen. Der Kontext dieser Disziplin umfasst theoretische Kurse mit Verhandlungs- und Konfliktschlichtungs- und Mediationstechniken, um den Studenten auf reale Übungen vorzubereiten. Unter der Aufsicht eines IDP-Professors nimmt der Student an vorläufigen Schlichtungs- und Mediationsanhörungen teil, unabhängig davon, ob bereits eingereichte Fälle eingereicht wurden oder nicht.
Voraussetzung: KONFLIKTLÖSUNGSMETHODEN und WISSENSPROZESS
Die klinischen Fächer zielen darauf ab, ein aktualisiertes und modernes Rechtsszenario in Brasilien zu präsentieren und den Studenten zwischen aktuellen Praktiken und Trends für die Zukunft zu positionieren. 4.1) RECHTSANWALT – Die Law Clinic befasst sich mit der Darstellung praktischer Aspekte der Tätigkeit, wie z. B. der Erstellung von Honorarvorschlägen und Dienstleistungsverträgen; und die Regularisierung der beruflichen Tätigkeit eines Rechtsanwalts, mit Kundendienst, wie Ansprachen, Auskünften und Gebühren. 4.2) CONSTITUTIONAL Die Constitutional Clinic arbeitet mit einer Vision der beruflichen Leistung des Juristen in Verfahren vor höheren Gerichten und parlamentarischen Gremien mit dem Ziel, den Studenten in ein qualifiziertes praktisches Umfeld der beruflichen Praxis zu bringen. 4.3) MENSCHENRECHTE Die Klinik für Menschenrechte ist bestrebt, Studierende in eine konkrete Intervention mit der Entwicklung einer Arbeit in Partnerschaft mit Institutionen der Zivilgesellschaft bei der Suche nach der gerichtlichen oder sonstigen Verwirklichung von Grund- und Menschenrechten einzubeziehen. Die Klinik befasst sich auch mit Verfahren, Strategien und Arbeitsweisen vor internationalen Menschenrechtsgerichten.
Voraussetzungen: RECHTSPRAXIS III: KONFLIKTLÖSUNGSMETHODEN UND WISSENSPROZESS / RECHTSPRAXIS IV: PRAXIS I, II UND III / RECHTSPRAXIS V: PRAXIS I, II, III UND IV
Das Fach „Agreed Legal Practice“ ermöglicht die Durchführung eines Praktikums an einem anderen Ort als dem IDP, sofern dies zuvor mit der Fakultät vereinbart wurde. Der Student kann Tätigkeiten in Anwaltskanzleien, Gerichtsbehörden, der Staatsanwaltschaft, dem Büro des öffentlichen Verteidigers usw. ausüben.
Achtung: Der Student muss eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Praktikumsvergabestelle und dem IDP vorlegen oder sicherstellen, dass diese Kooperationsvereinbarung bereits ordnungsgemäß von Vertretern beider Stellen unterzeichnet wurde; muss dafür sorgen, dass ein Praktikumsvertrag vorgelegt wird, der von der Praktikumsvergabestelle und dem/der Studierenden unterzeichnet ist, zusammen mit der persönlichen Unfallversicherungspolice; muss die monatliche Zustellung der vom Studierenden und seinem Betreuer unterzeichneten Tätigkeitsberichte an die Praktikumsvergabestelle veranlassen. Freiwillige Praktika in öffentlichen Einrichtungen genügen in der Regel nicht den Anforderungen. Fragen zu dieser Modalität können an practiceconveniada@idp.edu.br und estagio@idp.edu.br gesendet werden. Ach ja, und nach den aktuellen IDP-Bestimmungen ist es nicht möglich, berufliche Tätigkeiten wie Praktika und/oder Pflichtpraktika wahrzunehmen.
Die Einhaltung der Anforderungen ist für die Vergabe von Studienleistungen unerlässlich. Voraussetzungen: Anwaltspraxis IV: PRAXIS I, II und III / Anwaltspraxis V: PRAXIS I, II, III und IV
Der Anmeldezeitraum beginnt laut Studienkalender um 15:00 Uhr am 21.07.21 und endet um 15:00 Uhr am 30.07.21 ausschließlich über das Studierendenportal. Jeder Studierende muss sich ab Beginn des Semesters in den für ihn interessanten Fächern unter Beachtung der Voraussetzungen einschreiben und kann gleichzeitig Fächer, die er nicht mehr belegen möchte, manuell abmelden.
Bei verfahrenstechnischen Schwierigkeiten kann das Relationship Center per E-Mail an centralrelajamento@idp.edu.br kontaktiert werden. Bei akademischen Fragen ist die Undergraduate Coordination per E-Mail an graduacao@idp.edu.br erreichbar Gebühren, Rechnungen usw. können Sie an den Finanzsektor per E-Mail an financier.vamos@idp.edu.br senden. Ah, senden Sie in jeder E-Mail Ihren vollständigen Namen und RA, damit wir Sie identifizieren können, ok?
Die Online-Registrierung muss über das Studentenportal mit dem Symbol erfolgen.
Sehen Sie sich das Tutorial zum Zugriff auf die Online-Registrierung an: https://youtu.be/ZdgTApHGpEY
Aufgrund der Covid-19-Pandemie und der notwendigen Anpassung an die Gesundheits- und Abstandsregeln werden wir uns in diesem Semester weiterhin ausschließlich online einschreiben. Wir stehen Ihnen jedoch während des gesamten Prozesses zur Verfügung. Ihr institutioneller Betreuer steht Ihnen bei Fragen gerne zur Seite und leitet auftretende Probleme an den zuständigen Bereich weiter. Das Beziehungszentrum kann per E-Mail unter centralrelajamento@idp.edu.br kontaktiert werden. Bei akademischen Fragen steht die Undergraduate Coordination unter graduacao@idp.edu.br zur Verfügung. Bei Problemen im Zusammenhang mit Studiengebühren, Rechnungen usw. steht die Finanzabteilung zur Verfügung Sektor per E-Mail financier.vamos@idp.edu.br. Ah, senden Sie in jeder E-Mail Ihren vollständigen Namen und RA, damit wir Sie identifizieren können, ok?
Die Immatrikulationsanpassung können Sie während des gesamten Immatrikulationszeitraums (vom 21.07.2021 bis 30.07.2021) im Studierendenportal selbst durchführen, indem Sie die Fächer, für die Sie zu diesem Zeitpunkt kein Interesse am Studium haben, manuell löschen .
Denken Sie immer daran, die Änderungen zu senden. Wenn Sie sich bezüglich des Verfahrens nicht sicher sind, senden Sie eine E-Mail an centralrelajamento@idp.edu.br, unser Relationship Center. Ah, senden Sie in jeder E-Mail Ihren vollständigen Namen und RA, damit wir Sie identifizieren können, ok?
Nein, denn im ersten Moment haben wir es bereits für Sie erledigt! Incoming-Studenten werden von einem speziellen pädagogischen Team eingeschrieben, das in der Lage ist, sich einzuschreiben und Änderungen vorzunehmen. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass der Studierende selbst über das Studierendenportal Änderungen oder Anpassungen vornimmt. Bei allen Verfahrensfragen kann das Beziehungszentrum per E-Mail unter centralrelajamento@idp.edu.br kontaktiert werden, bei akademischen Fragen ist die Undergraduate Coordination unter graduacao@idp.edu.br erreichbar und bei Problemen im Zusammenhang mit monatlichen Gebühren, Rechnungen, usw., den Finanzsektor per E-Mail an financier.vamos@idp.edu.br. Ah, senden Sie in jeder E-Mail Ihren vollständigen Namen und RA, damit wir Sie identifizieren können, ok?
Ja! Die Einschreibung muss virtuell über das Studierendenportal erfolgen. Wenn zum Zeitpunkt der Anmeldung ein Kurs ausgebucht ist, müssen Sie mit der Anfrage normal fortfahren und durch automatisches Targeting wird Ihre Anmeldung auf die Warteliste gesetzt.
Die Warteliste ist ein von der Koordination entwickelter Mechanismus, um den Einschreibungsprozess zu erleichtern und Studenten in der Reihenfolge ihres Eintreffens in der Disziplin zu privilegieren. Es gibt keine Priorität für Studierende im weiteren Verlauf des Kurses.
Entweder sind die Voraussetzungen nicht erfüllt oder das Fach wurde bereits studiert. Möglicherweise haben Sie auch eine sogenannte „Finanzsperre“, die Sie von der Anmeldung abhält. Wir empfehlen, sich zur Klärung möglicher Probleme im Zusammenhang mit monatlichen Gebühren, Rechnungen usw. an den Finanzsektor zu wenden, indem Sie eine E-Mail an financier.vamos@idp.edu.br senden. Das Relationship Center kann per E-Mail unter centralrelajamento@idp.edu.br kontaktiert werden. Bei akademischen Fragen steht die Undergraduate Coordination unter graduacao@idp.edu.br zur Verfügung. Ah, senden Sie in jeder E-Mail Ihren vollständigen Namen und RA, damit wir Sie identifizieren können, ok?
Aufgrund einer Behinderung im Einschreibungssystem selbst ist eine Überschneidung der Stundenpläne unter keinen Umständen möglich, auch wenn sich der Schüler verpflichtet, später an den aufgezeichneten Kursen teilzunehmen.
Wahlpflichtfächer sind frei wählbar, sofern die Voraussetzungen, die maximale Anzahl an Credits pro Semester und natürlich die Anzahl der Studienplätze im jeweiligen Fach erfüllt sind.
Die Voraussetzungen wurden so gestaltet, dass sie den Kurs pädagogisch organisieren und eine bessere Entwicklung der Studierenden fördern. Daher werden Anträge wegen Verstößen gegen die Voraussetzungen von Doktoranden (immatrikuliert im 9. oder 10. Semester) zwischen dem 07.06.2021 und dem 23.07.2021 nur über eine Anfrage im Studierendenportal analysiert.
Ja, es ist möglich. Wenn Sie Quereinsteiger/in sind und über einen Zweitabschluss verfügen, sind Sie bei der Aufnahme bereits zugelassen. Wünschen Sie nun eine erneute Leistungsbeurteilung oder möchten Sie die Erbringung von bisher nicht vorgelegten Fächern beantragen, so muss die Leistungsanforderung ausschließlich über das Studierendenportal erfolgen und umgehend mit dem Nachweis „PASSEN“ im externen Leistungsnachweis beauftragt werden Thema und sein komplettes Menü. Fragen zu dieser Anforderung sollten an graducao@idp.edu.br gesendet werden. Wichtig: Es können nur Anträge analysiert werden, für die die Gebühren bezahlt und vom Finanzsektor genehmigt wurden, sowie solche Themen, bei denen seit dem Ende des Antrags maximal 5 Jahre vergangen sind.
Ja! Dem IDP liegt die individuelle Betreuung unserer Studierenden am Herzen, weshalb ihnen bei ihrer Einreise ein Betreuer zugewiesen wurde, der ihnen die Eingewöhnung in die IDP-Verwaltungsstruktur erleichtert. Wenn Sie noch nicht von Ihnen kontaktiert wurden, bitten wir Sie, uns eine E-Mail an graduacao@idp.edu.br zu senden. Lassen Sie uns diesen Kontakt für Sie vermitteln!
Nur mit dem Status „Angemeldet“ erscheint Ihr Name in der Anwesenheitsliste des Kurses. Dieser Status wird nach Bestätigung und Bezahlung der Anmeldung vergeben. Erst nach dieser Bestätigung wird Ihr Status von „Voreingeschrieben“ auf „Eingeschrieben“ geändert und die Notenfreigabe erfolgt. Wir empfehlen Ihnen, sich in diesem Fall sowohl an das Relationship Center (centralrelajamento@idp.edu.br) als auch an den Finanzsektor (financieiro.vamos@idp.edu.br) zu wenden, um die Regulierung zu beantragen.